• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2002)
  • Titel (95)

… nach Jahr

  • 2025 (80)
  • 2024 (108)
  • 2023 (114)
  • 2022 (99)
  • 2021 (79)
  • 2020 (84)
  • 2019 (86)
  • 2018 (83)
  • 2017 (82)
  • 2016 (88)
  • 2015 (86)
  • 2014 (92)
  • 2013 (92)
  • 2012 (88)
  • 2011 (95)
  • 2010 (98)
  • 2009 (91)
  • 2008 (90)
  • 2007 (91)
  • 2006 (95)
  • 2005 (92)
  • 2004 (89)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2002 Treffer, Seite 177 von 201, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2004

    II. Zur Kostenübernahme für Geburtstagsfeiern als verdeckte Gewinnausschüttung

    Dr. Dietmar Gosch
    …überwiegend Arbeitnehmer der Gesellschaft sind. KStG § 8 Abs. 3 Satz 2 BFH-Urteil vom 14. Juli 2004 – I R 57/03 Anmerkung: 1. Einmal mehr stritten die… …Geschäftsführer auch an Arbeitslohn, vorausgesetzt, man misst § 12 Nr. 1 Satz 2 EStG für die Einnahmeseite keine Bedeutung zu. Letzteres wird vom VI. Senat des BFH…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2008

    III. Freibetrag gemäß § 16 Abs. 4 EStG wegen Vollendung des 55. Lebensjahres – Veräußerungzeitpunkt

    Dr. Bernd Heuermann
    …Mitunternehmeranteils vollendet hat. EStG § 16 Abs. 4 BFH-Urteil vom 28. November 2007 – X R 12/07 Anmerkung: 1. Sachverhalt Der am 26.12.1945 geborene A war Kommanditist… …, Rz. 460, der sich der BFH nun anschloss: a) Wortlaut indifferent Allerdings konnte der BFH dem Wortlaut des § 16 Abs. 4 Satz 1 EStG in der im…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2019

    Die EuGH-Entscheidung Vădan: Abschied vom Rechnungserfordernis?

    Prof. Dr. Bernd Heuermann
    …geltend machen kann. EuGH-Urteil Vădan vom 21. November 2018, C-664/16, EU:C:2018:933 Anmerkungen: 1. Sachverhalt Vădan ist ein rumänischer… …Steuerbehörden davon aus, dass er mehrwertsteuerpflichtig und daher ab dem 1. 8. 2006 zur mehrwertsteuerlichen Registrierung verpflichtet gewesen sei. Da er… …den Zeitraum v. 1. 8. 2006 bis zum 31. 12. 2009 geschuldete Mehrwertsteuer sowie von 2.476.864 RON (ungefähr 528.498 EUR) 86 StBp 03.19 Heuermann… …sie auf natürliche, nicht als mehrwertsteuerpflichtig registrierte Personen anwendbar seien, die ab dem 1. 1. 2008 neue Bauwerke (bzw. Teile davon) oder… …Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen: 1. Können die Mehrwertsteuerrichtlinie im Allgemeinen und deren Art. 167, 168, 178, 179 und 273 im… …Mehrwertsteuer unterliegende Umsätze betreffen, die ab dem 1. 1. 2007, dem Tag des Beitritts Rumäniens zur Union, bewirkt worden sind. b) Die Re-Formulierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2006

    III. Implikationen der Mittelstandsförderung: Relevante Aufzeichnungspflichten

    Dr. Bernd Heuermann
    …: 1. Dieses für die Praxis der Außenprüfung besonders interessante Urteil soll noch kurz vorgestellt werden: Eine Ärzte-GbR ermittelte ihren Gewinn nach… …Zeitpunkt der einzelnen Investitionen nicht aus der Buchführung ersichtlich seien. 2. Der BFH sah das anders. Nach § 7g Abs. 1, 3 und 6 EStG können…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2008

    III. Überlassen von Wochenmarkt-Standplätzen an Markthändler als einheitliche Vermietungsleistung

    Richter am BFH Dr. Bernd Heuermann
    …; Richtlinie 77/388/EWG Art. 13 Teil B Buchst. b BFH-Urteil vom 24. Januar 2008 – V R 12/05 150 Die steuerliche Betriebsprüfung 5/08 1. Sachverhalt Anmerkung… …Tätigkeiten handelte (Art. 9 Abs. 2 Buchst. c 1. Gedankenstrich der in den Streitjahren geltenden Fassung der Richtlinie 77/388/EWG). Anders als dort zu…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2017

    Körperschaftsteuergesetz Kommentar

    Dipl.-Kfm. Horst Langel
    …Kommentar ist 2017 in 3. Auflage (1. Auflage 2013, 2. Auflage 2015) in gedruckter Form als Printausgabe erschienen und tritt neben die Online-Ausgabe… …Veröffentlichung bei Frotscher/Drüen und Rengers/Blümich verwiesen (vgl. Rn. 95, 96 zu § 1 KStG, Verfasser: Oellerich, Anm. 32 zu § 8b, Verfasser: Geißer). Die…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2018

    Buchbesprechungen

    …Münster Betrieb und Steuer (BuS), Band 1 21., neu bearbeitete Auflage 2017, 307 Seiten, Euro (D) 29,80, Erich Schmidt Verlag, Berlin Mit Band 1 des…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2005

    Rückstellungen bei Miet- und Pachtverhältnissen – Übersicht über die Rechtsprechung des BFH –

    Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Ritzrow
    …Wirtschaftgüter. Er muss diese bei Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich nach § 4 Abs. 1, § 5 EStG nach den allgemeinen Grundsätzen aktivieren und in… …Pachterneuerungsanspruchs und Vorsichtsprinzip des § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB Zur Frage der Verpflichtung zur korrespondierenden Bilanzierung von Anspruch und Rückstellung… …Pachterneuerungsanspruchs verstößt auch nicht gegen das Vorsichtsprinzip des § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB. Diesem Prinzip ist hinreichend dadurch Rechnung getragen, dass nur solche… …des Wirtschaftsguts erbracht werden (§ 15 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 EStG). 28.3.2000 VIII R 13/99 BStBl. 2000 II, 612 IV. Auffüllungs-, Wiedereinebnungs-… …Ausnahmen abgesehen – für nach dem 31.12.1998 endende Wirtschaftsjahre ein Abzinsungsgebot (§ 6 Abs. 1 Nr. 3a EStG). Diesem Abzinsungsgebot sollen auch solche… …Wege der Ansammlung (§ 6 Abs. 1 Nr. 3a Buchst. d EStG) neu zu entwickeln und im Wege der Ansammlung (§ 6 Abs. 1 Nr. 3a Buchst. e EStG) zu bewerten. Mit… …Handelsbilanz eine Rückstellung gebildet werden (§ 249 Abs. 1 Satz 1 HGB). Für die Steuerbilanz besteht ein Passivierungsverbot (§ 5 Abs. 4a EStG). Nach § 52 Abs… …des BFH zu Altfällen in die vorstehende Übersicht ist verzichtet worden. 1) Glanegger in Schmidt, Einkommensteuergesetz, 22. Aufl. 2003, Rz. 406 zu § 6… …EStG. 2) Falterbaum/Bolk/Reiß, Buchführung und Bilanz, 19. Aufl. 2003, S. 904. VIII. Zusammenfassung 1. Für die noch nicht fällige Verpflichtung zum… …der Sonderbilanz der Gesellschafterin (Verpächterin). Dieser Anspruch der Gesellschafterin führt nicht zu einer Sondervergütung im Sinne des § 15 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2007

    Die private Geldverkehrsrechnung

    Dipl.-Finanzwirt Michael Brinkmann
    …ordnungsgemäßen Aufzeichnungen widerlegen und damit eine Schätzung erforderlich machen und rechtfertigen 1 ). Zum anderen ist sie – wenn die Schätzungsbefugnis dem… …erfolgte und ausschließlich vom sog. „Schwarzgeld“ gelebt wurde. Nicht zu unterschätzen ist aus Sicht des Betriebsprüfers 1) §§ 158 und 162 AO, z.B. FG… …Richtig ist die Zuschätzung von Einnahmen, die als solche kenntlich gemacht werden sollte. 6) § 90 Abs. 1 AO. 7) § 200 Abs. 1 AO. 325 durch den BFH… …Verletzung seiner Mitwirkungspflicht dar. Ist dem Prüfer bekannt, bei welcher Bank private Konten unterhalten werden, so kann er sich gem. § 93 Abs. 1 Satz 3… …Steuerhinterziehung vor 14 ). Gem. § 208 Abs. 1 Satz 3 AO kann sich die Steuerfahndung grds. unmittelbar an Dritte wenden, ohne zunächst abzuwarten, ob ein… …Bp gilt hingegen die Subsidiaritätsklausel des § 200 Abs. 1 Satz 3 AO. Im Hinblick auf Anfragen an Kreditinstitute sind die Steuerfahnder allerdings… …24.3.1987, BStBl. II 1988, 163. 14) § 370 AO. 15) § 30a Abs. 5 AO. 326 Die steuerliche Betriebsprüfung 11/07 IV. Systematik und Vorgehensweise 1… …unten „Schlussfolgerungen“. 3. Maßgebliche Größen Zur Verfügung stehende Mittel: – Entnahmen aus dem Betrieb (§ 4 Abs. 1 EStG) – Gewinn gem. § 4 Abs. 3… …25.7.1991, BFH/NV 1991, 796. Die steuerliche Betriebsprüfung 11/07 327 Haushaltstyp 1 Haushaltstyp 2 Haushaltstyp 3 Nahrungsmittel, Ge- 306,96 € 507,73 €… …. Sonderform: Bargeldverkehrsrechnung 1. Systematik Ausgangspunkt der privaten Bargeldverkehrsrechnung ist die Tatsache, dass für sämtliche Barausgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2007

    Praxisprobleme bei innergemeinschaftlichen Lieferungen – Teil II

    Hermann Pump
    …Tz. 1. 111) Pump, FN 29, StBp 2004, 368 Tz. 5; Kraeusel, FN 55, UR 2005, 187, 188 Tz. III 2. 112) Pump, FN 29, StBp 2004, 368, 370 Tz. 1. 113) FG… …2005, 646, 647; FG Saarland v. 15.12.2005 1 V 277/05, EFG 2006, 375; Rüth/Winter, FN 3, DStR 2005, 681. 130) FG Saarland v. 15.12.2005 1 V 277/05, EFG… …unter fremdem Namen handelt und 133) Ammann, FN 16, UVR 1992, 337, 338 Tz. 4. 134) FG Saarland v. 15.12.2005 1 V 277/05, EFG 2006, 375. 135) FG Saarland v… …. 15.12.2005 1 V 277/05, EFG 2006, 375. 136) Langer in Reiß/Kraeusel/Langer, UStG, § 6a UStG, Rn. 65. 137) Ammann, FN 16, UVR 1992, 337, 338 Tz. 3, 4; BFH v… …6a, Rn. 79. 167) BFH v. 2.4.1997 V B 159/96, BFH/NV 1997, 629; FG München v. 31.7.2001 14 K 2690/01, juris; FG Saarland v. 15.12.2005 1 V 277/05, EFG… …. II 1 der E-Gründe (für Ausfuhrlieferung). 202) § 17c Abs.1 UStDV. 203) Vgl. ausführlich Handzik, FN 119, § 6a, Rn. 64 ff; Kraeusel, FN 55, UR 2005, 187… …, 188 Tz. III 1 m. w. N. 204) FG Saarland v. 15.12.2005 1 V 277/05, EFG 2006, 375. 205) FG Saarland v. 15.12.2005 1 V 277/05, EFG 2006, 375. Der… …Belege eindeutig und leicht nachprüfbar erkennbar sein 204 ). An den Belegnachweis gem. § 17a Abs. 1 Satz 2 UStDV sind hohe Anforderungen zu stellen. Es… …ladungsfähige Anschrift des Fahrers anzufordern. 206) FG Saarland v. 15.12.2005 1 V 277/05, EFG 2006, 375; Hess. FG v. 18.2. 2003, 6 V 216/03, n.v. (juris). 207)… …, UStB 2002, 362, 363 Tz. II 1 d; a.A. FG Köln v. 6.5.2004 15 K 1590/03, UStB 2004, 347; Rev. V R 41/04 213) Langer, FN 136, § 6a UStG, Rn. 84.1. 82 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 175 176 177 178 179 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück