• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1493)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2025 (84)
  • 2024 (113)
  • 2023 (122)
  • 2022 (100)
  • 2021 (80)
  • 2020 (85)
  • 2019 (88)
  • 2018 (84)
  • 2017 (85)
  • 2016 (51)
  • 2015 (47)
  • 2014 (47)
  • 2013 (58)
  • 2012 (52)
  • 2011 (52)
  • 2010 (50)
  • 2009 (51)
  • 2008 (50)
  • 2007 (47)
  • 2006 (43)
  • 2005 (47)
  • 2004 (57)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1493 Treffer, Seite 41 von 150, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2019

    Übernahmefolgegewinn – Eine oftmals übersehene Problemstellung

    Steuerberater Prof. Bernd Neufang
    …Neufang, Übernahmefolgegewinn StBp 05.19 123 Übernahmefolgegewinn – Eine oftmals übersehene Problemstellung Steuerberater Prof. Bernd Neufang, Calw*… …, Rz. 65; Pung/Werner in Dötsch/Pung/Möhlenbrock, § 6 UmwStG, Rz. 9. 124 StBp 05.19 Neufang, Übernahmefolgegewinn ausgebucht. Dieser Vorgang ist neutral…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2009

    Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten der Behandlung des Geschäftswerts bei Unternehmenskäufen (Vermögenserwerben)

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Kapitalgesellschaft im Überblick dargestellt (siehe StBp 2008, 185). In weiteren Beiträgen wurden die bilanzpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der… …Zugangsbewertung beim Vorratsvermögen (Verfahren zur Ermittlung der Anschaffungskosten beim Vorratsvermögen) (siehe StBp 2008, 221) sowie bilanzpolitische… …Ermittlung der Herstellungskosten) (siehe StBp 2008, 260) aufgezeigt. Weiterhin wurden Einzelprobleme im Zusammenhang mit der Aktivierung von… …Bilanzierungshilfen (Analyse und Auswertung der Bilanzpolitik im Hinblick auf die Aktivierung von Bilanzierungshilfen) (siehe StBp 2008, 318), bilanzpolitische… …Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Ermittlung der Anschaffungskosten (Einzelfragen zur Zugangsbewertung beim Anlagevermögen) (siehe StBp 2008, 333), bilanzpolitische… …Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf den Grundsatz der Einzelbewertung (Beispielhafte Darstellung beim Anlageund Umlaufvermögen) (Siehe StBp 2009, 9), die Analyse der… …Auswertung der bilanzpolitischen Entscheidungen) (Siehe StBp 2009, 46), bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten in Folge der Interpretation bilanzieller und… …(Siehe StBp 2009, S 77) sowie bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten (-Beispielhafte Darstellung von sachverhaltsgestaltenden Instrumenten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2017

    Erleichterungen bei Aufzeichnungspflichten gem. § 22 UStG

    Korrelation zwischen Kassenbuchführung und Trennung der Entgelte?
    Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Köhler, Aufzeichnungspflichten gem. § 22 UStG StBp 04.17 105 Erleichterungen bei Aufzeichnungspflichten gem. § 22 UStG Korrelation zwischen… …, StBp 2017, 84. 2 Bundesgesetzblatt Nr. 65, ausgegeben am 28. 12. 2016; Siehe auch unter „Gesetze und Verordnungen“ auf www.bundesfinanzministerium.de 3… …Die Fokussierung auf einzelne Branchen, wie Friseurbetriebe und Gaststätten, halte ich nicht für zielführend. 106 StBp 04.17 Köhler… …. Köhler, Aufzeichnungspflichten gem. § 22 UStG StBp 04.17 107 Hinsichtlich weiterer Einzelheiten und Ausprägungen dieses Verfahrens wird auf den Abschnitt… …. Beispiel: Die Auszahlungsverpflichtung für das Pflichtpfand aufgrund der Verpackungsverordnung ist nicht erst bei der Bilanzierung 108 StBp 04.17 Köhler… …auch dann auszuzahlen ist, wenn es vorher pflichtwidrig nicht erhoben worden ist, soll in diesem Zusammenhang nicht eingegangen werden. 7 Vgl. Pump, StBp… …22 UStG StBp 04.17 109 konten und die Führung eines Pfandgeldkontokorrents. Nach den Urteilen des BFH v. 20. 7. 1982 und v. 4. 11. 2004 10 dürfen… …gesamten Besteuerungszeitraums zusammensetzt. 110 StBp 04.17 Dohrmann, Die Mini-One-Stop-Shop-Regelung Verprobung unter Berücksichtigung des Wareneinsatzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2018

    Innerbetriebliches Kontrollsystem (Tax Compliance Management System)

    Veröffentlichung des Anwendungserlasses zu § 153 AO
    Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Köhler, Innerbetriebliches Kontrollsystem StBp 02.18 43 Innerbetriebliches Kontrollsystem (Tax Compliance Management System) Veröffentlichung des… …unternehmensspezifische Steuerrisiken. 1 BMF v. 23. 5. 2016 IV A 3 – S 0324/15/10001, BStBl. I 2016, 490. 44 StBp 02.18 Köhler, Innerbetriebliches Kontrollsystem Mit der… …Steuererklärung des vorgesehenen Prüfungszeitraums. Köhler, Innerbetriebliches Kontrollsystem StBp 02.18 45 Außenprüfungen im Bereich der Großbetriebe und Konzerne… …von sieben Grundelementen auszugehen: – Compliance-Kultur, 2 Siehe Köhler, StBp 2017, 105 ff. Diese Frage wurde erstmalig bereits ausführlich in diesem… …Beitrag thematisiert. Diese Problematik hat nunmehr auch Rätke in BBK 2017, 1012 f. aufgegriffen. 46 StBp 02.18 Köhler, Innerbetriebliches Kontrollsystem –… …, 1450. 4 Es sind auch die Bezeichnungen „Befundrechnung“ und „Bestandsdifferenzrechnung“ gebräuchlich. Köhler, Innerbetriebliches Kontrollsystem StBp… …bestätigen müssen. Darüber hinaus wird man die Einhaltung der Anweisung 48 StBp 02.18 Köhler, Innerbetriebliches Kontrollsystem dokumentieren müssen. Bei… …, 3. Köhler, Innerbetriebliches Kontrollsystem StBp 02.18 49 Besteuerungs- und Prüfungspraxis. In der Beratungs- und Prüfungspraxis zeigt sich immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2015

    Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten für Taxiunternehmen – Folgen bei Nichtbeachtung dieser Pflichten –

    Regierungsdirektor a.D. Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Ritzrow
    …, 600. 2) BFH v. 26.2.2004 XI R 25/02, BStBl. 2004 II, 599, 600. 3) Bellinger, StBp 10/2013, 278, 282. 4) Bellinger, StBp 10/2013, 278, 282 mit Hinweis… …auf FG Münster v. 6.9.2001 8 K 7080/97 E, EFG 2003, 45. 5) BFH v. 26.2.2004 XI R 25/02, BStBl. 2004 II, 599, 600; Härtl, StBp 1/2014, 1, 5. 6) Härtl… …, StBp 1/2014, 1, 5, 6. 7) Härtl, StBp 2/2014, 45, 46. Die steuerliche Betriebsprüfung 2/15 III. Wann ist die Aufbewahrung der Schichtzettel nicht… …, BStBl. 2010, 452. 21) BFH v. 24.6.2009 VIII R 80/06, BStBl. 2010, 452. 22) BFH v. 24.6.2009 VIII R 80/06, BStBl. 2010, 452, 454. 23) Härtl, StBp 12/2009… …. 14.12.2011 XI R 5/10, BFH/NV 2012, 1921 mit Hinweis auf BFH v. 24.6.2009 VIII R 80/06, BStBl. 2010, 452; Härtl, StBp 12/2009, 337, 339 m.w.N. 26) BFH v… …Becker/Wiethölter, StBp 8/2009, 239, 241 m.w.N. 33) BFH v. 26.2.2004 XI R 25/02, BStBl. 2004 II, 599; BFH v. 15.4.1999 IV R 68/98, BStBl. 1999 II, 481; FG Hamburg v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2016

    Die Kassenführung im bargeldintensiven Betrieb am Beispiel des Friseurs (§§ 158, 162 AO)

    Zivilrechtliche Einbindung des Kassendienstleisters
    Richter am FG a. D. Hermann Pump
    …Pump, Kassenführung im bargeldintensiven Betrieb StBp 11.16 327 Die Kassenführung im bargeldintensiven Betrieb am Beispiel des Friseurs (§§ 158, 162… …. 1. 2015 5 V 2068/14, AO-StB 2015, 131. 328 StBp 11.16 Pump, Kassenführung im bargeldintensiven Betrieb III. Zivilrechtliche Zusicherungen Der Friseur…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2018

    Innerbetriebliches Kontrollsystem (Tax Compliance Management System)

    Unterscheidung zwischen „bewussten“ und „unbewussten“ Fehlern
    Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Köhler, Innerbetriebliches Kontrollsystem StBp 12.18 369 Innerbetriebliches Kontrollsystem (Tax Compliance Management System) Unterscheidung zwischen… …370 StBp 12.18 Köhler, Innerbetriebliches Kontrollsystem den. Umfassende Tax-Managementsysteme sind in erster Linie für Großbetriebe und Konzerne… …StBp 12.18 371 ne Gewinnglättung zu erreichen. Bilanzpolitische Mittel können auch eingesetzt werden, um Fehler der Geschäftsführung nicht erkennbar… …worden ist. Dazu ist zu bemerken: 1 Wolf in Otte, Bilanzpolitik in Praxis der GmbH-Rechnungslegung, 300. 372 StBp 12.18 Köhler, Innerbetriebliches… …Einzelfallprüfung und -richtigstellung sind zwingend. Da der Steuerpflichtige kei- 2 Siehe Köhler, StBp 2017, 105 ff. Die Frage wurde in diesem Beitrag erstmalig… …Einnahme-Überschussrechnung beschränkt, aber dieses sehr deutlich. Köhler, Innerbetriebliches Kontrollsystem StBp 12.18 373 nen Anspruch auf eine Betriebsprüfung hat, könnte… …alle Unternehmen mit langfristiger Fertigung. Jede Branche hat ihre spezifischen Probleme. In der Beratungs- und Prüfungspraxis zeigt sich immer 374 StBp… …Kontrollsystem StBp 12.18 375 Fachabteilung informieren müssen. Ändert sich beispielsweise die Gesetzeslage oder ergeben sich Veränderungen durch Feststellungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2021

    Corona-Krise: Handels- und steuerrechtliche Perspektiven

    Betriebsunterbrechung in Folge der Corona-Krise und Going-Concern-Prämisse
    Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Köhler, Corona: Handels- und steuerrechtliche Perspektiven StBp 09.21 251 Corona-Krise: Handels- und steuerrechtliche Perspektiven… …(§ 2 Abs. 4 GewStG), da die vorübergehende Unterbrechung der werbenden Tätigkeit in der Art des Betriebs 252 StBp 09.21 Köhler, Corona: Handels- und… …9/03, BStBl. II 2005, 160. Köhler, Corona: Handels- und steuerrechtliche Perspektiven StBp 09.21 253 Die Verpachtung eines ganzen Gewerbebetriebs führt… …, 392. 3 BFH v. 26. 2. 1997 X R 31/95, BStBl. II 1997, 561. 254 StBp 09.21 Köhler, Corona: Handels- und steuerrechtliche Perspektiven Satz 1 EStG). Die… …stationären Handel zu kompensieren. Köhler, Corona: Handels- und steuerrechtliche Perspektiven StBp 09.21 255 2. Erweiterung durch neue Geschäftsfelder Der… …unter dem Aspekt der Going-Concern-Prämisse gilt nur für die Handelsbilanz. 256 StBp 09.21 Köhler, Corona: Handels- und steuerrechtliche Perspektiven 1… …gewerbesteuerpflichtig; Voraussetzung ist, dass gem. § 15 Abs. 2 EStG die Merkmale des Gewerbebetriebs erfüllt sein müssen. 4 Goldshteyn/Purer, StBp 2014, 65 m. w. N… …. Köhler, Corona: Handels- und steuerrechtliche Perspektiven StBp 09.21 257 Es ist zwischen einem einheitlichen Gewerbebetrieb und getrennten gewerblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2022

    Monetary Unit Sampling in der Außenprüfung – Teil 1

    Zur Frage der verfahrensrechtlichen Zulässigkeit der Hochrechnung
    Dipl.-Finanzwirtin, Betriebswirtin (B. Sc.) Antje Wilke
    …Wilke, Monetary Unit Sampling in der Außenprüfung StBp 11.22 365 Monetary Unit Sampling in der Außenprüfung – Teil 1 Zur Frage der… …1983, 486. 366 StBp 11.22 Wilke, Monetary Unit Sampling in der Außenprüfung 2. Approximationen der hypergeometrischen Verteilung Für die Berechnung der… …Jahresabschlussprüfung, 2003, 8. Wilke, Monetary Unit Sampling in der Außenprüfung StBp 11.22 367 IV. Beschreibung des Monetary Unit Sampling 1. Anwendungsvoraussetzungen… …, Wirtschaftsprüfung, 4. Aufl. 2011, 327. 53 Giezek, Monetary Unit Sampling 2011, 156. 54 Giezek, Monetary Unit Sampling 2011, 329. 368 StBp 11.22 Wilke, Monetary Unit… …keinen Fehler, so kann mit der Sicherheit des Konfidenzniveaus gesagt werden, dass der tatsächliche Feh- 55 Giezek, StBp 2016, 349. 56 CaseWare IDEA Inc… …, 60. 73 Giezek, DB 2018, 473. 74 Leslie, Dollar-unit Sampling, 1980, 21. 75 Giezek, StBp 2016, 350. 76 Leslie, Dollar-unit Sampling, 1980, 20. 77 Wolz… …, Wesentlichkeit im Rahmen der Jahresabschlussprüfung, 2003, 119. ̅ Wilke, Monetary Unit Sampling in der Außenprüfung StBp 11.22 369 ler der Grundgesamtheit nicht… …Diskussionsbeiträge, 2009, 30. 85 Newiak in Strohe, Statistische Diskussionsbeiträge, 2009, 30 f. 86 Leslie, Dollar-unit Sampling, 1980, 142. 370 StBp 11.22 Wilke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2023

    Einzelprobleme und „Stolpersteine“ bei der Veräußerung und Aufgabe eines Gewerbebetriebs

    Betriebsunterbrechung versus Betriebsaufgabe
    Roland Köhler
    …258 StBp 08.23 Köhler, Betriebsunterbrechung versus Betriebsaufgabe Einzelprobleme und „Stolpersteine“ bei der Veräußerung und Aufgabe eines… …obere zeit- * Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler ist Steuerberater in Brakel. Er schreibt regelmäßig für die StBp und das im Erich Schmidt Verlag erscheinende… …Handbuch der steuerlichen Betriebsprüfung. Köhler, Betriebsunterbrechung versus Betriebsaufgabe StBp 08.23 259 liche Begrenzung war vor der Einführung des §… …VIII R 2/95, BStBl. II 1998, 338. 260 StBp 08.23 Köhler, Betriebsunterbrechung versus Betriebsaufgabe tere Voraussetzung die Wahrscheinlichkeit einer… …, 1027. 3 BFH vom 22. 09. 2004 – III R 9/03, BStBl. II 2005, 160. Köhler, Betriebsunterbrechung versus Betriebsaufgabe StBp 08.23 261 ob jede Form der… …, Kennz. 2790. 262 StBp 08.23 Köhler, Betriebsunterbrechung versus Betriebsaufgabe kein fortgesetzter Gewerbebetrieb, sondern Privatvermögen bestanden. Die… …Betriebsaufgabe StBp 08.23 263 finanzielle Verflechtung gegeben ist. Auch eine organisatorische und wirtschaftliche Verflechtung sind ein Indiz für einen… …, „Maischberger“, Sendung vom 06. 09. 2022). 264 StBp 08.23 Köhler, Betriebsunterbrechung versus Betriebsaufgabe zusammenfassenden Abschluss in der Bilanz und in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück