• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2002)
  • Titel (95)

… nach Jahr

  • 2025 (80)
  • 2024 (108)
  • 2023 (114)
  • 2022 (99)
  • 2021 (79)
  • 2020 (84)
  • 2019 (86)
  • 2018 (83)
  • 2017 (82)
  • 2016 (88)
  • 2015 (86)
  • 2014 (92)
  • 2013 (92)
  • 2012 (88)
  • 2011 (95)
  • 2010 (98)
  • 2009 (91)
  • 2008 (90)
  • 2007 (91)
  • 2006 (95)
  • 2005 (92)
  • 2004 (89)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2002 Treffer, Seite 180 von 201, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2009

    Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten – Beispielhafte Darstellung von sachverhaltsgestaltenden Instrumenten der Bilanzpolitik –

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …möglich zwischen Maßnahmen, die während des laufenden Geschäftsjahres getroffen werden und Maßnahmen, die kurz vor dem Bilanzstichtag eingesetzt werden. 1 )… …der Betriebsprüfer der Frage nach, für welche Hand- 1) Wolf, Bilanzpolitik in Praxis der GmbH-Rechnungslegung, hrsg. von Hans-Heinrich Otte… …folgenden drei Bereiche: 1. Sachverhaltsgestaltende Bilanzpolitik Ein wesentliches bilanzpolitisches Instrument in der Handels- und in der Steuerbilanz ist… …bestehen. 1. Materielle Bilanzpolitik Instrumente der materiellen Bilanzpolitik stellen auf die Beeinflussung der Höhe des im Jahresabschluss ausgewiesenen… …zu beachten. Die nachstehenden Ausführungen berücksichtigen nur einige der Problemkreise. 1. Jahresabschluss als Rechenschaftslegung Der Bilanzpolitik… …Geschäft handeln („Rückwirkungsverbot“). 1. Scheingeschäft Bei dem Erwerb von Software ist beispielsweise zentrale Fragestellung, ob es sich um einen… …entsprechenden Arbeiten erst nach Ablauf des dritten Monats durchgeführt werden können, da anderenfalls eine nach § 249 Abs. 1 Nr. 3 HGB zu bildende… …anzusiedeln ist, wird als Teilgewinnrealisierung durch echte Teilabnahmen bezeichnet. Die steuerliche Betriebsprüfung 4/09 1. Completed-Contract-Methode Bei… …vollem Umfang dem Realisationsprinzip des § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB. Rechtsdogmatisch führt diese Methode in dem Zeitraum der Auftragsdurchführung im… …entspricht die Teilgewinnrealisierung durch echte Teilabnahmen in vollem Umfang dem Realisationsprinzip des § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2012

    Wertpapierverluste im Betriebsvermögen – Teil II –

    Rechtsprechungsänderung durch BFH VIII R 1/08 und VIII R 18/09?
    Dipl.-Finanzwirt Michael Brinkmann
    …66/04, BFH/NV 2005, 549. 57) Z.B. BFH v. 11.7.1996 IV R 67/95, BFH/NV 1997, 114. 58) FG des Saarlands v. 15.7.2003 1 K 223/01, EFG 2003, 1462. 59)… …Zuordnungsentscheidung bei der Einnahmenüberschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG. Die mit der Gewinnermittlung durch Bestandsvergleich nach § 4 Abs. 1 EStG verbundene… …eines Gesellschafters bilanzieren könne, wenn die Lebensversicherung Baustein eines Gesamtfinanzierungskonzepts ist. VI. Kapitalgesellschaften 1… …Einkunftserzielungsabsicht verneinen zu können. VII. Personengesellschaften 1. Gesamthandsvermögen oder Sonderbetriebsvermögen? Geht es um die Berücksichtigung von… …, BStBl. II 2004, 408. 107) „Professionelle Konturierung“, vgl. Schmidt/Wacker, Rz. 91 zu § 15 EStG. 108) Kreditwesengesetz. 109) § 1 Abs. 3 KWG. 110) Z.B… …Wertpapierdienstleistungsunternehmen sind gemäß § 2 Abs. 4 WpHG neben Kreditinstituten auch sog. Finanzdienstleistungsinstitute. Das wiederum sind nach § 1 Abs. 1 a Satz 1 KWG… …sind gemäß § 1 Abs. 11 KWG Wertpapiere, 113 ) vor allem Aktien. Die genannten Voraussetzungen liegen in den streitigen Fällen meist nicht vor, weil der… …an professionelle Handels- 112) Wertpapierhandelsgesetz. 113) § 1 Abs. 11 KWG. 114) BFH v. 20.12.2000, BStBl. II 2001, 706. Eingehend zur rechtlichen… …. Zusammenfassung 1. Verlust bringende Wertpapiere stellen nur dann gewillkürtes Betriebsvermögen dar, wenn sie zum Zeitpunkt des Erwerbs oder der Einlage für den… …späteren Beanstandungen bietet 119) BFH v. 2.9.2008 X R 14/07, BFH/NV 2008, 2012: Umfang der Geschäfte ist aber ein Anzeichen der Gewerblichkeit. 120) § 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2015

    Bilanzanalyse als Mittel zur Auswahl prüfungsbedürftiger Fälle?

    Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von E-Bilanz-Daten – Teil III –
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …. 1. Einsatzbereich einer Bilanzanalyse mit Hilfe der E-Bilanz-Daten Abhängig von der Stellung des Bilanzanalysten im Hinblick auf das zu analysierende… …. Zu unterscheiden sind also die folgenden drei Bereiche: 1. Sachverhaltsgestaltende Bilanzpolitik Ein wesentliches bilanzpolitisches Instrument in der… …beiden Formen der Bilanzpolitik wechselseitige Abhängigkeiten bestehen. Die steuerliche Betriebsprüfung 5/15 1. Materielle Bilanzpolitik Instrumente der… …einige der Problemkreise. 1. Jahresabschluss als Rechenschaftslegung Der Bilanzpolitik sind natürlich gesetzliche Grenzen gesetzt. Der Jahresabschluss… …entsprechen („Fremdübliche Konditionen“). − Es darf sich nicht um ein rückwirkend vereinbartes Geschäft handeln („Rückwirkungsverbot“). 1. Scheingeschäft Bei… …nachstehenden Ausführungen zeigen: 1. Problemstellung Bei der Bilanzierung von Software als Anlagevermögen ist das Aktivierungsverbot des § 248 Abs. 2 HGB a.F. zu… …eine nach § 249 Abs. 1 Nr. 1 HGB zu bildende Aufwandsrückstellung passiviert werden müsste. Eine Verschiebung von Gebäudereparaturen kann auch sinnvoll… …echte Teilabnahmen in vollem Umfang dem Realisationsprinzip des § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB. 146 XXII. Sachverhaltsgestaltungen zur Beeinflussung der… …liquider Mittel gleichzusetzen und führt zu einer Verschlechterung des Liquiditätsausweises. 1. Betriebsgrößenklassen Es ergeben sich unterschiedliche… …möglichst nach unten zu beeinflussen. Die Betriebsgrößenmerkmale lassen sich z.B. bei ausstehenden Einlagen auf das gezeichnete Kapital (§ 272 Abs. 1 HGB)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2007

    Schuldzinsenabzug bei Umwidmung eines Kredits

    Hans Walter Schoor
    …feststellbar, in Erscheinung tritt; ei ne Umwidmung allein kraft einer Willensentscheidung reicht nicht aus. III. Umwidmungsfälle 1. Umwidmung gewerblicher… …Schuldzinsen mit diesen neuen Einkünften in Zusammenhang 4 ). 1) BFH v. 4.7.1990 GrS 2-3/88, BStBl. II 1990, 817, BFH v. 8.12.1997 GrS 1-2/95, BStBl. II 1998… …der Einkunftsquelle 1. Verkauf einer vermieteten Immobilie Schuldzinsen, die auf die Zeit nach Aufgabe der Vermietungstätigkeit entfallen, sind keine… …. Surrogationsbetrachtung 1. Veräußerung der alten und Erwerb einer neuen Einkunftsquelle a) Verwendung des Veräußerungserlöses zur Finanzierung der neuen Einkunftsquelle Die… …, 404, unter 1. der Gründe. Die steuerliche Betriebsprüfung 4/07 117 gehung der Verbindlichkeit zur Aufbringung einer Bareinlage der Fall wäre. Von diesen… …Betriebsveräußerung i.S. von § 16 Abs. 1 Satz 1 EStG, deren Rechtsfolgen sich jedoch nach den vorrangigen §§ 20 bis 23 UmwStG bestimmen. Bei einer Betriebsveräußerung… …i.S. von § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG. Auch die als weitere Gegenleistung für die Einbringung von A erworbene Darlehensforderung gegen die GmbH dient der… …. VII. Vorfälligkeitsentschädigungen 1. Vorfälligkeitsentschädigung bei Veräußerung des Mietobjekts Es kommt vor, dass ein zur Finanzierung eines… …Werbungskosten im Zusammenhang mit den aus dem Veräußerungserlös finanzierten (neuen) Einkunftsquellen (hier: Kapitalanlagen nach § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG)… …seinen Kindern 500.000 € und löst mit dem Rest von 1 Mio. € die Betriebsschulden von 1,2 Mio. € bis auf einen Betrag von 200.000 € ab. Für die verbliebenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2007

    Kontoleihe – Rechtsfolgen und Haftung des sog. Kontoverleihers

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …zeigt der BGH auf, indem er die Pfändung des Rückauflassungsanspruchs bei Ehegatten ermöglicht hat 1 ). Dazu gehört die Lohnschiebung. Die andere Form ist… …. Ob eine Verfü- 1) BGH v. 20.2.2003 IX ZR 102/02, NJW 2003, 1858. 2) Raatz/Boochs, Der Schriftverkehr beim Finanzamt, EStG § 2 Vorlage 03 Tz. VI. 138… …2003, 137. 18) Raatz/Boochs, Der Schriftverkehr beim Finanzamt, EStG § 2, Vorlage 03, Tz. VI. 19) FG Münster v. 5.2.1997 1 K 5572/95 L, EFG 1997, 1274… …, 308, 312; Boeker in Hübschmann/Hepp/Spitaler, § 71 AO, Rn. 4; a.A. Loose in Tipke/Kruse, AO/FGO, § 71 AO, Tz. 1. 26) Weyand, Insolvenzdelikte, 5. Aufl… …Steuerhinterziehung möglich. Das ist bekannt durch die sog. Rückschecks und Insolvenzdelikte 28 ). Eine ausdrückliche Regelung ist in § 283 Abs. 3 Nr. 1 StGB enthalten… …festgestellt worden, so wäre es zur Haftung gekommen. Allein das zeigt das erhebliche Risiko der Haftung, die hier ausnahmsweise 32) FG Münster v. 5.2.1997 1 J… …5572/95 L, EFG 1997, 1275. 33) Hartmann in Pump/Leibner, Abgabenordnung, § 71 AO, Rn. 99 Stichwort: Schwarzkonto. 34) FG Münster v. 5.2.1997 1 J 5572/95 L…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2010

    Von zeitgemäßer Risikofilterung bis zur Quantilsschätzung

    Dipl.-Finanzwirt Andreas Wähnert
    …(Summarische Risikoprüfung) ist hier bereits vorgestellt worden 1 ). In diesem Beitrag sollen der weite Anwendungsbereich summarischer Methoden von der… …laufend die Gefahr von jährlichen Steuerausfällen in zweistelliger Milliardenhöhe. Niederschlagungen von € 5 bis 6 Mrd. Steu- 1) Wähnert, StBp 2008, 296. 2)… …Sachsen v. 4.4.2008 5 V 1035/07. 9) Huber, StBp 2009, 153. Die steuerliche Betriebsprüfung 1/10 1 Dementsprechend ist in den letzten Jahren viel über neue… …betriebswirtschaftlichen Plausibilitätsprüfung zeigt die in Abbildung 1 dargestellten Entwicklungen. 10) Z.B. Huber, StBp 2002, 199, 233, 258, 293; Sosna, StBp 2004, 249 und… …2003/04 2003/07 2003/10 2004/01 2004/04 2004/07 2004/10 Umsatz Wareneinkauf Abbildung 1: Warenzeitreihe Beispielsfall Aufgrund der genannten Informationen… …Ziffern von der „1“ zur „9“ exponentiell abnehmend vertreten, die Zweitziffer leicht rückläufig von der „0“ zur „9“ und ab der dritten Position alle Ziffern… …1 bis 60, danach der von Tag 2 bis 61 und sofort abgebildet. Auf diese Weise lassen sich besondere Einzelsachverhalte (Dispositionen oder Fehler)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2013

    Manipulationspsychologie – Kann Manipulation dauerhaft unsichtbar bleiben? –

    Dipl.-Finanzwirt Andreas Wähnert
    …Volksweisheit, dass Gesetzesvollzug dem Verbrechen stets „hinterherhinkt“. So sehen auch öffentliche Studien zum Steuerausfallrisiko 1 ) ein gewisses… …Manipulation eines der meistverkauften Apothekenwarenwirtschaftsprogramme 7 ) hat gezeigt, dass Steuerhinterziehung in 1) Europäische Kommission… …. II (Quelle: FN 36). 19) Seer in Tipke/Kruse zu § 158 AO, Rz. 12. 20) Z.B. Summarischen Risikoprüfung SRP: Wähnert, StBp 2010, 1 und 2008, 296, sowie… …Trotz der verräterischen psychologischen Seite der Steuerhinterziehung gebietet der Prüfungsauftrag nach § 88 Abs. 2 AO, § 199 Abs. 1 AO und § 2 Abs. 1… …Aufdeckungschancen erreicht werden – auch dank des großen Einflusses der Manipulationspsychologie. 52) Wähnert, StBp 2010, 1 und 2008, 296, sowie Wähnert, BBK 15/2009… …, 738. 53) Seer in Tipke/Kruse zu § 158 AO, Rz. 9 und 14. IV. Zusammenfassung 1. Die technischen Möglichkeiten zur Steuerhinterziehung werden fortwährend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2004

    Betriebsübertragung von Eltern auf Kinder im Wege vorweggenommener Erbfolge – Teil I –

    Hans Walter Schoor
    …Betriebsübertragung von Eltern auf Kinder im Wege vorweggenommener Erbfolge – Teil I – Von Hans Walter Schoor, Kemmenau I. Vorweggenommene Erbfolge 1… …übertragenen Betriebsvermögens ist höher als der Wert der Leistungen des Empfängers. II. Voll unentgeltliche Übertragung 1. Buchwertfortführung ist zwingend Die… …. Wird also 1) BFH v. 5.7.1990 GrS 4-6/89, BStBl. II 1990, 847. 2) BFH v. 16.12.1993 X R 67/92, BStBl. II 1996, 669. 3) BFH v. 5.7.1990 GrS 4-6/89, BStBl… …Betriebsvermögen (wenn auch als Pächter) fort –, entfällt m.E. auch die Anwendung des § 34 Abs. 1 bis 3 EStG. Demzufolge ist der aus der Übertragung des… …Betriebsvermögens erzielte Entnahmegewinn bei der Einkommensteuer dem Normaltarif zu unterwerfen17 ). III. Übergabe gegen Versorgungsleistungen 1. Grundsätzliches In… …steuerbar (§ 22 Nr. 1 Satz 1 EStG), entweder mit dem Ertragsanteil im Fall einer Rente oder in vollem Umfang im Fall einer dauernden Last. b) Abgrenzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2012

    Die Berücksichtigung von Leerkosten bei der Ermittlung der Herstellungskosten aus handels- und steuerrechtlicher Sicht – Teil I –

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …gekennzeichnet. Nachstehend werden die alten und die neuen gesetzlichen Regelungen im Überblick dargestellt. 1. Herstellungskosten nach § 255 HGB a.F. Begriff… …Wertuntergrenze nur die Einzelkos- 15 1. Grundsatz der Pagatorik-Unterscheidung „Herstellungsaufwand“ im Sinne der Bilanzierung und „Kosten“ im Sinne der… …für betriebliche Altersversorgung + Fremdkapitalzinsen (unter bestimmten Voraussetzungen, z.B. R 6.3 Abs. 4 Satz 1 EStR) = Aktivierungsfähige… …Beschäftigungsgrad von 70% der Normalbeschäftigung von Unterbeschäftigung auszugehen. 1 ) 1) Memento Bilanzrecht 2009, Nr. 10195; strittig, zustimmend HdR-E § 255 HGB… …begrenzen, soweit die Normalauslastung um 30% oder mehr unterschritten wird. 5 ) VI. Verfahren zur Ermittlung der Leerkosten 1. Bedeutung der… …§ 255 Abs. 2 und 3 HGB n.F. definiert und beschrieben. Die steuerrechtliche Begriffsbestimmung findet sich in R 6.3 Abs. 1 EStR. Handels- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2007

    Zuwendungen von Windkraftunternehmern als Betriebsausgaben abzugsfähig?

    Prof. Dr. iur. Erwin Quambusch
    …des RBB 1 ) ging hervor, Zahlungen an Gemeinden im Zusammenhang mit der Planung von Windkraftanlagen seien seitens der Winbranche seit Jahren üblich… …als nützliche Aufwen- 1) „WAS“ vom 27.2.2006. Die steuerliche Betriebsprüfung 7/07 dungen behandelt und als Betriebsausgaben geltend gemacht werden… …und einer späteren Darstellung vorbehalten bleiben. II. Die Zuwendung als strafbare Handlung 1. Die Ausgangssituation Der Abzug als Betriebsausgaben ist… …eines rechtswidrigen Kopplungsgeschäftes sind (vgl. § 11 Abs. 2 BauGB, § 56 Abs. 1 VwVfG). Zu sehen ist hier zunächst, dass seitens der Anlagenvermarkter… …können. Eine Abweichung von § 29 GewStG ließe sich zwar rechtfertigen, wenn das gefundene Ergebnis als „unbillig“ zu bewerten wäre (vgl. § 33 Abs. 1… …, so könnte man die Interpretation des Begriffs der Unbilligkeit (i.S.d. § 33 Abs. 1 GewStG) am Kyoto-Protokoll 7 ) orientieren und damit zu einer… …(namentlich ein Verstoß gegen die Pflicht zur gerechten Amtsführung, § 35 Abs. 1 Satz 2 BRRG); aber das sagt noch nichts darüber aus, ob die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 178 179 180 181 182 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück