• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2002)
  • Titel (95)

… nach Jahr

  • 2025 (80)
  • 2024 (108)
  • 2023 (114)
  • 2022 (99)
  • 2021 (79)
  • 2020 (84)
  • 2019 (86)
  • 2018 (83)
  • 2017 (82)
  • 2016 (88)
  • 2015 (86)
  • 2014 (92)
  • 2013 (92)
  • 2012 (88)
  • 2011 (95)
  • 2010 (98)
  • 2009 (91)
  • 2008 (90)
  • 2007 (91)
  • 2006 (95)
  • 2005 (92)
  • 2004 (89)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2002 Treffer, Seite 85 von 201, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2020

    Aufgaben und Befugnisse der Zollbehörden nach dem Schwarz-ArbG 2019

    Dr. Gloria Versin
    …Sozialleistungsmissbrauch 1 zahlreiche Änderungen umgesetzt. Ziel der Legislative ist es, die Aufgaben und Befugnisse der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS), einer… …bei den Aufgaben der FKS mit einem Schwerpunkt auf den Änderungen im Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG). II. Prüfaufgaben der FKS 1… …Sozialleistungsmissbrauch ist die Ausdehnung der sog. Sofortmeldepflicht auf Arbeitskräfte im Wach- und Sicherheitsgewerbe. In den Branchenkatalog im § 28a Abs. 4 Satz 1 SGB… …worden sei und eine Anmeldung (§ 28a Abs. 1 Nr. 1 SGB IV i. V. m. § 6 DEÜV) damit noch nicht erforderlich ist, da diese nach den geltenden Meldefristen… …die Arbeit der Behörden erheblich. 6 Ein Verstoß gegen die Sofortmeldepflicht kann gem. § 111 Abs. 4, Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB IV mit einer Geldbuße von… …bis zu 25.000 EUR geahndet werden. Die Regelung des § 2a Abs. 1 SchwarzArbG enthält eine Mitführungs- und Vorlagepflicht von Ausweispapieren… …anfälligen Wirtschaftsbereichen oder Wirtschaftszweigen Dienst- oder Werkleistungen, sind sie gem. § 2a Abs. 1 SchwarzArbG verpflichtet, ihren Personalausweis… …Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster. 1 BGBl. I 2019, 1066. 2 Gesetzentwurf der Bundesregierung BT-Drucks. 19/8691, 2. 3 Datenstelle der… …, SchwarzArbG § 2a Rn. 1. 72 StBp 03.20 Versin, Aufgaben und Befugnisse der Zollbehörden Die FKS des Zolls führte am 15. November 2019 gemeinsam mit den… …Sachverhaltsaufklärungen durch die FKS erforderlich. 8 2. Einhaltung der Arbeitsbedingungen nach Maßgabe des MiLoG Nach § 1 MiLoG 9 hat jede Arbeitnehmerin und jeder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2011

    Pauschalierung der Steuer von Sachzuwendungen – Teil I –

    Steuerberater Prof. Bernd Neufang, Dipl.-Finanzwirt (FH) Oliver Hagenlocher
    …sozialversicherungsrechtlichen Aspekte herausgestellt werden. I. Grundgedanke der Vorschrift Durch das Jahressteuergesetz 2007 1 ) wurde § 37b EStG als Vereinfachungsregelung als… …Wert oftmals schwer zu ermitteln war und häufig der Besteuerung vorenthalten wurde. II. Überblick über die Vorschrift 1. Zuwendungsempfänger i.S. des §… …37b EStG Zuwendungsempfänger können eigene Arbeitnehmer (§ 37b Abs. 2 EStG) sowie Dritte (§ 37b Abs. 1 EStG), unabhängig von ihrer Rechtsform (z.B. AG… …Akademie, Calw. 1) Jahressteuergesetz 2007 v. 13.12.2006, BStBl. 2007 I, 28. 2) BMF v. 29.4.2008 IV B 2 – S 2297 – b/07/0001, BStBl. 2008 I, 566. 3) BMF v… …, 566, Rz. 2. 318 Die steuerliche Betriebsprüfung 11/11 § 37b Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 i.V. mit Nr. 2 EStG von Bedeutung. Bei Weitergabe von Zuwendungen, die… …einer Einkunftsart zufließen, ist hierbei unbeachtlich. Für Zuwendungen an den Personenkreis nach § 37b Abs. 1 EStG und den Personenkreis nach § 37b Abs… …eigener Arbeitnehmer des A ist, gehört er dem Personenkreis des § 37b Abs. 1 EStG an. Folglich zwingt die Übernahme der Steuer für A nicht auch zur… …Nichtarbeitnehmer (§ 37b Abs. 1 EStG). Vereinfachungen zur einheitlichen, individuellen Besteuerung von Konzernrabatten neben der Pauschalierung nach § 37b Abs. 1… …Zuwendenden vorzunehmen. Dies gilt auch bei Zuwendungen durch Dritte in Fällen des § 38 Abs. 1 Satz 3 EStG (Lohnzahlung dritter Seite), in denen der Arbeitgeber… …können z.B. Geschenke i.S. des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 EStG mit einem Wert unter oder über 35 € (wie z.B. Incentive-Reisen9 ), Sachpreise für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2017

    Steuerstrafrechtliche Belehrungen, Mitteilungen und Hinweise nach der Abgabenordnung in der Außenprüfung

    Oberregierungsrat Dr. Ulrich Pflaum
    …Fehler haben können. I. Ausgangssituation 1. Außenprüfung als Ausgangspunkt von Steuerstrafund -bußgeldverfahren Der Außenprüfer hat anders als… …Steuerstraftat ermittelt die Finanzbehörde den Sachverhalt (§ 386 Abs. 1 Satz 1 AO) und zwar grundsätzlich nach den Vorschriften des Strafprozessrechts (§ 385 Abs… …. 1 AO). Finanzbehörde in diesem Sinne ist insbesondere das Finanzamt (§ 386 Abs. 1 Satz 2 AO). Führt die Finanzbehörde das Ermittlungsverfahren… …399 Abs. 1 AO). Führt die Staatsanwaltschaft das Ermittlungsverfahren durch, hat die Finanzbehörde grundsätzlich dieselben Rechte und Pflichten wie die… …Behörden des Polizeidienstes nach der Strafprozessordnung (§ 402 Abs. 1 AO). Die Staatsanwaltschaft ist, soweit nicht gesetzlich ein anderes bestimmt ist… …Strafverfolgung aufzunehmen und ein Strafverfahren einzuleiten. 1 Wegen der Zuweisung der staatsanwaltlichen Aufgaben an die Bußgeld- und Strafsachenstellen durch… …. 3 Das Steuergeheimnis steht dem nicht entgegen (§ 30 Abs. 4 Nr. 1 i. V. m. Abs. 2 Nr. 1 Buchst. b AO). Gleichwohl sind sie ausdrücklich berechtigt und… …Besteuerungsverfahren zur Mitwirkung verpflichtet ist (§ 90 Abs. 1 Satz 1 AO), darf im Steuerstrafverfahren und im Strafverfahren allgemein von Verfassungs wegen (Art. 1… …. Nemo-tenetur-Grundsatz; siehe auch § 136 Abs. 1 Satz 2, § 136a StPO). 5 Vor dem Hintergrund der Doppelzuständigkeit der Finanzbehörden für Besteuerungsund… …Steuerpflichtige sich ansonsten steuerstrafoder –bußgeldrechtlich belasten würde (§ 393 Abs. 1 Sätze 2 und 3 AO) und die Verwertbarkeit von Erkenntnissen aus dem Be-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2024

    Die Haftung gemäß § 72a AO bei elektronischer Datenübermittlung

    Risikoprofil in der Praxis
    Matthias Gehm
    …Stellen i. S. v. § 93c AO Abs. 1 AO zulässig ist, um gemäß § 93c Abs. 4 AO zu überprüfen, ob diese Stelle ihre diesbezüglichen Pflichten bei der… …. 2016. 1 § 72a AO lautet: „(1) Der Hersteller von Programmen im Sinne des § 87c haftet, soweit die Daten infolge einer Verletzung seiner Pflichten nach §… …zur Verarbeitung von Daten im Auftrag im Sinne des § 87c einsetzt, haftet, soweit 1. auf Grund unrichtiger oder unvollständiger Übermittlung Steuern… …. (3)Die Absätze 1 und 2 gelten nicht für Zusammenfassende Meldungen im Sinne des § 18a Absatz 1 des Umsatzsteuergesetzes. (4)Wer nach Maßgabe des § 93c… …Daten an die Finanzbehörden zu übermitteln hat und vorsätzlich oder grob fahrlässig 1. unrichtige oder unvollständige Daten übermittelt oder 2. Daten… …erforderlichen Daten gemäß § 72a Abs. 1 AO seinen Vorläufer in § 5 Abs. 1 StDÜV, die diesbezügliche Haftung des Auftragsnehmers nach § 72a Abs. 2 AO wiederum hat… …seinen Ursprung in § 5 Abs. 2 StDÜV. 2 In diesem Zusammenhang enthielten wie nun § 72a Abs. 1 und 2 AO auch § 5 Abs. 1 und 2 StDÜV widerlegbare… …Verschuldensvermutungen. 3 Der Ausschluss der Haftung nach § 72a Abs. 1 und 2 AO in den Fällen der Zusammenfassenden Meldung i. S. v. § 18a Abs. 1 UStG (§ 72a Abs. 3 AO)… …Regelung in der AO wurde dann auch die StDÜV entbehrlich und trat mit Wirkung ab 01. 01. 2017 außer Kraft (Art. 23 Abs. 1 Satz 2 StModernG). 6 § 72a Abs. 4… …zurückblicken. 1 Gesetz zur Modernisierung des Beteuerungsverfahrens vom 18. 07. 2016 – StModernG, BGBl. I 2016, 1679. Eine Vorgängerregelung bestand in der am 01…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2024

    Ann-Christin Wolf: Steuerverfahrensrechtliches Internum des Steuerpflichtigen? – Reichweite der Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen bezüglich ohne Rechtspflicht erstellter interner steuerlicher Unterlagen

    Stefan Daniel Littnanski
    …Steuerpflichtigen bezüglich ohne Rechtspflicht erstellter interner steuerlicher Unterlagen Ann-Christin Wolf Duncker & Humblot, Berlin ISBN 978-3-428-18928-1 1. Aufl… …noch zu § 195 RAO 1931. Der VIII. Senat ließ in der vorgenannten Entscheidung ausdrücklich offen, ob die aus § 200 Abs. 1 Satz 2 AO herrührende… …sah der BFH bei § 200 Abs. 1 Satz 2 AO nicht. Ein solches Vorlagebegehren sei jedoch unverhältnismäßig, wenn die Finanzverwaltung genügende Erkenntnisse… …Unterlagen zu, die der Steuerpflichtige nach § 147 Abs. 1 AO aufzubewahren hat. Dementsprechend sei es bereits grundsätzlich ausgeschlossen, dass die… …aufbewahrt werden müssen. Vom Datenzugriffsrecht nach § 147 Abs. 6 AO zu unterscheiden sei das Vorlageverlangen nach § 200 Abs. 1 Satz 2 AO. Hiernach sei ein… …dieser Pflicht schon durch die Vorlage von Unterlagen in Papierform Genüge getan. Sachlich sei die Aufbewahrungspflicht in § 147 Abs. 1 AO akzessorisch zur… …. Ungeachtet der Aufzählung in § 147 Abs. 1 Nr. 1 bis Nr. 5 AO würden u. a. Unterlagen und Daten, die „freiwilligen“, also über die gesetzliche Pflicht… …hinausreichenden Aufzeichnungen zuzuordnen sind, nicht zu den unter die Aufbewahrungspflicht nach § 147 Abs. 1 AO fallenden und folglich dem Datenzugriff nach § 147… …. 1 Satz 2 AO verletzen, wenn er nur freiwillig (elektronisch) geführte Unterlagen dem Prüfer nicht elektronisch zur Verfügung stellt. Dies gelte erst… …Teils der Abgabenordnung („Durchführung der Besteuerung“) und bezieht sich auf Unterlagen im Sinne des § 147 Abs. 1 AO, welche mittels eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2009

    Ausgewählte Rechtsprechung zum Steuerstrafrecht aus dem Jahr 2008 – Teil II

    Oberregierungsrat Johannes W. Buse
    …innergemeinschaftliche Lieferungen im Sinne von § 4 Nr. 1 Buchst. b, § 6a UStG. Das Landgericht hat die Angeklagten wegen Steuerhinterziehung in 14 Fällen und wegen… …versuchter Steuerhin- *) Teil I ist in StBp 8/09 erschienen. 28) Zu dem Begriff des „missing-traders“ vgl. Kemper, UR 2005, 1; Kohlmann, Steuerstrafrecht… …StR 520/02, wistra 2003, 344. 31) BGH v. 20.11.2008 1 StR 354/08, wistra 2009, 159; Bielefeld, DStR 2009, 580– 581; Schauf/Höink, PStR 2009, 58… …innergemeinschaftliche Lieferung erklärt, mache der Unternehmer gegenüber den Finanzbehörden unrichtige Angaben i. S. v. § 370 Abs. 1 Nr. 1 AO und verkürzt dadurch die auf… …die Umsätze nach § 1 Abs. 1 Nr. 1, § 13 Abs. 1 Nr. 1, § 13a Abs. 1 Nr. 1 UStG anfallende und von ihm geschuldete Umsatzsteuer. Im übrigen bestätigt der… …Befreiung von der Umsatzsteuer darstellen 32 ). Stehe aufgrund der objektiven Beweislage fest, dass die Voraussetzungen des § 6a Abs. 1 UStG vorliegen, sei… …Rechtsprechung des EuGH und des BFH ausdrücklich auf. III. Die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes zur Steuerhinterziehung 1. Feststellung einer… …Steuerhinterziehung Besteuerungs- und Strafverfahren sind voneinander unabhängige und ihren jeweiligen Verfahrensordnungen unterworfene Verfahren (§ 393 Abs. 1 AO)… …Straftat nur feststellen, wenn es von ihrem Vorliegen überzeugt ist. Diese Feststellungen hat das Finanzgericht gemäß § 96 Abs. 1 Satz 1 1. Halbsatz FGO nach… …. Auf Personen, die nicht Adressaten der Prüfungsanordnung sind, erstrecke sich die Wirkung des § 171 Abs. 4 Satz 1 AO nicht. Eine auf § 193 Abs. 1 AO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2023

    Quo vadis, Vorabverständigungsverfahren?

    Teil 2: Die nationale Rechtsgrundlage des § 89a AO auf dem Prüfstand
    Christoph Schmidt
    …. Ausweitung der Geltungsdauer einer Vorabverständigungsvereinbarung 1. Suboptimale Ausgestaltung zur Verlängerung der Geltungsdauer Der § 89a Abs. 6 Satz 1 AO… …Sachverhaltsermittlungen mehr erforderlich sind. 1 Auffällig ist zunächst, dass sich dem Gesetzestext weder Erläuterungen zur inhaltlichen Ausgestaltung noch zu den… …naheliegend, dass weder die umfassenden Angaben des Erstantrags nach § 89a Abs. 2 Satz 1 AO noch die Beifügung der entsprechenden Unterlagen nach Satz 2… …Anknüpfung an den Vorschlag zur Neuformulierung des § 89a Abs. 3 Satz 3 AO im Abs. 6 Satz 1 ebenfalls das Begriffspaar „schriftlich oder elektronisch“ ergänzt… …Mindestanforderungen der Vorabverständigungsvereinbarung des Abs. 3 Satz 1 vergleichbare Anmerkungen finden. Im Hinblick auf die gesetzgeberische Zielsetzung eines… …Veranlagungszeiträume Neben der Verlängerung ist aufgrund von § 89a Abs. 6 Satz 2 1. Halbsatz AO die Option gegeben, dass die Vorabverständigungsvereinbarung auf Antrag… …umfassenderen Geltungszeitraums zu gewährleisten, sollte der Antragsteller idealerweise bereits zusammen mit dem initialen Antrag im Sinne des § 89a Abs. 1 Satz 1… …zusätzlich einzuleitendes Verständigungsverfahren nach Art 25 Abs. 1 OECD-MA erzielt werden, das auch gemeinsam mit dem Vorabverständigungsverfahren geführt… …Abs. 1 Satz 2 OECD-MA. 6 Wird eine Vorabverständigungsvereinba- * Prof. Dr. iur. Christoph Schmidt ist Professor für Besitz- und Verkehrsteuern mit… …interdisziplinären Fragestellungen, die an der Schnittstelle zwischen Rechtswissenschaft und Informatik einzuordnen sind. 1 BT-Drucks. 19/27632, 85. 2 Flüchter, ISR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2019

    Die BFH-Rechtsprechung zu den Personengesellschaften 2017/18

    Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche
    …Mitunternehmerschaften, den atypisch stillen Gesellschaften und der Betriebsaufspaltung. II. Mitunternehmerschaft, Laufender Gewinn 1. Die Beteiligung einer Stadt an einer… …gewerblich geprägten vermögensverwaltenden Personengesellschaft ist kein Betrieb gewerblicher Art 1 Betriebe gewerblicher Art(BgA) von juristischen Personen… …des öffentlichen Rechts sind nach den Maßgaben des § 1 Abs. 1 Nr. 6, § 4 KStG in der für das Streitjahr geltenden Fassung vor Inkrafttreten der… …Nr. 2 Satz 1 EStG, der zufolge die mit Einkünfteerzielungsabsicht unternommene Tätigkeit einer Personengesellschaft, die keine originär gewerbliche… …Rahmen des § 4 KStG nicht anwendbar. 2 Denn § 4 Abs. 1 Satz 1 KStG enthält eine eigenständige, von den einkommensteuerrechtlichen Begriffen des… …Einkünfte nach § 15 Abs. 3 Nr. 2 Satz 1 EStG wird durch § 4 Abs. 1 KStG nicht aufgegriffen. 3 Auch der Zweck des § 4 KStG gebietet keine Besteuerung der von… …körperschaftsteuerrechtlichen Organschaften gem. § 14 Abs. 1 Satz 1 KStG die Zurechnung der Einkommen zu erreichen. Das ergibt sich schon daraus, dass ein Organschaftsverhältnis… …mit einer Personengesellschaft als Organträgerin gem. § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 2 KStG voraussetzt, dass die Personengesellschaft ihrerseits eine… …Tätigkeit i. S. des § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 i. V. m. Abs. 2 EStG ausübt, d. h. originär gewerblich tätig ist. Fehlt es an dieser Voraussetzung, treten die… …Rechtsfolgen einer Organschaft nicht ein. 2. Betriebsstättenzurechnung und Abgeltungswirkung bei gewerblich geprägter KG im Nicht-DBA-Fall 7 Gem. § 32 Abs. 1 Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2021

    Rückwirkender Vorsteuerabzug bei fehlendem Steuerausweis in der Originalrechnung auch nach Rechnungskorrektur nicht zulässig – Chance auf Steuervereinfachung (wieder) vertan

    Eine kritische Anmerkung zum BMF-Schreiben v. 18.9.2020
    Dipl.-Finanzwirt Ralf Sikorski
    …, gerade wegen des Vorsteuerabzugs als seiner Achillesferse. 1 Aber um gewerbsmäßige oder bandenmäßige Steuerhinterziehung zu bekämpfen braucht es einen… …bei der Versteuerung nach vereinbarten als auch nach vereinnahmten Entgelten grds. nach dem Sollprinzip (§ 16 Abs. 2 Satz 1 UStG). Voraussetzung beim… …sein Unternehmen bezogen hat, um diesem den Vorsteuerabzug aus dieser Rechnung zu ermöglichen (§ 14 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 i. V. m. § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1… …aus den Inhalt der ihm erteilten Abrechnung nicht mit rechtlicher Wirkung verändern. 1 Siehe detailliert Mitteilung der Kommission an das Europäische… …C-152/02, DStRE 2004, 831; v. 15. 7. 2010 C-368/09, DStR 2010, 1475; v. 8. 5. 2013 C-271/12, DStRE 2013, 1310; BFH v. 1. 7. 2004 V R 33/01, BStBl. II 2004… …UStAE. 8 Abschn. 15.2a Abs. 7 Satz 4 UStAE; BFH v. 22. 1. 2020 XI R 10/17, DStR 2020, 1210. 9 FG Niedersachsen v. 23. 1. 2020 11 K 153/19, EFG 2020, 626… …. 188 StBp 07.21 Sikorski, Rückwirkender Vorsteuerabzug nach Rechnungskorrektur und eine Rechnung mit gesondertem Steuerausweis vorliegt (§ 15 Abs. 1 Satz… …1 Nr. 1 Satz 1 und 2 UStG). Entsprechend der Wechselwirkung von Umsatzsteuer und Vorsteuer ist die Leistung in dem Voranmeldungszeitraum ausgeführt… …Umsätze verwendet wird und sie auf einer vorausgehenden Umsatzstufe von einem anderen Unternehmer erbracht wurde (Art. 168 MwStSystRL, § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr… …. 1 Satz 1 UStG). Formelle Voraussetzung, um das Recht auf den Vorsteuerabzug ausüben zu können, ist, dass der Steuerpflichtige eine entsprechende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2025

    Aktuelle Änderungen des Investmentsteuergesetzes („InvStG“)

    Johannes Höring
    …Beitrag stellt die wesentlichen Neuerungen im Investmentsteuergesetz 2018 („InvStG“) basierend auf dem Jahressteuergesetz („JStG 2024“) 1 vor und unterzieht… …die Verlängerung der Abwicklungsfrist in § 17 Abs. 1 Satz 4 InvStG für Investmentfonds von fünf auf zehn Jahre vor. II. Gesetzgebungsgang Das BMF hatte… …Im Folgenden werden die neuen Regelungen des InvStG nach dem JStG 2024 dargestellt und erläutert (hiernach als „InvStGneu“ gekennzeichnet). 1. § 6 Abs… …. 4 Satz 1 InvStG-neu Die § 6 Abs. 4 Nr. 1 und 2 InvSG-neu werden redaktionell an die neu angefügte § 6 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 InvStG-neu angepasst… …. Folgende Nr. 3 wird neu angefügt: „3. sonstige Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung nach § 49 Abs. 1 Nummer 6 des Einkommensteuergesetzes.“… …Investmentfonds unterliegen mit ihren inländischen Immobilienerträgen der Körperschaftsteuer nach § 6 Abs. 2 Satz 2, Abs. 4 InvStG. Anders als bei § 21 Abs. 1 Satz… …1 Nr. 4 EStG fällt die Veräußerung von Miet- und Pachtzinsforderungen mangels ausdrücklicher Nennung bisher nicht unter die inländischen… …Rechtsanwalt in Waldrach. 1 Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024), BGBl. 2024 I Nr. 387 v. 05. 12. 2024. 2 Viertes Gesetz zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger… …. 2024 I Nr. 387 v. 05. 12. 2024. Höring, Aktuelle Änderungen des InvStG StBp 08.25 243 dischen Einkünfte nach § 6 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 InvStG i. V. m. § 49… …Abs. 1 Nr. 6 EStG zu subsummieren. § 49 Abs. 1 Nr. 6 EStG enthält einen umfassenden Verweis auf die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung nach § 21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 83 84 85 86 87 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück