• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1493)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2025 (84)
  • 2024 (113)
  • 2023 (122)
  • 2022 (100)
  • 2021 (80)
  • 2020 (85)
  • 2019 (88)
  • 2018 (84)
  • 2017 (85)
  • 2016 (51)
  • 2015 (47)
  • 2014 (47)
  • 2013 (58)
  • 2012 (52)
  • 2011 (52)
  • 2010 (50)
  • 2009 (51)
  • 2008 (50)
  • 2007 (47)
  • 2006 (43)
  • 2005 (47)
  • 2004 (57)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1493 Treffer, Seite 69 von 150, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2024

    Vertrauensschutz bei rechtswidrigen Verwaltungsanweisungen

    …Heidner, Rechtsprechung StBp 11.24 337 Vertrauensschutz bei rechtswidrigen Verwaltungsanweisungen § 176 Abs. 2 AO gewährt keinen Änderungsschutz… …dasselbe im Hinblick 338 StBp 11.24 Heidner, Rechtsprechung auf § 176 Abs. 2 AO gilt, da die dort vorausgesetzte Bezeichnung ebenfalls vor dem Erlass des… …heranzuziehen. Nach Art. 80 MwStSystRL bildet Heidner, Rechtsprechung StBp 11.24 339 unter den dort bezeichneten Voraussetzungen der sogenannte Normalwert die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2025

    Keine Haftung des Grundstückserwerbers für unrichtige Steuerausweise in übernommenen Mietverträgen

    Dr. Hans-Hermann Heidner
    …Heidner, Rechtsprechung StBp 07.25 237 Rechtsprechung Im besonderen Blickpunkt der Außenprüfung Keine Haftung des Grundstückserwerbers für… …wurden vom Voreigentümer abgeschlossen, so dass dieser 238 StBp 07.25 Heidner, Rechtsprechung die Steuerbeträge unrichtig ausgewiesen hat, wobei er im… …die Sache spruchreif ist. Die Umsatzsteuer 2013 ist in der im Tenor angegebenen Höhe geringer festzusetzen. Heidner, Rechtsprechung StBp 07.25 239…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2024

    Keine Steuerbefreiung für eine Pensionskasse, die im Rahmen eines Rückdeckungsversicherungsvertrags einer Unterstützungskasse einen Rechtsanspruch auf Leistungen gewährt

    Dr. Hans-Hermann Heidner
    …Heidner, Rechtsprechung StBp 04.24 125 Keine Steuerbefreiung für eine Pensionskasse, die im Rahmen eines Rückdeckungsversicherungsvertrags einer… …wirtschaftlicher Geschäftsbetriebe (Doppelbuchst. aa), Zugehörige 126 StBp 04.24 Heidner, Rechtsprechung oder frühere Zugehörige der Spitzenverbände der freien… …werden könnte. Heidner, Rechtsprechung StBp 04.24 127 Selbst für den Fall einer Mithaftung besteht ein Rechtsanspruch der Unterstützungskasse als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2023

    Pflegegeld für die intensivpädagogische Betreuung in Einrichtungen i. S. des § 34 SGB VIII

    Prof. Jürgen Brandt
    …Brandt, Rechtsprechung StBp 05.23 173 Pflegegeld für die intensivpädagogische Betreuung in Einrichtungen i. S. des § 34 SGB VIII Pflegegelder, die… …Pflegegelder für die intensivpä- 174 StBp 05.23 Brandt, Rechtsprechung dagogische Betreuung mehrerer Jugendlicher und streitet mit dem FA darüber, ob die… …sachlichen und zeitlichen Aufwand der Pflegeeltern nicht und ist dies auch nicht beabsichtigt, sind sie als Brandt, Rechtsprechung StBp 05.23 175 steuerfreie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2023

    Aufwendungen für ein Hausnotrufsystem

    Stefan Daniel Littnanski
    …248 StBp 07.23 Littnanski, Rechtsprechung und zahlte dafür 288 Euro. Dabei buchte sie das Paket Standard mit Gerätebereitstellung und… …ist und auch nicht dem räumlich-funktionalen Littnanski, Rechtsprechung StBp 07.23 249 Verständnis des erkennenden Senats entspricht. Die… …(Notrufsystem-Bereitsteller/ Notrufzentrale/Pflegepersonal) Abb. 1: Notruf-Bereitstellung – Variante 1 (Quelle: Eigene Darstellung) 250 StBp 07.23 Littnanski, Rechtsprechung 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2009

    Das Verzögerungsgeld nach § 146 Abs. 2b (n.F.) AO in der Außenprüfung – Teil I

    Ltd. Regierungsdirektor Harald Gebbers
    …und 2b – neu – Allgemein). 24) Becker, Beweismittelunterdrückung gemäß § 274 Abs. 1 Nrn. 1 und 2 StGB, Teil 1, StBp 2008, 29 ff. (S. 30 in Abschn. B. I… …. 1.), Teil 2 StBp 2008, 61, Teil 3 StBp 2008, 104. 25) Becker, Beweismittelunterdrückung gemäß § 274 Abs. 1 Nrn. 1 und 2 StGB, Teil 1, StBp 2008, 29 ff… …. (S. 33 in Abschn. B. I. 1. a) aa), Teil 2 StBp 2008, 61, Teil 3 StBp 2008, 104. 26) Tipke/Kruse – Drüen, Kommentar zur AO und FGO, AO 148, Rdnr. 19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2009

    Über Registrierkassen, Phantomware, Zapping und Fiskallösungen aus Deutschland und Österreich – Teil VII

    Amtsdirektor Erich Huber
    …nachträglich nicht mehr nachvollziehbaren Veränderungen der Ordnungsmäßigkeit schaden. Stornos müssen ersichtlich sein. *) Teil I ist in StBp Heft 6/09, Teil II… …in StBp Heft 7/09, Teil III in StBp Heft 8/09, Teil IV in StBp Heft 9/09, Teil V in StBp Heft 10/09 und Teil VI in StBp Heft 11/09 erschienen. 342 Das…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2013

    Umfang der Datenzugriffsrechte nach § 147 Abs. 6 AO in Kasseneinzeldaten aus Warenwirtschaftssystemen von Apotheken

    Dr. Bernhard Bellinger
    …80/06, BStBl. II 2010, 452. 2) StBp 2011, 272 ff, und 305 ff. 3) BFH v. 8.4.2008 VIII R 61/06, BStBl. II 2009, 579; BFH v. 24.6.2009 VIII R 80/06, BStBl… …. II 2010, 452. 4) Vgl. dazu Huber, StBp 2009, 153 [155] und 185 [187]. Kassenauftragszeile zugreifen dürfe, um sie insbesondere für Verprobungszwecke zu… …Verfassers im Fachaufsatz in StBp 2011, 272 ff und 305 ff, der als einziger in diesem Abschnitt vom IDW zitiert wurde. Am 15.1.2013 erging dann in einem… …VwVfG unter Hinweis auf BVerwG in BVerwGE 84, 338 = NVwZ 1990, 656; OVG Koblenz, NVwZ 1993, 1006. 12) StBp 2011, 307, 308. 13) So zutreffend FG… …also nicht einmal Bestandteil der angeforderten 24) Wiethölter, StBp 2003, 129 [131]. 25) Cyran/Rotta, ApoBetrO, Kommentar, § 22 ApoBetrO, Rz 19. 280 Die… …in der StBp erläutert hatte, nämlich dahingehend, dass aus § 144 AO im Umkehrschluss abgeleitet werden muss, 31) Unter Hinweis auf BFH v. 24.6.2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2017

    Ausweitung der Verlustverrechnungsmöglichkeiten bei Körperschaften

    Neues Streitpotential durch § 8d KStG-E
    Dr. Tim Zinowsky, Claus Jochimsen
    …Zinowsky/Jochimsen, Verlustverrechnung bei Körperschaften StBp 02.17 35 Ausweitung der Verlustverrechnungsmöglichkeiten bei Körperschaften Neues… …, § 8c, Rn. 43 ff. 7 § 8c Abs. 1 Satz 5 KStG-E. 8 § 8d Abs. 1. Satz 2 Nr. KStG. 9 § 34 Abs. 6a KStG-E. 36 StBp 02.17 Zinowsky/Jochimsen… …. Zinowsky/Jochimsen, Verlustverrechnung bei Körperschaften StBp 02.17 37 perschaft im Vergleich zur bisherigen nicht nur „unwesentlich“ ist 18 und die Körperschaft den… …der Rechtsbegriff der „Betriebsunterbrechung“ verwendet wird. 26 § 8d Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 KStG. 27 Vgl. BR-Drucks. 544/16, 11. 38 StBp 02.17… …https://bankenverband.de/media/files/Referentenentwurf.pdf, letzter Zugriff 13. 12. 2016. Zinowsky/Jochimsen, Verlustverrechnung bei Körperschaften StBp 02.17 39 fen, ob es vorteilhaft ist, bei einem… …https://bankenverband.de/media/files/Referentenentwurf.pdf, letzter Zugriff 13. 12. 2016. 35 Vgl. BR-Drucks. 544/16, 9. 36 Vgl. § 8d Abs. 1 Satz 1 KStG-E. 37 Vgl. § 10a Satz 10, 1. Halbsatz GewStG-E. 40 StBp…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2017

    Industrie 4.0: Klassischer Maschinenbau und innovative Software

    Auswirkung der vernetzten Produktion auf Ansatz und Bewertung von Vermögensgegenständen/Wirtschaftsgütern
    Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Köhler, Industrie 4.0: Maschinenbau und innovative Software StBp 07.17 195 Industrie 4.0: Klassischer Maschinenbau und innovative Software Auswirkung… …196 StBp 07.17 Köhler, Industrie 4.0: Maschinenbau und innovative Software Platz, an dem sich das unfertige Produkt im Zeitpunkt der Inventur befindet… …. 2 Satz 1 EStDV kann auch eine sog. steuerliche Überleitungsrechnung vorgelegt werden. Köhler, Industrie 4.0: Maschinenbau und innovative Software StBp… …. 16. 7. 1968, GrS 7/67, BStBl. II 1969, 108. 198 StBp 07.17 Köhler, Industrie 4.0: Maschinenbau und innovative Software schaftsgüter sind. Diese… …Vgl. BFH, BStBl. II 1988, 440. Köhler, Industrie 4.0: Maschinenbau und innovative Software StBp 07.17 199 Stichwort "Fabrik 4.0": Bei Neubauten wird man… …StBp 07.17 Ritzrow, Sonderbetriebsausgaben bei Personengesellschaften entstehen neue Anforderungen an Maschinen und Anlagekonzepten. Daher wird in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 67 68 69 70 71 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück