• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (85)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

85 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2017

    II. Innergemeinschaftliche Lieferung

    Prof. Dr. Bernd Heuermann
    …30 StBp 01.17 Heuermann, Rechtsprechung 2. Voraussetzungen des § 6a Abs. 1 UStG nicht gegeben Die Voraussetzungen für eine Steuerfreiheit nach § 6a… …. Heuermann, Rechtsprechung StBp 01.17 31 4. Kein Vertrauensschutz Die Klägerin kann keinen Vertrauensschutz nach § 6a Abs. 4 Satz 1 UStG beanspruchen. Hat der…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2017

    III. Materielle und formelle Voraussetzungen von Steuerbefreiungen und der Schutz des guten Glaubens: substance over form oder form over substance?

    Prof. Dr. Bernd Heuermann
    …Heuermann, Rechtsprechung StBp 01.17 31 EuGH Astone v. 28. 7. 2016 C-332/15, EU:C:2016:614, Rn. 47. Z. B. in Titel XI MwStSystRL oder… …32 StBp 01.17 Heuermann, Rechtsprechung erpflichtige bestimmten formellen Anforderungen nicht genügt hat. Anders verhielte es sich nur, wenn der…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2017

    Unentgeltliche Übertragung eines Betriebes oder Mitunternehmeranteils unter gleichzeitigem Nießbrauchsvorbehalt

    Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche
    …Schulze zur Wiesche, Nießbrauchsvorbehalt StBp 09.17 273 Unentgeltliche Übertragung eines Betriebes oder Mitunternehmeranteils unter gleichzeitigem… …, m. w. N. 274 StBp 09.17 Schulze zur Wiesche, Nießbrauchsvorbehalt der Begriffe „Betrieb“ und „Teilbetrieb“ in § 7 Abs. 1 EStDV könne insoweit nichts… …BFH-Urteil v. 2. 9. 1992 XI R 26/91, StBp, 1993, 20; Tiedtke/Wälzholz, DStR 1999, 217; Geck/Messner, ZEV 2015, 91; Hörger/Rapp in Littmann/Bitz/Pust, Das EStG… …GrS 2/04, BStBl. II 2008, 608, unter D.III.6.a bb. Schulze zur Wiesche, Nießbrauchsvorbehalt StBp 09.17 275 te aus Land- und Forstwirtschaft. M.E… …. 2016 IV R 38/13, BStBl. II 2016, 527. 8 BFH v. 2. 8. 2012 IV R 41/11, BFHE 238, 135. 276 StBp 09.17 Schulze zur Wiesche, Nießbrauchsvorbehalt Nach der… …, Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung StBp 09.17 277 einem Beratervertrag auf der Basis eines freien Mitarbeiterverhältnisses verbunden werden. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2017

    Einzelfragen zur Rückzahlung von Investitionszuschüssen

    Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Köhler, Rückzahlung von Investitionszuschüssen StBp 12.17 359 Einzelfragen zur Rückzahlung von Investitionszuschüssen Von Steuerberater… …StBp 12.17 Köhler, Rückzahlung von Investitionszuschüssen IV. Bilanzierung und Bewertung in der Handelsund Steuerbilanz bei Erhalt des Zuschusses Bei… …öffentlichen Hand nach Handels- und Steuerrecht, DB, 2014, 1156 m. w. N. Köhler, Rückzahlung von Investitionszuschüssen StBp 12.17 361 auf die Gewährung des… …. 12 Für die Bezeichnungen direkte und indirekte Methode werden auch die Bezeichnungen Netto- und Bruttomethode verwendet. 362 StBp 12.17 Köhler… …StBp 12.17 363 titionsgutes und nicht nach der Art seiner Finanzierung richten. Handelsrechtlich wird eine Passivierung der noch nicht ertragswirksamen… …152/98, juris. 364 StBp 12.17 Köhler, Rückzahlung von Investitionszuschüssen kommt, sowie zu einem Passivposten, der die Erfassung des Zuschusses als… …StBp 12.17 365 Ertragslage wird den Ausweis der drohenden Zahlungsverpflichtung jedoch verlangen. Der Ausweis einer Rückstellung anstelle des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2017

    Die Mini-One-Stop-Shop-Regelung

    Dipl.-Finanzwirt Dieter Dohrmann
    …110 StBp 04.17 Dohrmann, Die Mini-One-Stop-Shop-Regelung Die Mini-One-Stop-Shop-Regelung Von Dipl.-Finanzwirt Dieter Dohrmann, Oberhausen I… …Europäischen Union v. 20. 10. 2012, L 290/1. 3 Amtsblatt der Europäischen Union v. 26. 10. 2013, L 284/1. Dohrmann, Die Mini-One-Stop-Shop-Regelung StBp 04.17… …. 112 StBp 04.17 Dohrmann, Die Mini-One-Stop-Shop-Regelung mereigenschaft. Sie ist daher aus umsatzsteuerlicher Sicht als Nichtunternehmer anzusehen. Die… …Mini-One-Stop-Shop-Regelung StBp 04.17 113 – Fax, Telegrafie und Fernschreiben; – der Zugang zum Internet und World Wide Web; – private Netzanschlüsse für… …a.11 Abs. 2 Satz 2 UStAE. 11 Zitat aus Abschn. 3 a.11 Abs. 2 Satz 3 UStAE. 114 StBp 04.17 Dohrmann, Die Mini-One-Stop-Shop-Regelung Grundlage… …Mini-One-Stop-Shop-Regelung StBp 04.17 115 5. Abwicklung der Umsätze gegenüber der Finanzverwaltung Auf dem Portal des Bundeszentralamts für Steuern sind die wichtigen Fragen… …nur dann, wenn der Unternehmer nicht aus anderen Gründen in diesem EU-Mitgliedstaat an allgemeinen Besteue- 116 StBp 04.17 Dohrmann, Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2017

    Gemeinnützige Stiftungen in Deutschland und im Ausland

    Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Günter Dreßler
    …Dreßler, Gemeinnützige Stiftungen StBp 09.17 259 Gemeinnützige Stiftungen in Deutschland und im Ausland Von Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Günter… …Deutscher Stiftungen“ in Berlin unter www.stiftungen.org, letzter Zugriff: 10. 7. 2017). 260 StBp 09.17 Dreßler, Gemeinnützige Stiftungen II. Stiftungen im… …DATEV-Dok.-Nr. 5018854. Dreßler, Gemeinnützige Stiftungen StBp 09.17 261 sprechend verwaltet und verwendet worden ist, und über das Ergebnis dieser Prüfung einen… …vgl. Anhang unter XX. 3. 262 StBp 09.17 Dreßler, Gemeinnützige Stiftungen Ebene „steuerbegünstigt“. Ist die Stiftung durch den erforderlichen Formalakt… …noch zitierte Kommentarstellen, s. auch ausführlich Heuermann „Rechtsprechung im besonderen Blickpunkt der Außenprüfung“, StBp 2016, 275 ff. Dreßler… …, Gemeinnützige Stiftungen StBp 09.17 263 ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb i. S. v. § 14 AO nur dann anzunehmen, wenn sie selbst Einkünfte aus Gewerbebetrieb… …für kirchliche, religiöse und gemeinnützige Zwecke“, unter DATEV-Dok.- Nr. 5361214 und 5361216. 264 StBp 09.17 Dreßler, Gemeinnützige Stiftungen ter… …Grundstücken angelegt werden.“ Dreßler, Gemeinnützige Stiftungen StBp 09.17 265 tungsvorstands eintreten, sind noch kein pflichtwidriger Verstoß gegen das… …beruft sich hierzu u. a. etwas einschränkend auf Kiethe, NZG 2007, 810 sowie auf BGH v. 14. 1. 2008 II ZR 245/06, NJW 2008, 1589, Rn. 9. 266 StBp 09.17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2017

    Von der Kassenrichtlinie zum Kassengesetz

    Entwicklung, rechtliche Hintergründe und aktuelle Fragen aus der Praxis zu den neuen Anforderungen an die Dokumentation barer Geschäftsvorfälle
    Dr. Christian Kläne, Martin Thünemann
    …Kläne/Thünemann, Dokumentation barer Geschäftsvorfälle StBp 08.17 239 Von der Kassenrichtlinie zum Kassengesetz Entwicklung, rechtliche Hintergründe… …Vorführungen zu Registrierkassenmanipulationen. 1 BGBl. I 2016, 3152. 2 Vgl. Foster, Richard N., Innovation - Die technologische Offensive, 145 f. 240 StBp 08.17… …. 14. 11. 2014 GoBD, Tz. 90 ff., 99. 6 vgl. Huber, StBp 2009, 153; Wähnert, StBp 2010, 56; Gesetzentwurf zum Kassengesetz, BT-Drucks. 18/9535, 11… …. 3. 1985 I R 9/81; BFH v. 20. 6. 1985 IV R 41/82. Kläne/Thünemann, Dokumentation barer Geschäftsvorfälle StBp 08.17 241 Registrierkassentypen nicht… …BMF v. 26. 11. 2010 IV A 4–S 0316/08/10004-07. 242 StBp 08.17 Kläne/Thünemann, Dokumentation barer Geschäftsvorfälle lerhaften Buchführung mit… …(Kassengesetz) Mit dem Kassengesetz sollen Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen erschwert, der Finanzverwaltung neue Möglich- 14 Vgl. Pump, StBp 2014… …, 166. 15 Vgl. www.datev.de/kassenarchiv/, letzter Zugriff 29. 5. 2017. Kläne/Thünemann, Dokumentation barer Geschäftsvorfälle StBp 08.17 243 keiten der… …Gesetzgebungsverfahrens hinzugekommen. Damit dürfte rechtsstaatlichen Bedenken (vgl. Bellinger, StBp 2016, 336 ff.) ausreichend begegnet worden sein. 23 Vgl. Becker, BBK… …Einzelaufzeichnung verwandt wird. 25 BFH v. 26. 2. 2004 XI R 25/02, BStBl. II 2004, 599. 244 StBp 08.17 Kläne/Thünemann, Dokumentation barer Geschäftsvorfälle… …. Kläne/Thünemann, Dokumentation barer Geschäftsvorfälle StBp 08.17 245 fen, wer ein elektronisches Aufzeichnungssystem nutzt. Diese Regelung ist so auszulegen, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2017

    Die Inventur und das Inventar als Grundlagen der Bilanz

    Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Köhler, Inventur und Inventar als Grundlagen der Bilanz StBp 06.17 169 Die Inventur und das Inventar als Grundlagen der Bilanz Von Steuerberater… …, Handbuch der Rechnungslegung, Band Ia, 4. Aufl. Stuttgart 1995, § 240, Rn. 7. 170 StBp 06.17 Köhler, Inventur und Inventar als Grundlagen der Bilanz Tabelle… …Inventar als Grundlagen der Bilanz StBp 06.17 171 Ihnen kommt hiernach der Rang von ergänzenden Rechtsnormen in der Form eines unbestimmten Rechtsbegriffs zu… …. 13 Budde/Kunz in Beck’scher Bilanzkommentar, 3. Aufl. 1995, § 240 Rn. 25. 14 R 5.4 Abs. 1 EStR 2012. 172 StBp 06.17 Köhler, Inventur und Inventar als… …Inventar als Grundlagen der Bilanz StBp 06.17 173 Aufgabe der Materialwirtschaft ist es, die notwendigen Materialmengen bereitzustellen, die Vorratshaltung… …StBp 06.17 Köhler, Inventur und Inventar als Grundlagen der Bilanz Beispiel: Tabelle 3: Verfeinerte Durchschnittsbewertung, Methode der gleitenden… …Grundlagen der Bilanz StBp 06.17 175 Ein Festwertansatz kommt nicht in Betracht bei besonders wertvollen Vorräten oder bei Vorräten mit erheblicher… …Wechselkopierbuch einzutragen. Der Kassenbestand ist inventurmäßig aufzunehmen und mit dem Kassenbuch und Sachkonto abzustimmen. 17 R 5.4 Abs. 1 EStR 2012. 176 StBp… …Erfordernisse fest, Schulze zur Wiesche, Erbschaft- und Schenkungsteuer StBp 06.17 177 die an die Inventarisierung gestellt werden müssen, damit diese ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2017

    Mietereinbauten – Besonderheiten und Herausforderungen der ertragsteuerlichen Erfassung

    Rechtsanwalt Dr. Andreas Schwarz
    …296 StBp 10.17 Schwarz/John, Mietereinbauten – ertragsteuerliche Erfassung Mietereinbauten – Besonderheiten und Herausforderungen der… …StBp 10.17 297 dass bei einem Einbau in schon vorhandene Installationen nur dann Herstellungsaufwand begründet wird, wenn tatsächlich eine wesentliche… …. 6. 2013, BStBl. I 2013, 734, Anlage 1. 298 StBp 10.17 Schwarz/John, Mietereinbauten – ertragsteuerliche Erfassung Aufenthalts“ von Menschen. 24 Als… …Immobiliensteuerrecht, 1. Aufl. 2016, § 3 Rn. 14. Schwarz/John, Mietereinbauten – ertragsteuerliche Erfassung StBp 10.17 299 b) Grundsätzlich Gebäude-AfA Handelt es sich… …, 177 (179). 53 BFH v. 19. 11. 1997 X R 78/94, Hervorhebung durch Verfasser. 54 FG Sachsen-Anhalt v. 28. 10. 2013 1 K 492/08. 300 StBp 10.17 Dreßler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2017

    Pauschale Einkommensteuer auf Geschenke unterliegt Abzugsverbot

    Prof. Jürgen Brandt
    …252 StBp 08.17 Brandt, Rechtsprechung ♦ Pauschale Einkommensteuer auf Geschenke unterliegt Abzugsverbot Die Übernahme der pauschalen Einkommensteuer… …nach § 37b EStG für ein Geschenk unterliegt als weiteres Geschenk dem Ab- Brandt, Rechtsprechung StBp 08.17 253 zugsverbot des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1… …Vorteil, den der Zuwendende dem Empfänger 254 StBp 08.17 Brandt, Rechtsprechung zusätzlich zu dem pauschal besteuerten Geschenk verschafft. Mit der Ausübung… …Halbsatz 2 EStG lässt sich ebenfalls nicht ableiten, dass der Zuwendungsempfänger nur dann einen geldwerten Vorteil erlangt, wenn Brandt, Rechtsprechung StBp… …auszuüben hat (§ 37b Abs. 1 Satz 1 EStG). 256 StBp 08.17 Buchbesprechungen e) Zutreffende Annahme der Unentgeltlichkeit Das FG ist zutreffend von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück