• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

88 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2016

    Praxiserfahrungen zu Vorsystemen-Prüffeld

    Visualisierte Schnittstellenverprobung
    Dipl. Finanzwirt Gregor Danielmeyer, Dipl. Finanzwirt Thomas Neubert, Dipl. Finanzwirt Veit Unger
    …Betriebsdaten für Beraterschaft, Unternehmer und Finanzverwaltung praktikabler zu gestalten. Steuerliche und außersteuerliche 1 Vorschriften, Probleme in der… …, Verwaltung 1 BMF v. 14. 11. 2014, Rz. 4, 3. 2 Wähnert, Logarithmische Normalverteilung als Prüfungsmittel für Wirtschaftsdaten, StBp 2016, 1–6. 3 BMF v. 14. 11… …Datenimplausibilitäten aufgezeigt. III. Beispiele 1. Abänderung von Einzelverkaufspreisen in einer Bäckerei Die digitalen Grundaufzeichnungen der Einzelverkäufe, in Form… …sichtbar gemacht (s. Abb. 1). Preis in € 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 Normales belegtes Brötchen Mehrkornbrötchen Normales Brötchen Preisentwicklung… …Abbildung 1: Beispiel für die Abänderung von Einzelverkaufspreisen; Sichtbarmachung durch Zeitreihenvergleiche. (Um die Grafik übersichtlicher zu halten wurde… …Preisabänderungen nach unten (1 EUR bei den belegten Normalbrötchen) sichtbar gemacht. Mangels Nachweis der Preisreduzierung 14 aus betrieblichen Gründen konnte die… …Betriebsdaten konnte das Ergebnis sichtbar gemacht werden. Tabelle 1: Übersicht Sofortstornos Sofortstorno 2011 GDPdU-Art – Sofortstorno unterschiedl. GDPdU… …: http://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/apothekenpraxis/nachricht-detail-apothekenpraxis/lauer-fischer-zapper-ist-nicht-von-uns, letzter Zugriff 20. 9. 2016. 33 Pump, DStZ 2013, 299–306. 34 Becker, Beweismittelunterdrückung gem. § 274 Abs. 1 Nummern 1 und 2 StGB, StBp 2008… …BMF v. 14. 11. 2014. 39 § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB. Pump, Kassenführung im bargeldintensiven Betrieb StBp 11.16 327 Schulter nehmen, sondern muss sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2016

    Die Kassenführung im bargeldintensiven Betrieb am Beispiel des Friseurs (§§ 158, 162 AO)

    Zivilrechtliche Einbindung des Kassendienstleisters
    Richter am FG a. D. Hermann Pump
    …Kasse. Entsprechend sind alle künftigen Unterlagen über veränderte Programmierung und die Änderungsprotokolle 1 vom Friseur als Verwender der… …Handbücher übergeben worden sind. Denn in ihnen werden die verbotenen, kriminellen Funktionen erklärt. 1 Nr. 150 GoBD. 2 Nr. 21 GoBD. 3 FG Rheinland-Pfalz v. 7… …. 1. 2015 5 V 2068/14, AO-StB 2015, 131. 328 StBp 11.16 Pump, Kassenführung im bargeldintensiven Betrieb III. Zivilrechtliche Zusicherungen Der Friseur… …Vgl. Tz. I der Stellungnahme der HDE Deutschland v. 30. 1. 2015 an das BMF im Rahmen der Anhörung zu INSIKA.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2016

    Methoden und Buchungstechnik der Lifo-Bewertung

    Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Finanzverwaltung im BMF-Schreiben vom 12.5.2015 1 ist weitergehender als bislang in der Praxis der Betriebsprüfung gehandhabt. Der Gedanke der… …bzw. Marktsituationen (steigende und fallende Preise) unter Anwendung des Lifo- und des Fifo-Verfahrens aus. 1. Steigende Preise Es ergeben sich… …Rohstoffen: Zugang 1 Zugang 2 Zugang 3 1000 Einheiten, 40,– EUR pro Einheit 1000 Einheiten, 60,– EUR pro Einheit 1000 Einheiten, 80,– EUR pro Einheit Börsen-… …160.000EUR Es ergeben sich nachfolgende bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten: 1 BMF-Schreiben v. 12.5.2015, BStBl.I 2015, 462. 330 StBp 11.16 Köhler… …Bewertung nach dem Lifo-Verfahren erreicht werden. b) Fallende Preise Zugänge von Rohstoffen: Zugang 1 Zugang 2 Zugang 3 1000 Einheiten, 80,– EUR pro Einheit… …Beispiel 1 wird das Verfahren „Permanentes Lifo“ im Rahmen der Fortschreibungsmethode dargestellt. Die Beispiele 2–4 gehen von der Inventurmethode aus und… …stellen das Verfahren des „Perioden-Lifos“ dar. 1. „Permanentes Lifo-Verfahren“ (Fortschreibungsmethode) Beispiel 1 Menge in Stück EUR pro Stück Betrag in… …EUR Anfangsbestand (AB) 600 20,00 12.000,00 + Zugang 1 200 30,00 6.000,00 – Abgang 1 300 800 18.000,00 aus Zugang 1 200 30,00 6.000,00 aus AB 100 20,00… …20,00 12.000,00 + Zugang 1 200 30,00 6.000,00 – Abgang 1 300 800 18.000,00 aus Zugang 1 200 30,00 6.000,00 aus AB 100 20,00 2.000,00 500 10.000,00 +… …pro Stück Betrag in EUR Aus Zugang 1 200 30,00 6.000,00 Aus Zugang 2 200 40,00 8.000,00 Aus Zugang 3 150 50,00 7.500,00 Durchschnittswert 550 39,09…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2016

    Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen

    Rechtliche und praktische Probleme
    Dr. Bernhard Bellinger
    …Unternehmen (insbesondere Einzelhandel und Gastronomie) jedes Jahr geschätzt 10 Milliarden Euro an Steuern hinterzogen werden 1 , bestand Handlungsbedarf. Dass… …Gesetzes im Bundestag noch zu korrigieren gilt. Einige dieser Fehler werden nachfolgend aufgeführt. II. Rechtliche Probleme 1. Die Regelung der… …Einzelaufzeichnungspflicht in § 146 Abs. 1 Satz 1 AO-E ohne gleichzeitige Änderung des § 144 AO In der AO war bislang keine ausdrückliche Einzelaufzeichnungspflicht vorgesehen… …eine Einzelaufzeichnungspflicht voraus. Der BFH hat diese Einzelaufzeichnungspflicht in seinen Urteilen v. 16. 12. 2014 4 aus § 238 Abs. 1 HGB abgeleitet… …, was durchaus kritisch gesehen werden darf 5 . Unabhängig von der Frage, ob § 238 Abs. 1 HGB das überhaupt hergab, hätte sich der BFH intensiver mit der… …146 Abs. 1 Satz 1 AO-E müsste folgerichtig korrespondieren mit einer Klarstellung in § 144 AO, der wahlweise komplett neu gefasst werden müsste (Abkehr… …von der Beschränkung auf den Großhandel) oder durch Klarstellung in einem neuen Absatz 6 bei § 144 AO mit der Maßgabe: „§ 146 Abs. 1 Satz 1 AO gilt für… …Funktion auch am Fachgespräch im BMF am 25. 5. 2016 zum Gesetzesentwurf teil. 1 Kontraste, Pressemitteilung v. 28. 7. 2015. 2 So der Vertreter des BMF im… …, 278 (279). 6 Görke in HHSp, § 144 AO Rz. 6; Drüen in Tipke/Kruse, § 144 AO Rz. 2; Klein, § 144 AO Rz. 1; Beermann/Gosch, § 144 AO Rz. 3; Schwarz/Dißars… …Neufassung des § 144 AO, weil die Einschränkung bei § 144 Abs. 1 AO auf den Großhandel natürlich automatisch Umkehrschlüsse auslöst, die vom Gesetzgeber mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2016

    Steuerfreie Leistungen eines Erziehungsbeistands

    …Erziehungsbeistand kann sich für die Steuerfreiheit der von ihm erbrachten Betreuungsleistungen auf Art. 135 Abs. 1 Buchst. h MwStSystRL auch dann berufen, wenn die… …getragen werden. 2.Seit dem 1. 1. 2008 sind die Leistungen eines selbständigen Erziehungsbeistands nach § 4 Nr. 25 Buchst. b Doppelbuchst. bb UStG steuerfrei… …wurden. MwStSystRL Art. 9, 10, 132 Abs. 1 Buchst. h; UStG § 2 Abs. 1 und 2, § 4 Nr. 25, § 19; SGB VIII §§ 2 Abs. 2, 27 Abs. 1 und 2, 30, 75 BFH-Urteil vom… …22. Juni 2016 – V R 46/15 Anmerkung: 1. Sachverhalt Streitig ist, ob die in den Streitjahren (2007 bis 2009) erzielten Umsätze des Klägers… …fallen und erließ am 17. 1. 2011 Umsatzsteuerbescheide für die Streitjahre 2007 und 2008 sowie am 1. 2. 2011 einen Umsatzsteuerbescheid für 2009. Im Rahmen… …, er könne sich jedoch unmittelbar auf die Steuerfreiheit nach Art. 132 Abs. 1 Buchst. h MwStSystRL berufen. Für die Streitjahre 2008 und 2009 seien die… …Umsätze des Klägers nicht nach § 4 Nr. 25 UStG in der ab dem 1. 1. 2008 geltenden Fassung befreit. Der Kläger könne die Steuerfreiheit seiner Umsätze jedoch… …durch unmittelbare Berufung auf Art. 132 Abs. 1 Buchst. h MwStSystRL erlangen. Insoweit verwies das FG auf seine Ausführungen zum Streitjahr 2007. Mit der… …wies die Revision des FA als unbegründet zurück (§ 126 Abs. 3 Nr. 1 i. V. m. Abs. 4 FGO). Obschon die tatsächlichen Feststellungen des FG zwar nicht… …Ergebnis als zutreffend erweist (§ 126 Abs. 4 FGO). 2. Erziehungsbeistand als Unternehmer oder Angestellter Unternehmer ist gemäß § 2 Abs. 1 Satz 1 UStG, wer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2016

    Abschläge eines pharmazeutischen Unternehmers gemäß § 1 AMRabG als Minderung der Bemessungsgrundlage?

    Prof. Dr. Bernd Heuermann
    …. 20; EGRL 112/2006 Art. 73, Art. 90 Abs. 1; UStG 2005 § 10 Abs. 1 Satz 2, § 17 Abs. 1 Satz 1; AMRabG § 1; SGB V § 130a; UStG VZ 2011 BFH-Beschluss vom… …22. Juni 2016 – V R 42/15 Anmerkung: 1. Sachverhalt Es geht in diesem Fall um die umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Preisabschlägen, die… …. ♦Abschläge eines pharmazeutischen Unternehmers gemäß § 1 AMRabG als Minderung der Bemessungsgrundlage? 2. Unterschied bei der Gewährung der Abschläge… …Sozialgesetzbuch, nämlich aus § 130a Abs. 1 Sätze 1–4 SGB V, für Unternehmen der privaten Krankenversicherung aus einem besonderen Arzneimittelrabattgesetz v. 22. 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2016

    Inhalt / Impressum

    …erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder Ausbleiben… …die Anzeigenpreisliste Nr. 40 vom 1. Januar 2016, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2016

    Gewerbesteuerliche Hinzurechnungen gem. §8 Nr.1 GewStG

    Hinzurechnungstatbestände im Rahmen der Bildung und Auflösung von Rückstellungen
    Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …(UntStRefG 2008) 1 sind im Wesentlichen Änderungen bei den Hinzurechnungen vorgenommen worden, die dazu beigetragen haben, dass sich die Bedeutung der… …Rückstellungen. II. Die Neuregelung unter Berücksichtigung des Ländererlasses v. 2.7.2012 2 1. Allgemeine Grundsätze zur Anwendung bestehender Richtlinien zu §8… …Mieten oder Pachten von Grundbesitz handelte und solche Aufwendungen – im Gegensatz zu §8 Nr.1 Buchst.e 1 UntStRefG 2008 v. 14.8.2007, BGBl.I 2007, 1912. 2… …GewStG a.F. nicht hinzurechnungsrelevant waren. 5 IV. Einzelprobleme hinsichtlich der Hinzurechnung von gewinnmindernden Aufwendungen 1. Hinzurechnungen… …GewStG. Deshalb unterliegen Sondervergütungen eines Mitunternehmers im Sinne des §15 Abs.1 Satz 1 EStG weiterhin nicht der Hinzurechnung. Dies gilt auch… …, die den Gewinn (§7 GewStG) gemindert haben (§8 Satz 1 GewStG). Beispielsweise können auch nachstehende Tatbestände und Vorgänge nicht Gegenstand einer… …wurde aufgelöst VI. Typische Fallgestaltungen in Bezug auf Hinzurechnungen gem. §8 Nr.1 GewStG im Zusammenhang mit Rückstellungen 1. Abgrenzungsfragen im… …Verbot der Rückstellungsbildung gem. §5 Abs.4b Satz 1 EStG ist in diesem Fall nicht anzuwenden. Soweit dem Werkvertrag ein Kostenvoranschlag i.S.d. §650… …bilden. Das Rückstellungsverbot in §5 Abs.4b Satz 1 EStG betrifft Aufwendungen für Anschaffungsund Herstellungskosten eines in künftigen Wirtschaftsjahren… …. In Höhe dieses Betrages sind Hinzurechnungen gem. § 8 Nr. 1 Buchst. e GewStG zu 10 BFH v. 30.4.2003, BStBl.II 2004, 192. 11 Gleich lautende Erlasse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2016

    Die Kassenführung im bargeldintensiven Betrieb am Beispiel des Friseurs (§§158, 162 AO)

    Steuerhinterziehung bei Verwendung von Registrierkassen
    Richter am FG a.D. Hermann Pump
    …zur teilweisen Nichterfassung der betrieblichen Barerlöse. Das gilt auch, wenn Registrierkassen verwendet werden. 1 Beim sog. mobilen Payment ist das… …Misstrauen des Prüfers. 1. Ethik des ehrlichen Unternehmers Grundvoraussetzung für das Wirtschaftsleben ist der ehrliche Unternehmer. Deshalb muss der viel… …. Kavaliersdelikt besteht darin, dass der kriminelle Friseur und etwaige Gehilfen nicht mit der harten Bestrafung als Folge rechnen (wollen), die ihr 1 Burkhard, Wie… …Tz.I 1. 25 Vgl. Albert Einstein: Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben. Dreßler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2016

    Progressionsvorbehalte im deutschen Steuerrecht und nach DBA-Recht

    Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Günter Dreßler
    …Steuerrecht 1 sowie seit Jahrzehnten in den meisten der mit anderen Staaten bilateral vereinbarten Abkommen zur Vermeidung von Doppelbesteuerungen (DBA)… …(s.u.a.:www.langenmayr.de ), seit längerem freiberuflich. 1 Progressionsvorbehalte nach §32b EStG wurden durch das EStRG 1974 v. 5.8.1974, BGBl.I 1974, 1769 = BStBl.I 1974… …Einkommensteuerrechten Deutschlands, Österreichs, der Schweiz sowie einzelnen anderen Ländern. 2 Vgl. BVerfG. v. 3.5.1995 1 BvR 1176/88, BStBl.II 1995, 758, in der das… …Steuerprogressionssatzes auf im Inland steuerpflichtige Einkünfte herhalten. II. Hintergrund, Begriffsdefinitionen und Erläuterungen 1. Allgemeine Anmerkungen Die Anwendung… …vorgesehen ist (s. den Katalog in §32b Abs.1 Satz 1 Nummern 2–5 EStG bzw. die Zuweisungen der Besteuerungsrechte in DBA, dort meist in den Art.23 oder 24 eines… …solche Vergütungen können nur in diesem Staat besteuert werden …“). 4 Vgl. hierzu die BT-Drucks. 13/1558, 156. 5 Vgl. BVerfG v. 3.5.1995 1 BvR 1176/88… …steuerpflichtigen Ausländer nach §1 Abs.3 EStG freiwillig die Veranlagung seiner aus Deutschland bezogenen Einkünfte gewählt, kann es in ausgewählten Fällen jedoch… …von Progressionsvorbehalten gegenüber den reinen Tarifbestimmungen in §32a EStG herleiten. 13 III. Nationale Steuerbestimmungen in Deutschland 1… …. Gesetzliche Vorschriften und betroffene Steuerpflichtige im Inland a) §32b Abs.1 Satz 1 Nr.1 EStG (erste Alternative – unbeschränkt Steuerpflichtige) Nach… …deutschem Steuerrecht ist der (positive) Progressionsvorbehalt gemäß §32b Abs.1 Satz 1 Nr.1 EStG auf unbeschränkt steuerpflichtige Personen bei Bezug von sog…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück