• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

88 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2016

    II. Vorsteuerabzug für privat genutzten Gebäudeteil („Seeling“ Altfall)

    Vorsitzender Richter am BFH Prof. Dr. Bernd Heuermann
    …II. Vorsteuerabzug für privat genutzten Gebäudeteil („Seeling“ Altfall) 1. Wird ein von einer GmbH bebautes Grundstück teilweise dem Geschäftsführer… …. 2, 4 Nr. 12 BFH-Urteil vom 18. Februar 2016 – V R 23/15 1. Sachverhalt Anmerkung: Die Beteiligten streiten darüber, ob die auf die Herstellung eines… …Vermietungsausgangsleistungen Denn der Unternehmer nur dann zum Vorsteuerabzug berechtigt, soweit er Leistungen für sein Unternehmen (§ 2 Abs. 1 UStG, Art. 4 der Richtlinie… …77/388/EWG) und damit für seine wirtschaftlichen Tätigkeiten zum Erbringen entgeltlicher Leistungen (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG, Art. 2 Nr. 1 der Richtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2016

    Buchbesprechungen

    …erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben… …Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 40 vom 1. Januar 2016, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …www.ESV.info SzR 15_Anzeige_84x249_sw.indd 1 21.06.2016 11:10:05…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2016

    Einbringungen i.S.d. §§ 20, 21, 24 UmwStG gegen Zuzahlung

    Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche
    …eine gesetzliche Regelung. Die Rechtsprechung 1 hat bei einer Einbringung gegen Zuzahlung diese Zuzahlung als ein Entgelt angesehen, und insoweit im… …Buchwert des eingebrachten Betriebsvermögens, nicht übersteigt. 1 BFH v. 18.10.1999 GRS 2/98, BStBl. II 2000, 123; v. 8.12.1994 IV R 82/92, BStBl. II 1995… …Kapitalgesellschaft i.S.d. §§ 20, 21 UmwStG 1. Einbringung von Betrieben, Teilbetrieben oder Mitunternehmeranteilen in eine Kapitalgesellschaft § 20 Abs. 1 UmwStG Ist… …. 2 Satz 1 UmwStG. Beispiel: Das eingebrachte Betriebsvermögen hat einen Buchwert i.H.v. 2.000.000 EUR und einen gemeinen Wert i.H.v. 5.000.000 EUR. Der… …. 4 UmwStG n.F. nicht überschritten sind: Wertansatz bei der Übernehmerin 1. Schritt Prüfung der Grenze des § 20 Abs. 2 Satz 2 Nr. 4 UmwStG n.F. und… …Verhältnisses des Werts des Betriebsvermögens, für das nach § 20 Abs. 2 Satz 2 UmwStG in Abweichung von § 20 Abs. 2 Satz 1 UmwStG die Buchwerte fortgeführt werden… …20 Abs. 3 Satz 1 UmwStG) 2.300.000 EUR Buchwert des eingebrachten ­ Betriebsvermögens – 2.000.000 EUR Einbringungsgewinn 300.000 EUR 5. Schritt… …Ermittlung der Anschaffungskosten der erhaltenen Anteile Anschaffungskosten der erhaltenen Anteile (§ 20 Abs. 3 Satz 1 UmwStG) 2.300.000 EUR Wert der… …erforderlich. 2. Anteilstausch i.S. des § 21 Abs. 1 UmwStG Werden Anteile an einer Kapitalgesellschaft oder einer Genossenschaft in eine Kapitalgesellschaft oder… …Gesellschaft die eingebrachten Anteile mit dem gemeinen Wert anzusetzen. „Abweichend von Satz 1 können die eingebrachten Anteile auf Antrag mit dem Buchwert oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2016

    Ein Konzept zum steuerlichen Risikomanagement im Erlösbereich – Teil 2

    Risikogruppen, ihre Einschätzung und die Grundlagen für Maßnahmen
    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …Steuerverwaltung den Großteil ihrer Kapa­zitäten der Prüfung von leicht ver­füg­baren Steuerzahlern und deren Unter­lagen widmet 1 , resultieren die Lücken bei der… …monetäre Schadensrückforderung mag bedingt durch die u.U. ermittelbare Vermögenslage der Täter klappen. Der schwere 1 Zu diesem Problem führte der Autor… …. tatsächlich investiert. (s. Abb. 1 nächste Seite) II. Risikobereiche, Prüfungsauswahl und Prüfungshandlungen In der Darstellung unten erkennt man die Menge… …Steuerverwaltung Abb Abb. 1: 1: Gruppen und eingesetzte Ressourcen Ressourcen der Steuerverwaltung der Steuerverwaltung 7 Siehe auch Eckhoff in HHSp, vor §§ 193–203… …Präventions­wirkung erzeugt, versteht sich von selbst. III. Matritzen für Compliance und gewichtetes Risiko als Grundlage für die Maßnahmenintensität 1. Die… …aufweisen, soll Kalkulierbarkeit, steuerliche Sachkenntnis 164 ahnungslos, dumm, chaotisch 2 3 4 unberechenbar 1 3 4 genau, klug, systematisch 1 2 5 Abb. 6… …höchsten Schäden an, also besteht in dieser Gruppe auch das höchste Zusatzrisiko der Fehlein­schätzung. Compliance- Einschätzung (vermutet) non compliant 1 2… …3 neutral 1 2 4 Es aus, ist ersichtlich, die sich nicht dass am die Fairplay Anständigen beteiligen lediglich und gezielt durch die Unkenntnis riskant… …Steuer- Fehleinschätzung. eines markanten Ausfall­sscha­dens hohes Zusatzrisiko. recht geprüft werden. Risiko eingeschätzt Risiko eingeschätzt compliant 1 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2016

    Rückstellung für Rücknahme- und Entsorgungspflichten von Elektrogeräten nach dem ElektroG

    Dipl.-Finanzwirt (FH) Falco Hänsch
    …Entscheidung des Finanzgerichts Münster vom 18.8.2015 1 hat ein Hersteller von Elektrogeräten für die Rücknahme- und Entsorgungspflicht von Altgeräten nach dem… …Unternehmenssteuerrecht tätig. Der Beitrag ist nicht in dienstlicher Eigenschaft verfasst und gibt ausschließlich die persönliche Auffassung des Autors wieder. 1 FG Münster… …FG Münster vom 18.8.2015 1. Sachverhalt a) Die Klägerin als Herstellerin i.S. des ElektroG Im Streitfall ging es um die Rechtsfrage, ob die Klägerin… …ihr nach dem ElektroG entstehende Abhol- und Entsorgungsverpflichtung für die ab dem 4 § 14 Abs. 5 Satz 3 Nr. 1 ElektroG. 5 § 14 Abs. 5 Satz 3 Nr. 2… …ElektroG. 6 § 6 Abs. 3 Satz 1 ElektroG. 7 Vgl. §§ 14 und 17 ElektroG. 8 Vgl. § 9 Abs. 5 ElektroG. 9 Vgl. § 10 Abs. 1 ElektroG. 10 Vgl. § 9 Abs. 4 ElektroG… …. 11 § 10 Abs. 1 Satz 1 ElektroG. 12 FG Münster v. 18.8.2015 10 K 3410/13 K, G, EFG 2015, 1965. 13.8.2005 in den Verkehr gebrachten Elektrogeräte eine… …. Diese Gemeinsame Stelle sei gemäß § 6 Abs. 1 ElektroG von den Herstellern gegründet worden und diene der Sicherstellung einer wettbewerbsgerechten… …dieser nach § 13 Abs. 1 ElektroG die von ihm in Verkehr gebrachten Geräte zu melden. Mit dem Inverkehrbringen und der Meldung an die Gemeinsame Stelle… …tatsächliche Abholung der Behälter an einer konkreten Sammelstelle zu erfüllen habe. Auf die Zuweisung der zuständigen Behörde nach § 10 Abs. 1 Satz 1 ElektroG –… …gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 3a Buchst. e EStG nach dem zum Bilanzstichtag tatsächlich entstandenen Verpflichtungsumfang. Dieser sei nach Maßgabe der in Verkehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2016

    Die Kassenführung im bargeldintensiven Betrieb am Beispiel des Friseurs (§§ 158, 162 AO)

    – Vermeidung von Problemen in der laufenden Betriebsprüfung –
    Richter am FG a.D. Hermann Pump
    …der Betriebsprüfung Bei schweren formellen Fehlern, die zugleich materielle Fehler beim bargeldintensiven Betrieb 1 des Friseurs sind, ist es verfehlt… …. Denn jetzt ist es wahrscheinlich, dass auch die Überprüfung mit dem Verfahren der Summarischen Risiko Prü- 1 BFH v.21.2.1990 X R 54/87, BFH/NV 1990…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2016

    Präferenzprüfung eine besondere Zollprüfung?

    Dipl.-Kaufmann, Dipl.-Finanzwirt Dr. Thomas Möller
    …Zollverwaltung im Bereich des Zoll-, Verbrauchsteuer- und Präferenzrechts werden wie folgt bezeichnet: 1 – eine nachträgliche Prüfung auf dem Gebiet des Zollrechts…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2016

    Der Steuerberater als Vermittler, auch bei Außenprüfungen – Modernes Berufsbild, vielseitige Aufgaben, typische Wirkungsbereiche

    Folge II: Rechte und Pflichten eines Steuerberaters, Spezialisierungen und Verhaltensgebote
    Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Günter Dreßler
    …Aspekte 1. Berufsbedingte Rechte und Pflichten von Steuerberatern Steuerberatende Personen jeden Qualifikationsnachweises haben gesetzlich genauer geregelte… …. Steuerberater haben gemäß § 57 Abs. 1 StBerG ihren Beruf unbedingt unabhängig, eigenverantwortlich, gewissenhaft, verschwiegen und unter Verzicht auf… …Verschwiegenheit erstreckt sich nach § 5 BOStB2 auf alles, was Steuerberatern in Aus- 1 Einzelheiten vgl. „Satzung über die Rechte und Pflichten bei der Ausübung der… …AO (Auskunftsverweigerungsrecht in Steuersachen), § 203 Abs. 1 Nr. 3 und Abs. 3–5 StGB (Verletzung von Privatgeheimnissen), §§ 53 Abs. 1 Nr. 3 und Abs… …. 2 und 53 a sowie § 97 StPO (Zeugnisverweigerungsrecht und Beschlagnahmeverbot im Strafprozess), §§ 383 Abs. 1 Nr. 6 und Abs. 3, 385 Abs. 2 ZPO… …BVerfG v. 9.6.2010 1 BvR 1198/10, NJW 2010, 3705 oder BB 2010, 1694. 175 Deutschen Steuerberater Institut e.V. in Berlin (DStI) oder von den… …Beratungspersonen hindeuten, so haben diese Institutionen nach § 10 Abs. 1 StBerG der zuständigen Berufsvertretung der betroffenen Berater die erforderlichen… …. 1 AO, folglich auch die gesamte Buchführung16 . Demgegenüber zielt § 104 Abs. 2 AO nicht auf für interne Zwecke gefertigte Arbeitspapiere und auf die… …16 Vgl. u. a. Hübschmann/Hepp/Spitaler-Söhn, AO-Komm., § 104, Rdnr. 14b. 177 Abs. 1 AO durchaus verweigern können, und zwar nicht wegen eines… …Ermittlungsverfahren zum besseren „Beweisbeschaffer“ würde. Beide seien daher im Bedarfsfall rechtlich gehalten, sich auf ihr Zeugnisverweigerungsrecht nach § 53 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2016

    I. Zur Mitunternehmerstellung im Rahmen einer Freiberuflerpraxis

    …, von dieser aber tatsächlich wesentliche Bereiche ausgenommen sind. EStG § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, § 18 Abs. 1 Nr. 1 BFH-Urteil vom 3. November 2015 –… …VIII R 63/13 Anmerkung: 1. Sachverhalt Streitig ist, ob die Beigeladene zu 1. im Streitjahr (2007) Mitunternehmerin einer in der Rechtsform einer… …Gesellschaft bürgerlichen Rechts (Beigeladene zu 2.) – im Folgenden: GbR – geführten Gemeinschaftspraxis war. Die Kläger zu 1. und 2. betrieben gemeinschaftlich… …eine Arztpraxis. Am 14.3.1998 schlossen sie mit der Beigeladenen zu 1., die ebenfalls Ärztin ist, mit Wirkung zum 1.4.1998 einen „Vertrag über die… …die Geschäftsführung gemeinschaftlich ausgeübt werden; Entscheidungen waren mehrheitlich zu treffen (§ 8 Abs. 1). Der Gesellschaftsvertrag sah weiterhin… …(§ 9 Abs. 1). Des Weiteren war für jeden Vertragspartner eine angemessene Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen. Die Beigeladene zu 1. – so heißt… …ermittelt werden (§ 11 Abs. 4). § 12 des Gesellschaftsvertrages enthielt eine Abrede über die Gewinnbeteiligung. Danach sollte die Beigeladene zu 1. bis zum… …, „sofern ein entsprechender Gewinn erzielt wird“. Der Beigeladenen zu 1. stand das Recht zu, monatliche Vorauszahlungen auf den Gewinn zu verlangen (§ 12 Abs… …. 1 Buchst. a). Nach Ausübung der Option zur finan­ziellen Beteiligung sollte die Beigeladene zu 1. einen Gewinn- oder Verlustanteil entsprechend ihrer… …Beteiligung erhalten (§ 12 Abs. 1 Buchst. b). Regelungen zur Schmälerung des „Hono­rarumsatzes“ und zur „Umsatzberechnung“ waren in § 12 Abs. 2 und Abs. 3 des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2016

    II. Zur Abfärbung gemäß § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG

    …Eigenverantwortlichkeit und Leitung durch einen der Gesellschafter II. Zur Abfärbung gemäß § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG Die Einkünfte einer Ärzte-GbR sind insgesamt solche aus… …Beteiligung der Mitunternehmer-Gesellschafter erbracht werden. EStG § 15 Abs. 3 Nr. 1 Alternative 1, § 18 Abs. 1 Nr. 1 GewStG § 2 Abs. 1 Satz 2, § 7 BFH-Urteil… …vom 3. November 2015 – VIII R 62/13 1. Sachverhalt Anmerkung: Streitig ist, ob die Einkünfte, die die Klägerin im Streitjahr (2007) aus dem Betrieb… …Honorarumsätze aus der Behandlung der Patienten durch Frau Dr. N vereinnahmt habe, gewerbliche Einkünfte erziele. Ihr Betrieb gelte deshalb gemäß § 15 Abs. 3 Nr. 1… …Klägerin in den Gewerbeertrag gemäß § 7 Satz 1 des GewStG einbezog. Der „Gewinnanteil“ der Dr. N blieb bei der Feststellung des Gewerbesteuermessbetrages… …2011, 498; v. 15.6.2010 VIII R 10/09, BFHE 230, 47, BStBl II 2010, 906; v. 4.7.2007 VIII R 77/05, BFH/NV 2008, 53). Nach § 18 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG… …Personengesellschaft ihre Leistungen teilweise freiberuflich und teilweise – mangels Eigenverantwortlichkeit – gewerblich, so ist ihre Tätigkeit nach § 15 Abs. 3 Nr. 1… …Abs. 1 Nr. 1 EStG aus­geübt hat. Es hat – ebenso zutreffend – Dr. N nicht als Mitunternehmerin der Klägerin angesehen. Der Senat ver- 184 Die… …, entfielen, und die Einkünfte der Klägerin daher als solche aus Gewerbebetrieb zu quali­fizieren sind (§ 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG). Es hat mit bindender Wirkung… …solche aus Gewerbebetrieb umzuqualifizieren (§ 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG). Die aus der Tätig­keit der Dr. N auf der Ebene der Klägerin erzielten Einkünfte waren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück