• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2002)
  • Titel (95)

… nach Jahr

  • 2025 (80)
  • 2024 (108)
  • 2023 (114)
  • 2022 (99)
  • 2021 (79)
  • 2020 (84)
  • 2019 (86)
  • 2018 (83)
  • 2017 (82)
  • 2016 (88)
  • 2015 (86)
  • 2014 (92)
  • 2013 (92)
  • 2012 (88)
  • 2011 (95)
  • 2010 (98)
  • 2009 (91)
  • 2008 (90)
  • 2007 (91)
  • 2006 (95)
  • 2005 (92)
  • 2004 (89)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2002 Treffer, Seite 182 von 201, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2015

    Neue GoBD im Falle einer IT-gestützten Buchführung

    Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH) Michael Goldshteyn, Dipl.-Kfm M.Comp.Sc. Stefan Thelen
    …Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“ (GoBD) in Kraft getreten 1 . Bei dieser Verwaltungsanweisung handelt… …Entwicklung der GoBD nahezu ohne Einflussnah­ 1 BMF v. 14.11.2014 IV A 4 – S 0316/13/10003. 2 BMF v. 7.11.1995 IV A 8 – S 0316 – 52/95. 3 BMF v. 16.7.2001 IV D… …finanzbehördicher Sicht beleuchtet. II. GoBD 1. Anwendungsbereiche und Verantwortlichkeit Die Finanzverwaltung geht zunächst auf die Wichtigkeit der Informations- und… …die Beweiskraft von Buchfüh­ 5 BMF v. 14.11.2014 IV A 4 – S 0316/13/10003, Tz. 1 ff. 289 rung und Aufzeichnungen thematisiert 6 . Abschließend wird die… …-ausgaben, welche gem. § 146 Abs. 1 Satz 2 AO täglich zu verbuchen sind. Um dem Grundsatz der Klarheit Genüge zu tun ist durch den Buchführungspflichtigen… …Finanzbehörde muss hierbei gem. § 200 Abs. 1 AO vom Steuerpflichtigen unterstützt werden, welcher auch die mit der Ausübung des Datenzugriffsrechts entstehenden… …vorliegenden Ausarbeitungen auf steuerrechtliche Sanktionsmöglichkeiten 60 . 1. Mittelbare Sanktionen Als mittelbar sind Sanktionen zu sehen, welche die… …Kirchhof/Söhn/Mellinghoff, Einkommensteuergesetz, § 5 EStG, Rn. A 206. 62 Meincke, DB 1982, 1. 63 Seer in Tipke/Kruse, Kommentar zur Abgabenordnung/Finanzgerichtsordnung, §… …pflichtwidrig unterlassener Buchführung und Aufbewahrung ist bspw. ausgeschlossen79 . c) Straf- und Bußgeldsanktionen (§§ 370, 378 und 379 AO) Gem. § 379 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2023

    Steht die Richtsatzsammlung als Hinzuschätzungsgrundlage vor dem Aus?

    Zum Beschluss des BFH vom 14.12.2022 – X R 19/21
    Bernhard Bellinger
    …1 förderte diese Praxis. Dann mehrten sich in den letzten Jahren zuerst in der Literatur 2 die Stimmen, die die Belastbarkeit der Daten in der… …zu erteilen: (1) Welche Einzeldaten fließen mit welchem Gewicht in die Ermittlung der Richtsätze der jeweiligen Gewerbeklasse ein? (2) Wie wird die… …diesen Ergebnissen geführt haben. 10 III. Daten in der Richtsatzsammlung und ihr Hintergrund 1. Informationen in den Vorbemerkungen der Richtsatzsammlung… …Die Richtsätze dienen laut Rn. 1 der Vorbemerkungen der aktuellen Richtsatzsammlung von 2022 für 2021 11 der Finanzverwaltung als „Hilfsmittel… …Großbetriebe.“ * Dr. Bernhard Bellinger ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater und vereidigter Buchprüfer in Düsseldorf. 1 Zum Bsp. mit… …, 993. 35 BFH vom 14. 12. 2011 – XI R 5/10, BFH/NV 2012, 1921. 36 BGH vom 10. 07. 2019 – 1 StR 265/18. 37 BFHvom19.01.2018–XB60/17, BFH/NV 2018, 530. 38… …2021, 22 Nr. 1. 42 Im Anschluss an BFHE 258, 272 und BFH vom 16. 09. 2015 –XR43/12, BFHE 251, 37. 43 FG Hamburg vom 13. 10. 2020 – 2 K 218/18, EFG 2022… …Richtsatzsammlung auf Richtigkeit zu überprüfen. VI. Ausblick und Empfehlung 1. Zu erwartende Antworten des BMF Man muss kein Prophet sein, um die Antworten des BMF… …Denkbar und sinnvoller wäre folgender Ansatz: (1) Datenbasis der Richtsatzsammlung wird nicht das quasi wahllose Datenvolumen letztjähriger Betriebsprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2009

    Über Registrierkassen, Phantomware, Zapping und Fiskallösungen aus Deutschland und Österreich – Teil I

    Amtsdirektor Erich Huber
    …Teil I – Von Amtsdirektor Erich Huber, Wien 1 ) 1 )Vertraue, aber prüfe nach 2 ) Es entbehrt nicht ganz einer gewissen Ironie, dass die erste… …der Kasse stand, jederzeit die Angestellten beim Hantieren mit Bargeld an der Kasse beobachten. 1) Der Autor ist Projektleiter für neue Prüfungstechnik… …Einsatz von technisch und logistisch optimierten Fiskalspeichern möglich ist. I. Einleitung, Grundproblematik 1. Einführung, Probleme Wenn ein Geschäftsfall… …Vorgang erfassung Journal, Journal, exportierten ebenen nach- Datenvorlage von Daten Z-Speicher Z-Speicher Daten vollziehbar RISIKO 1 unterbleibt teilweise… …changes were presented: (1) all restaurant operators would be required to issue invoices to customers, (2) a copy of the invoice would Die steuerliche… …von Informationen, insbesondere solchen für sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind (§ 147 Abs. 1 Z. 5. der AO). In der ö… …. BAO lautet der korrespondierende Terminus „sonstige Unterlagen, die für die Abgabenerhebung von Bedeutung sind“ (§ 132 Abs. 1 BAO.) In diese Gruppe von… …Wikipedia damit need to be retained by the restaurant, (3) by January 1, 2011 all restaurants that remit invoices will be required to use cash registers… …Datenbank eines Kassensystems eine Rechnung über den Verkauf von 1 kg glattem Mehl gespeichert. Nach 2 Stunden kommt der Kunde wieder, weil er das falsche… …Ersetzungsvorgang spurlos erledigt (das liegt an sich in ihrem Wesen), wäre es aber auch möglich, dass der Kaufmann den Verkauf von 1 Kilo Mehl löscht und damit aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2011

    Die Bekanntgabe von Steuerbescheiden und Einspruchsentscheidungen bei unbekanntem Aufenthalt oder bei Inhaftierung im Gefängnis (§ 122 AO)

    Richter am Finanzgericht Hermann Pump
    …Richter am Finanzgericht Hermann Pump, Münster 1. Allgemein Ein einfaches Steuerrecht setzt eine Mitwirkung der Steuerpflichtigen voraus. Die allgemein… …des Gesetzesvollzugs ist erheblich, während das Thema in der Literatur – abgesehen von den Kommentierungen – wenig geschätzt wird. 1 ) Insofern wäre es… …Vollziehungsbeamten oder ggf. die Übergabe an Amtsstelle (gegen Quittung) an. Außerdem kommt die Bekanntgabe durch den Prüfer in Betracht. 4 ) 1) Jakob, Abgabenordnung… …, 4. Aufl., Rn. 298 ff. und Rn. 314 ff. bildet eine posi­tive Ausnahme. 2) AEAO v. 2.1.2008, BStBl. I 2008, 26, 87 ff. 3) Jakob, FN 1. 4) BFH v… …1 K 87/92, EFG 1993, 196. 8) OVG NRW v. 21.12.1999 18 A 5101/96, juris. 9) BFH v. 31.10.1996 VIII B 11/96, BFH/NV 1997, 459. 133 ßerhalb der regulären… …Gemeinschaftseinrichtung gem. § 178 Abs. 1 Nr. 3 ZPO. 17 ) Die Bekanntgabe des VA oder der Einspruchsentscheidung erfolgt durch Ersatzzustellung beim sog. Briefpostamt der… …Abgabenangelegenheiten, F 12209, Rn. 1 ff. 15) BFH v. 16.3.2000 III R 19/99, BFH/NV 2000, 1269. 16) BFH v. 6.7.1988 II B 183/87, BStBl. II 1988, 897. 17) Engelhardt/App… …. 41) Haarmann/Schmieszek, FN 14, F 12208, Rn. 1. 42) BFH v. 13.1.2005 V R 44/03, BFH/NV 2005, 998. 43) BFH v. 17.5.1990 X S 2/90, BFH/NV 1991, 13; Sächs… …Hübschmann/Hepp/Spitaler, FN 19, § 8 VwZG, Rn. 1; Art. 2 des Zustel- ä t i d Z h is lt d D k t l t llt h Z t lungsreformgesetzes c riften verletzt v. 25.6.2001, BStBl. I… …. 48) FG Münster v. 28.10.1997 6 K 3077/95, n.v. 57) VG Köln v. 15.8.2002 1 K 2982/02.A, juris. Die steuerliche Betriebsprüfung 5/11 137 24. Löschung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2008

    Analyse der Bilanzpolitik im Hinblick auf die Aktivierung von Bilanzierungshilfen

    Problemfelder bei der Aktivierung von Ingangsetzungs- und Erweiterungsaufwendungen
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Rechnungsabgrenzungsposten gebildet wird (§ 5 Abs. 5 EStG). Dagegen wird ein entgeltlich erworbener Geschäfts- oder Firmenwert als Wirtschaftsgut angesehen. 1 ) Mit der… …zu einer Verschiebung ihrer ergebniswirk- 1) BStBl 1987 II, 705. samen Erfassung auf zukünftige Geschäftsjahre, in denen die entsprechenden Erträge… …Bezeichnung „Aufwendungen für die Währungsumstellung auf den Euro“ 5 ) geschaffen, die von allen Kaufleuten gebildet werden darf. 1. Ingangsetzungs- und… …Verhältnisse des Unternehmens ausgerichteter Software ab. IV. Ingangsetzungs- und Erweiterungsaufwand 1. Vorbemerkungen Obwohl der Anwendungsbereich der… …340a Abs. 1 HGB) und Versicherungsunternehmen (§ 341a Abs. 1 HGB). Das Aktivierungswahlrecht gilt damit zwar grundsätzlich nur für Kapitalgesellschaften… …Bilanz aufzunehmen und den Aufwand zu verteilen. Die aktivierten Aufwendungen sind grundsätzlich im Anhang zu erläutern (§ 269 Satz 1 HGB). Die Aktivierung… …der Steuerbilanz. Die Wirkung der Gewinnerhöhung wird bei Kapitalgesellschaften dadurch verringert, dass gem. § 274 Abs. 1 HGB eine Rückstellung für… …Maßgeblichkeitsgrundsatz (§ 5 Abs. 1 EStG) nicht entgegen, da § 269 HGB eine Sondervorschrift für Kapitalgesellschaften darstellt. Der Maßgeblichkeitsgrundsatz ist nur bei… …Aktivierungspflicht führt, kann daher eine Aktivierung nicht gestützt werden. 1. Prüfungsfeld „verdeckte Bilanzierungshilfe“ Grundsätzlich sind in der Handels- und… …Abs. 1 Satz 2 GewStG der einkommensteuerlichen Begriffsbestimmung angepasst ist, ergeben sich hinsichtlich des Beginns der sachlichen Steuerpflicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2014

    Verdeckte Gewinnausschüttungen bei Familienaktiengesellschaften und „kleinen“ Aktiengesellschaften

    Dipl.-Finanzwirt (FH) Rainer Bierenstiel
    …zwischen einer GmbH und ihren Gesellschaftern 1 ). Damit sind die weithin bekannten Grundsätze einer vGA bei GmbHs nicht ohne weiteres auf die AGs… …die Interessen der AG vertreten muss. § 87 AktG verlangt, 1) BFH v. 23.3.2011 X R 45/09, BStBl. II 2011, 778. 2) BFH v. 15.12.1971 I R 76/78, BStBl. II… …Mehrheitsaktionär einer Familien-AG oder Alleinaktionär der „kleinen“ AG kann somit nur mittelbar auf den Vorstand einwirken. VI. Beispiele 1. Umsatztantieme Nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2004

    Die Gewinnerzielungsabsicht im Fokus der Außenprüfung

    …Gewerbebetriebe oder selbstständige Tätigkeiten 1 ), die abhängig beschäftigte Stpfl. oder deren Ehegatten betreiben, sind an sich nichts Schlechtes. Das… …Veranlagungsbezirken dann irgendwann 2 ) auf, dass 1) Die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung sowie die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft weisen im… …Finanzamt lege die erklärten Verluste zunächst jahrelang den Veranlagungen zugrunde, gelegentlich werde unter dem Vorbehalt der Nachprüfung gem. § 164 Abs. 1… …AO, seltener vorläufig gem. § 165 Abs. 1 AO veranlagt. Reiche es dem Finanzamt zu einem bestimmten Zeitpunkt, werde die (weitere) Anerkennung der… …besteht ein Beweis des ersten Anscheins dafür, dass die Tätigkeit typischerweise auf die Erzielung von Gewinnen i. S. d. § 18 Abs. 1 EStG gerichtet ist11 )… …vor: Verlustbringende Rechtsanwaltskanzlei15 ): Ein RA hatte in rd. 21 Jahren Verluste von nahezu 1 Mio. DM aufgebaut. Der BFH hatte keine persönlichen… …Verhandlung und Entscheidung zurückverwiesen, weil die bisherigen tatsächlichen Feststellungen dem BFH keine abschließende Entscheidung ermöglichten. 1… …„Erzielens“ in § 2 Abs. 1 Satz 1 EStG niedergelegt. Im Bereich der Gewinneinkünfte ist das Tatbestandsmerkmal zudem durch den Betriebsbegriff abgedeckt. Für die… …allgemeine Überprüfungskriterien stellen. Einige davon können dem Stpfl. anlässlich der AP unmittelbar zur Beantwortung gestellt werden: 1. Fallen Verluste… …: Das FG Köln55 ) hatte in dem ihm zur Entscheidung vorliegenden Fall die Gewinnerzielungsabsicht im Rahmen des § 46 Abs. 2 Nr. 1 EStG inzident zu prüfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2010

    Kriterien der Betriebsaufspaltung hier: Personelle Verflechtung – Teil II

    Regierungsdirektor a.D. Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Ritzrow
    …, hat dies bei einer wirksamen Treuhandvereinbarung zur Folge, dass der Treugeber nach § 39 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 AO wirtschaftlicher Eigentümer der… …unterliegt nicht dem Formzwang des § 15 Abs. 4 Satz 1 des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung 45 ). b) Faktische Beherrschung liegt… …der Organschaft (§ 14 Nr. 1 KStG) zeigt, dass ein „Durchgriffsverbot“ einer mittelbaren Beherrschung nicht entgegensteht. Auch fehlt jeder sachliche… …77) FG Saarland v. 13.9.2007 2 K 1223/03, NWB 2007 Fach 1, 369, EN- Nr. 1161/2007. 78) BFH v. 7.11.1985 IV R 65/83, BStBl. 1986 II, 364. 79) BFH v… …, liegen die Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung vor, wenn die Gesellschaftsbeteiligung ebenfalls zum Gesamtgut gehört. Nach § 1416 Abs. 1 Satz 2 BGB… …89 ). Das Bundesverfassungsgericht vertritt die Auffassung, dass es mit Art. 3 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 6 GG unvereinbar ist, wenn bei der Beurteilung der… …Betriebsaufspaltung ist die Zusammenrechnung der Anteile der Ehegatten am Besitzunternehmen mit Art. 3 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 GG vereinbar, wenn die Eheleute… …1 BvR 571/81, 1 BvR 494/82, 1 BvR 47/83, BStBl. 1985 II, 475. 90) Zimmermann u. a., Die Personengesellschaft im Steuerrecht, 9. Aufl., Achim 2007, H… …. III. Zusammenfassung 1. Die Teilung eines wirtschaftlich einheitlichen Unternehmens in mehrere rechtlich und wirtschaftlich selbstständige Einheiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2023

    Keine Steuerschuld von zu Unrecht ausgewiesener Steuer ohne Gefährdung des Steueraufkommens an Endverbraucher

    Dipl.-Finanzwirt Ralf Sikorski
    …. 1 der Richtlinie den Fall betrifft, dass der Steuerpflichtige eine Rechnung mit korrektem Mehrwertsteuerbetrag gemäß Art. 220 Abs. 1 ausgestellt hat… …Kassensicherheitsverordnung die offen ausgewiesene Umsatzsteuer im Beleg (§ 6 Satz 1 Nr. 5 KassSichV) und zeigt einmal mehr auf, wie wenig abgestimmt die Rechtsvorschriften des…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2018

    Die Begründung des Sicherheitszuschlags

    Dipl.-Finanzwirt Michael Brinkmann
    …. „Sicherheitszuschlag“ 1 erhöht. Die aktuelle Rechtsprechung 2 sowie ihre Interpretation in der Literatur 3 geben Anlass zu der Untersuchung, inwieweit sich hier die… …. Ergänzungsschätzung 16 , da nicht die gesamte Besteuerungsgrundlage „Gewinn“ bzw. „Umsatz“ nach § 162 AO bestimmt wird, sondern vielmehr nur die 1 Seiner Ursache… …Vgl. § 162 Abs. 1 Satz 1 AO. Die Schätzung ist das letzte Mittel („ultima ratio“), zum entsprechenden Begründungserfordernis siehe unter VI.2. 11 Sind… …angenommene Unzulässigkeit zumindest kritisch zu hinterfragen. 13 BFH v. 1. 12. 1998 III B 78/97, BFH/NV 1999, 741; BFH v. 2. 6. 2014 III B 101/13, BFH/NV 2014… …, bei denen die Voraussetzungen der §§ 158 bzw. 162 AO vorliegen. Das ergibt sich schon aus dem Wortlaut des § 162 Abs. 1 AO. 21 Von besonderer… …. Gewinne zur Anwendung, da die alternative Bemessungsgrundlage „nicht verbuchte Umsätze“ nicht bekannt ist. 23 Rüsken in Klein, AO, § 162 Rz. 7; BFH v. 1. 10… …. 33 FG Berlin-Brandenburg v. 13. 2. 2017 7 V 7345/16, juris. 34 Bisweilen findet sich hierfür der Begriff der „Treppenschätzung“. 35 FG München v. 1. 6… …. 2005 9 K 4739/02, juris; FG Saarland v. 15. 7. 2003 1 K 174/00, EFG 2003, 1437. Die Klage wurde dennoch abgewiesen, weil sich das Gesamtergebnis noch… …unzureichender Mitwirkung des Steuerpflichtigen weder Kalkulationen 44 noch Deckungsrechnungen 45 VI. Begründung des Sicherheitszuschlags 1. Allgemeines… …unter VI.3. 44 „Herkömmliche“ Aufschlagskalkulation, Zeitreihenvergleich. 45 Vermögenszuwachs- oder Geldverkehrsrechnung. 46 BFH v. 17. 1. 1963 V 296/59…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 180 181 182 183 184 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück