• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (99)
  • Titel (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

99 Treffer, Seite 9 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2022

    Ehegatten-Gesellschaft bei Bruchteilsgemeinschaft

    Wie können Ehegatten bei Vermietung ihres Grundstücks in Bruchteilsgemeinschaft eine konkludente Gründung einer personenidentischen Gesellschaft bürgerlichen Rechts verhindern?
    Herbert Fittkau
    …Fittkau, LL. M., Bad Homburg 1. Vorbemerkung Steuertatbestände des Umsatzsteuergesetzes werden auch geprägt durch Begriffe, die in anderen Vorschriften mit… …jeweils zu hälftigem Miteigentum. 1 In § 5 Abs. 3 der notariellen Verträge ist jeweils Folgendes vereinbart: „Der Verkäufer verzichtet auf die… …Düsseldorf vom 16. 09. 2020 und den betreffenden Umsatzsteuerbescheid aufgehoben. Die Begründung des BFH überzeugt nicht. 1 FG Düsseldorf v. 16. 09. 2020 – 5 K… …der gemeinschaftlichen Verwaltung des gemeinschaftlichen Gegenstands ins Leere und die §§ 741, 744 Abs. 1, 745 BGB ergäben keinen Sinn. 19 Die Einigung… …; MüKo- BGB/K. Schmidt, § 741, Rn. 2; Staudinger/v. Proff, BGB, 2015, Vor § 741, Rn. 12. 11 Vgl. Palandt/Sprau, BGB, 79. Aufl. 2020, § 741, Rn. 1. 12 Vgl… …. BGH vom 16. 11. 1998 – II ZR 68/98, DStR 1999, 74, 75. 13 Vgl. Palandt/Sprau, BGB, 79. Aufl. 2020, § 705, Rn. 1. 14 Vgl. BGH vom 29. 01. 2001 – II ZR… …Unternehmer im Sinn des § 2 Abs. 1 UStG und Steuerschuldner nach § 13a Abs. 1 Nr. 1 UStG. 41 Eine Mitunternehmerschaft im Sinn des § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG… …ist dem Umsatzsteuerrecht fremd. 42 Im Gegensatz zu § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG können Gesellschaft und Gesellschafter umsatzsteuerrechtlich ihre… …Tätigkeit im Sinn des Art. 2 Abs. 1, Art. 9 Abs. 1 MwStSystRL vorliegt. 44 Der EuGH hat entschieden, dass der Begriff „Steuerpflichtiger“ weit zu definieren… …. 1 und Abs. 3 Satz 2, § 13b Abs. 2 Nr. 3 UStG ignoriert. 57 Es überzeugt nicht, wenn der BFH an das Grunderwerbsteuergesetz für die Bestimmung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2022

    Editorial

    Stefan Daniel Littnanski
    …Blick auf den mittlerweile auf über 50 Zuständigkeiten angewachsenen Katalog des § 5 Abs. 1 Satz 1 FVG offenbart. Spätestens mit Einführung von…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2022

    Inhalt / Impressum

    …Betriebsaufgabe ____ 358 Dipl.-Finanzwirtin, Betriebswirtin (B. Sc.) Antje Wilke, Berlin Monetary Unit Sampling in der Außenprüfung – Teil 1 – Zur Frage der… …____________________________________ 379 Richter am BFH Dr. Hans-Hermann Heidner, München Keine unmittelbare Wirkung des Art. 132 Abs. 1 Buchst. m MwStSystRL – BFH, Urteil vom 21. 04… …85-630, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 46 vom 1. Januar 2022, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2022

    Die „Summarische Risikoprüfung“ in der Auslandsfachprüfung

    Datenbasiert-transaktionale Verrechnungspreisprüfung
    Dipl.-Finanzwirt Andreas Wähnert
    …korrekte Rechtswürdigungen ist die Sachaufklärung Pflichtaufgabe der Betriebsprüfung. 1 Bei der Vollständigkeit von Bareinnahmen liegt die Bedeutung2 von… …wieder. 1 § 2 BpO: Aufgaben der Betriebsprüfungsstellen: (1) 1 Zweck der Außenprüfung ist die Ermittlung und Beurteilung der steuerlich bedeutsamen… …komplexerer Verfahren (s. Pkt. IV) eigenständig erarbeiten lässt. Obwohl es sich bei der nachfolgenden Abbildung 1 um die Verbildlichung eines komplexen… …Erwartungen im Hinblick auf die Fremdüblichkeit entsprechend konkret bewerten: 14 EP/VP 4 3 2 1 Konzerninterne Lieferkette 0 I/2010 I/2011 I/2012 I/2013 1,00… …0,80 0,60 0,40 ø EP (SGD) ø VP (€) €/SGD SGD/200 g Währung/Rohstoff Abb. 1: Lieferkettenverhältnisse einer deutschen Konzernmutter zur ausländischen… …unterschiedliche Dateninhalte lenken bzw. relevante Informationen unterdrücken (s. Abb. 1 mit den Erklärungen in Fn. 16-18). 9 Bundesverband der Deutschen Industrie… …, Kennzahlen z. B. für einen Vergleich wie nach § 1 Abs. 3a AStG (Interquartils-Bandbreite) in Abhängigkeit von Bedingungen berechnen zu lassen, bspw. um eine… …filterbare produktbezogene Tabelle zu erstellen. Wähnert, SRP in der Auslandsfachprüfung StBp 12.22 411 nen Preisverteilungen per Box-Plot „Min. – 1. Quartil –… …quantumblack/our-insights/ten-red-flags-signaling-your-analytics-program-will-fail, letzter Abruf: 21. 07. 2022. 40 § 88 AO: (5) 1 Die Finanzbehörden können zur Beurteilung der Notwendigkeit weiterer Ermittlungen und Prüfungen für… …unklarer Annahmen über die tatsächlichen Sachverhalte herauskommen. VIII. Fazit 1. In Wirtschaft, Beratung und Finanzverwaltung setzt sich zunehmend die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2022

    Liebhaberei bei privater Vermietung: Die schädliche Befristung

    Michael Stein
    …unwiderleglich, wenn die Vermietung auf Dauer ausgerichtet ist. 1 Zahlreiche Ausnahmen durchqueren jedoch diese Regel und nahezu jede Sonderheit erfordert wiederum… …. 10 1. Befristetes Engagement als Vermutung: Beweislastumkehr und Gegenvortrag als Hilfsmittel zur Tatsachenfeststellung Zusätzlich – gleichsam als… …dienstlicher Eigenschaft verfasst und gibt die persönliche Auffassung des Autors wieder. 1 Grundlegend Lorenz, Einkünfteerzielungsabsicht bei auf Dauer… …Erkenntnis lässt sich weder aus dem Normzweck des § 21 Abs. 1 EStG herleiten noch aus den Regeln der Lebenserfahrung gewinnen. 17 Richtig ist immerhin, dass… …80/94. 56 BVerfG v. 20. 05. 1996 – 1 BvR 21/96; BVerfG v. 07. 11. 1995 – 2 BvR 802/90. 57 BFH v. 09. 07. 2002 – IX R 47/99; BFH v. 09. 07. 2002 – IX R… …klageabweisenden Rechtsprechung bebildern dies: 1. Der Steuerpflichtige hat mit den Mietern nur Zeitmietverträge abgeschlossen. 60 Der BFH 61 indes sieht in dem… …. 05. 07. 2012 – 5 K 2947/10. 67 FG Rheinland-Pfalz v. 26. 04. 1995 – 1 K 1633/94. 68 BFH v. 09. 07. 2002 – IX R 99/00. 69 BFH v. 18. 01. 2006 – IX R… …; BFH v. 09. 07. 2002 – IX R 33/01. 74 Hessisches FG v. 14. 08. 2009 – 4 K 2892/08. 75 FG München v. 09. 11. 2005 – 1 K 2004/03; FG München v. 23. 07… …. 1997 – 1 K 3247/94; FG Berlin v. 16. 11. 1987 – VIII 211/86. 76 FG Saarland v. 14. 06. 1995 – 1 K 213/94. 77 Niedersächsisches FG v. 30. 07. 1998 – XIV… …407/96. 78 FG Sachsen-Anhalt v. 09. 12. 1999 – 3 (2) K 411/98. 79 FG Berlin-Brandenburg v. 14. 11. 2007 – 1 K 10547/03 B (nachgehend a. A.: BFH v. 25. 02…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2022

    Bundesrechnungshof: „[E]inheitliche Maßstäbe für den Einsatz IT-gestützter quantitativer Prüfungsmethoden“

    Widersprüche bei der Anerkennung von digitalen Prüfungskonzepten wie der „Summarischen Risikoprüfung (SRP)“
    Dipl.-Finanzwirt Andreas Wähnert
    …Betriebsprüfung wie „Der Laptop allein kann es sicher nicht richten!“ 1 lassen ein grundsätzliches Misstrauen vermuten, wenn sie in dialektische Botschaften münden… …wie die „Summarische Risikoprüfung (SRP)“ 6 trotz der allgemeinverständlichen Qualitätsmerkmale 1 Prinz, DB 2019, M4. 2 Prinz, DB 2019, M4, M5. 3 Kulosa… …mittleren 50 % der Daten (1. Quartil bis 3. Quartil) vor – durch die Verwendung von (relativen) Rängen wird verhindert, dass einseitige starke Ausreißer den… …Rechnungsausgangsdatei auf Artikel, die im Prüfungszeitraum konzernintern mindestens einmal unterhalb des externen 1. Quartils und mit einem prüfungsrelevanten… …Gesamtvolumen verkauft wurden, ergibt sich folgendes Bild: 20% 15% 10% 5% 0% Standardnormalverteilung -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 Abb. 1: Verteilungsverhältnisse… …einzelnen Datensatzes vom Mittelwert) „1“. 11 Da Wirtschaftsdaten üblicherweise asymmetrisch linkssteil-rechtsschief verteilt sind (Logarithmische… …6.000 4.000 2.000 0 Art. 475 Preisvergleichsmethode Art. 476 Art. 304 Art. 497 Art. 037 150.000 100.000 50.000 IC ges. EXT 1. Quartil EXT Median IC Min… …„Art. x“ werden zum Fremdvergleich die Bandbreitenanker „1. Quartil“, „Median“ und „3. Quartil“ als Box abgebildet und der minimale konzerninterne… …Korrektur von Einkünften gemäß § 1 AStG“ 36 deutlich in die Richtung „datenbasierter, transaktionsbezogener Fremdvergleich“ nachgeschärft, weil sich – neben… …herkömmliche Verfahren bewertet werden, was eine ausreichende methodisch-technische Lesekompetenz auf allen Seiten voraussetzt. V. Zusammenfassung 1. In den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2022

    Inhalt / Impressum

    …Regierungsdirektor a. D. Dipl.-Jur. Dr. Henning Wenzel, Tremsbüttel Die Kontenabfrage nach § 93 Abs. 7 Satz 1 Nr. 4b AO – 3. Teil: Erforderlichkeit einer Kontenabfrage… …Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 46 vom 1. Januar 2022, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2022

    Inhalt / Impressum

    …. des § 14 Abs. 3 Satz 1 KStG – BFH, Urteil vom 21. 02. 2022 –IR51/19 _____________________________________ 342 Dipl.-Finanzwirt (FH) Philip Nürnberg, M… …. 46 vom 1. Januar 2022, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von Beiträgen…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2022

    Jahresinhaltsverzeichnis 2022

    …Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 46 vom 1. Januar 2022, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …2022 1 Jahresinhaltsverzeichnis Verzeichnis der Fachartikel 2022 Die nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die erste Seite des Beitrags… …................................................................... 1/8 Die Kontenabfrage nach § 93 Abs. 7 Satz 1 Nr. 4b AO: 3. Teil: Erforderlichkeit einer Kontenabfrage (Henning Wenzel)… …Mitwirkungspflichtverletzungen (Ulrich Pflaum) ...................................................... 7/220 Der große Bluff: Überlegungen zur Evaluierung des § 146 Abs. 1 Satz 3… …Teil 1: Zur Frage der verfahrensrechtlichen Zulässigkeit der Hochrechnung (Antje Wilke) ............ 11/365 Der „digitale“ Steuerpflichtige wird virtuell… …....................... 10/338 Beschränkung des nationalen Besteuerungsrechts kein Tatbestandsmerkmal des § 6 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 AStG BFH, Urteil vom 08. 12. 2021 – I R 30/19… …Bremen, Urteil vom 27. 01. 2022 – 1 K 152/21 (5) ....................................................................... 12/413 Keine Vorsteuerberichtigung… …Mehrabführungen i. S. des § 14 Abs. 3 Satz 1 KStG BFH, Urteil vom 21. 02. 2022 – I R 51/19 ....................... 10/342 Aufteilung von Selbstkosten für… …Wirkung des Art. 132 Abs. 1 Buchst. m MwStSystRL BFH, Urteil vom 21. 04. 2022 – V R 48/20 (V R 20/17)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2022

    Fehlervermeidung bei der Auflösung und Realteilung von Personengesellschaften am Beispiel einer GbR im Umsatzsteuerrecht

    Zugleich Anmerkung zu FG Niedersachsen vom 26. Juli 2019 – 5 K 71/19
    Herbert Fittkau
    …Gesellschafter unausweichlich, wenn die getroffenen Regelungen zur Auflösung und Realteilung der Personengesellschaft umsatzsteuerrechtlich nicht belastbar sind. 1… …ausgewiesene Umsatzsteuer nach § 14c Abs. 1 UStG schulde, da die GbR einen in der Gliederung selbständigen Ackerbaubetrieb auf B übertragen habe und daher eine… …dem Gesellschafter zustehende Auszahlung des Auseinandersetzungsguthabens in Geld 1 Zur Realteilung im Umsatzsteuerrecht vgl. Fittkau, Die GbR im… …nach § 14 Abs. 2 Satz 1 UStG berechtigt und verpflichtet. 19 Vollbeendigung zum vertraglich fixierten Termin Fraglich ist, ob diese Berechtigung und… …Umsatzsteuerrecht, DStR 2018, 765, 766, m. w. N. in Fn. 19; a. A. Bunjes/Robisch, UStG, 20. Aufl. 2021, § 1, Rn. 76, der von unentgeltlichen Wertabgaben ausgeht. 12… …-warum-sie-seit-jahren-steigen/kauf-und-pachtpreise (zuletzt abgerufen am 02. 02. 2022). 28 BFH v. 08. 11. 1995 – XI R 63/94, BStBl. II 1996, 114; Bunjes/Robisch, UStG, 20. Aufl. 2021, § 1, Rn. 136…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück