• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2002)
  • Titel (95)

… nach Jahr

  • 2025 (80)
  • 2024 (108)
  • 2023 (114)
  • 2022 (99)
  • 2021 (79)
  • 2020 (84)
  • 2019 (86)
  • 2018 (83)
  • 2017 (82)
  • 2016 (88)
  • 2015 (86)
  • 2014 (92)
  • 2013 (92)
  • 2012 (88)
  • 2011 (95)
  • 2010 (98)
  • 2009 (91)
  • 2008 (90)
  • 2007 (91)
  • 2006 (95)
  • 2005 (92)
  • 2004 (89)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2002 Treffer, Seite 178 von 201, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2016

    Warum die Außenprüfung Prüfungstaktik und Prüfungstechnik überdenken sollte

    Regierungsdirektor a. D. Dipl.-Finanzwirt Betriebswirt (VWA) Walter Liedtke
    …Informationen im Zusammenhang mit den Selbstanzeigen (über 122.000 in der Zeit von 2010–2015 1 wurde nicht systematisch ausgewertet. Insbesondere wurde die… …Ungarn tätig. Darüber hinaus hat er in Albanien sowie in Bosnien und Herzegowina nationales Umsatzsteuerecht unterrichtet. 1 Handelsblatt v. 29. 4. 2015… …Prüfungstechnik StBp 12.16 357 Schaubild 1: Rechnungs-, Waren- und Zahlungsweg sind unterschiedlich hoffnungslos überfordert gewesen wäre. Die englische Sichtweise… …ergreifen. Verursacht werden können Risiken z. B. durch: 1. den Steuerpflichtigen, 2. bestehende/fehlende Rechtsgrundlagen, 3. die Fortentwicklung der… …und ist nicht Gegenstand dieser Ausführungen. II. Verursachung von Risiken 1. Beispiele für durch den Steuerpflichtigen verursachte Risiken a) Beispiel… …Schaubild 1 zeigt. Auffällig war der Warenweg, denn die Ware gelangte nicht unmittelbar von Deutschland, sondern über Finnland, nach Russland. Außerdem… …und damit weder in Deutschland noch in Russland versteuert wurde. Die Schaubilder 1 und 2 mit frei erfundenen 358 StBp 12.16 Liedtke, Prüfungstaktik und… …Rechtsprechung besteht seit der Vorlage durch den BGH an den EuGH unverändert fort (BGH v. 7. 7. 2009 1 StR 41/09; EuGH v. 7. 12. 2010 Rs C-285/09) und wurde durch… …selbstverständlich und bedarf keiner weiteren Ausführungen. Exemplarisch sollen zwei andere Beispiele zur Umsatzsteuer den Ansatz für ein RMS verdeutlichen. aa) § 1… …Abs. 1 Nr. 1 UStG Umkehrschluss, nicht steuerbare Umsätze Die Zeilen 41 und 42 der Umsatzsteuer-Voranmeldung 2016 betreffen nicht steuerbare Umsätze. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2016

    Vermeidung gewerbesteuerlicher Anlaufverluste

    – Prüfungsfeld „verdeckte Anlaufkosten“ –
    Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Anlaufverluste festzustellen. Im Hinblick auf die ständige Rechtsprechung des BFH 1 beginnt bei einem Einzelhandelsbetrieb die werbende Tätigkeit in dem Zeitpunkt… …Kapitalgesellschaften beginnt die 1 BFH-Beschluss v. 25.6.1984 GrS 4/82, BStBl. II 1984, 751. 2 BFH-Urteil v. 30.8.2012 IV R 54/10, BStBl. II 2012, 927. 66 Die… …Bestimmung des Begriffs des Gewerbebetriebs die gewerbesteuerliche Beurteilung gem. § 2 Abs. 1 Satz 2 GewStG der einkommensteuerlichen Begriffsbestimmung… …flankierenden Regelungen. 3 Hinweis auf OFD Rheinland, Erlass v. 13.12.2007, StEK, GewStG § 2 Abs. 1 Nr. 1, 182. Die steuerliche Betriebsprüfung 3/16 Weiterhin… …worden sind, sind sie gem. § 5 Abs. 1 Satz 1 erster Halbsatz EStG auch bei der steuerlichen Gewinnermittlung in die Herstellungskosten einzubeziehen. 5… …der Zeitpunkt entscheidend, in dem die wirtschaftliche Verfügungsmacht auf den Erwerber übergeht. Vielmehr hat der Gesetzgeber in § 255 Abs. 1 HGB ein… …Verfügungsgewalt, d. h. des Übergangs des wirtschaftlichen Eigentums i. S. des Steuerrechts. XI. Aktivierung von Anlaufaufwendungen 1. Aktivierung von… …. § 8 Nr. 1 GewStG von als Herstellungskosten aktivierten Zinsen vermieden. 7 Weder im Zeitraum der Aktivierung der Fremdkapitalzinsen noch im Zeitraum… …der aufwandswirksamen Abschreibung kommt eine Hinzurechnung gem. § 8 Nr. 1 GewStG in Betracht. Der BFH hat in dem Urteil vom 30.4.20038 entschieden… …, keine Hinzurechnung gem. § 8 Nr. 1 GewStG) bestehen im Einzelfall weitere steuerliche Vorteile durch eine Gewinnvorverlagerung infolge der Aktivierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2012

    Überschreiten der Grenze der privaten Vermögensverwaltung zum gewerblichen Wertpapierhandel – Teil I

    – Überblick über die Rechtsprechung des BFH –
    Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Ritzrow
    …ist 1 ). II. Praxisrelevante Einzelfälle aus der Rechtsprechung des BFH 1. Es liegt private Vermögensverwaltung vor Stichwort Sachverhalt Entscheidung… …, hat er sich aber nicht am allgemeinen BFH v. 6.8.1996 VIII B 94/95, BFH/NV 1997, 235 m.w.N. BFH v. 19.2.1997 XI R 1/96, BStBl. 1997 II, 399 m.w.N. 1… …einerseits und der nichtsteuerbaren Sphäre sowie anderen Einkunftsarten (§ 2 Abs. 1 Nrn. 1, 3–7 EStG) andererseits ist auf das Gesamtbild der Verhältnisse und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2018

    Verwerfung der Buchführung bei fehlenden Kassen-Programmierprotokollen

    Zugleich Kritik an FG Münster, Urteil v. 29.3.2017 7 K 3675/13 E,G,U
    Rechtsanwalt Dr. jur. Jörg Burkhard
    …Buchführung und die sonstigen Aufzeichnungen der Besteuerung zugrunde zu legen, wenn sie: 1. den § 140–148 AO entsprechen und 2. nach den Umständen des… …nur zur Schätzung, soweit sie Anlass geben, die sachliche Richtigkeit des Buchführungsergebnisses anzuzweifeln. 1 Eine Schätzung scheidet allerdings… …ausgeklammert sein, oder Mobilgeräte oder Zeiten bei der Erfassung der Gesamteinnahmen bei der Addition der Gesamtumsätze des Tages ausgenommen 1 BFH v. 14. 12… …, hat es eine Schätzungsbefugnis nach § 96 FGO i. V. m. § 162 Abs. 1 AO. Es kann allerdings nicht höher schätzen als das Finanzamt, da im… …kann und die Buchführung zu verwerfen ist. IV. Kernfrage: Schätzung wegen Fehlens der Organisationsunterlagen ? 1. Verwerfung der Buchführung Häufig sind… …140–148 AO nicht entspricht oder im Einzelfall ein Anlass besteht, ihre sachliche Richtigkeit anzuzweifeln. Nach § 145 Abs. 1 AO muss die Buchführung so… …müssen!) täglich festgehalten werden (§ 146 Abs. 1 Satz 2 AO). Täglich bedeutet etwa beim Gastwirt nicht um Punkt 0 Uhr oder um 2 oder 3, wenn er sein Lokal… …für die Besteuerung von Bedeutung sind, sind geordnet aufzubewahren (§ 147 Abs. 1 Nr. 1, 4 und 5 AO). Für Steuerpflichtige, die ihren Gewinn nach § 4… …auch für das EStG. 4 Gem. § 22 Abs. 2 Nr. 1 UStG sind u. a. die vereinnahmten Entgelte aufzuzeichnen. Die Aufzeichnungen müssen so beschaffen sein, dass… …Vorsteuern zu erhalten (§ 63 Abs. 1 UStDV, vgl. auch § 145 Abs. 1 AO). Es ist zwar – anders als im Rahmen einer Buchführung – nicht erforderlich, vereinnahmte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2011

    I. Bindungswirkung eines Bescheids über die gesonderte Feststellung des vortragsfähigen Gewerbeverlusts i.S. von § 10a GewStG bei Personengesellschaften – Fehlerhafte Nichtberücksichtigung des Ausscheidens von Gesellschaftern – Auslegung eines Verwaltungsakts

    Richter am BFH Dr. Bernd Heuermann
    …IV R 11/08 Die steuerliche Betriebsprüfung 11/11 Anmerkung: 1. Sachverhalt Die im Jahr 1992 gegründete Klägerin, eine GmbH & Co. KG, erzielte in den… …deren künftigen Erträgen zur Verfügung. 2. Materiell-rechtliche Grundsätze des § 10a GewStG: Unternehmens- und Unternehmeridentität Gemäß § 10a Satz 1… …für die gewerbesteuerrechtliche. Verfahrensmäßig erfordert die Verlustverrechnung gemäß § 10a Satz 1 GewStG eine auf die einzelnen Mitunternehmer… …Bindungswirkung – Auslegung nach dem Empfängerhorizont Gemäß § 182 Abs. 1 Satz 1 AO sind Feststellungsbescheide u. a. für Steuermessbescheide bindend, soweit die in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2012

    Überschreiten der Grenze der privaten Vermögensverwaltung zum gewerblichen Wertpapierhandel – Teil II –

    – Überblick über die Rechtsprechung des BFH –
    Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Ritzrow
    …. Ungewöhnlich war auch bei einem angestrebten Bestandswert von 1 Millionen DM die Höhe der einzelnen An- und Verkäufe. Diese betrugen in zahlreichen Fällen… …nominell 1 Millionen DM, nämlich in einem Jahr in drei, und in den darauf folgenden Jahren in fünf bzw. in acht Fällen. Die meisten Positionen lauten auf… …, jeweils m.w.N. III. Zusammenfassung 1. Bei der Entscheidung in der Frage der Abgrenzung ist unter Berücksichtigung der einzelnen Umstände, die zu gewichten… …, wenn die entfaltete Tätigkeit dem Bild eines „Wertpapierhandelsunternehmens“ im Sinne des § 1 Abs. 3d Satz 2 KredWG bzw. eines „Finanzunternehmens“ im… …Sinne des § 1 Abs. 3 KredWG nicht vergleichbar ist. 4. Gewerblich tätig ist und bankentypisch verhält sich, wer sich in Ausübung seiner beruflichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2014

    Bodenschätze – Teil II –

    – Überblick über die Rechtsprechung des BFH –
    Regierungsdirektor a.D. Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Ritzrow
    …nur nach Erteilung einer Abgrabungsgenehmigung (§ 3 Abs. 1 Abgrabungsgesetz) durch den Regierungspräsidenten möglich. Ohne diese Genehmigung durfte mit… …selbständiges Wirtschaftsgut wird dagegen verneint, wenn eine behördliche Genehmigung, wie z. B. nach § 3 Abs. 1 des Abgrabungsgesetzes, zum Abbau erforderlich… …, so sind sie auch in diesem Fall Bestandteil des Anlagevermögens. Diese Beurteilung entspricht dem EStG, da die in § 6 Abs. 1 Nr. 1 EStG nur für… …Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens anwendbare Vorschrift des § 7 Abs. 1 EStG in § 7 Abs. 4 (jetzt Abs. 6) EStG auf Wirtschaftsgüter für entsprechend anwendbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2004

    Buchbesprechungen/Impressum

    …„Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (05201) 735535, Telefax: (05201) 735244, E-Mail: J.Hille@ESVmedien.de., Dipl.-Finw. Ass… …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei… …. Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 30 vom 1. 1. 2002, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2014

    Buchbesprechungen/Impressum

    …neubearbeiteten 8. Auflage mit Stand 1. Januar 2014 sind – 16 Änderungsgesetze seit der Vorauflage – Neuregelung der verdeckten Gewinnausschüttung im Bereich der… …, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de, Dipl.-Finw. Ass. jur. Jürgen Hille… …mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder… …Anzeigenpreisliste Nr. 38 vom 1. Januar 2014, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2004

    Buchbesprechungen/Impressum

    …: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de… …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei… …Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 30 vom 1. 1. 2002, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 176 177 178 179 180 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück