• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2002)
  • Titel (95)

… nach Jahr

  • 2025 (80)
  • 2024 (108)
  • 2023 (114)
  • 2022 (99)
  • 2021 (79)
  • 2020 (84)
  • 2019 (86)
  • 2018 (83)
  • 2017 (82)
  • 2016 (88)
  • 2015 (86)
  • 2014 (92)
  • 2013 (92)
  • 2012 (88)
  • 2011 (95)
  • 2010 (98)
  • 2009 (91)
  • 2008 (90)
  • 2007 (91)
  • 2006 (95)
  • 2005 (92)
  • 2004 (89)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2002 Treffer, Seite 169 von 201, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2004

    Die Unterscheidung und Abgrenzung zwischen Verbindlichkeit und Rückstellung, dargestellt am Beispiel der Rückzahlungsverpflichtung für Leihemballagen in der Getränkeindustrie – Teil II –

    – Pflicht zur Führung von Pfandkonten nach GoB –
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Pfandkonten) in Höhe von 1 000 000 EUR (sog. positive Pfandsalden). Darüberhinaus sind gegenüber verschiedenen Abnehmern Mehrrücknahmen *) Teil I ist in StBp… …Konsens über die Nichtrückgabe unterstellt. b) Daneben stehen nachstehende statistisch-tabellarische Merkmale (Methoden 1 und 2), die als Parameter zur… …Schätzung der Rücknahmeverpflichtung dienen sollen. Methode 1: Der Leergutaußenstand wird anhand der Umschlagsgeschwindigkeit im Schätzwege ermittelt… …vorliegenden Fall 1 500 000 EUR betragen. Methode 2: Bei dieser Methode wird der Monatsumsatz des Monats vor der Bilanzaufstellung mit einem branchenüblichen… …Verfahrensweise 1 wird das Ergebnis periodengerecht ausgewiesen. Verfahrensweise 1: Es wird eine bilanzrechtliche Schuld in Höhe von 700 000 EUR (= Saldo aus 900… …Höhe von 1 000 000 EUR (Ausweis nur der positiven Pfandsalden) als Rückstellung ausgewiesen. Sachlogisch sind die negativen Pfandsalden entweder als… …besteht. Dieser Konsens kann durch eine Saldenbestätigung dokumentiert werden. Die Verfahrensweisen 1 und 2 sind oftmals in der Form vorzufinden, dass der… …. die negativen Pfandsalden, in vollem Umfang zu berücksichtigen sind. Verfahrensweise 3: Es wird eine Rückstellung in Höhe von 1 500 000 EUR (Methode… …bilanzrechtsdogmatisch zutreffend zu würdigen. Die vorhergehenden Beispiele (Verfahrensweisen 1 und 2) können um den Spezialfall erweitert werden, dass bei Abnehmern mit… …Pfandlösung 1. Vorbemerkungen Die bedeutendste und wichtigste Funktion der Buchführung ist die Dokumentation der Geschäftsvorfälle. Dieser Grundsatz ist klar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2013

    Steuerliche Überlegungen zur Selbstvermarktung von Profisportlern über eine eigene GmbH

    Dipl.-Oec. Dipl.-Finw. Dr. Hans-Jürgen Schirmer
    …Profifußball beschäftigt. 1 ) Sie sehen die Relevanz durch das BilMoG, das für selbsterstellte immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens in § 248 Abs… …. Aufwandsnachverlagerung und zum Verschuldungsgrad 1) Kirsch/Weber, DStR 2012, 1716 ff. 2) Kirsch/Weber, DStR 2012, 1717. 3) Kirsch/Weber, DStR 2012, 1721. haben in dieser… …und Verwertung von Sponsorenbeziehungen zu Werbezwecken beziehen. III. Das Problemfeld 1. Die GmbH als Vermittlerin In einer ersten Variante tritt die… …im Fall einer Vermittlerfunktion 1. Mögliche Totaleinkommensänderung beim Gesellschafter Tritt die eigene GmbH als Vermittler zwischen Sportler und… …Nettoausschüttung A nach Abzug der Abgeltungsteuer beläuft sich dann auf (1) A = (VG – K) · (1 – sk – m · H) · (1 – sea). Die Gesamtsteuer St ges für die GmbH und den… …Gesellschafter beträgt (2) St ges = (VG – K) · [(1 – sea) · (sk + m · H) + sea]. 2. Steuerwirkung einer unangemessen geringen Vergütung Ein geringes steuerliches… …Gesamtsteuerwirkung StvE für Gesellschaft und Gesellschafter von (5) StvE = vE · (se – sk – m · H). V. Steuerliche Beurteilung im Fall der GmbH als Vertragspartnerin 1… …, dabei muss nun auch der Zinssatz nach Steuern rs berücksichtigt werden, also (10) rs = r · (1 – se). Für die Gesellschaft gilt (11)… …bei einem Nettozinssatz von (12) rs = r · (1 – sk – m · H). Die steuerliche Betriebsprüfung 8/13 227 In Folge der differierenden Steuertarife könnten… …. 1 Nr. 2 AO darstellt, mit der Konsequenz einer ständigen Berichtigung des Jahres der Rechtseinräumung bei Neuabschlüssen. Die Frage wird man im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2017

    Schätzungen mit Hilfe von Zeitreihenanalysen

    Schrittweise Beschreibung der Quantilsschätzung
    Dipl.-Finanzwirt Andreas Wähnert
    …, weil] … auf Seiten der Finanzverwaltung ein durchaus nachvollziehbares Bedürfnis [besteht], moderne Prüfungsmethoden … einzusetzen.“ 1 Deshalb werden… …zeitreihenbasierten Ansätzen ebenfalls unrealistisch: 1 BFH v. 25. 3. 2015 X R 20/13, BStBl. II 2015, 743, Rz. 54. 2 Konkretisierend zum BFH-Urteil v. 25. 3. 2015 X R… …Einschränkung].“ 3 FG Hamburg v. 26. 8. 2016 6 V 81/16, v. 31. 10. 2016 2 V 202/16 sowie v. 18. 7. 2017 6 V 119/17 und FG Berlin-Brandenburg v. 9. 1. 2017 4 V… …11/2013 01/2014 03/2014 05/2014 07/2014 09/2014 11/2014 01/2015 03/2015 05/2015 07/2015 09/2015 11/2015 Monat Abb. 1: Unrealistische Entwicklung des… …voraus, die im Folgenden der Reihe nach beschrieben werden. 1. Kennzahlen vs. Einzelermittlung Absolute und relative Kennzahlen wie z. B. (Teil-)Summen bzw… …, explorativ (erforschend, bewertend) und induktiv (ableitend) eingeteilt. 23 § 145 Abs. 1 AO. Wähnert, Zeitreihenanalysen – Quantilsschätzung StBp 11.17 325… …73% 11/2013 1 0,0% Box-Whisker- Plot das letzte Jahr abweichende Preisverhältnisse mit durchgehend höherem Niveau erahnen lässt, ergeben sich zwei… …Optionen zur Berücksichtigung: 1. Die Aufschlagsätze des letzten Jahres können mit Hilfe von Preisindizes von nominal auf real umgerechnet werden, wie es in… …entfernt ist. 45 Die Rang-Wert-Relationen der Normalverteilungen können anhand der Standardnormalverteilung (Mittelwert = 0, Standardabweichung = 1) leicht… …20/13, BStBl. II 2015, 743, Rz. 60. 52 RiBFH Nöcker, NWB 2016, 3157, 3165. 53 Stufe 1 der Drei-Stufen-Theorie: BFH v. 25. 3. 2015 X R 20/13, BStBl. II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2022

    Bundesrechnungshof: „[E]inheitliche Maßstäbe für den Einsatz IT-gestützter quantitativer Prüfungsmethoden“

    Widersprüche bei der Anerkennung von digitalen Prüfungskonzepten wie der „Summarischen Risikoprüfung (SRP)“
    Dipl.-Finanzwirt Andreas Wähnert
    …Betriebsprüfung wie „Der Laptop allein kann es sicher nicht richten!“ 1 lassen ein grundsätzliches Misstrauen vermuten, wenn sie in dialektische Botschaften münden… …wie die „Summarische Risikoprüfung (SRP)“ 6 trotz der allgemeinverständlichen Qualitätsmerkmale 1 Prinz, DB 2019, M4. 2 Prinz, DB 2019, M4, M5. 3 Kulosa… …mittleren 50 % der Daten (1. Quartil bis 3. Quartil) vor – durch die Verwendung von (relativen) Rängen wird verhindert, dass einseitige starke Ausreißer den… …Rechnungsausgangsdatei auf Artikel, die im Prüfungszeitraum konzernintern mindestens einmal unterhalb des externen 1. Quartils und mit einem prüfungsrelevanten… …Gesamtvolumen verkauft wurden, ergibt sich folgendes Bild: 20% 15% 10% 5% 0% Standardnormalverteilung -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 Abb. 1: Verteilungsverhältnisse… …einzelnen Datensatzes vom Mittelwert) „1“. 11 Da Wirtschaftsdaten üblicherweise asymmetrisch linkssteil-rechtsschief verteilt sind (Logarithmische… …6.000 4.000 2.000 0 Art. 475 Preisvergleichsmethode Art. 476 Art. 304 Art. 497 Art. 037 150.000 100.000 50.000 IC ges. EXT 1. Quartil EXT Median IC Min… …„Art. x“ werden zum Fremdvergleich die Bandbreitenanker „1. Quartil“, „Median“ und „3. Quartil“ als Box abgebildet und der minimale konzerninterne… …Korrektur von Einkünften gemäß § 1 AStG“ 36 deutlich in die Richtung „datenbasierter, transaktionsbezogener Fremdvergleich“ nachgeschärft, weil sich – neben… …herkömmliche Verfahren bewertet werden, was eine ausreichende methodisch-technische Lesekompetenz auf allen Seiten voraussetzt. V. Zusammenfassung 1. In den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2017

    Erleichterungen bei Aufzeichnungspflichten gem. § 22 UStG

    Korrelation zwischen Kassenbuchführung und Trennung der Entgelte?
    Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Kassenbuchführung sowie damit in Zusammenhang stehende umsatzsteuerliche Probleme sind bereits seit einiger Zeit in der Praxis und in der Literatur 1 Gegenstand einer… …Trennung der Entgelte nach § 22 UStG einzuordnen ist. Die nachfolgende Ausarbeitung dient vor diesem Hintergrund zum anderen dem Zweck, 1 Zuletzt u. a. Pump… …Trennung der Entgelte und Teilentgelte nach Steuersätzen (§ 22 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 und Nr. 2 Satz 2 UStG) in den Aufzeichnungen nicht zuzumuten ist, kann das… …werden im Wesentlichen zwei Verfahren unterschieden: 1. Anwendung tatsächlicher und üblicher Aufschläge Die erworbenen Waren, deren Lieferungen dem… …Entscheidung datiert vor dem Inkrafttreten des Umsatzsteuergesetzes (1. 1. 1968) und kann denklogisch auf § 22 UStG nicht Bezug nehmen. 5 Spiegel 9/2017, 78… …Grundbegriffe der Kassenbuchführung 1. Allgemeines Die Grundsätze der Kassenbuchführung kann man – stark vereinfacht, aber treffend – mit wenigen Worten… …Pfandgelder. XI. Ordnungsmäßigkeit der Buchführung 1. Begriff der ordnungsmäßigen Buchführung – ein Begriff des Handelsrechts Bei nahezu allen Ausführungen zur… …Vermögens nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung ersichtlich zu machen (§ 238 Abs. 1 HGB). Die vom BMF herausgegebenen Grundsätze zur… …und steuerrechtlichen GoB stellen aufgrund der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz (§ 5 Abs. 1 EStG), abgesehen von Ausnahmefällen… …, Fach 1, 61, Nr. 8 v. 21. 2. 2005. 11 Der Verlustvortrag ist eine andere Steuervergünstigung als beispielsweise die Bewertungsfreiheit. Es geht hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2016

    Die Kassenführung im bargeldintensiven Betrieb am Beispiel des Friseurs (§§ 158, 162 AO)

    Vermeidung zivilrechtlicher Streitigkeiten
    Richter am FG a. D. Hermann Pump
    …könnten zivilrechtlichen Ärger vermeiden, wenn sie die Bedeutung von INSIKA 1 für sich und ihr Honoraraufkommen erkannt hätten. Dadurch haben sie… …Kassenbereich gegen problematische Nachkalkulationen schützen. 1. Zivilrechtliche Ansprüche des Steuerberaters gegen den Unternehmer Der steuerhinterziehende… …keinen Einfluss, weil er dafür nach dem schriftlichen 1 Pump, Die ungenutzten Möglichkeiten zur Sicherung der Einzeltransaktionen gem. § 146 Abs. 4 AO bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2024

    Sonderfragen der Buchung und Bilanzierung bei Bauunternehmen und Unternehmen des Anlagenbaus

    Die Inventur der unfertigen Erzeugnisse als Grundlage der Bewertung
    Roland Köhler
    …unfertiger Erzeugnisse und zu deren Inventarisierung ergibt sich aus handels- und steuerrechtlichen Bestimmungen. Gem. § 240 Abs. 1 und 2 HGB ist… …Kombinationsprozess der Produktionsfaktoren das vorgegebene Produktionsziel, die Fertigstellung des unfertigen Erzeugnisses, erreicht ist.“ 1 Mengen- und wertmäßig… …Praxis wird die Kalkulation häufig in der Form der Zuschlagsberechnung, aufbauend auf den Fertigungsplänen, vorgenommen. 1 Hüser in Otte, Praxis der… …ist nun wie folgt vorzugehen: 1. Die Menge der unfertigen Erzeugnisse ist zu erfassen. 2. Der Fertigungsstand ist durch Inventurbeobachtung zu… …: Alternative 1 (mit pauschalem Aufschlag) Fertigungs- Fertigungs- Fertigungsstelle I stelle II stelle III (Euro) (Euro) Fertigungseinzelkosten 100.000 100.000… …80.000 170.000 Die Fertigungsgemeinkosten in der Fertigungsstelle I betragen bei der Alternative 1 120.000 Euro und bei der Alternative 2 150.000 Euro… …Maschinentyp/ Std.-Satz Fertigungsstelle (Euro) 50 65 A 100,00 51 45 C 250,00 52 67 G 450,00 1 45 F 90,00 2 12 B 50,00 3 34 D 76,00 4 45 E 120,00 5 56 H 56,00 6… …30.150,00 47.900,00 1 45 90,00 4.050,00 51.950,00 2 12 50,00 600,00 52.550,00 3 34 76,00 2.584,00 55.134,00 4 45 120,00 5.400,00 60.534,00 5 56 56,00 3.136,00… …Einzelwert kum. Wert wert (Euro) (Euro) (Euro) 50 65 142,28 9.247,95 9.247,95 51 45 142,28 6.402,43 15.650,38 52 67 142,28 9.532,50 25.182,88 1 45 142,28… …berücksichtigen, die Hinweise über die verbrauchten Mengen und daraus resultierenden Werte geben. XVI. Zusammenfassung 1. Durch die Ermittlung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2024

    Scheinrechnungen

    Jörg Burkhard
    …gefälschten Rechnungen. 1. Abdeckrechnungen Abdeckrechnungen verfolgen den Zweck, tatsächlich entstandene Aufwände zu verschleiern, wie etwa die Zahlung von… …werden muss, der die Rechnung ausstellt bzw. umgekehrt der Leistungserbringer muss die Rechnung stellen. III. Steuerrecht 1. Haftung nach § 14c UStG § 14c… …, als er nach diesem Gesetz für den Umsatz schuldet, ausweist, schuldet nach § 14c Abs. 1 UStG diesen erhöhten Betrag. Derjenige, der in einer Rechnung… …den Rechtsverkehr Der BGH hat in einer Entscheidung dazu Stellung genommen, wann gem. § 13 Abs. 1 Nr. 4 UStG a. F. (jetzt § 13 Abs. 1 Nr. 3 UStG) die… …die bloße Erstellung der Rechnung. 1 Das bringt dann Beweisprobleme für die Steuerfahndung mit sich, wenn diese etwa auf einem beschlagnahmten PC… …verschwindet oder kaum erkennbar ist. IV. Aufdeckungsmethoden des Finanzamts 1. Indizien Wie entlarvt die Finanzverwaltung Scheinrechnungen? Es gibt eine Liste… …passen nicht recht zusammen und werden nach der allgemeinen Lebenserfahrung erst einmal in Abrede ge- 1 BGH, Beschluss vom 11. 10. 2018 – 1 StR 538/17… …müssen, sind die Besteuerungsgrundlagen gem. § 162 Abs. 1 Satz 1 AO zu schätzen. 12 1. Problemfeld: art- und branchenfremdes Betätigungsfeld des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2023

    Buchung und Bilanzierung von Pfandgeldern

    Zugleich eine Anmerkung zum BMF-Schreiben vom 08.12.2020 (BStBl. I 2020 S. 1367)
    Roland Köhler
    …und gezahlter Pfandgelder für Mehrwegleergut bei einer Leihsituation sowie insbesondere die durch das BFH-Urteil vom 09. 01. 2013 1 in diesem… …einem Pfandkreislauf beim individualisierten Einheitsleergut auf der Ebene eines Getränkeherstellers. 1. BFH-Urteil v. 06. 10. 2009 7 In diesem… …Brakel. 1 BFH v. 09. 01. 2013 – I R 33/11, BStBl. II 2019, 150. 2 BFH v. 09. 01. 2013 – I R 33/11. BStBl. II 2019, 150. 3 BFH v. 09. 01. 2013 – I R 33/11… …Mitgliedern der Genossenschaft „Deutscher Brunnen“ verwendet wird. IV. Ausgangssituation und Entwicklung der Rechtslage 1. Ausgangssituation a) BMF-Schreiben… …unterschiedliche Adressatenkreise angesprochen. So regelte es die bilanzielle und steuerliche Behandlung des Pfandguts und der Mehrrücknahmen nach Nr. 1 lediglich… …Verordnungsgeber mit dem bisherigen Erlass vom 11. 06. 1995 unter Nr. 1 lit. b) gegenüber dem vorgehenden Erlass eine Anschaffungsfiktion bei Mehrrücknahmen… …, 2372; BMF v.08.11.1999–IVC2–S2133-3/99, FR 2000, 227; BMF v. 21. 10. 2002 – IVA6–S2133-18/02, n. v. 33 FG Rheinland-Pfalz, v. 17. 05. 2006 – 1 K 2003/03… …(Mineralbrunnen)) (1) Vorinstanz: Hessische Finanzgericht v. 23. 03. 2011 39 In seinem Urteil v. 23. 03. 2011 40 hat das Hessische Finanzgericht über verschiedene… …Orientierungssätze des Urteils: 1. Die Abwicklung der Pfandgeschäfte erfolgt im Rahmen einer laufenden Geschäftsbeziehung erfolgsneutral. 2. Das Leergut, das dazu… …sind verschiedene Konstellationen denkbar: 1) Mehrrücknahmen beim individualisierten Einheitsleergut Hier ist zu unterscheiden, ob der Abfüller „fremdes“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2004

    Die Unterscheidung und Abgrenzung zwischen Verbindlichkeit und Rückstellung, dargestellt am Beispiel der Rückzahlungsverpflichtung für Leihemballagen in der Getränkeindustrie – Teil I –

    – Pflicht zur Führung von Pfandkonten nach GoB –
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Leihemballagen in der Getränkeindustrie 1 ) – Pflicht zur Führung von Pfandkonten nach GoB – – Teil I – Von Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler, Brakel I. Einleitung… …Verbindlichkeiten und Rückstellungen jedoch besondere Bedeutung im Hinblick auf die Rechnungsle- 1) Für wertvolle Anregungen zu diesem Artikel sei an dieser Stelle… …1. Allgemeines Ursächlich für die Problematik des Rückstellungsbegriffs ist nicht zuletzt die Tatsache, dass es sich um eine Bilanzposition handelt… …Rückzahlungsverpflichtung für Leihemballagen als Rückstellung ausgewiesen werden soll, könnte es sich nur um eine ungewisse Verbindlichkeit gem. § 249 Abs. 1 HGB handeln… …Passivierungskriterien müssen in jedem Fall GoB-konform sein. V. Abgrenzung der „Rückstellungen“ zu anderen Passivposten 1. Vorbemerkungen Nach den gesetzlichen… …einer Rückstellung dagegen geschieht in der Regel durch einen Zahlungsvorgang. VI. Besonderheiten hinsichtlich der Bewertungsmethoden 1. Einzel- und… …Rückgriffsanspruch vorzunehmen14 ). Steuerrechtlich ist ab 1999 in § 6 Abs. 1 Nr. 3 a Buchst. c EStG festgelegt, dass künftige Vorteile, die mit der Erfüllung der… …aktiviert werden müssen15 ). VII. Vollständiger Ansatz des Vermögens gem. § 246 Abs. 1 HGB und Umfang des Betriebsvermögens Aus dem Gliederungsschema des §… …steuerliche Situation 1. BMF-Schreiben vom 11.7.1995 Die gegenwärtige Verfahrensweise wird für die Finanzverwaltung durch das BMF-Schreiben vom 11.7.199516 )…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 167 168 169 170 171 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück