• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 10 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2022

    Einzelprobleme und „Stolpersteine“ bei der Veräußerung und Aufgabe eines Gewerbebetriebs

    Die Stellung eines Antrags auf verbindliche Auskunft als einführendes Beispiel
    Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …42 StBp 02.22 Köhler, Veräußerung und Aufgabe eines Gewerbebetriebs Einzelprobleme und „Stolpersteine“ bei der Veräußerung und Aufgabe eines… …der Folge der Versteuerung der stillen Reserven. Köhler, Veräußerung und Aufgabe eines Gewerbebetriebs StBp 02.22 43 Bedeutsam ist für den Übernehmer… …es nur einmal im Leben; gerechnet werden Veräußerungen/Aufgaben ab dem Jahr 2001. 44 StBp 02.22 Köhler, Veräußerung und Aufgabe eines Gewerbebetriebs… …vorliegt und wie man sich vor "Stolpersteinen" schützen kann. Köhler, Veräußerung und Aufgabe eines Gewerbebetriebs StBp 02.22 45 Anlage 1 Musterschreiben… …, die unabhängig vom Lebensalter und der Frage 46 StBp 02.22 Köhler, Veräußerung und Aufgabe eines Gewerbebetriebs ist, ob der Steuerpflichtige im… …: „Fachkräftemangel“). (Quelle: Roland Köhler) Köhler, Veräußerung und Aufgabe eines Gewerbebetriebs StBp 02.22 47 Anlage 3 Musterschreiben eines Lastenheftes… …Gesellschaftsstruktur vornehmen zu müssen. (Quelle: Roland Köhler) 48 StBp 02.22 Köhler, Veräußerung und Aufgabe eines Gewerbebetriebs Anlage 4 An das Finanzamt Betr… …vollumfänglich eingestellt. Es ist geplant, die Betriebsaufgabe innerhalb von 6 Monaten abzuwickeln. Köhler, Veräußerung und Aufgabe eines Gewerbebetriebs StBp… …Tarifbegünstigung (= persönlicher Steuersatz 25% einschließlich SolZ und KiSt). Laufender Gewinn 80.000 EUR Begünstigter Aufgabegewinn 55.000 EUR 50 StBp 02.22 Köhler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2022

    Anschaffungsnaher Herstellungsaufwand bei Gebäuden

    Steuerberater Hans Walter Schoor
    …Schoor, Anschaffungsnaher Herstellungsaufwand bei Gebäuden StBp 02.22 51 Anschaffungsnaher Herstellungsaufwand bei Gebäuden Steuerberater Hans Walter… …3335/12 E, EFG 2015, 1177. 52 StBp 02.22 Schoor, Anschaffungsnaher Herstellungsaufwand bei Gebäuden zubeziehen, für die eine Bescheinigung der… …2019, 21290, Tz. 4. 17 BFH v.13. 03. 2019 – IX R 41/17, BStBl. II 2018, 533. Schoor, Anschaffungsnaher Herstellungsaufwand bei Gebäuden StBp 02.22 53 –… …2017, 609, 614; Rukaber, NWB 2016, 3476, 3483. 23 Kulosa in Schmidt, EStG, § 6 Rn. 387. 24 R 7.4 Abs. 9 Satz 3 EStR 2012. 54 StBp 02.22 Schoor… …, Anschaffungsnaher Herstellungsaufwand bei Gebäuden StBp 02.22 55 (zu fremden Wohnzwecken genutztes) Wirtschaftsgut entstanden sind, sodass die 15 %-Grenze von 58.350… …. 39 Ebenso Seithel, FR 1977, 586, 587 und Röhrig/Doege, DStR 2006, 161, 165. 40 Kulosa in Schmidt, EStG, 2021, § 6 Rn. 42, 53. 56 StBp 02.22 Schoor… …, Anschaffungsnaher Herstellungsaufwand bei Gebäuden StBp 02.22 57 derselben Vorschrift (hier: § 6 EStG) mehrfach verwendet, im Zweifel auch in demselben Sinne gemeint… …Rheinland-Pfalz v. 13. 11. 2019 – 2 K 2304/17, EFG 2020, 1499. 53 BFH v. 28. 04. 2020 – IX B 121/19, BFH/NV 2020, 870. 58 StBp 02.22 Schoor, Anschaffungsnaher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2022

    Verlustfeststellung bei (nacherklärten) Einkünften nach § 23 EStG

    Prof. Jürgen Brandt
    …60 StBp 02.22 Rechtsprechung Im besonderen Blickpunkt der Außenprüfung ♦ Verlustfeststellung bei (nacherklärten) Einkünften nach § 23 EStG Für… …trotz Änderung Brandt, Rechtsprechung StBp 02.22 61 des § 10d Abs. 4 EStG – unverändert geblieben. Daher habe die Neufassung des § 10d EStG für Verluste… …Steuerbe- 62 StBp 02.22 Brandt, Rechtsprechung scheide ausschließlich mangels Auswirkung auf die Höhe der festzusetzenden Steuer unterbleibt (§ 10d Abs. 4… …UntStRefG 2008 steht dem nicht entgegen. Die Regelung schließt zwar einen ver- Brandt, Rechtsprechung StBp 02.22 63 tikalen Verlustausgleich zwischen… …Möglichkeit zur Ergänzung eines Einkommensteuerbescheids 64 StBp 02.22 Brandt, Rechtsprechung (um bislang nicht berücksichtigte Verluste aus privaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2022

    Inhalt / Impressum

    …Die steuerliche Betriebsprüfung Fachorgan für die Wirtschafts- und Prüfungspraxis StBp 01.22 62. Jahrgang Seiten 1–32 Inhalt AUFSÄTZE… …28 Impressum StBp – Die steuerliche Betriebsprüfung, Fachorgan für die Wirtschafts- und Prüfungspraxis. Jahrgang: 62. (2022) Erscheinungsweise: Die… …, http://agb.ESV.info/ Zitierweise: StBp, Jahr, Seite ISSN: 0340-9503 Satz: DocAlign, Berlin Druck: Druckhaus Sportflieger, Berlin Gedruckt auf elementar chlorfrei… …gebleichtem Papier (ECF). StBp Die steuerliche Betriebsprüfung Fachorgan für die Wirtschafts- und Prüfungspraxis Unter ständiger Mitarbeit von: Prof. Jürgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2022

    Bundesrechnungshof: „[E]inheitliche Maßstäbe für den Einsatz IT-gestützter quantitativer Prüfungsmethoden“

    Widersprüche bei der Anerkennung von digitalen Prüfungskonzepten wie der „Summarischen Risikoprüfung (SRP)“
    Dipl.-Finanzwirt Andreas Wähnert
    …Wähnert, Anerkennung digitaler Prüfungskonzepte StBp 01.22 3 Bundesrechnungshof: „[E]inheitliche Maßstäbe für den Einsatz IT-gestützter quantitativer… …, DB 2015, 1797, 1799; z. B. in: FG Berlin-Brandenburg v. 24. 08. 2016 – 5 V 5089/16, EFG 2017, 12. 4 Schütt, StBp 2018, 323, 327. 5 Bemerkungen 2020… …www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/B/betriebspruefung_digital/ Downloads/SRP_Handbuch.pdf?__blob=publicationFile&v=2, Abruf am 23. 11. 2021. 4 StBp 01.22 Wähnert, Anerkennung digitaler Prüfungskonzepte… …für die juristische Ausbildung“, Diss., Verlag, Nomos, 2018, 89. Wähnert, Anerkennung digitaler Prüfungskonzepte StBp 01.22 5 Einzelpreise 10.000 8.000… …: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/ mathematik-naturwissenschaften/informatik/unterrichtsmaterialien-und -fachthemen/1-informatik-in-der-grundschule, Abruf am 23. 11. 2021. 6 StBp… …Entscheidungsheuristiken eingesetzt werden. Wähnert, Anerkennung digitaler Prüfungskonzepte StBp 01.22 7 auf den digitalen Wandel der Unternehmen geantwortet, 41 allerdings… …der Nachfragesituation (annähernd) adäquat mit einer Erhöhung bzw. Absenkung der Einkaufssumme reagiert (Wähnert in StBp 2016, 61).“ 58 Internetseite v… …der praktischen Nutzung darstellt.“ Schütt, StBp 2018, 323, 327: „Ein wesentlicher Aspekt, der bezüglich der Sicherheit eine wesentliche Rolle spielt… …StBp 01.22 Gehm, Die Haftung des Steuerhinterziehers nach § 71 AO der Digitalisierung an sich – der Einsatz IT-gestützter quantitativer Prüfungsmethoden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2022

    Die Haftung des Steuerhinterziehers nach § 71 AO im Licht aktueller Rechtsprechung

    Ass. iur. Dr. Matthias Gehm
    …8 StBp 01.22 Gehm, Die Haftung des Steuerhinterziehers nach § 71 AO Die Haftung des Steuerhinterziehers nach § 71 AO im Licht aktueller… …Rechtsprechung Ass. iur. Dr. Matthias Gehm, Limburgerhof* I. Einleitung In StBp 2018, 13 wurde bereits die Haftungsnorm des § 71 AO vorgestellt. Aufgrund der… …Janz/Kuhlmann, UStDD 2018, 7. Gehm, Die Haftung des Steuerhinterziehers nach § 71 AO StBp 01.22 9 – es sei denn, das von ihm erkannte Risiko. 6 strafbaren… …. 10 StBp 01.22 Gehm, Die Haftung des Steuerhinterziehers nach § 71 AO Zudem greift das strafrechtliche Abschöpfungsrecht gem. §§ 73ff. StGB. 22 – vgl… …mit Anm. Gehm. Gehm, Die Haftung des Steuerhinterziehers nach § 71 AO StBp 01.22 11 IX. Hinterziehungsvorsatz Da die Haftung des § 71 AO voraussetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2022

    Reihenlieferungen ins Drittlandsgebiet

    Dipl.-Kfm. Detlef Pieske-Kontny
    …12 StBp 01.22 Pieske-Kontny, Reihengeschäft – Drittlandsgebiet Reihenlieferungen ins Drittlandsgebiet Dipl.-Kfm. Detlef Pieske-Kontny, Berlin I… …2014, 1202, Anlage 1 unter 3.2. Pieske-Kontny, Reihengeschäft – Drittlandsgebiet StBp 01.22 13 Dagegen gehören die Balearen, das Fürstentum Monaco… …FG Berlin-Brandenburg v. 14. 08. 2019 – 7 K 7161/15, EFG 2019, 1851 unter B.III.4.a. 14 StBp 01.22 Pieske-Kontny, Reihengeschäft – Drittlandsgebiet aus… …StBp 01.22 15 durch mehrere beteiligte Unternehmer nach Verwaltungsauffassung nicht erfüllt. 47 In solchen Fällen fehlt es an der für das Reihengeschäft… …U, EFG 2018, 1306 unter I.2.b.cc.3. 16 StBp 01.22 Pieske-Kontny, Reihengeschäft – Drittlandsgebiet Auch die Voraussetzung des § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2… …, Kontenabfrage StBp 01.22 17 nach § 4 Nr. 1 Buchst. a i. V. m. § 6 UStG steuerfrei. Selbst wenn sich die Vertriebsgesellschaft D2 im Drittland befunden hätte, wäre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2022

    Die Kontenabfrage nach § 93 Abs. 7 Satz 1 Nr. 4b AO – 3. Teil

    Erforderlichkeit einer Kontenabfrage
    Regierungsdirektor a. D. Dipl.-Jur. Dr. Henning Wenzel
    …Wenzel, Kontenabfrage StBp 01.22 17 Die Kontenabfrage nach § 93 Abs. 7 Satz 1 Nr. 4b AO 3. Teil: Erforderlichkeit einer Kontenabfrage… …aus. 6 Das Vorliegen der Erforderlichkeit ist mithin eine Prognoseentscheidung. 7 1 Vgl. Teil 1, StBp 2021, 310 und Teil 2 dieser Beitragsserie, StBp… …. 7 Vgl. Baum in eKommentar AO, § 93 Rn. 31. 18 StBp 01.22 Wenzel, Kontenabfrage Verdachtsumstände Anfangsverdacht Ggf. dringender Tatverdacht… …. 41. 18 Vgl. Peters in Kohlmann, § 397 Rn. 5. Wenzel, Kontenabfrage StBp 01.22 19 Anfangsverdacht 1. Ebene vorwerfbarer Lebenssachverhalt 2. Ebene… …. 22 Ausführlich BVerfG v. 01. 03. 2002 2 BvR 972/00, Rn. 7. 23 Vgl. Allgayer in Graf/Jäger/Wittig, § 397 Rn. 15. 20 StBp 01.22 Wenzel, Kontenabfrage… …eingeschränkt aussagefähig. 38 24 Vgl. Goldshteyn/Thelen, StBp 2015, 289, 290 ff. Schuster in Hübschmann/Hepp/Spitaler, § 158 Rn. 9. 25 Dazu ausführlich… …Ausführlich Kranenberger, StBW 2013, 507, 508 ff.; Talaska in Kohlmann, § 379 Rn. 106 f., 129 ff. 30 Ausführlich dazu Bachmann/Richter/Steinborn, StBp 2019, 38… …. Dürrer, Beweislastverteilung und Schätzung im Steuerstrafrecht, 2010, 112; Beyer, NWB 2018, 356, 364. Wenzel, Kontenabfrage StBp 01.22 21 M. E. führen… …Hübschmann/Hepp/Spitaler, § 158 Rn. 18. 49 Vgl. ausführlich zur Methode und deren Aussagekraft Meegen, Stbg 2003, 488. 22 StBp 01.22 Wenzel, Kontenabfrage dies regelmäßig… …Dazu z. B. ausführlich Schütt, StBp 2018, 323 ff.; Wähnert, StBp 2018, 199 ff.; Mehret/Wähnert, DStR 2018, 314 ff.; BFH v. 25. 03. 2015 X R 19/14. 51 So…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2022

    Drittwirkung der Steuerfestsetzung bei Organschaft

    Dr. Hans-Hermann Heidner
    …24 StBp 01.22 Rechtsprechung Im besonderen Blickpunkt der Außenprüfung ♦ Drittwirkung der Steuerfestsetzung bei Organschaft 1. Ist für eine… …die Heidner, Rechtsprechung StBp 01.22 25 Sache an das Finanzgericht zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung zurückverwiesen. a) Drittwirkung… …be- 26 StBp 01.22 Heidner, Rechtsprechung stehenden Steuerfestsetzung andererseits) ergeben, ist dabei ohne Bedeutung. (5) Unionsrecht Das Unionsrecht… …AO eine Änderung zu seinen Gunsten nur erreichen, wenn er die ihn bindende Festsetzung für die Or- Heidner, Rechtsprechung StBp 01.22 27… …den KGs) 28 StBp 01.22 Heidner, Rechtsprechung nach dem materiellen Recht rechtswidrig in Anspruch genommener Vorsteuerabzug verfahrensrechtlich nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2022

    EuGH-Vorlage zu Betriebsvorrichtungen

    Dr. Hans-Hermann Heidner
    …28 StBp 01.22 Heidner, Rechtsprechung ♦ EuGH-Vorlage zu Betriebsvorrichtungen Dem EuGH wird folgende Frage zur Vorabentscheidung vorgelegt: Erfasst… …Stalls einerseits und Vorrichtungen und Maschinen andererseits aufgeteilt war. Heidner, Rechtsprechung StBp 01.22 29 Demgegenüber vertrat das Finanzamt die… …MwStSystRL) und „letting“ (Art. 135 Abs. 2 Buchst. c MwStSystRL) und die französische Sprachfassung zwischen „l'af- 30 StBp 01.22 Heidner, Rechtsprechung… …ein oder mehrere Teile als die Heidner, Rechtsprechung StBp 01.22 31 Hauptleistung, andere Teile dagegen als Nebenleistungen anzusehen sind, die das… …bestehende Steuerfreiheit zu erlangen. 32 StBp 01.22 Heidner, Rechtsprechung Die Steuerfreiheit einer zu einer Gebäudeüberlassung hinzutretenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück