• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1493)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2025 (84)
  • 2024 (113)
  • 2023 (122)
  • 2022 (100)
  • 2021 (80)
  • 2020 (85)
  • 2019 (88)
  • 2018 (84)
  • 2017 (85)
  • 2016 (51)
  • 2015 (47)
  • 2014 (47)
  • 2013 (58)
  • 2012 (52)
  • 2011 (52)
  • 2010 (50)
  • 2009 (51)
  • 2008 (50)
  • 2007 (47)
  • 2006 (43)
  • 2005 (47)
  • 2004 (57)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1493 Treffer, Seite 37 von 150, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2020

    Simsalabim – Wie die Finanzverwaltung Mehrzweck-Gutscheine in Einzweck-Gutscheine verwandelt

    Eine kritische Stellungnahme zum BMF-Schreiben vom 2.11.2020
    Dipl.-Finanzwirt Ralf Sikorski
    …Sikorski, Mehrzweck-/Einzweck-Gutscheine – BMF v. 2. 11. 2020 StBp 12.20 347 Simsalabim – Wie die Finanzverwaltung Mehrzweck-Gutscheine in… …, Nr. L 177, 9. 2 BGBl. I 2018, 2338. 348 StBp 12.20 Sikorski, Mehrzweck-/Einzweck-Gutscheine – BMF v. 2. 11. 2020 gilt in den Fällen der Sätze 2 bis 4… …Corona-Krise v. 29. 6. 2020, BGBl. I 2020, 1512. 4 Abschn. 3.17 Abs. 2 Satz 2 UStAE. Sikorski, Mehrzweck-/Einzweck-Gutscheine – BMF v. 2. 11. 2020 StBp 12.20 349… …insoweit wäre die Verbindlichkeit nach Ablauf der für sie geltenden Verjährungsfrist von 3 Jahren auszubuchen: 5 Abschn. 3.17 Abs. 7 Satz 1 UStAE. 350 StBp…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2024

    Anwendung statistischer Verfahren und künstlicher Intelligenz in der Betriebsprüfung

    Eine Untersuchung von Schätzungsmethoden und Prüfungsansätzen
    Thomas Schmallowsky, Katrin Schmallowsky
    …190 StBp 07.24 Schmallowsky/Schmallowsky, Betriebsprüfungsmethoden Anwendung statistischer Verfahren und künstlicher Intelligenz in der… …:006. Schmallowsky/Schmallowsky, Betriebsprüfungsmethoden StBp 07.24 191 III. Quantilsschätzung Die Quantilsschätzung ist eine statistische Methode zur… …nicht Benfords Gesetz entspricht. 192 StBp 07.24 Schmallowsky/Schmallowsky, Betriebsprüfungsmethoden In einer Ziffernanalyse werden die vorhandenen Daten… …könnte und eine intensivere Prüfung erforderlich ist. Pump, Offene Ladenkasse StBp 07.24 193 Sinnvoll ist es, diese Methode mit anderen Prüfungsmethoden zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2009

    I. Zuständigkeit eines mit der Außenprüfung beauftragten Finanzamtes für Einsprüche gegen seine Prüfungsanordnung

    Richter am BFH Jürgen Brandt
    …; Klein/Rüsken, AO, 9. Aufl., § 195 Rz 14; Romeis, StBp 2006, 361; Betriebsprüfungsordnung § 5 Abs. 1; Anwendungserlass zur Abgabenordnung – AEAO – zu § 195). 3… …; AO-Praktikerkommentar/Schöll, § 367 Rz 1; Höft in Pump/Leibner, Abgabenordnung, Kommentar, § 367 Rz 12; Romeis, StBp 2006, 361, 363). 116 4. Entscheidung des BFH Der VIII. Senat… …. Romeis, StBp 2006, 361, 364). Nach dieser Vorschrift ist die Klage gegen die zuständige Behörde zu richten, wenn eine Behörde, die auf Grund gesetzlicher… …dem § 367 Abs. 3 Satz 1 AO entspricht (FG München in EFG 2005, 579, 580; Schallmoser in HHSp, § 63 FGO Rz 51; Romeis, StBp 2006, 361, 364), ist es – zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2013

    Gaststättengewerbe im fiskalischen Zwielicht

    Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht Dr. jur. Thomas Kaligin
    …. 21.2.1990 X R 54/87, BFH/NV 1990, 683; Schmidt-Liebig, NWB Fach 17, 1297 (1306); Scherer, StBp 1995, 193; zur Ordnungsmäßigkeit digital geführter… …Erlösaufzeichnungen betreffend elektronische Registrierkassen und digitale Erlöserfassungssysteme ausführlich Härtl/Schieder, StBp 2011, 33 ff., 68 ff. und 97 ff. 7)… …2010/0946087, BStBl. I 2010, 1342. 12) Niedersächsisches FG v. 2.9.2004 10 V 52/04. 13) Scherer, StBp 1995, 193. – nicht zeitgerechte Verbuchung von… …Einzelheiten bei Brete, StBp 2007, 70, 72 ff. 16) Vgl. BFH v. 21.1.2004 XI R 3/03, BFH/NV 2004, 1006; FG Münster v. 11.12.2001 1 K 3470/98 E, EFG 2002, 728, rkr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2019

    Ökopunkte in der Gemeinnützigkeit

    Prof. Dr. Bernd Heuermann
    …220 StBp 07.19 Heuermann, Rechtsprechung Rechtsprechung Im besonderen Blickpunkt der Außenprüfung Die folgende Übersicht umfasst zwei wichtige… …Landschaftspflege. Im Rahmen dieses Satzungszwecks betreibt die Heuermann, Rechtsprechung StBp 07.19 221 Klägerin die großflächige Renaturierung des Flusses X in… …Ökopunkte als allein und unmittelbar durch die steuerbegünstigte Tätigkeit 222 StBp 07.19 Heuermann, Rechtsprechung der Klägerin veranlasst angesehen. Ist der… …Zusammenhang mit Heuermann, Rechtsprechung StBp 07.19 223 der zugrunde liegenden gemeinnützigen Tätigkeit verneint. Dagegen spricht m. E. indes ganz klar die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2020

    II. Berechnung der Entfernungspauschale bei Hin- und Rückweg an unterschiedlichen Arbeitstagen

    Prof. Jürgen Brandt
    …250 StBp 08.20 Brandt, Rechtsprechung ♦II. Berechnung der Entfernungspauschale bei Hinund Rückweg an unterschiedlichen Arbeitstagen Die… …die bislang berücksichtigten 31 Fahrten, die nach mehrtägigen Auswärtstätigkeiten erfolgten, eine Entfernungspauscha- Brandt, Rechtsprechung StBp 08.20… …Fahrten 252 StBp 08.20 Brandt, Rechtsprechung nicht zwangsläufig zusätzliche Kosten anfielen, so z. B. nicht bei Zeitkarten für die Benutzung öffentlicher… …denen der Hin- und Rückweg zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte an Brandt, Rechtsprechung StBp 08.20 253 verschiedenen Arbeitstagen durchgeführt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2022

    Vorsteuerabzug nach dem uneingeschränkten Sollprinzip unionsrechtswidrig

    EuGH erteilt deutscher Rechtsauffassung mangels gesetzlicher Grundlage eine Absage
    Dipl.-Finanzwirt Ralf Sikorski
    …162 StBp 05.22 Sikorski, Vorsteuerabzugsregelung unionsrechtswidrig Vorsteuerabzug nach dem uneingeschränkten Sollprinzip unionsrechtswidrig EuGH… …sein sollen. Sikorski, Vorsteuerabzugsregelung unionsrechtswidrig StBp 05.22 163 haltene Rechnung insoweit nicht vorfinanzieren und kann den… …C-152/02, DStRE 2004, 831; BFH v. 01. 07. 2004 – V R 33/01, BStBl. II 2004, 861. 164 StBp 05.22 Sikorski, Vorsteuerabzugsregelung unionsrechtswidrig nach… …Gesetzgeber darauf reagieren. 7 FG Hamburg v. 10. 12. 2019 – 1 K 337/17, DStR 2020, 226. Bergan, Verfassungsmäßigkeit der Höhe von Säumniszuschlägen StBp 05.22…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2022

    Der „digitale“ Steuerpflichtige wird virtuell

    Die Evolution der Außenprüfung
    Dipl.-Finanzwirt Gregor Danielmeyer
    …376 StBp 11.22 Danielmeyer, Der „digitale“ Steuerpflichtige wird virtuell Der „digitale“ Steuerpflichtige wird virtuell Die Evolution der… …https://linktr.ee (Abruf am 31. 07. 2022). Danielmeyer, Der „digitale“ Steuerpflichtige wird virtuell StBp 11.22 377 120 100 80 60 40 20 0 Umsatz in Mio Euro I… …kedin.com/posts/stb-sperling_nfts-steuern-activity-6925091918699798529- QRbS?utm_source=linkedin_share&utm_medium=member_desktop_web (Abruf am 31. 07. 2022). 378 StBp 11.22 Danielmeyer, Der „digitale“ Steuerpflichtige… …abrufbar unter https://taxtech.blog/2022/07/25/der-hypeum-nfts-auch-die-betriebspruefung-macht-mit/. (Abruf am 19.08.2022). Heidner, Rechtsprechung StBp…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2004

    II. Zu den Voraussetzungen und zur Korrektur der Pensionsrückstellung bei Zusage einer sog. Übermaßrente

    Dr. Dietmar Gosch
    …normativ ‚anzusiedeln’ sind (s. m. w. N. StBp 2004, 179, 180 f.). Dieses Manko ist nunmehr behoben: Der BFH hat in den Urteilsfällen klargestellt, dass… …. in StBp 2002, 312.). Die Rechtsfolge des überhöhten Teilwertes der Pensionsrückstellung zieht demgegenüber deren anteilige Auflösung nach sich, was zu… …. Der BFH schafft insoweit Klarheit, dass eine solche Einbeziehung nicht in Betracht kommt (s. bereits StBp 2004, 278 Die steuerliche Betriebsprüfung 9/04… …verzichtet und sein Gehalt in Versorgungsleistungen umwandelt. Dazu gibt § 1 Abs. 2 Nr. 3, § 1 a BetrAVG n. F. die gesetz liche Handhabe (s. StBp 2004, 179…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2017

    Buchbesprechungen

    …96 StBp 03.17 Buchbesprechungen Buchbesprechungen Konzeptionelle und steuerliche Probleme einer Sanierung im Insolvenzplanverfahren Kritische Analyse…
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück