• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2002)
  • Titel (95)

… nach Jahr

  • 2025 (80)
  • 2024 (108)
  • 2023 (114)
  • 2022 (99)
  • 2021 (79)
  • 2020 (84)
  • 2019 (86)
  • 2018 (83)
  • 2017 (82)
  • 2016 (88)
  • 2015 (86)
  • 2014 (92)
  • 2013 (92)
  • 2012 (88)
  • 2011 (95)
  • 2010 (98)
  • 2009 (91)
  • 2008 (90)
  • 2007 (91)
  • 2006 (95)
  • 2005 (92)
  • 2004 (89)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2002 Treffer, Seite 101 von 201, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2018

    Vorschlag zur Abgrenzung von Leichtbauhallen und Massivbauten anhand der Methoden der Immobilienwertermittlungsverordnung

    Dipl.-Finanzwirt (FH) und Immobilienbewerter (IHK) Stephan Blum
    …. Einleitung Die Höhe der AfA von Gebäuden richtet sich nach § 7 Abs. 4 EStG. 1 Der jeweils anzuwendende AfA-Satz hängt vom Zeitpunkt des Bauantrags bzw. der… …und für die der Bauantrag nach dem 31. 3. 1985 gestellt wurde, beträgt die AfA 3 % pro Jahr (§ 7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 EStG). Bei allen anderen Gebäuden… …richtet sich die AfA nach § 7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 EStG. Liegt der Zeitpunkt der Fertigstellung nach dem 31. 12. 1924, gilt ein AfA-Satz von 2 % pro Jahr (§… …7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 Buchst. a EStG), für vor dem 1. 1. 1925 fertiggestellte Gebäude von 2,5 % pro Jahr. Diesen AfA-Sätzen entsprechen typisierte… …Nutzungsdauern, die sich aus dem Kehrwert des AfA-Satzes ergeben, also 33 Jahre für Gebäude nach Nr. 1 Satz 1 sowie 50 bzw. 40 Jahre für Gebäude nach Nr. 1 Satz 2… …. Bei Gebäuden, deren tatsächliche Nutzungsdauer die typisierten Nutzungsdauern des Satzes 1 unterschreitet, kann die AfA entsprechend der kürzeren… …2 EStG eine Öffnungsklausel weg von der typisierten AfA des Satzes 1 hin zur Abschreibung nach der tatsächlichen Nutzungsdauer dar. Die tatsächliche… …„Hallen in Leichtbauweise“ 14 Jahre. 5 Aus einer Nutzungsdauer von 14 Jahren folgt ein (linearer) AfA-Satz von 7,14 % pro Jahr. 1. Definition der „Hallen in… …Genehmigungsverfahren. 8 1 Auf die degressive AfA nach § 7 Abs. 5 EStG wird an dieser Stelle nicht eingegangen, da diese nur noch für Altfälle gilt. 2 In diesem Beitrag… …, wenn nicht die Gesamtnutzungsdauer des Gebäudes kürzer ist als die typisierte Nutzungsdauer nach S. 1, sondern nur die Restnutzungsdauer am Stichtag. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2024

    Editorial

    Dr. Isabella Denninger
    …, insbesondere wird die Steuererhebung nicht aufgehalten (§ 361 Abs. 1 Satz 1 AO, § 69 Abs. 1 Satz 1 FGO). Dies ist mit Blick auf die notwendige Finanzierung des… …und ob die Höhe des Zinssatzes seit 2019 gegen den allgemeinen Gleichheitssatz gemäß Art. 3 Abs. 1 GG verstößt. Zum anderen gewinnen die Instrumente…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2024

    Editorial

    Wilfried Apitz
    …diese Änderung in allen offenen Fällen anwendbar sein. Für Übertragungen vor dem 12. 01. 2024 sind Feststellungsbescheide i. S. d. § 180 Abs. 1 Satz 1 Nr… …. § 176 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AO steht dem Buchwertansatz bei der übernehmenden Mitunternehmerschaft für Übertragungen vor dem 12. 01. 2024 nicht entgegen…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2006

    Aktuelle Fragen aus der Praxis der Außenprüfung

    Dipl.-Finanzwirt Harald Klähn
    …Privatisierung. 1 ) Eine Form der Privatisierung der Krankenhäuser stellen die überwiegend in kommunaler Alleinherrschaft befindlichen Kapitalgesellschaften… …Gewerbesteuerbefreiung nach § 3 Nr. 20 Buchst. b GewStG zu unterziehenden Leistungen lassen sich grob skizzieren in: 1. „Krankenhaustypische“ Leistungen: Neben den… …Krankenhausbetriebs vorkommen können und die zum 1) Die ZEIT 28/2006 vom 6.7.2006 weiter: Insgesamt sank die Zahl der Kliniken von 1100 im Jahr 1991 auf 780 im Jahr… …Fünftes Buch 5 ) enthält, sind die dort enthaltenen gesetzlichen Definitionen (vgl. § 2 Nr. 1 KHG, § 107 SGB V) dennoch erläuternd heranzuziehen 6 ). 3) Bei… …Begriff des Krankenhauses in § 107 Abs. 1 SGB V an die Begriffsbestimmung in § 2 Nr. 1 KHG an, weil die von der Sozialgerichtsrechtsprechung… …Krankenhauspflege kennzeichnende Merkmal. Davon gehe auch das BVerwG bei der Bestimmung des Begriffs des Krankenhauses im Sinne des § 2 Nr. 1 KHG (1984) aus. Folglich… …Krankenhaus im Sinne von § 3 Nr. 20 Buchst. b GewStG vorliegt, fest, 8 ) dass die Regelungen des § 2 Nr. 1 KHG einerseits und des § 107 SGB V andererseits… …miteinander kollidieren, weil der gesetzliche Krankenhausbegriff in § 2 Nr. 1 KHG teilweise weiter und teilweise enger gefasst ist als jener in § 107 Abs. 1 SGB… …V. IV. Ambulante Leistungen gehören zum Krankenhaus Gemäß § 39 Abs. 1 S. 1 SGB V wird die Krankenhausleistung vollstationär, vor- und nachstationär… …Bedingungen in Anspruch nehmen zu können; wegen des Zwecks der Steuerbefreiung in Art. 13 Teil A Abs. 1 Buchst. b der Richtlinie 77/388/EWG muss es sich dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2025

    Übertragung der Vorsteuerberichtigungspflicht beim Verkauf von Immobilien auf den Erwerber europarechtswidrig

    Ralf Sikorski
    …, in welcher gesetzlichen Form (förmliches Gesetz oder Rechtsverordnung) er Unionsrecht in nationales Recht umsetzt. 1 Er muss die Richtlinie nur… …, jüngst „Im Namen des Volkes“, erschienen im Erich Schmidt Verlag. 1 BFH, Urt. v. 23. 10. 2003 –VR48/01, BStBl II 2004, 196; EuGH, Urt. v. 10. 02. 2022 –… …Geschäftsveräußerung nicht unterbrochen (§ 15a Abs. 10 Satz 1 UStG). Insbesondere für die Anwendung des § 15a UStG tritt der erwerbende Unternehmer an die Stelle des… …Veräußerers (§ 1 Abs. 1a Satz 3 UStG), d. h., die bisherige Verwendung der Gegenstände durch den Veräußerer wird dem Erwerber zugerechnet. Der Veräußerer ist… …Grundstücks an A stellt eine Geschäftsveräußerung i. S. d. § 1 Abs. 1a UStG dar, die nicht steuerbar ist. Da die Leistung des U nicht steuerbar ist, entsteht… …15a Abs. 1 UStG die Korrektur von Vorsteuerbeträgen vorzunehmen, die seinerzeit U bei der Herstellung des Gebäudes geltend gemacht hat. Dazu benötigt er… …Einschränkung wie im Inland, die hier ohne Bedeutung sind. Nach § 3 in Kapitel 3 und § 1 in Kapitel 9 dieses Gesetzes kann sich der Unternehmer jedoch für eine… …deutschen Rechtsgrundlagen in § 4 Nr. 12 Buchst. a Satz 1, § 9 Abs. 1, § 15a Abs. 1 und Abs. 8 und 9 UStG sowie § 44 Abs. 3 Satz 2 UStDV. Erfolgt in Schweden… …und 17 in Kapitel 8a des Gesetzes ein besonderes Dokument darüber ausstellen. Auch diese Regelungen entsprechen dem deutschen Rechtsverständnis in § 1… …Vorsteuerabzugs berücksichtigt wurden, nach Abgabe der Mehrwertsteuererklärung geändert haben (Art. 185 Abs. 1 MwStSystRL). 4 Aus diesem Grunde ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2011

    Teil A Halbabzugsverbot und Symbol – III. Neuer Blick durch alte Löcher: Die Einkünfteerzielungsabsicht beim Teilabzugsverbot

    Richter am BFH Dr. Bernd Heuermann
    …Veranlagungszeitraum 2011 ändert sich mit dem JStG 2010 (§ 52 Abs. 8a Satz 3 EStG) diese Rechtslage: Für die Anwendung des § 3c Abs. 2 Satz 1 EStG ist nach § 3c Abs. 2… …Tatbestand der Besteuerung notwendiger Bestandteil der Norm. Sie braucht – da bereits in § 2 Abs. 1 EStG („erzielen“) sowie in § 15 Abs. 2 EStG enthalten –… …Satz 2 EStG also nur insoweit zu, als diese Absicht „ausreichen“ soll, um die Rechtsfolge des § 3c Abs. 2 Satz 1 EStG auszulösen. Es mag auf der Hand… …Botschaft einfacher transportiert werden können, nämlich schon in § 3c Abs. 2 Satz 1 EStG „… dürfen unabhängig davon, ob und in welchem Veranlagungszeitraum… …aus § 17 EStG nicht nach § 3c Abs. 2 Satz 1 EStG nur begrenzt abziehbar, wenn dem Steuerpflichtigen keinerlei durch seine Beteiligung vermittelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2023

    Zur Zulässigkeit der Anordnung einer Außenprüfung gegenüber den Erben des Unternehmers

    Ein Überblick auf Rechtsprechung und Literatur
    Thomas Schmallowsky
    …den Erben nach § 193 Abs. 1 AO zulässig ist. II. Prüfungsanordnung nach § 193 Abs. 1 AO „(1) Eine Außenprüfung ist zulässig bei Steuerpflichtigen, die… …[AO].“ Anspruchsgrundlage für die Anordnung einer Außenprüfung ist § 193 Absatz 1 AO. Vom Wortlaut her ist die vorbezeichnete Norm relativ eindeutig. Eine… …allem Praktikabilitätserwägungen. 1 Hinsichtlich der Rechtmäßigkeit der Anordnung der Außenprüfung bleibt es jedoch bei der formalen Feststellung, dass… …Gefahr eines steuerlichen Missbrauchs führen könnte. Maßgeblich ist dabei § 45 I AO: „(1) Bei Gesamtrechtsnachfolge gehen die Forderungen und Schulden aus… …, Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht an der NBS Hamburg. 1 Prüfungsfälle sind von erheblicher praktischer Bedeutung und erzielen regelmäßig beachtliche… …, ob Nachlassverbindlichkeiten als rückwirkendes Ereignis angesehen werden können. Ausgangslage ist § 175 Abs. 1 AO. Gemäß § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO… …Abs. 1 Satz 1 AO präzisiert nicht, unter welchen Voraussetzungen tatsächlicher oder rechtlicher Art der Tatbestand „Rückwirkung“ als erfüllt gilt. Der… …und der Sinnzusammenhang des § 173 Abs. 1 AO deutlich, dass dieser Vorgang nach Entstehung des Steueranspruchs erfolgen muss. Die Voraussetzungen des §… …175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO liegen nicht vor, wenn das Finanzamt – wie im Fall des § 173 Abs. 1 AO – erst nachträglich von der bestehenden Situation… …rückwirkend wirkt. Liegen diese beiden Voraussetzungen vor, bedarf die Änderung der endgültigen Steuerfestsetzung § 175 Abs. 1 Satz 1 Satz 2 AO als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2025

    Eva-Maria Gersch: Klein, Abgabenordnung Kommentar

    Stefan Daniel Littnanski
    …Anwendungsbereichs „in keinem Verhältnis zur Länge des unübersichtlichen Gesetzestextes“ steht (§ 89b Rn. 1). Äußerst hilfreich sind auch die Ausführungen unter § 89b… …und damit keine Regelung“ im Sinne des § 118 Satz 1 AO beinhaltet (§ 89b Rn. 45). Rechtsschutz hält Rätke daher nur gegen die Prüfungsanordnung im Sinne… …1 AO, gegen die Entscheidung des BZSt über die Durchführung eines internationalen Risikobewertungsverfahrens im Sinne von § 89b Abs. 7 Satz 5 AO oder… …183a AO durch Ratschow. Erfreulich ausführlich fällt dessen Kommentierung zu § 122 Abs. 1 Sätzen 3 und 4 AO aus, wobei allerdings insbesondere die… …Abs. 1 Satz 3 AO (nicht Satz 4) beziehen (können). Wünschenswert wäre eine Kommentierung der nicht selten gegebenen Situation, dass der Finanzbehörde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2021

    Umsatzsteuer bei grenzüberschreitender Überlassung von Firmenfahrzeugen an Arbeitnehmer

    Zum EuGH-Urteil v. 20.1.2021 C-288/19, „QM“
    Rechtsanwalt Johannes Höring
    …an Arbeitnehmer Zum EuGH-Urteil v. 20. 1. 2021 C-288/19, „QM“ Rechtsanwalt Johannes Höring, LL. M., CSIP, Trier I. Einleitung Firmenfahrzeuge sind aus… …, kann die Einräumung anderer Vorteile sehr wohl umsatzsteuerliche Konsequenzen beim Arbeitgeber auslösen. Ein aktuelles EuGH-Urteil 1 hat nun für die in… …, wie das die deutsche Finanzverwaltung bisher annimmt. 3 Der EuGH hat im Rahmen dieses Vorabentscheidungsersuchens des FG Saarlandes am 20. 1. 2021… …Wohnsitzt oder gewöhnlichen Aufenthalt hat. II. Hintergrund 1. Vorlagefrage des FG Saarland Das FG Saarland legte dem EuGH die Frage vor, ob die Überlassung… …Satz 1 UStAE), mit dass keine unentgeltliche Wertabgabe, sondern ein Tauschgeschäft vorliegt. Der Arbeitnehmer erbringe seine Arbeitsleistung teilweise… …für den Barlohn 1 EuGH v. 20. 1. 2021 C-288/19, „QM“, UVR 2021, 103; StEd 2021, 54. 2 FG Saarland v. 18. 3. 2019 1 K 1208/16, EFG 2019, 986. 3 Vgl. BMF… …Artikel 56 Abs. 2 Satz 1 MwStSystRL) für die langfristige Vermietung von Beförderungsmitteln an Nichtunternehmer – also nach dem Wohnsitz des Arbeitnehmers… …. Die Bemessungsgrundlage für die PKW-Überlassung wird aus Vereinfachungsgründen meist mit der 1 %-Regel ermittelt. Der Vorsteuerabzug aus den PKW-Kosten… …beanstandet, wenn für die umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage anstelle der Ausgaben von den lohnsteuerlichen Werten, also der Besteuerung nach der sog. 1… …dieser Umsatz keine Dienstleistung gegen Entgelt im Sinne des Art. 2 Abs. 1 Buchst. c MwStSystRL darstellt. Art. 56 Abs. 2 Unterabs. 1 dieser Richtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2025

    Bekanntgabe von Verwaltungsakten bei mehreren Bevollmächtigten

    Stefan Daniel Littnanski
    …bearbeitet): Die Klage ist begründet; denn die Einspruchsentscheidung ist rechtswidrig und verletzt die Klägerin in ihren Rechten (§ 100 Abs. 1 Satz 1 FGO). Der… …aufzuheben. Die Frist zur Einlegung eines Einspruchs beträgt einen Monat (§ 355 Abs. 1 Satz 1 AO). Diese Monatsfrist beginnt mit der wirksamen Bekanntgabe (§§… …122, 124 Abs. 1 Satz 1 AO) des angefochtenen Verwaltungsakts (§ 355 Abs. 1 Satz 1 AO), die zur Überzeugung des Senats hier erst am 17. 04. 2023 mittels… …Heilung bei tatsächlicher Kenntnisnahme durch die hier bevollmächtigte G… eintrat. 1. Bekanntgabe Ein Verwaltungsakt wird gemäß § 124 Abs. 1 AO gegenüber… …demjenigen, für den er bestimmt oder der von ihm betroffen wird, in dem Zeitpunkt wirksam, indem er ihm bekannt gegeben wird. Nach § 122 Abs. 1 Satz 1 AO ist… …ein Verwaltungsakt grundsätzlich demjenigen Beteiligten bekannt zu geben, für den er bestimmt ist oder der von ihm betroffen ist. Gemäß § 122 Abs. 1… …122 Abs. 1 Satz 4 AO dem Bevollmächtigten bekannt gegeben werden, wenn der Finanzbehörde eine schriftliche oder eine nach amtlich vorgeschriebenem… …Fall, dass mehrere Bevollmächtigte schriftlich zum Empfang von Verwaltungsakten legitimiert sind, ist in § 122 Abs. 1 Satz 3 oder 4 AO über die… …finanzgerichtlichen Verfahren nur eingeschränkt, nämlich auf Ermessensfehler, überprüfbar ist (§ 102 Satz 1 FGO). Im streitgegenständlichen Sachverhalt ist der Senat… …dem Zweck der Ermessensermächtigung nicht entsprechenden Weise Gebrauch gemacht hat. Der Zweck der Ermessensermächtigung in § 122 Abs. 1 Satz 3 AO zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 99 100 101 102 103 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück