• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2002)
  • Titel (95)

… nach Jahr

  • 2025 (80)
  • 2024 (108)
  • 2023 (114)
  • 2022 (99)
  • 2021 (79)
  • 2020 (84)
  • 2019 (86)
  • 2018 (83)
  • 2017 (82)
  • 2016 (88)
  • 2015 (86)
  • 2014 (92)
  • 2013 (92)
  • 2012 (88)
  • 2011 (95)
  • 2010 (98)
  • 2009 (91)
  • 2008 (90)
  • 2007 (91)
  • 2006 (95)
  • 2005 (92)
  • 2004 (89)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2002 Treffer, Seite 176 von 201, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2025

    Inhalt / Impressum

    …Pieske-Kontny, Main-Kinzig-Kreis Die Betriebsstätte im schweizerischen Steuerrecht – Teil 1: Zur Steuerpflicht in der Schweiz nach Bundesrecht… …. 65 vom 1. Januar 2025, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von Beiträgen…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2015

    Verteilungsbasierte Schätzungen im Steuer(straf)recht

    Die Überlegenheit von Verteilungen gegenüber Kennzahlen
    Dipl.-Finanzwirt Andreas Wähnert
    …Folge von Komplexität oder Verschleierung regelmäßige Prüfungsrealität ist. Entsprechend haben 25% der Finanzrechtsprechung einen Bezug zur Schätzung 1 )… …und Rechtspre- 1) Schmidt-Liebig, NWB 41/2004, 3207. 2) Seer, in: Tipke/Kruse, AO/FGO, § 158 Tz. 18 sowie § 162 Tz. 55. 92 Die steuerliche… …, fortlaufend zitiert z.B. in: FG München v. 21.2.2001 1 K 4885/99 und BMF v. 12.4.2005, BStBl. 2005 I, 570; ähnlich auch: BFH v. 15.2.1989 X R 16/86 und BFH v… …Abbildung 1 verdeutlicht: Anzahl Tage 180 150 120 90 60 30 0 € 724 € 871 € 1.047 € 1.259 € 1.514 € 1.820 € 2.188 € 2.630 € 3.162 € 3.802 € 4.571 € 5.495 €… …6.607 € 7.943 € 9.550 € 11.482 € 13.804 Beobachtung Häufigkeiten der Tageseinnahmen Erwartung Klassenobergrenzen (logarithmisch) Abbildung 1… …, fortlaufend zitiert z.B. in: FG München v. 21.2.2001 1 K 4885/99 und BMF v. 12.4.2005, BStBl. 2005 I, 570; ähnlich auch: BFH v. 15.2.1989 X R 16/86 und BFH v… …Einordnung 1 Dezember 2010 470% Unrepräsentative 2 Dezember 2009 380% (starke und 3 Januar 2011 312% 4 August 2011 307% schwache) 5 Januar 2010 302% Ausreißer… …– in Abhängigkeit vom Prüfungszugang – sehr realitätsnahe Rekonstruktion der tatsächlichen Besteuerungsgrundlagen bei 30 ). V. Zusammenfassung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2016

    Anwendung des Monetary Unit Sampling (MUS) in der steuerlichen Betriebsprüfung

    Qualifizierte Untersuchung und Bewertung von Stichproben
    Prof. Dr. Bernd Giezek, Dipl.-Finanzwirt Andreas Wähnert, Dipl.-Finanzwirt Florian Becker
    …Wirtschaftsprüfung hat es sich als Standardverfahren für die auf dem Zufallsprinzip basierende Stichprobenziehung durchgesetzt 1 . Auch die niederländische… …Koblenz. Der Aufsatz wurde nicht in dienstlicher Eigenschaft verfasst und gibt die privaten Ansichten der Verfasser wieder. 1 Giezek, Monetary Unit Sampling… …– Der Einsatz statistischer Verfahren im Rahmen der Jahresabschlussprüfung, Gabler Verlag, 1. Auflage 2011. 348 StBp 12.16 Wähnert u.a., Anwendung des… …der Wahrscheinlichkeit „1“ (also auf jeden Fall) in die Stichprobe (s. u. III.). Stellt der Prüfer nach Auswertung der Stichprobe fest, dass diese einen… …Jahresabschlussprüfung, Gabler Verlag, 1. Auflage 2011, 67. 5 … z. B. als Bestandteil der Statistikfunktionen in MS Excel. 6 In unserem täglichen Leben werden wir… …dadurch gewährleistet, dass die Prüfungssoftware innerhalb eines jeden Intervalls eine zufällige Geldeinheit zieht. Abbildung 1: Abhängigkeit des… …. Wesentlichkeitsgrenze 1% 2% 3% 4% 5% Wesentlichkeitsgrenze Abbildung 2: Abhängigkeit des Stichprobenumfangs von der festgelegten Wesentlichkeitsgrenze (Konfidenzniveau 95… …: „2 · Intervall – 1“. 8 Vgl. Fn. 7. 350 StBp 12.16 Wähnert u.a., Anwendung des Monetary Unit Sampling (MUS) In letzter Konsequenz ist der in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2017

    RAIF – Der Luxemburger Reservierte Alternative Investmentfonds

    Rechtsanwalt Johannes Höring
    …ist am 1. 8. 2016 in Kraft getreten. Ziel des RAIF-Gesetzes ist die Schaffung eines neuen Vehikels, das den Anforderungen von Verwaltern alternativer… …sind, um Investitionen in einen RAIF zutreffend zu beurteilen. V. Steuerrechtlicher Überblick 1. Allgemeine Steuerregelungen Die für einen RAIF geltenden… …Regelungen für SIF bekannt ist (vgl. Art. 45 Abs. 1 des RAIF-Gesetzes). Diese Steuer beträgt 0,01 % des Nettoinventarwertes und wird an jedem Quartalsende… …Investmentvermögen im Sinne des InvStG, da es aber einem RAIF üblicherweise an einem Rückgaberecht mangelt bzw. die Voraussetzungen des § 1 Abs. 1b Satz 2 InvStG nicht… …transparenten RAIF präferieren und der steuerbefreite Anleger eher den AIF in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft. Ab dem 1. 1. 2018 kommt das neue InvStG… …steuerbefreiten Anleger. Aus Sicht des InvStRefG und des neuen InvStG ab dem 1. 1. 2018 ist Initiatoren und Investoren in einen RAIF letztlich anzuraten, sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2014

    Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs – Teil I –

    Dipl.-Finanzwirt Dieter Dohrmann
    …Auffassung ist, dass sich der Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs aus dem Umsatzsteuergesetz selbst ergibt, wird enttäuscht werden. In § 16 Abs. 2 Satz 1 UStG ist… …seinem Urteil vom 1.7.2004 1 ) einen sinnvollen Hinweis. In der vorgenannten Fundstelle heißt es nämlich, „fallen Empfang der Leistung und Empfang der… …muss, welches die Kriterien einer Rechnung erfüllen muss. Im Rechtsstreit war zu der damaligen Vorschrift der § 14 und § 15 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 UStG 1999… …Konto, das z.B. als „noch nicht abziehbare Vorsteuerbeträge“ überschrieben werden kann. 1) BFH v. 1.7.2004 V R 33/01, BStBl. II 2004, 861, BFH/NV 2004… …behördlichen Entscheidung vorlag. Unter Bezug auf die Art. 167, 178 Buchst. a, 220 Nr. 1 und 226 der MwStSystRL hat der EuGH für diesen Fall den Vorsteuerabzug… …Ordnungsmäßigkeit für den Vorsteuerabzug hin zu überprüfen. Letztlich hat nach Abschn. 15.11. Abs. 3 Satz 1 UStAE aber der Unternehmer „Mängel im Nachweis über das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2023

    Editorial

    …Vereinbarungen zur zweiten Säule der sog. Zwei-Säulen-Lösung. – Säule 1: Regelungen für die (partielle) Umverteilung von Besteuerungsrechten multinationaler… …Unternehmensgruppen („wo“ der Besteuerung) Die Säule 1 ist eine Reaktion auf die zunehmende Digitalisierung, die es Unternehmen ermöglicht, in anderen Staaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2012

    vGA-Problematik bei LBO-Transaktionen

    Rechtsanwalt, Steuerberater Harald Schwetlik
    …ausländische Finanzinvestoren (Private Equity Fonds)“ 1 ) vertritt Ruthe die Auffassung, dass die für LBO-Transaktionen typische Verlagerung des Transaktions-… …Beitrag von Ruthe einer kritischen Analyse zu unterziehen. I. Auffassung von Ruthe 1. Von Ruthe unterstellte Beteiligungsstruktur Ausland Anleger… …aufnimmt. Zudem werden der Vorrats-GmbH von der Fondsgesellschaft bzw. von der Fondsgesellschaft nahestehenden Personen oder 1) StBp 2010, 301 (Teil 1), 329… …(Teil 2), 2011, 1 (Teil 3). Anleger Fondsgesellschaft ( ~ Gesellschafterebene) 100% Vorrats-GmbH 100% Zielgesellschaft (Kapitalgesellschaft)… …. Stellungnahme zur Auffassung von Ruthe Zu dieser argumentativen Ableitung einer vGA nach Ruthe im Einzelnen: 1. Prüfung der Voraussetzungen einer vGA Bezogen auf… …. 1 KStR 2004): 5 ) – Im Zuge der gesamten Transaktion muss sich das Vermögen der Vorrats-GmbH mindern. – Die Vermögensminderung bzw. verhinderte… …Original zitiert: 7 ) „Danach ist eine vGA gegeben, wenn 1. das Vermögen der auf das Akquisitionsvehikel verschmolzenen Zielgesellschaft durch den in Frage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2015

    Gemeinsam marschieren, vereint schlagen: Das „SG-EOKS“

    Regierungsdirektor Wolfgang Mester
    …australischen Brisbane folgende alarmierende Zahlen vor: – 1 Billion $ geht den Entwicklungsländern jährlich durch Steuerhinterziehung, Unterschlagung und… …Terrorismusfinanzierung) und nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG (Vorteilsgewährung). IV. SG-EOKS verbindet alle Behörden der Finanzverwaltung in NRW Das SG-EOKS wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2004

    Aktuelle Fragen aus der Praxis der Außenprüfung

    Dr. Hans-Jürgen Schirmer
    …im Betriebsvermögen – Berichtigung und Ergänzung zum Beitrag in Heft 12/2003 – 1. Anlass zur Berichtigung und Ergänzung Der Beitrag in Heft 12/2003… …Niederschlag. Dr. Hans-Jürgen Schirmer, Sprockhövel 1) Zum gleichen Ergebnis kommt man, nach anderer Ansicht, wenn § 3 c EStG generell auf die Gewerbesteuer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2024

    Gewinnverteilung bei Familienpersonengesellschaften

    Schenkweise eingeräumte Beteiligung an nicht mitarbeitende Kinder
    Roland Köhler
    …berücksichtigen sind, 1 ist u. U. eine überschlägige Unternehmensbewertung durchzuführen. Der maßgebliche und der zu untersuchende Gewinnbetrag ist derjenige Teil… …erscheinende Handbuch der steuerlichen Betriebsprüfung. 1 BFH v. 29. 03. 1973 – IV R 56/70, BStBl. II 1973, 650; zuletzt zitiert in BFH v. 04. 04. 2023 – IV R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 174 175 176 177 178 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück