• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (85)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

85 Treffer, Seite 6 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2020

    Die KGaA als Familiengesellschaft

    Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche
    …Schulze zur Wiesche, Die KGaA als Familiengesellschaft StBp 02.20 43 Die KGaA als Familiengesellschaft Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche… …278 Rn. 1; Perlitt in Münchener Komm. AktG 4. Aufl. 2015, § 278 Rn. 2 ff. 44 StBp 02.20 Schulze zur Wiesche, Die KGaA als Familiengesellschaft… …Familiengesellschaft StBp 02.20 45 wird von der Hauptversammlung gewählt und kann von dieser auch wieder abberufen werden 7 . Ein Komplementär kann nicht Mitglied des… …, 2709. 46 StBp 02.20 Schulze zur Wiesche, Die KGaA als Familiengesellschaft Abs. 1 Nr. 1 KStG als Beteiligung am Gewinn. Sie ist in dem auf den… …R 42/11, GmbHR 2013, 384. Schulze zur Wiesche, Die KGaA als Familiengesellschaft StBp 02.20 47 GuV AfA 24.000 BE 120.000 Zinsen 8.000 Gewinn 88.000… …GmbH & Still, 7. Auflage 2019, Rn 346. 48 StBp 02.20 Schulze zur Wiesche, Die KGaA als Familiengesellschaft f) Die Kapitalgesellschaft als Komplementär… …Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA), 2003, 125. Schulze zur Wiesche, Die KGaA als Familiengesellschaft StBp 02.20 49 Aufgrund der Tatsache, dass es sich bei der… …Rödder/Herlinghaus/Neumann, KStG, § 9 Rn. 167, 172; derselbe, Der Konzern 2017, 126, 134. 43 Senatsbeschluss in BFH/NV 2013, 589. 50 StBp 02.20 Schulze zur Wiesche, Die KGaA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2020

    Neuerliche Einflüsse der „Europäischen Union“ (EU) auf nationale und internationale Steuergesetzgebungen, in DBA-Ländern oder im sonstigen Ausland

    Ein informativer Querschnitt
    Dr. Günter Dreßler
    …18 StBp 01.20 Dreßler, Neuerliche Einflüsse der EU Neuerliche Einflüsse der „Europäischen Union“ (EU) auf nationale und internationale… …Literaturangaben aus den Jahren 2012 bis 2014. Dreßler, Neuerliche Einflüsse der EU StBp 01.20 19 Am 1. 1. 2018 traten überdies ergänzende EU-Vorschriften zur… …Vorgänger-Institutionen der EU wie der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Gemeinschaft (EG). 20 StBp 01.20 Dreßler, Neuerliche Einflüsse der EU… …unter C 326, Blatt 266. Dreßler, Neuerliche Einflüsse der EU StBp 01.20 21 fen sind, wenn die Union für ihren eigenen Dienstbedarf größere Einkäufe tätigt… …Union unter C 326, Blatt 268. 15 Vgl. Art. 113 AEUV vom 26. 10. 2012 im Amtsblatt der Europäischen Union unter C 326, Blatt 94. 22 StBp 01.20 Dreßler… …Binnenmarkts so wenig wie möglich stören. Dreßler, Neuerliche Einflüsse der EU StBp 01.20 23 welche dann aber einem sogleich einzuleitenden Kontrollverfahren… …. 24 StBp 01.20 Dreßler, Neuerliche Einflüsse der EU festzulegen. In Art. 349 AEUV wird unter anderen Zielen ergänzend auch die EU-Steuerpolitik erwähnt… …– Website des EU-Parlaments). Dreßler, Neuerliche Einflüsse der EU StBp 01.20 25 – die weitere Bekämpfung von erkennbaren Steuerbetrügereien und von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2020

    EU-Projekte zur Gründung von „Europäischen Gesellschaften“, nach gesellschaftsrechtlichen und steuerrechtlichen Aspekten, national und international

    Eine informative Übersicht
    Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Günter Dreßler
    …94 StBp 03.20 Dreßler, EU-Projekte Europäische Gesellschaften EU-Projekte zur Gründung von „Europäischen Gesellschaften“, nach… …DBA-Ländern oder im sonstigen Ausland – Ein informativer Querschnitt‘, StBp 2020, 18. 2 Hierfür wurden vom EU-Rat Verordnungs-Entwürfe zunächst über das Statut… …„Einpersonengesellschaft (Europäische Union)“ (SUP), als auch die „Europäische Stiftung (FE)“. Dreßler, EU-Projekte Europäische Gesellschaften StBp 03.20 95 Wirtschaft und… …verfügen. 96 StBp 03.20 Dreßler, EU-Projekte Europäische Gesellschaften damit als nur eingeschränkt kapitalmarkt-abhängig konzipiert werden können. Als… …, GmbHR 2012, 682 oder etwas verkürzt in DATEV-Dok.-Nr. 4055347. Dreßler, EU-Projekte Europäische Gesellschaften StBp 03.20 97 ten Wettbewerb unter den… …der UNI Würzburg. 98 StBp 03.20 Dreßler, EU-Projekte Europäische Gesellschaften Die Bundesregierung hat daraufhin in einer Antwort auf eine Große… …. Dreßler, EU-Projekte Europäische Gesellschaften StBp 03.20 99 gistrierungsprozess und die angeforderten Informationen frei und individuell gestalten können… …(DIHK), 3; sowie des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), v. 20. 9. 2013, 5. 100 StBp 03.20 Dreßler, EU-Projekte Europäische Gesellschaften… …Böckler-Stiftung in Düsseldorf, unter „Mitbestimmungs- Portal“. Dreßler, EU-Projekte Europäische Gesellschaften StBp 03.20 101 Recht des jeweiligen EU-Mitgliedstaats…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2020

    Die Einnahme-Überschuss-Rechnung nach § 4 Abs. 3 EStG

    Erfassen der baren Betriebseinnahmen – ein rechtsfreier Raum?
    Dipl.-Finanzwirt (FH) Heinz Wermke
    …Wermke, Erfassen der baren Betriebseinnahmen bei der EÜR StBp 02.20 39 Die Einnahme-Überschuss-Rechnung nach § 4 Abs. 3 EStG Erfassen der baren… …Aufzeichnungspflichten vor, für 1 BFH v. 16. 2. 2006 X B 57/05, BFH/NV 2006, 940. 2 BFH v. 2. 9. 2008 V B 4/08. 3 FG Rheinland-Pfalz v. 28. 10. 2013 5 K 2055/11. 40 StBp… …bei der EÜR StBp 02.20 41 Zumutbar hingegen ist die Einzelerfassung z. B. bei – Heimservice (Pizza, Asia, Burger etc.), da bei Bestellung der Kunde… …. 12 BFH v. 25. 3. 2015 X R 20/13 und v. 11. 1. 2017 X B 104/16. 42 StBp 02.20 Wermke, Erfassen der baren Betriebseinnahmen bei der EÜR 2. Materielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2020

    Tax Compliance unter Berücksichtigung des VerSanG-E

    Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht/Strafrecht Christian Fischer
    …Fischer, Tax Compliance unter Berücksichtigung des VerSanG-E StBp 09.20 259 Tax Compliance unter Berücksichtigung des VerSanG-E Rechtsanwalt… …verstanden, vgl. IDW Praxishinweis 1/2016, Tz. 3. 15 Ziff. 2.6 zu § 153 AEAO. 260 StBp 09.20 Fischer, Tax Compliance unter Berücksichtigung des VerSanG-E… …StBp 09.20 261 oder erschweren können oder ob letztendlich ein Exzess vorliegt, der eine Verbandstat entfallen lässt. Die Beantwortung dieser Frage wird… …. 33 Vgl. Gesetzesbegründung, 79. 262 StBp 09.20 Fischer, Tax Compliance unter Berücksichtigung des VerSanG-E in diesem Bewusstsein begangene Taten nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2020

    Verlustsituation bei inländischen Vertriebsgesellschaften ausländischer Unternehmen

    Dipl.-Finanzwirtin (FH) Helga Lachnit, Dipl.-Finanzwirt (FH) Erich Spensberger
    …Lachnit/Spensberger, Inländische Vertriebsgesellschaften StBp 10.20 287 Verlustsituation bei inländischen Vertriebsgesellschaften ausländischer… …. 1993 I R 3/92, BStBl. II 1993, 457; siehe ergänzend hierzu BFH v. 6. 4. 2005, BStBl. II 2007, 658. 288 StBp 10.20 Lachnit/Spensberger, Inländische… …durchgeführten Betriebsprüfung zu erheblichen Steuernachzahlungen führen. Lachnit/Spensberger, Inländische Vertriebsgesellschaften StBp 10.20 289 werden die… …, 368. 24 § 10d EStG. 25 § 3 BpO. 290 StBp 10.20 Lachnit/Spensberger, Inländische Vertriebsgesellschaften vorliegt – das Thema „Überprüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2020

    Endgültige Einnahmelosigkeit einer Kapitalbeteiligung als rückwirkendes Ereignis

    Prof. Jürgen Brandt
    …64 StBp 02.20 Rechtsprechung Im besonderen Blickpunkt der Außenprüfung ♦ Endgültige Einnahmelosigkeit einer Kapitalbeteiligung als rückwirkendes… …anfechtbare Feststellung, ob die in den festgestellten laufen- Brandt, Rechtsprechung StBp 02.20 65 den Einkünften enthaltenen Teilwertabschreibungen in Höhe… …, vollbeendet und liegen für alle Jahre seiner 66 StBp 02.20 Brandt, Rechtsprechung Beteiligung bereits bestandskräftige Einkommensteuer- bzw… …Teilabzugsverbot des § 3c Abs. 2 EStG unterfallen. Der durch Brandt, Rechtsprechung StBp 02.20 67 das JStG 2010 in § 3c Abs. 2 EStG eingefügte neue Satz 2 (jetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2020

    Steuerbefreiung nach § 6a GrEStG

    Prof. Jürgen Brandt
    …Brandt, Rechtsprechung StBp 04.20 129 Rechtsprechung Im besonderen Blickpunkt der Außenprüfung ♦ Steuerbefreiung nach § 6a GrEStG 1. § 6a GrEStG gilt… …Einzelfall 130 StBp 04.20 Brandt, Rechtsprechung eine doppelte Besteuerung innerhalb des Konzerns vermieden wird. Ausreichend ist vielmehr, dass die Vorschrift… …erfüllt, ist nach Tz. 5 Abs. 1 Satz 3 der Erlasse in BStBl. I 2012, 662 unschädlich. Brandt, Rechtsprechung StBp 04.20 131 e) Teleologische Reduktion des §… …begründete Abhängigkeitsverhältnis muss nach dem Vorgang mindestens fünf Jahre bestehen. Kurzfristige Gestaltungen, wie 132 StBp 04.20 Brandt, Rechtsprechung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2020

    Behandlung einer Investitionszulage und nicht abziehbarer Betriebsausgaben bei der Berechnung nicht abziehbarer Schuldzinsen nach § 4 Abs. 4a EStG

    Prof. Jürgen Brandt
    …Brandt, Rechtsprechung StBp 08.20 247 Rechtsprechung Im besonderen Blickpunkt der Außenprüfung ♦ Behandlung einer Investitionszulage und nicht… …handelsrechtlich eine Betriebseinnahme dar, müsse allerdings bereits für die Steu- 248 StBp 08.20 Brandt, Rechtsprechung erbilanz außerbilanziell abgezogen werden… …Neutralisierung der Kapitalentwicklung wäre damit – dauerhaft – die Entnahme von (gegebenenfalls über mehrere Jahre Brandt, Rechtsprechung StBp 08.20 249 hinweg… …(vgl. BFH-Urteile v. 5. 3. 1968 II R 36/67, 250 StBp 08.20 Brandt, Rechtsprechung BFHE 92, 416, BStBl. II 1968, 610, und v. 7. 12. 2017 IV R 23/14, BFHE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2020

    Steuerliche Behandlung von Aufwendungen zur Sanierung eines Entwässerungskanals

    Prof. Jürgen Brandt
    …132 StBp 04.20 Brandt, Rechtsprechung ♦ Steuerliche Behandlung von Aufwendungen zur Sanierung eines Entwässerungskanals 1. Aufwendungen für die… …Aufwendungen des Klägers für die Beseitigung des Schadens in Höhe von 10.070 EUR setzen sich aus folgenden Einzelpositionen zusammen: Brandt, Rechtsprechung StBp… …436 BGB) vom Grundstückseigentümer zu tragen sind. Hierzu zählen insbeson- 134 StBp 04.20 Brandt, Rechtsprechung dere auch Kanalanschlussgebühren bei… …die (Erst- oder Zweit-)Herstellung von Zuleitungsanlagen eines Gebäudes zum öffentlichen Kanal (sog. Brandt, Rechtsprechung StBp 04.20 135…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück