• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (85)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

85 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2017

    Körperschaftsteuergesetz Kommentar

    Dipl.-Kfm. Horst Langel
    …288 StBp 09.17 Buchbesprechung Buchbesprechung Körperschaftsteuergesetz Kommentar Von Jörg Manfred Mössner und Siegbert Seeger NWB Verlag, Herne, 3…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2017

    Keine Ablaufhemmung nach beanstandungsloser Überprüfung einer Selbstanzeige durch die Steuerfahndung

    Christian Pedak
    …Pedak, Ablaufhemmung nach Überprüfung einer Selbstanzeige StBp 04.17 99 Keine Ablaufhemmung nach beanstandungsloser Überprüfung einer Selbstanzeige… …Bußgeldverfahren (Steuer) v. 18. 12. 2003, BGBl. I 2003, 654. 2 Talaska/Wulf, PStR 2012, 297, Tz. 9. 100 StBp 04.17 Pedak, Ablaufhemmung nach Überprüfung einer… …AO, Rn. 623. 15 Vgl. Buse, AO-StB 2009, 353 (354). Pedak, Ablaufhemmung nach Überprüfung einer Selbstanzeige StBp 04.17 101 der Fahndungsdienste bei… …v. 12. 4. 2005 1 K 224/04, Rn. 28, juris. 102 StBp 04.17 Pedak, Ablaufhemmung nach Überprüfung einer Selbstanzeige fahndung Betroffene. Denn diese… …. Umkehrschluss aus BFH v. 24. 4. 2002 I R 25/01, BStBl. II 2002, 586, Rn. 24, juris. Pedak, Ablaufhemmung nach Überprüfung einer Selbstanzeige StBp 04.17 103 a)… …; ebenso Buse, DB 2013, 11 (13-15). 39 BFH v. 8. 7. 2009 VIII R 5/07, StBp 2010, 61 (62, Tz. 3); Günther, StBW 2014, 249. 40 Beyer, BB 2016, 987 (989). 104… …StBp 04.17 Pedak, Ablaufhemmung nach Überprüfung einer Selbstanzeige hoben werden muss. 41 Ergeht unter den o. g. Voraussetzungen nach Ablauf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2017

    Vorsteuerabzug bei Photovoltaikanlagen

    Dipl.-Finanzwirt Dieter Dohrmann
    …Dohrmann, Vorsteuerabzug bei Photovoltaikanlagen StBp 03.17 77 Vorsteuerabzug bei Photovoltaikanlagen Von Dipl.-Finanzwirt Dieter Dohrmann… …betrifft. Eine Versteuerung unentgeltlicher Wertabgaben ist nicht vorzunehmen, denn die dafür bestehenden Voraussetzungen sind nicht erfüllt. 78 StBp 03.17… …7124/12/10001-02, BStBl. I 2014, 1287, UR 2014, 824. Dohrmann, Vorsteuerabzug bei Photovoltaikanlagen StBp 03.17 79 für bestimmte Fallgestaltungen die… …FG Nürnberg, v. 19. 5. 2009 2 K 1204/2008, rkr. 80 StBp 03.17 Dohrmann, Vorsteuerabzug bei Photovoltaikanlagen stärkung des Dachstuhls nach dem… …90/13. 15 BFH v. 12. 3. 2014 XI B 136/13, BFH/NV 2014, 1095. Dohrmann, Vorsteuerabzug bei Photovoltaikanlagen StBp 03.17 81 wenn ein Mietvertrag… …64/06, BFH/NV 2009, 798. 21 Niedersächsisches FG v. 11. 2. 2016 5 K 112/15. 22 BFH v. 18. 4. 2012 XI R 14/10, BFH/NV 2012, 1828. 82 StBp 03.17 Dohrmann… …, BStBl. II 2012, 438, BFH/NV 2011, 2205, UR 2012, 40. Dohrmann, Vorsteuerabzug bei Photovoltaikanlagen StBp 03.17 83 Wie auch einigen Veröffentlichungen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2017

    Die Betriebsaufspaltung nach der neuesten Rechtsprechung des BFH

    Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche
    …144 StBp 05.17 Schulze zur Wiesche, Betriebsaufspaltung Die Betriebsaufspaltung nach der neuesten Rechtsprechung des BFH Von Prof. Dr. Dieter Schulze… …, Betriebsaufspaltung StBp 05.17 145 2. Personelle Verflechtung Eine personelle Verflechtung liegt vor, wenn eine Person oder Personengruppe beide Unternehmen in der… …. 2.139. 18 Z.B. Urteil v. 17. 9. 2013 II ZR 68/11, NJW-RR Zivilrecht 2014, 349, unter II.2.a aa (2), m. w. N. 19 BFH v. 29. 7. 2015 IV R 16/13. 146 StBp… …Wiesche, Betriebsaufspaltung StBp 05.17 147 Da die reine Nutzungsüberlassung des Besitzunternehmens an das Betriebsunternehmen folglich auch bei der… …,11 Aufl. 2012, § 15 Rz. 217; Reichert/Weller in Münchener Komm. Z. GmbH 2010, § 15 Rz. 338. 148 StBp 05.17 Schulze zur Wiesche, Betriebsaufspaltung… …, Betriebsaufspaltung StBp 05.17 149 beitragen. Sie schafft damit mittelbar auch einen Anreiz für die Vornahme von Investitionen in diesem Bereich. Daran ändert auch… …cc und II.3.j der Gründe. 58 BFH v. 28. 1. 2015 I R 20/14, BFH/NV 2015, 1109. 59 BFH v. 28. 1. 2015 I R 20/14, BFH/NV 2015, 1109. 150 StBp 05.17 Pump…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2017

    Motivation zur Kooperation oder Auf der Suche nach der „Sprache der Betriebsprüfung“

    Regierungsdirektor Andreas Kaiser
    …Kaiser, Motivation zur Kooperation StBp 01.17 3 Motivation zur Kooperation oder Auf der Suche nach der „Sprache der Betriebsprüfung“ Von… …Vertriebsstrategie. 4 StBp 01.17 Kaiser, Motivation zur Kooperation Gelegenheit, eigene Verhaltensmuster und Haltungen selbstkritisch zu beleuchten und im geschützten… …www.wikipedia.org/wiki/Carl_Rogers, zuletzt aufgerufen am 8. 11. 2016. Kaiser, Motivation zur Kooperation StBp 01.17 5 Beobachtung zum Thema macht. Dies bedeutet nicht, dass der… …StBp 01.17 Kaiser, Motivation zur Kooperation der Prüfer die rechtliche Möglichkeit Druck auszuüben. Davon Gebrauch zu machen, gehört zu seinem… …zur Kooperation StBp 01.17 7 V. Studien zur Förderung der Mitwirkung Das Spannungsfeld „Macht und Mitwirkung“ wird von vielen Institutionen weltweit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2017

    I. Verlustausgleichsbeschränkung nach § 2b EStG 1999 verfassungsgemäß

    Prof. Jürgen Brandt
    …56 StBp 02.17 Brandt, Rechtsprechung Rechtsprechung Im besonderen Blickpunkt der Außenprüfung ♦I. Verlustausgleichsbeschränkung nach § 2b EStG 1999… …Gewerbebetrieb (wie zuvor) festgestellt wurden. Zudem enthielt der Gewinnfeststellungsbescheid die weitere Feststellung, Brandt, Rechtsprechung StBp 02.17 57 dass… …vom Finanzausschuss des Deutschen Bundestags vorgeschlagenen Gesetzestexts, 58 StBp 02.17 Brandt, Rechtsprechung BT-Drucks 14/443, S. 16). Kennzeichnend… …der Modellrechnung zu Grunde liegt. Dies ist regelmäßig ein Steuerpflichtiger, bei dem der Höchststeuersatz zur Anwendung Brandt, Rechtsprechung StBp… …IV R 8/13, BFHE 251, 25, BStBl II 2015, 1046, Rz 14). 60 StBp 02.17 Brandt, Rechtsprechung (2) Als besondere sachliche Gründe für Ausnahmen von einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2017

    EuGH-Vorlage: Beihilfecharakter der Steuerbegünstigung nach § 6a GrEStG

    Prof. Jürgen Brandt
    …248 StBp 08.17 Rechtsprechung Im besonderen Blickpunkt der Außenprüfung ♦ EuGH-Vorlage: Beihilfecharakter der Steuerbegünstigung nach § 6a GrEStG Dem… …steuerbaren Rechtsvorgang aufgrund einer Umwandlung im Sinne des § 1 Absatz 1 Nummer 1 bis 3 des Umwandlungs- Brandt, Rechtsprechung StBp 08.17 249 gesetzes… …der Verschmelzung besteht die Beteiligung des herrschenden Unternehmens 250 StBp 08.17 Brandt, Rechtsprechung an der abhängigen Gesellschaft nicht mehr… …Brandt, Rechtsprechung StBp 08.17 251 von der Art der Tätigkeit der begünstigten Unternehmen unabhängig ist (EuGH-Urteil World Duty Free Group… …, in das sie sich einfügt, gerechtfertigt ist (EuGH-Urteile Paint Gra- 252 StBp 08.17 Brandt, Rechtsprechung phos u. a. v. 8. 9. 2011 C 78/08 bis C 80/08…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2017

    II. Bewertung des geldwerten Vorteils aus dem Erwerb von Aktien im Rahmen eines Management-Beteiligungsprogramms

    Prof. Jürgen Brandt
    …60 StBp 02.17 Brandt, Rechtsprechung ♦II. Bewertung des geldwerten Vorteils aus dem Erwerb von Aktien im Rahmen eines… …nichtselbständiger Arbeit. Das Grundkapital der A- AG bestand aus … vinkulierten Namensaktien. Hiervon waren Brandt, Rechtsprechung StBp 02.17 61 … Aktien mit der… …Satz 3 EStG). § 19a Abs. 2 Sätze 2 und 3 62 StBp 02.17 Brandt, Rechtsprechung EStG gelten nach Satz 4 der Vorschrift entsprechend für… …; BFH-Urteile v. 7. 12. 2004 VIII R 70/02, BFHE 208, 546, BStBl II 2005, 468, und v. 24. 1. 2001 I R 100/98, Brandt, Rechtsprechung StBp 02.17 63 BFHE 195, 102… …wirklichen Geschäftslage des 64 StBp 02.17 Brandt, Rechtsprechung Verkehrs an der Börse entspricht, mit anderen Worten, wenn eine Streichung des festgestellten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2017

    Zum Verhältnis einer gesonderten und einheitlichen Feststellung von Besteuerungsgrundlagen zur Feststellung von dem Progressionsvorbehalt unterliegenden Einkünften sowie zum Merkmal der Tatsache i. S. von § 173 AO

    Richter am BFH Prof. Jürgen Brandt
    …316 StBp 10.17 Brandt, Rechtsprechung von Treu und Glauben nur dann entgegen, wenn der Verstoß des FA die Pflichtverletzung des Steuerpflichtigen… …, Rechtsprechung StBp 10.17 317 war eine nachträgliche Ermittlung der Betriebsstättengewinne nach der direkten Methode nicht möglich. Daher kam es zu einer… …die Feststellung nach § 180 Abs. 5 Nr. 1 AO war nicht geboten. Klagebefugt ist die Klä- 318 StBp 10.17 Brandt, Rechtsprechung gerin (§ 48 Abs. 1 Nr. 1… …Tatsachen bei gehöriger Erfüllung Brandt, Rechtsprechung StBp 10.17 319 seiner Amtsermittlungspflicht früher hätte kennen können, ist – anders als die… …Klägerin war nicht nur verpflichtet, die in Spanien und Deutschland erzielten Einkünfte (auf der Grundlage 320 StBp 10.17 Brandt, Rechtsprechung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2017

    Die Haftung der Vertreter gemäß § 69 AO

    Risikoprofil in der Praxis
    Ass. iur. Dr. Matthias H. Gehm
    …Gehm, Die Haftung der Vertreter gemäß § 69 AO StBp 05.17 135 Die Haftung der Vertreter gemäß § 69 AO Risikoprofil in der Praxis Von Ass. iur. Dr… …, Haufe-Index 2038254. 9 Nacke, Die Haftung für Steuerschulden, 3. Aufl. 2012, Rn. 29. 10 Nacke, Die Haftung für Steuerschulden, 3. Aufl. 2012, Rn. 31. 136 StBp… …EUR gesehen, vgl. BFH/NV 2013, 686. Gehm, Die Haftung der Vertreter gemäß § 69 AO StBp 05.17 137 rungsgeber zu handeln, keine Personen i. S. v. § 35 AO… …Haftung für Steuerschulden, 3. Aufl. 2012, Rn. 160a; Gehm, BuW 1999, 894, 898. 44 BT-Drucks. VI/1982 v. 19. 3. 1971, 119. 138 StBp 05.17 Gehm, Die Haftung… …§ 69 AO StBp 05.17 139 Der Grundsatz der anteiligen Tilgung findet keine Anwendung auf zu Unrecht zuvor erlangte Steuervergütungen 60 . Wird der… …StBp 05.17 Gehm, Die Haftung der Vertreter gemäß § 69 AO nem Umsatzsteuerguthaben im April 01 hoffte. Diese Hoffnung zerschlägt sich jedoch. Ein… …Vertreter gemäß § 69 AO StBp 05.17 141 Da es sich beim Haftungsbescheid um eine Ermessensentscheidung handelt, führt der Erlass durch eine unzuständige… …2009, 248; Werner, NWB 2009, 1512, 1519. Vgl. zur Vertreterhaftung in der vorläufigen Eigenverwaltung Schädlich, NWB 2016, 1600. 142 StBp 05.17 Gehm, Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück