• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2002)
  • Titel (95)

… nach Jahr

  • 2025 (80)
  • 2024 (108)
  • 2023 (114)
  • 2022 (99)
  • 2021 (79)
  • 2020 (84)
  • 2019 (86)
  • 2018 (83)
  • 2017 (82)
  • 2016 (88)
  • 2015 (86)
  • 2014 (92)
  • 2013 (92)
  • 2012 (88)
  • 2011 (95)
  • 2010 (98)
  • 2009 (91)
  • 2008 (90)
  • 2007 (91)
  • 2006 (95)
  • 2005 (92)
  • 2004 (89)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2002 Treffer, Seite 93 von 201, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2015

    Ordnungsmäßige Kassenführung beim Betrieb von Warenautomaten

    Dipl.-Kfm. Larsen Lüngen, Ass. iur. Dipl.-Finw. Klaus Resing
    …Umsatz von rd. 2,5 Milliarden Euro erzielt. 1 Angesichts der Tatsache, dass an den Warenautomaten von Endkunden in der Regel mit Bargeld bezahlt wird… …vorliegt, ist der Automatenaufsteller Kaufmann i.S.d. § 1 HGB. Er ist damit verpflichtet, gemäß §§ 238 ff. HGB Bücher zu führen und dabei die Grundsätze… …Geschäftsvorfälle machen kann (§ 238 Abs. 1 Satz 2 HGB). Dies gilt uneingeschränkt auch für die elektronischen Buchführungsbestandteile. Eine bloße Auslesung der… …handels- bzw. gesellschaftsrechtlichen Sorgfaltspflichten (§ 239 HGB, § 43 Abs. 1 GmbHG; §§ 93 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG) 13 die Notwendigkeit, ein internes… …. Stallmeyer GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Köln (www.stallmeyer.de). 1 URL:http://www.bdv-vending.de/fileadmin/Pressedownloads/Vending- Branche_2013.pdf… …Grundlage für die Buchführung. 18 Die Kasseneinnahmen und -ausgaben des Warenautomaten sind somit gemäß § 146 Abs. 1 Satz 2 AO grundsätzlich täglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2015

    I. Grenzen der Speicherung digitalisierter Steuerdaten aufgrund einer Außenprüfung – Anschlussprüfung bei Freiberuflern

    Richter am BFH Jürgen Brandt
    …Anschlussprüfung bei Freiberuflern 1. Im Rahmen einer Außenprüfung kann die Finanzverwaltung die Herausgabe digitalisierter Steuerdaten zur Speicherung und… …werden. § 147 Abs. 6 Satz 2 AO, § 200 Abs. 2 AO, § 6 BpO 2000, § 5 AO BFH-Urteil vom 16. Dezember 2014 – VIII R 52/12 1. Sachverhalt Anmerkung: Der Kläger… …der Kläger im Wesentlichen geltend, die Prüfungsanordnung sei rechtswidrig. Das FA habe eine unzulässige Anschlussprüfung i.S. des § 4 Abs. 1 BpO 2000… …Abs. 3 EStG – wie im Streitfall – in Bezug auf alle Unterlagen zu, die der Steuerpflichtige nach § 147 Abs. 1 AO aufzubewahren hat. Dies umfasst… …Berufsgeheimnisses auf der Grundlage des § 200 Abs. 1 Satz 2 AO zur Mitwirkung verpflichtet, weil – das Steuergeheimnis (§ 30 AO) uneingeschränkt für die auf Grund des… …Voraussetzungen für eine Außenprüfung nach § 193 Abs. 1 AO lagen allerdings vor; ebenso war im Streitfall nach den für den Senat nach § 118 Abs. 2 FGO bindenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2015

    II. Anforderungen an die Schätzung mittels eines Zeitreihenvergleichs

    Richter am BFH Jürgen Brandt
    …II. Anforderungen an die Schätzung mittels eines Zeitreihenvergleichs 1. Die Durchführung eines Zeitreihenvergleichs setzt voraus, dass im Betrieb… …Hinzuschätzung berechtigt. § 147 Abs. 1 Nr. 1 AO, § 158 AO, § 162 AO, § 5 AO, § 96 Abs. 2 FGO BFH-Urteil vom 25. März 2015 – X R 20/13 304 Die steuerliche… …Betriebsprüfung 10/15 1. Sachverhalt Anmerkung: Die Kläger sind Eheleute, die in den verbliebenen Streitjahren 2001 und 2003 zur Einkommensteuer zusammenveranlagt… …einer Schätzung der Besteuerungsgrundlagen Die für eine Schätzung des FA nach § 162 Abs. 2 Satz 2 Alternative 2 AO sowie des FG nach § 96 Abs. 1 Satz 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2015

    Buchbesprechungen/Impressum

    …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 38 vom 1. Januar 2014, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht… …85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info DIIR 57_83x249_sw.indd 1 24.09.2015 09:29:10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2015

    Prüfungsfelder der Finanzverwaltung bei Kapitalgesellschaften

    Checklisten
    ROR Dipl.-Finw. Georg Harle
    …. Georg Harle, Büttelborn 1 Bedingt durch die zweistufige Einkommensermittlung ergeben sich für die steuerliche Revision bilanzielle und außerbilanzielle… …Prüfungsfelder. 1 Die vGA bleibt sicher im Fokus der Finanzverwaltung, obwohl die steuerliche Auswirkung sich nicht mehr so drastisch darstellt, wie z.B. in Zeiten… …angemessen ist, aber gegen das Rückwirkungsverbot verstoßen wurde! II. Prüffelder vGA 1. Gründungskosten (siehe unten) 1. Sind die Gründungskosten als… …mit 2. Wenn nein: vGA 1 ROR Dipl.-Finw. Georg Harle ist Hauptsachgebietsleiter Betriebsprüfung in Frankfurt am Main Die steuerliche Betriebsprüfung 9/15… …Verzinsung? 3. Gesellschafter-Darlehen Ja/Nein Konsequenz Wenn ja: vGA 1. Wurde die Verzinsung des Darlehens im Vorhinein vereinbart? Ja/Nein Konsequenz Wenn… …die Ge­sellschaft bei Anlage des Betrages erhielte, da diese Ge­staltung nicht dem tatsächlichen Sachverhalt entspricht. 5. Lizenzen/Know-how 1. Ist die… …oder 3–5 % des Umsatzes aus der Vermarktung des Produktes? 6. Miete/Pacht 1. Ist die Miete/Pacht angemessen (Marktmiete = Obergrenze; halbe Marktmiete =… …aufheben, sondern nur zu einer Einlage führen. 8. Selbstkontrahierungsverbot Ja/Nein Konsequenz 1. Handelt es sich um einen beherrschenden Gesellschafter?… …Anstellungsvertrag a) Abschluss Sind der Anstellungsvertrag sowie Änderungen oder Ergänzungen zivilrechtlich wirksam vereinbart worden? Ja/Nein Konsequenz 1. Durch die… …Schriftform vereinbart? Wenn ja: Aufgrund der nicht wirksam getroffenen Vereinbarungen liegen grundsätzlich vGA vor (Rückwirkungsverbot). 1. Durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2015

    Mehr- und Minderrücknahmen bei Leihgütern in der Getränkeindustrie richtig buchen und bilanzieren – Teil IV

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Teilwertabschreibung nach § 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 EStG unterziehen kann (Wahlrecht). Dies ist dann der Fall, wenn er davon ausgehen muss, dass er die Bedingung für die… …. Beispielhafte Darstellung der Buchung und Bilanzierung der Pfandgelder für Leihgüter beim Getränkehandel 1. Vorbemerkungen Es wurde bereits darauf hingewiesen… …Weisungslage keine Regelung. Der Verordnungsge- ber hat mit dem aktuellen Erlass 112 unter Nr. 1 lit. b) gegenüber dem alten Erlass nunmehr eine… …bei einem einheitlichen Emballagenverrechnungskonto dargestellt. Sachverhalt: Der Zwischenhändler (Getränkegroßhändler G 1) hat in 09/2014 von dem… …Abfüller A 1 Getränke erworben. Neben dem Kaufpreis der Ware wird ein Pfandgeld für das überlassene Leergut (Leihgut) in Höhe von 300.000 € gezahlt. Von der… …erworbenen Partie wird ein Teil in 10/2014 an die Kunden E 1 und E 2 weiterveräußert. Der Getränkegroßhändler G 1 hat im Zusammenhang mit der Überlassung des… …Leerguts an seine Kunden, die Einzelhändler E 1 und E 2, Pfandgelder in Höhe von 150.000 € und 130.000 € erhalten. Von dem Einzelhändler E 3 wird in 11/2014… …Rückkauf auszugehen ist. Die steuerliche Betriebsprüfung 9/15 257 Emballagenverrechnungskonto (Lieferanten) des Zwischenhändlers (Getränkegroßhändler G 1… …) zum 31.12.2014 Soll Haben Gezahltes Pfandgeld an A 1 300.000 € Saldo 30.000 € Erhaltenes Pfandgeld von A 2 330.000 € 330.000 € 330.000 € Erläuterungen… …zu den oben ausgewiesenen Werten: Das Konto beinhaltet die an den Abfüller A 1 gezahlten Pfandgelder (Barkautionsbeträge) betreffend Leergut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2015

    Vorsteuerabzug von Profifußballvereinen aus Spielerberaterrechnungen

    Papierform und Wirklichkeit bei der Bestimmung des Leistungsempfängers
    Dipl.-Finanzwirt Hans-Dieter Rondorf
    …Leistungen der Spielerberater anzusehen sind. 1 Die Verwaltung hat die BFH- Rechtsprechung im BStBl. II 2014, 282 veröffentlicht und nachfolgend in den UStAE… …den Vorsteuerabzug aus 1 BFH v. 28.8.2013 XI R 4/11, BStBl. II 2014, 282. 2 Abschn. 15.2b Abs. 1 Satz 1 UStAE. den Rechnungen der Spielerberater… …insgesamt, insgesamt nicht oder anteilig in Anspruch nehmen können. II. Entwicklung der Rechtsprechung 1. Urteil FG Düsseldorf v. 29.10.2010 Aufgrund einer… …Streitjahre zu. Dabei war es davon ausgegangen, dass der Verein im Rahmen von mündlich geschlossenen Vermittlungsmaklerverträgen im Sinne des § 652 Abs. 1 Satz… …1 2. Alternative BGB mit den Spielerberatern zumindest schlüssig vereinbart habe, dass die Vermittlungsleistungen entgeltlich erfolgen sollten. Die… …weiteren Sachaufklärung und anderweitigen 3 FG Düsseldorf v. 29.10.2010 1 K 4206/08 U, EFG 2011, 927. Die steuerliche Betriebsprüfung 9/15 261 Verhandlung… …und Entscheidung nach § 126 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 FGO zurück. 4 Der BFH hält es zwar für denkbar, dass der Verein Maklerdienstleistungen nachgefragt hat… …vom ihm betreuten Spieler erbringen, handele es sich bei den Zahlungen des Vereins um Entgelt von dritter Seite nach § 10 Abs. 1 Satz 3 UStG. In diesem… …Spielervermittlern, MwStR 2014, 288. 9 FG Düsseldorf v. 27.4.2015 1 K 3636/13 U, juris; StEd 2015, 422 (red. Leitsatz). 262 Die steuerliche Betriebsprüfung 9/15… …tragsgestaltungen der Vorsteuerabzug des Vereins abgesichert werden. 10 III. Gepflogenheiten im Profifußball bezüglich Spielerberatern 1. Vereine bezahlen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2015

    Gemeinsam marschieren, vereint schlagen: Das „SG-EOKS“

    Regierungsdirektor Wolfgang Mester
    …australischen Brisbane folgende alarmierende Zahlen vor: – 1 Billion $ geht den Entwicklungsländern jährlich durch Steuerhinterziehung, Unterschlagung und… …Terrorismusfinanzierung) und nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG (Vorteilsgewährung). IV. SG-EOKS verbindet alle Behörden der Finanzverwaltung in NRW Das SG-EOKS wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2015

    IFRS 15 Umsätze mit Kunden – Eine Einführung –

    Dipl.-Betriebsw. (BA) Christian Thurow
    …. Dies wirkt sich auf die Bilanzsumme und den Jahresüberschuss aus. III. Das Fünf-Schritte-Modell zur Umsatzrealisierung 1. Einleitung Kernstück des IFRS…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2015

    I. Feststellungsverjährung bei Verlustfeststellungsbescheiden

    Richter am BFH Jürgen Brandt
    …Schluss der vortragsfähige Gewerbeverlust festzustellen ist (§ 35b Abs. 2 Satz 4 Halbsatz 1 GewStG 2002 n.F.). Eine Feststellung nach dem Ablauf der… …11.2.2015 – I R 5/13 Anmerkung: 1. Sachverhalt Die Beteiligten streiten darüber, ob die Feststellung des vortragsfähigen Gewerbeverlustes außerhalb der… …ändern ist. Dabei endet gemäß § 35b Abs. 2 Satz 4 Halbsatz 1 GewStG 2002 n.F. die Feststellungsfrist nicht, bevor die Festsetzungsfrist für den… …Grundlagenbescheid für einen weiteren Feststellungsbescheid ist. Denn gemäß § 181 Abs. 1 Satz 1 AO gelten für die gesonderte Feststellung die Vorschriften über die… …festzustellen ist, endete – so der BFH – nach § 169 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 i.V.m. § 171 Abs. 4 Satz 3 AO unter Berücksichtigung der im Jahr 2003 abgeschlossenen… …Feststellungsfrist ausgeschlossen ist, ist der geänderte Feststellungsbescheid auf den 31.12.1995 vom 18.3.2008 rechtswidrig (§ 181 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. § 169 Abs. 1… …Satz 1 AO). b) Anwendbarkeit der Neuregelung im Streitfall Die Neuregelung ist im Streitfall anwendbar, da im Zeitpunkt des Inkrafttretens der… …entsprechenden Ergänzung des § 35b Abs. 2 GewStG durch das Jahressteuergesetz 2007 (am 19.12.2006, s. Art. 20 Abs. 1 JStG 2007) die Frist für die Feststellung des… …Halbsatz 1 GewStG 2002 n.F.) eine solche Feststellung unterblieben ist. bb) Bestätigung der Wortlaut orientierten Auslegung durch Motive des Gesetzgebers… …Änderungsrichtung nur innerhalb der Feststellungsfrist (s. insoweit § 35b Abs. 2 Satz 4 Halbsatz 1 GewStG 2002 n.F.) zulässig. 273…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 91 92 93 94 95 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück