• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1502)
  • Titel (3)

… nach Jahr

  • 2025 (93)
  • 2024 (113)
  • 2023 (122)
  • 2022 (100)
  • 2021 (80)
  • 2020 (85)
  • 2019 (88)
  • 2018 (84)
  • 2017 (85)
  • 2016 (51)
  • 2015 (47)
  • 2014 (47)
  • 2013 (58)
  • 2012 (52)
  • 2011 (52)
  • 2010 (50)
  • 2009 (51)
  • 2008 (50)
  • 2007 (47)
  • 2006 (43)
  • 2005 (47)
  • 2004 (57)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1502 Treffer, Seite 75 von 151, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2009

    Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten in Folge der Interpretation bilanzieller und steuerrechtlicher Zuordnungsfragen

    – Darstellung der Zuordnungsproblematik hinsichtlich der Gliederung und Zweifelsfragen zur steuerrechtlichen Abgrenzungsproblematik –
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Überblick darge stellt. 1 ) In weiteren Beiträgen wurden die bilanzpoli ti schen Gestal- 1) Siehe StBp 2008, 185. 77 tungsmöglichkeiten im Rahmen der Zu gangs… …Gliederungsre- 2) Siehe StBp 2008, 221. 3) Siehe StBp 2008, 260. 4) Siehe StBp 2008, 318. 5) Siehe StBp 2008, 333. 6) Siehe StBp 2009, 9. 7) Siehe StBp 2009, 46… …späteren, noch ungewissen Zeitpunkt zu veräußern, reicht nach Auffassung des BFH 9) Siehe StBp 2008, 260. 10) BFH v. 17.11.1982, BStBl. 1982 II, 344. 78 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2009

    Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten – Beispielhafte Darstellung von sachverhaltsgestaltenden Instrumenten der Bilanzpolitik –

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …die Be- 2) Siehe StBp 2008, 185. 3) Siehe StBp 2008, 221. 4) Siehe StBp 2008, 260. 5) Siehe StBp 2008, 318. 6) Siehe StBp 2008, 333. 7) Siehe StBp 2009… …, 9. 8) Siehe StBp 2009, 46. 9) Siehe StBp 2009, 77. reiche sachverhaltsgestaltende und sachverhaltsabbildende Maßnahmen. Zu unterscheiden sind also die…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2012

    Bilanzsteuerliche Behandlung erhaltener und gezahlter Pfandgelder für individualisiertes Einheitsleergut („Brunneneinheitsflaschen“) bei Mineralbrunnen – Teil III –

    Zugleich Anmerkung zum Urteil des Hessischen FG v. 23.3.2011 4 K 1065/07
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Weitergabe der Mehrrücknahmen“ zu unterscheiden. F. Anzuwendende Normen im Rahmen eines „Soll-Ist-Vergleichs“ bei einem Leihsachverhalt * ) Teil I ist in StBp… …Heft 6/12 erschienen, Teil II ist in StBp Heft 7/12 erschienen. Der Bilanzierende, der Abschlussprüfer oder der Betriebsprüfer muss zunächst anhand des… …„Soll-Objekt“ wie folgt dar: Aktiva Passiva Fremdgeldkonto 40.000 € Verbindlichkeit aus erhaltenen Pfandgeldern 40.000 € 45) Köhler, StBp 2005, 88 ff. 46) BMF v… …die Kreditaufnahme für die 50) Köhler/Wiemers, Buchung und Bilanzierung von Leihemballagen und Barkautionen („Pfandgeldern“), StBp 2005, 351. 51)… …Hinweis auch auf § 5 Abs. 4b EStG; vgl. Köhler, StBp 2001, 153. 52) Vgl. Kirnberger, EStB 2004, 303, 305. 53) Umkehrschluss aus den genannten Entscheidungen… …, also die Lieferung nicht anders zu beurteilen ist als die Lieferung des Individualleerguts. Strittig war die Behandlung der 60) Köhler, StBp 2005, 88… …. 61) Vgl. Köhler, StBp 2003, 168 ff., 212 ff. 62) BMF v. 13.6.2005 IV B 2 – S 2137 – 30/05, BStBl. I 2005, 715. 63) BFH v. 6.10.2009 I R 36/07, BStBl. II… …30/05, BStBl. I 2005, 715. 73) Vgl. Köhler, StBp 2004, 121, 159, 193. Der Verfasser hat bereits zu diesem Zeitpunkt, also vor Veröffentlichung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2017

    Die vermögensverwaltende Personengesellschaft

    Dipl.-Finanzwirt (FH) Rainer Bierenstiel
    …8 StBp 01.17 Bierenstiel, Die vermögensverwaltende Personengesellschaft Die vermögensverwaltende Personengesellschaft Von Dipl.-Finanzwirt (FH)… …bestimmten Umsatzgrößen/Jahresüberschüssen. Bierenstiel, Die vermögensverwaltende Personengesellschaft StBp 01.17 9 und in diesen seine Handelsgeschäfte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2017

    Der neue Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG

    Neukonzeption einer Vorschrift mit hohem Gestaltungspotential
    Steuerberater Bernd Meyer, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Jochen Ball
    …Meyer/Ball, Investitionsabzugsbetrag StBp 02.17 41 Der neue Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG Neukonzeption einer Vorschrift mit hohem… …Wirtschaftsguts. 7 BMF v. 20. 11. 2013, BStBl. I 2013, 1493 Tz. 34. 42 StBp 02.17 Meyer/Ball, Investitionsabzugsbetrag künftige Anschaffung oder Herstellung… …entsprechenden Regelung in § 4b InvZulG. Meyer/Ball, Investitionsabzugsbetrag StBp 02.17 43 Der Unternehmer kann den Höchstbetrag von 200.000 EUR beliebig auf den… …zugelassen ist. § 7g Abs. 3 Satz 1 2. Halbsatz EStG ist eine solche, außerhalb der AO bestehende Korrekturvorschrift. 44 StBp 02.17 Meyer/Ball… …%-Regelung entspricht einer 20–25 %-igen Privatnutzung; BMF v. 20. 11. 2013, BStBl. I 2013, 1493 Tz. 40. Meyer/Ball, Investitionsabzugsbetrag StBp 02.17 45… …kann aufgegeben werden. 46 StBp 02.17 Meyer/Ball, Investitionsabzugsbetrag glaubhaft erscheinen, zumal nach der BFH-Rechtsprechung 34 im Zeitpunkt der… …2015, 3574, 3580. Meyer/Ball, Investitionsabzugsbetrag StBp 02.17 47 lfd. AfA und Sonderabschreibung auf 18.000 EUR (6.000 EUR 42 und 12.000 EUR 43… …in der Lage ist, die Möglichkeiten der Datenfernübertragung zu nutzen. 48 StBp 02.17 Schulze zur Wiesche, Freiberufliche Sozietät Handhabung durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2019

    Erkenntnisquellen der Finanzverwaltung für steuerstrafrechtliche Ermittlungen

    Rechtsanwalt Jürgen R. Müller
    …Müller, Erkenntnisquellen der Finanzverwaltung StBp 01.19 3 Erkenntnisquellen der Finanzverwaltung für steuerstrafrechtliche Ermittlungen… …2017, 2367. 4 BMF v. 12. 4. 2005, BStBl. I 2005, 570. 4 StBp 01.19 Müller, Erkenntnisquellen der Finanzverwaltung entfallende Betriebseinnahmen nicht… …. 2009 X R 20/05. 6 BGH v. 7. 12. 2016 1 StR 165/15. Müller, Erkenntnisquellen der Finanzverwaltung StBp 01.19 5 – Mängel in der Kassenbuchführung: Stellt… …Rn 15; BFH v. 9. 12. 2008 VII R 47/07, BStBl. II 2009, 509. 6 StBp 01.19 Müller, Erkenntnisquellen der Finanzverwaltung Rechnungen. Betroffen sind insb… …IV A 4 – S 0275/13/10003 – 2013/0654840. Müller, Erkenntnisquellen der Finanzverwaltung StBp 01.19 7 ausgenommen sind gem. § 116 Abs. 2 AO i. V. m. §… …Gesetzes v. 23. 12. 2003, BGBl. I 2003, 2848. 8 StBp 01.19 Müller, Erkenntnisquellen der Finanzverwaltung Ausstellungen, Märkten und Volksfesten (§ 69 der… …indirekten Besteuerung. Müller, Erkenntnisquellen der Finanzverwaltung StBp 01.19 9 – Geschäftsbeziehungen zwischen einem in Deutschland ansässigen Unternehmen… …, die dort Waren und Dienstleistungen anbieten. Entsprechende Funde 10 StBp 01.19 Gehm, Die Duldungspflicht gem. § 77 AO werden regelmäßig gesammelt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2020

    Vor- und Nachteile der Organschaft bei mittelständischen Unternehmen

    Steuerberater Prof. Bernd Neufang, Dipl.-Finanzwirt (FH) Marcel Eckhardt
    …Neufang/Eckhardt, Organschaft bei mittelständischen Unternehmen StBp 08.20 235 Vor- und Nachteile der Organschaft bei mittelständischen Unternehmen… …. Marcel Eckhardt ist Dozent an der Neufang Akademie, Calw. 1 Hüffer/ Koch, AktG, 13. Auflage, § 291 Rn. 38. 236 StBp 08.20 Neufang/Eckhardt, Organschaft bei… …BMF v. 10. 11. 2005 IV B 7 – S 2770 – 24/05, BStBl. I 2005, 1038, Rn. 13, 14. Neufang/Eckhardt, Organschaft bei mittelständischen Unternehmen StBp 08.20… …, AktG, 13. Auflage, § 291 Rn. 26. 19 Hüffer/ Koch, AktG, 13. Auflage, § 291 Rn. 26a. 238 StBp 08.20 Neufang/Eckhardt, Organschaft bei mittelständischen… …BFH v. 12. 1. 2011 I R 3/10, BStBl. II 2011, 727. Neufang/Eckhardt, Organschaft bei mittelständischen Unternehmen StBp 08.20 239 nahme einer dynamischen… …. 2001 I R 25/00, BStBl. II 2003, 923; BMF v. 27. 11. 2003 IV A 2 – S 2770 - 31/03, BStBl. I 2003, 647. 240 StBp 08.20 Neufang/Eckhardt, Organschaft bei… …2 – S 2770/08/10006, BStBl. I 2010, 372. Neufang/Eckhardt, Organschaft bei mittelständischen Unternehmen StBp 08.20 241 Die Neuregelung in § 14 Abs. 2… …. I 2003, 434, Rn. 43. 242 StBp 08.20 Neufang/Eckhardt, Organschaft bei mittelständischen Unternehmen Wird die Beteiligung an der Organschaft nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2021

    Änderung vorbehaltsloser Steuer- und Feststellungsbescheide nach einer Betriebsprüfung

    Regierungsdirektor a. D. Dipl.-Finanzwirt Karl-Heinz Günther
    …Günther, Bescheidänderung nach Betriebsprüfung StBp 03.21 65 Änderung vorbehaltsloser Steuerund Feststellungsbescheide nach einer Betriebsprüfung… …Betriebsstätte erzielten Einnahmen und der dort getätigten Ausgaben 66 StBp 03.21 Günther, Bescheidänderung nach Betriebsprüfung auch dann, wenn dem FA die… …, 743. 17 BFH v. 9. 4. 2014 X R 1/11, BFH/NV 2014, 1499. Günther, Bescheidänderung nach Betriebsprüfung StBp 03.21 67 anlagung Fehler unterlaufen sind und… …. 68 StBp 03.21 Günther, Bescheidänderung nach Betriebsprüfung gen muss, dass er die Voraussetzungen dieser Vorschrift weder beleg- und buchmäßig noch… …, BFH/NV 2011, 1655 zur Anwendung von § 15a UStG. 48 BFH v. 14. 11. 2012 I R 53/11, BFH/NV 2013, 690. Günther, Bescheidänderung nach Betriebsprüfung StBp… …. II 2017, 287. 58 BFH v. 21. 9. 2017 VIII R 59/14, BStBl. II 2018, 163. 59 BFH v. 5. 8. 2015 II B 113/14, BFH/NV 2015, 1554. 70 StBp 03.21 Günther… …, BFH/NV 1989, 78. Günther, Bescheidänderung nach Betriebsprüfung StBp 03.21 71 über § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AO innerhalb der Festsetzungsfrist korrigiert… …, 1456. 93 FG München v. 8. 7. 2015 4 K 2514/12, EFG 2015, 1955. 72 StBp 03.21 Pieske-Kontny, Finale ausländische Betriebsstättenverluste verschonung nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2025

    Anspruch auf Informationszugang in die der Richtsatzsammlung zugrunde liegenden Unterlagen

    Zugleich Anmerkung zum Urteil des BFH v. 09.05.2025 – IX R 1/24
    Hendrik Hübner, Steven Letzner
    …310 StBp 10.25 Hübner/Letzner, Informationszugang bzgl. Richtsatzsammlung Anspruch auf Informationszugang in die der Richtsatzsammlung zugrunde… …, 1149. Hübner/Letzner, Informationszugang bzgl. Richtsatzsammlung StBp 10.25 311 III. Argumentation des Klägers und des Beklagten im Revisionsverfahren… …. BT-Drucks. 16/814, 19; BT-Drucks. 19/13436, 183. 3 BT-Drucks. 19/13436, 183 f. 312 StBp 10.25 Hübner/Letzner, Informationszugang bzgl. Richtsatzsammlung Abs… …3 – S 1544/19/10001 :011, BStBl. I 2024, 1198. Hübner/Letzner, Informationszugang bzgl. Richtsatzsammlung StBp 10.25 313 Die Richtsatzsammlung enthält… …Richtsatzsammlung als Blanko-Scheck für eine Hinzuschätzung bzw. dessen Höhe hierdurch bereits faktisch auf den Prüfstand geraten ist, vgl. Bellinger, StBp 2023, 235… …. S. hierzu auch Ausführungen unter IV. 1. 314 StBp 10.25 Hübner/Letzner, Informationszugang bzgl. Richtsatzsammlung len Bereich zu verhindern. 21 Die… …. Hübner/Letzner, Informationszugang bzgl. Richtsatzsammlung StBp 10.25 315 Abs. 1 VwGO gegeben ist. Gleichwohl wurde vorliegend zunächst ein Auskunftsanspruch beim… …17a Abs. 2 S. 3 GVG. 38 § 17a Abs. 4 GVG. 316 StBp 10.25 Hübner/Letzner, Informationszugang bzgl. Richtsatzsammlung 4. Rechtsgrund- oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2017

    Gesetz zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes

    Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche
    …Schulze zur Wiesche, Erbschaft- und Schenkungsteuer StBp 06.17 177 Gesetz zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes Von Prof. Dr… …13.75, der durch Rechtsverordnung des BMF mit Zustimmung des Bundesrates geändert werden kann, unverändert geblieben. 178 StBp 06.17 Schulze zur Wiesche… …zur Wiesche, Erbschaft- und Schenkungsteuer StBp 06.17 179 Das begünstigungsfähige Vermögen ist somit um das Verwaltungsvermögen zu mindern (§ 13b Abs… …Vermögensgegenstände in Vermögensgegenstände innerhalb des vom Erblasser erworbenen, begünstigungsfähigen Vermögens im Sin- 180 StBp 06.17 Schulze zur Wiesche… …Schenkungsteuer StBp 06.17 181 Tabelle 1: Ermittlung des begünstigten Vermögens Einzelwert in [EUR] in [EUR] Betriebsvermögen 6.000 Schulden 4.000… …, dass Ausbildungsplätze abgebaut werden, hat man auch die Vergütungen an Auszubildenden aus der Lohnsumme herausgenommen. Neu 182 StBp 06.17 Schulze zur… …auf die früheren Erwerbe Anwendung, wenn die Steuerbefreiung für den früheren Erwerb nach Schulze zur Wiesche, Erbschaft- und Schenkungsteuer StBp 06.17… …Steuer fällig und bis dahin zinslos zu stunden. Für die weiteren zu entrichtenden Jahresbeträge sind die §§ 234 und 238 AO 184 StBp 06.17 Schulze zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 73 74 75 76 77 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück