• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

79 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2021

    Ermäßigter Steuersatz für die Veranstaltung von Techno- und House-Konzerten

    Dr. Hans-Hermann Heidner
    …148 StBp 05.21 Heidner, Rechtsprechung ♦ Ermäßigter Steuersatz für die Veranstaltung von Techno- und House-Konzerten 1. Eintrittserlöse für Techno-… …gegen Erfahrungssätze und ist deshalb nach § 118 Abs. 2 FGO bindend. D. h. nicht, dass es die einzig mögliche Würdigung ist. 1. Sachverhalt Streitig ist… …Darbietungen ausübender Künstler. b) Unionsrechtliche Grundlage Unionsrechtliche Grundlage dieser Steuerermäßigung ist Art. 98 Abs. 1 und Abs. 2 der Richtlinie… …Veranstaltungen eine Preiserhöhung zu vermeiden (Senatsurteil v. 18. 1. 1995 V R 60/93, BFHE 176, 500, BStBl. II 1995, 348, unter Hinweis auf die Drucksache des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2021

    Inhalt / Impressum

    …Übernahme der Beiträge zu einer Berufshaftpflichtversicherung einer angestellten Rechtsanwältin durch den Arbeitgeber – BFH-Urteil vom 1. Oktober 2020 – VI R… …25 00 85-630, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 45 vom 1. Januar 2021, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2021

    Verwaltungsgrundsätze 2020

    Dipl.-Finanzwirt (FH) Michael Bär
    …, 162 AO) – „auf den Punkt gebracht“ 1. Einleitung Das BMF hat sich insbesondere im vergangenen Jahr im Bereich neuer Verwaltungsvorschriften zu den… …sehr zurückgehalten. 1 Wesentlicher Grund für die Zurückhaltung war bisher, dass im Rahmen eines Gesetzes zur Umsetzung der… …Anti-Steuervermeidungsrichtlinie (ATAD-Umsetzungsgesetz – ATADUmsG) u. a. auch Änderungen „rund um den Regelungsbereich des § 1 AStG“ vorgesehen sind, die es im Hinblick auf den… …Änderungen im Anwendungsbereich von § 90 AO und § 1 AStG. Vor diesem Hintergrund überrascht die Veröffentlichung eines neuen Verwaltungsschreibens noch im Jahr… …dienstlicher Eigenschaft verfasst. 1 Vgl. z. B. Greil, IStR 2020, 927. 2 Beginn der Umsetzungsdiskussion durch die Veröffentlichung des Referentenentwurfs v. 10… …Außenprüfungen mit Steuerverwaltungen anderer Staaten und Gebiete v. 9. 1. 2017, BStBl. I 2017, 89. 11 Zur Möglichkeit, Aufzeichnungen nach § 90 Abs. 3 AO auch… …BMF-Schreiben vgl. BT-Drucks. 14/6716 v. 20. 7. 2001. 13 Ausfluss des Gleichheitssatzes, Artikel 3 Abs. 1 GG. 14 BStBl. I 1983, 218. 92 StBp 04.21 Bär… …, Verwaltungsgrundsätze 2020 tungsgrundsätze) haben mit ihrer Veröffentlichung Tz. 1 des Einführungsschreibens zum Außensteuergesetz v. 11. 7. 1974 15 abgelöst. Bereits… …Fremdvergleichsgrundsatz beachtet hat (vgl. § 2 Abs. 1 Satz 2 der Gewinnabgrenzungsaufzeichnungsverordnung 24 sowie insbesondere die Rn. 26, 42 und 44 des neuen BMFS). Mit… …Aufgabe der sog. Sperrwirkungsrechtsprechung des BFH 25 sollte auch insoweit die nationale Zielrichtung des Regelungsbereiches des § 1 AStG sowie Art. 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2021

    Die mehrgemeindliche Betriebsstätte im GewSt-Recht

    Dipl.-Kfm. Detlef Pieske-Kontny
    …Pieske-Kontny, Berlin I. Vorbemerkung Nach § 2 Abs. 1 GewStG unterliegt jeder inländische Gewerbetrieb der Gewerbesteuer, soweit für ihn im Inland eine… …Ganzes besteht 1 und sich diese geschlossene wirtschaftliche Einheit räumlich auf mehrere Gemeinden erstreckt. 2 Die Einzelnen, in einer Gemeinde… …einzubeziehen. 8 III. Zerlegung des Steuermessbetrags 1. Hauptzerlegung gem. § 29 GewStG und Unterzerlegung gem. § 30 GewStG Unterhält ein Steuerpflichtiger… …und die – durch die Betriebsanlagen und die Arbeitnehmer des Unternehmens 1 BFH v. 16. 11. 1965 I B 249/62 U, BStBl. III 1966, 40; v. 25. 9. 1968 I B… …118/65, BStBl. II 1968, 827. So auch R 30.1 GewStR 2009. 2 FG Hamburg v. 1. 10. 2004 VI 181/02, EFG 2005, 804 unter I.1.b. 3 BFH v. 13. 9. 2000 X R 174/96… …unterhalten, gem. § 28 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 GewStG nicht zu berücksichtigen. Weiterhin sind Gemeinden, in denen sich nur Anlagen befinden, die der Weiterleitung… …, also dem Transport fester, flüssiger oder gasförmiger Stoffe dienen, ohne dass diese dort abgegeben werden, gem. § 28 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 GewStG bei der… …Zerlegung des Steuermessbetrages nicht zu berücksichtigen. 25 Dieser Ausschlusstatbestand des § 28 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 GewStG findet nach Auffassung des FG… …verfügen, in denen eine gewerbliche Tätigkeit entfaltet wird, sind gem. § 28 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 GewStG bei der Zerlegung nicht zu berücksichtigen. Die… …Steuermessbetrag entfallen würde. IV. Mehrgemeindliche Betriebsstätten in der Rechtsprechung 1. Bergwerksunternehmen Bei der GewSt-Zerlegung sind gem. § 28 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2021

    Private Immobilienvermietung mit Verlust: Wann darf das Finanzamt auf Liebhaberei prüfen?

    Michael Stein
    …verlustbringender Vermietungen des Privatvermögens entsteht immer wieder Streit darüber, in welchen Fällen, eine Einkunftserzielungsabsicht zu unterstellen 1 und wann… …Satz 1 EStG) ausgeübt wird, richtet sich ausschließlich nach den allgemeinen Liebhabereigrundsätzen 17 . Der Steuerpflichtige muss seine… …oder Aufgabegewinnes (§ 16 Abs. 1 und 3 EStG) eine * Der Verfasser ist tätig in der Thüringer Finanzverwaltung und Autor des Fachbuchs Investition… …Immobilie, 9. neu bearb. Auflage, Berlin 2019. Der Beitrag gibt die persönliche Auffassung des Autors wieder. 1 Liebhabereiüberprüfungsverbot: Stein… …. 2004, BStBl. I 2004, 933. 16 Hessisches FG v. 19. 1. 2009 2 K 141/08; FG Nürnberg v. 11. 2. 2016 4 K 1104/14; OFD Koblenz v. 5. 12. 2004, DStR 2005, 379… …Liebhabereiüberprüfungsverbot 24 ) nicht zur Anwendung: 1. Dauervermietung und kurzfristiges Engagement: Keine Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung sondern aus einer anderen… …; v. 10. 1. 2008 1 K 11753/04; Hessisches FG v. 19. 1. 2009 2 K 141/08. 19 FG Nürnberg v. 11. 2. 2016 4 K 1104/14; FG Münster v. 9. 5. 1996 5 K 524/94 E… …v. 21. 10. 2004 11 K 2425/02 E; Thüringer FG v. 19. 2. 2003 III 459/00; FG Münster v. 20. 11. 1998 11 K 1226/97 E; v. 8. 5. 2001 1 K 5312/98 E; vgl… …(nachgehend aA. BFH v. 24. 8. 2006 IX R 15/06); v. 20. 1. 2004 6 K 5226/00 E (nachgehend aA. BFH v. 19. 4. 2005 IX R 15/04); v. 11. 6. 2003 1 K 6534/99 E F… …. 9. 2001 1 K 390-392/99 (nachgehend BFH v. 20. 8. 2002 IX R 70/01); FG Sachsen-Anhalt v. 26. 4. 2007 1 K 2337/04 (nachgehend BFH v. 2. 4. 2008 IX R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2021

    Wahrscheinlichkeiten in der AO und FGO

    Problematische Anwendung der „Amtlichen“ Richtsatzsammlung des BMF
    Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Fachberater Internationales Steuerrecht PhDr. Dr. Till Weber
    …neuere Erkenntnisse/Literatur zur Richtsatzsammlung Dieses „Dogma“ ist durch eine parlamentarische Anfrage und deren Beantwortung 1 massiv erschüttert… …gleich n und N ist vollständig, alle schriftlichen Arbeiten eines Jahrgangs, keine Auswahl. 1 BT-Drucks. 19/4238 v. 11. 9. 2018. 2 Beyer, NWB 2018, 2921… …. 6 Etwa 7,8 Mio. Betriebe, Kowallik, DB Beilage 07 zu Heft 22/2020, 3. 7 H0 (Nullhypothese): Der Angeklagte ist unschuldig, Fehler 1. Art… …gewichteten Zahlen 11 . Dies geschieht auch in dem untersuchten Beispiel. Die Punktezahlen der jeweiligen Arbeiten werden zu Noten (1 bis 6) aggregiert und… …somit ca. 800 Kandidaten nicht in die Analyse einfließen. 1. Numerische Darstellungen und rechnerische Analysen der StB-Prüfung Die beschriebene und… …ausgegrenzt. Speziell in der Liga 1 und 1,5 der Ertragsteuer- und Buchführungsklausur ist diese Argumentation auch juristisch kaum haltbar. Hier werden durch… …mit dem Verweis auf Tipp- oder Messfehler und eingängigen Beispielen. 110 StBp 04.21 Weber, Anwendung der Richtsatzsammlung Tab. 1: Nach Rennebarth… …, StB-Prüfung, DStR 2020, 2159 Note schriftlich Verfahrensrecht Kandidaten Ertragsteuern Kandidaten Buchführung Kandidaten Summe 3 Klausuren 1 0 1 1 2 1,5 0 11 6… …Stutzung (399) oben 10 % Stutzung (399) unten 6 Klassen entfallen 1 Klasse entfällt 4 Klassen entfallen 1 Klasse entfällt 4 Klassen entfallen 1 Klasse… …untere Terzil (genau: 34,9 %) die Prüfung nicht bestanden. Hingegen umfasst das obere Terzil alle Noten von 1 bis 3,5 und tief in die 4,0. Genau die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2021

    Arbeitslohn bei Übernahme der Beiträge zu einer Berufshaftpflichtversicherung einer angestellten Rechtsanwältin durch den Arbeitgeber

    Prof. Jürgen Brandt
    …Berufshaftpflichtversicherung einer angestellten Rechtsanwältin durch den Arbeitgeber 1. Übernimmt eine Rechtsanwaltssozietät den Versicherungsbeitrag einer angestellten… …Versicherungspflicht nach § 51 Abs. 1 Satz 1 BRAO benötigt. 2. Die Übernahme der Umlage für die Einrichtung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs einer… …angestellten Rechtsanwältin durch den Arbeitgeber führt zu Arbeitslohn. (redaktionelle Leitsätze) BFH-Urteil vom 1. Oktober 2020 – VI R 11/18 Vorinstanz: FG… …Münster, Urteil vom 1. Februar 2018 – 1 K 2943/16 L Anmerkungen: 1. Sachverhalt Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) ist eine Rechtsanwaltssozietät… …in der Rechtsform einer GbR. Im Rahmen einer Lohnsteuer-Außenprüfung für den Zeitraum 1. 1. 2013 bis 29. 2. 2016 stellte der Prüfer fest, dass die… …Arbeitslohn Nach § 42d Abs. 1 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) haftet der Arbeitgeber für die Lohnsteuer, die er nach § 38 Abs. 1 Sätze 1 und 3, Abs. 3… …Satz 1 EStG bei jeder Lohnzahlung vom Arbeitslohn für Rechnung des Arbeitnehmers einzubehalten und nach § 41a Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG abzuführen hat… …Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG – neben Gehältern und Löhnen – auch andere Bezüge und Vorteile, die „für“ eine Beschäftigung im öffentlichen oder privaten… …Dienst gewährt werden, unabhängig davon, ob ein Rechtsanspruch auf sie besteht und ob es sich um laufende oder um einmalige Bezüge handelt (§ 19 Abs. 1… …. 1 Satz 1 EStG) tätigt. Dahingehender Barlohn (Werbungskostenersatz) ist nur in den gesetzlich vorgesehenen Fällen wie z. B. § 3 Nr. 30 EStG steuerfrei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2021

    Fremdübliche Verteilung der Vertragschancen und -risiken bei einer Wertguthabenvereinbarung unter Ehegatten

    Prof. Jürgen Brandt
    …Ehegatten 1. Schließen Ehegatten im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses zusätzlich eine Wertguthabenvereinbarung i. S. des SGB IV ab, muss für diese – gesondert… …1/19 Vorinstanz: Finanzgericht Baden-Württemberg, Urteil vom 23. Oktober 2018 – 5 K 2061/16I Anmerkungen: 1. Sachverhalt Die Kläger und… …der Arbeitszeit zu eröffnen. § 1 Aufbau von Zeitguthaben Der Arbeitnehmer hat das Recht, Bestandteile seines künftig fällig werdenden Gehalts in ein… …die Beurteilung, ob Verträge zwischen nahen Angehörigen durch die Einkunftserzielung (§ 4 Abs. 4, § 9 Abs. 1 EStG) veranlasst oder aber durch private… …Zuwendungs- oder Unterhaltsüberlegungen (§ 12 Nr. 1 und 2 EStG) motiviert sind, ist seit der Neuausrichtung der höchstrichterlichen Rechtsprechung im Anschluss… …. 13. 7. 1999 VIII R 29/97, BFHE 191, 250, BStBl. II 2000, 386, unter 2.a, m. w. N.). Diese Grundsätze gelten nach § 7 Satz 1 des Gewerbesteuergesetzes… …(BFH-Urteil v. 25. 1. 2000 VIII R 50/97, BFHE 191, 267, BStBl. II 2000, 393, unter II.2., ebenso Senatsurteil v. 22. 10. 2013 X R 26/11, BFHE 242, 516, BStBl… …Arbeitsleistung erbringt und der Steuerpflichtige seinerseits alle Arbeitgeberpflichten, insbesondere die der Lohnzahlung, erfüllt (BFH-Urteile v. 25. 1. 1989 X R… …Kosten der Lebensführung (§ 12 Nr. 1 EStG) abgegrenzt werden soll (vgl. Nichtannahmebeschluss des BVerfG v. 27. 11. 2002 2 BvR 483/00, juris, und… …Rechtsfolge einer Wertguthabenvereinbarung ist, dass Einstellungen in das Wertguthaben keine Beitragspflicht zur Sozialversicherung auslösen (§ 23b Abs. 1 Satz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2021

    Inhalt / Impressum

    …. 45 vom 1. Januar 2021, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von Beiträgen…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2021

    Begründungstiefe in Fällen der Hinzuschätzung

    Aktuelle Schwachstellen in der Kassenführung, Handlungsempfehlungen und das Verbot der Prämierung von Mitwirkungspflichtverletzungen
    Dipl.-Finanzwirt (FH) Volker Jansen
    …Begründung. 1 Für die Frage, wie eine solche Begründung auszusehen hat, existieren althergebrachte Schätzungsmethoden. Im Rahmen von Betriebsprüfungen ist zu… …Beitrag wurde nicht in dienstlicher Eigenschaft verfasst und spiegelt ausschließlich die persönliche Auffassung des Autors wider. 1 Z. B. BFH v. 17. 11… …, Schätzungsmethoden und Begründungstiefe 1. Allgemeine Anforderungen an eine Schätzung Fraglich ist zunächst, welche Erwägungen das FA anstellen muss, wenn es um die… …Frage der Höhe der Hinzuschätzung geht. Nach § 162 Abs. 1 Satz 2 AO sind bei einer Schätzung alle Umstände zu berücksichtigen, die für die Schätzung von… …Danielmeyer/Neubert/Unger, AO-StB 2019, 125. 10 Aufbewahrungspflichtig gem. § 147 Abs. 1 Nr. 1 AO; BFH v. 25. 3. 2015 X R 20/13, BStBl. II 2015, 743; Sächsisches FG v. 15. 10… …von Außenprüfungen nach §§ 193 ff. AO gelten zudem die Mitwirkungspflichten aus § 200 Abs. 1 AO, 34 wonach der Stpfl. bei der Feststellung der… …Abwicklung der Außenprüfung erforderlich sind. 36 Dies betrifft zunächst solche Unterlagen, welche gem. § 147 Abs. 1 AO aufzubewahren sind. Ob dies auch für… …, 226. 21 BFH v. 25. 3. 2015 X R 20/13, BStBl. 2015, 743. 22 BFH v. 19. 1. 1993 VIII R 128/84, BStBl. II 1993, 594; v. 18. 12. 1984 VIII R 195/82, BStBl… …. 1986, 226. 23 BFH v. 26. 10. 1995 I B 20/95, BFH/NV 1996, 378. 24 Zu den Anforderungen ausführlich: BFH v. 1. 10. 1992 IV R 34/90, BStBl. II 1993, 259; v… …. 1. 12. 1998 III B 78/97; v. 20. 12. 2000 I R 50/00, BStBl. II 2001, 381; v. 28. 7. 2015 VIII R 2/09, BStBl. II 2016, 447. 25 BFH v. 20. 12. 2000 I R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück