• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2002)
  • Titel (95)

… nach Jahr

  • 2025 (80)
  • 2024 (108)
  • 2023 (114)
  • 2022 (99)
  • 2021 (79)
  • 2020 (84)
  • 2019 (86)
  • 2018 (83)
  • 2017 (82)
  • 2016 (88)
  • 2015 (86)
  • 2014 (92)
  • 2013 (92)
  • 2012 (88)
  • 2011 (95)
  • 2010 (98)
  • 2009 (91)
  • 2008 (90)
  • 2007 (91)
  • 2006 (95)
  • 2005 (92)
  • 2004 (89)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2002 Treffer, Seite 164 von 201, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2008

    Zur Ablaufhemmung bei Ermittlungen der Zoll- und Steuerfahndung

    Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht Jürgen R. Müller
    …Ablaufhemmung nach § 171 Abs. 5 AO näher dargelegt werden. 12 I. Einleitung Eine Steuerfestsetzung und ihre Aufhebung oder Änderung sind gem. § 169 Abs. 1 AO… …Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Steuer kraft Gesetzes entstanden ist (§ 170 Abs. 1 AO). Ist eine Steuererklärung einzureichen, normiert § 170 Abs. 2… …Nr. 1 AO abweichend von § 170 Abs. 1 AO, dass die Festsetzungsfrist mit Ablauf des Kalenderjahres beginnt, in dem die Steuererklärung eingereicht wurde… …und Steuerfahndung Während § 170 AO die Anlaufhemmung regelt, geht es bei § 171 AO um die Ablaufhemmung. Die steuerliche Betriebsprüfung 1/08 1… …beim Steuerpflichtigen mit Ermittlungen der Besteuerungsgrundlagen (§ 397 Abs. 1 AO), so wird der Ablauf der Festsetzungsfrist solange gehemmt, bis die… …Ermittlungsmaßnahmen der Steuerfahndung i.S.d. § 208 Abs. 1 Nr. 2 und 3 AO an. Die Ablaufhemmung wird durch jedwede Ermittlungen ausgelöst, die vor Ablauf der normalen… …Steuerpflichtigen genügt. 1 ) Zu den Ermittlungen einer Fahndungsbehörde, die zur Ablaufhemmung führt, gehört insbesondere die Durchsuchung beim Verdächtigen nach §… …Weise zu ermitteln hat wie die Betriebsprüfung, dass aber eine solche Prü- 1) BFH v. 9.3.1999 VIII R 19/97, BFH/NV 1999, 1186. 2) BFH v. 30.10.1990 VII R… …104 Nr. 2 BGB geschäftsunfähig und damit handlungsunfähig ist. Dies folgt aus § 102 Abs. 1 AO, § 79 Abs. 1 Nr. 1 AO. Diese Vorschriften regeln… …der Unterbrechung der Ermittlungen, § 171 Abs. 5 Satz 1 2. Halbsatz i.V.m. Abs. 4 Satz 2 AO a) Verweisung auf § 171 Abs. 4 Satz 2 AO Hinsichtlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2008

    Buchung und Bilanzierung bei unfertigen Erzeugnissen und Leistungen und bei Anzahlungen – Teil III –

    Buchmäßige Behandlung von „teilfertigen Arbeiten“ und Anzahlungen im Baugewerbe
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …. Prüfungsvorbereitung 1. Aufgabe der Prüfungsprogrammplanung Die Aufgabe der Prüfungsprogrammplanung besteht da rin, Überlegungen über den Ablauf der Prüfung vorzunehmen… …abhängig, welche Unterlagen zur Verfügung stehen. Im Ergebnis sind der Ausweis, der Nachweis und die Bewertung der unfertigen Erzeugnisse zu prüfen. 1. Die… …diese Kosten aber anzusetzen. Nach dem BFH-Urteil vom 11.3.1976 1 ) beginnt die Herstellung bei der Errichtung von Gebäuden nicht erst mit dem Beginn der… …eigentlichen Bauarbeiten. Diesen gehen re- 1) BFH v. 11.3.1976 IV R 176/72, BStBl. 1976 II, 614. 17 Für die umsatzsteuerliche Beurteilung ist die Abgrenzung der… …Abraumvorrats ist der Beginn der Herstellung des Mineralprodukts. 2 ) II. Einzelprobleme zu einzelnen Kostenarten 1. Abschreibungen/Umfang der zu… …Stpfl. bei der Berechnung der Herstellungskosten nur die geringere lineare AfA nach § 7 Abs. 1 Sätze 1 und 2 EStG zu berücksichtigen. Entsprechend den… …Geldbeschaffungskosten (z.B. Vermittlungsgebühren, Disagio, Zinsen) rechnen gemäß § 255 Abs. 3 Satz 1 HGB in der Regel nicht zu den Herstellungskosten, sondern stellen… …kalkulatorische Kosten gebucht und verrechnet. III. Ausgewählte Einzelprobleme im Zusammenhang mit der Umsatzsteuer 1. Abgrenzung teilfertige Arbeiten/fertige, noch… …. Dementsprechend ist ertragsteuerlich der Gewinn auszuweisen. 2. Zeitpunkt der Entstehung der Umsatzsteuer Gem. § 13 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a Sätze 1–3 UStG entsteht… …handelt (§ 13 Abs. 1 Nr. 1a UStG). Teilleistungen sind gegeben, wenn eine Gesamtleistung nach wirtschaftlicher Betrachtung überhaupt teilbar und getrennt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2008

    I. Zum Datenzugriff der Finanzverwaltung in der Außenprüfung

    Dr. Bernd Heuermann
    …Rechtsprechung im besonderen Blickpunkt der Außenprüfung I. Zum Datenzugriff der Finanzverwaltung in der Außenprüfung 1. Der Steuerpflichtige ist… …53, 54/07 1. Sachverhalt Anmerkung: Eine AG begehrt AdV zweier Anordnungen des FA im Zusammenhang mit dem Zugriff auf von der AG gespeicherte Daten im… …(Eingangsrechnungen) archivierte sie im 22 Die steuerliche Betriebsprüfung 1/08 Zeitraum vom 1. Januar 2001 bis 30. Juni 2001 durch Aufheben der Originale. Im Zeitraum 1… …sie die Originale der Eingangsrechnungen. Ab dem 1. Januar 2002 implementierte die AG ein System, welches technisch eine Trennung zwischen steuerlich… …Eingangsrechnungen erfasste sie auch nach dem 1. Januar 2002 auf die bis dahin praktizierte, keine Trennung ermöglichende Art und Weise. Die von ihr erstellten… …Rechnungen (Ausgangsrechnungen) archivierte die Antragstellerin zunächst durch Aufbewahrung von Duplikaten. Ab dem 1. Februar 2003 speicherte sie die… …diesbezügliche Befugnis des FA aus § 147 Abs. 6 Satz 1 AO abgeleitet werden kann, wonach das FA im Rahmen des Datenzugriffs u. a. Einsicht in gespeicherte Daten… …zur Lesbarma- Die steuerliche Betriebsprüfung 1/08 chung der Rechnungen aus § 200 Abs. 1 Satz 2 i.V.m. § 147 Abs. 5 Halbsatz 1 AO. a) Aufbewahren auf… …elektronischen Datenträgern Nach § 147 Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 3 AO sind die empfangenen Handels- oder Geschäftsbriefe und die Wiedergaben der abgesandten Handels-… …. Als aufbewahrungspflichtige Unterlagen gehören die Ein- und Ausgangrechnungen zudem zu jenen Urkunden, die der Steuerpflichtige gemäß § 200 Abs. 1 Satz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2008

    II. Sonderbetriebsvermögen nach Ende mitunternehmerischer Betriebsaufspaltung

    Dr. Bernd Heuermann
    …Betriebsaufspaltung durch Wegfall der personellen Verflechtung wieder in Erscheinung. EStG § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BFH-Urteil vom 30. August 2007 – IV R 50/05 II… …mitunternehmerischen Die steuerliche Betriebsprüfung 1/08 Anmerkung: 1. Sachverhalt A und B sind die ehemaligen Kommanditisten der AB- GmbH & Co. KG (KG), die bis zum… …dem Einspruch statt. Den Gewinn aus der Entnahme des Grundstücks von 1 Mio. DM berücksichtigte das FA entgegen dem Vermerk des Prüfers in geänderten 25… …(grundlegend BFH vom 23.4.1996 VIII R 13/95, BFHE 181, 1, BStBl II 1998, 325). Die KG hatte das Grundstück mithin zu Unrecht als Sonderbetriebsvermögen ihrer… …. Insolvenzverfahrens das alleinige Verwaltungs- und Verfügungsrecht über das Vermögen der Gesellschaft (§ 6 KO, § 80 Abs. 1 InsO). Das Ende der Betriebsaufspaltung hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2008

    Buchbesprechungen/Impressum

    …und Steuern, Markt 10, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35… …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder… …: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 32 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2007

    Buchung und Bilanzierung bei unfertigen Erzeugnissen und Leistungen und bei Anzahlungen – Teil II

    Buchmäßige Behandlung von „teilfertigen Arbeiten“ und Anzahlungen im Baugewerbe
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …je nach dem angewandten System. Nachstehende Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung werden unterschieden: 1. Bewertung von Erzeugnisbeständen nach… …Begriff der Herstellungskosten nach Handels- und Steuerrecht 1. Herstellungskosten nach Handelsrecht Begriff, Inhalt und Umfang der Herstellungskosten sind… …Herstellungskosten (§ 255 Abs. 3 Satz 1 HGB). Sie dürfen angesetzt werden, soweit sie auf den Zeitraum der Herstellung entfallen. In diesem Fall gelten sie kraft der… …Einbeziehungswahlrechts auf die Handelsbilanz beschränkt bleibt, ist ggf. eine passive Steuerabgrenzung vorzunehmen (§ 274 Abs. 1 HGB). Das bedeutet, dass die günstigere… …sind zu den Herstellungskosten auch diejenigen Kosten zu rechnen, die zwangsläufig mit der Herstellung eines Wirtschaftsgutes angefallen sind. 1. Der… …Zuordnung der Kosten. Aus diesem Grunde sind Finanzierungskosten nicht zu den Herstellungskosten zu rechnen (§ 255 Abs. 3 Satz 1 HGB). Ist eine Zuordnung… …. 1. der Ermittlung von Preisuntergrenzen im Absatzbereich 2. der Ermittlung von Preisobergrenzen im Einkaufsbereich 3. als Grundlage zur kurzfristigen… …Zuschlagssätze und die Anwendung der so ermittelten Grundlagen im Rahmen der Kalkulation dargestellt. 1. Verrechnung der Gemeinkosten in der Form des BAB… …handelt. Kosten pro Periode Produkt A Kosten pro Stück Kosten pro Periode Produkt B Kosten pro Stück Gesamtkosten des Betriebes DM DM DM DM DM 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2007

    Das Urteil des EuGH im Fall „Cadbury-Schweppes“

    Der Missbrauchsbegriff des EuGH und die deutsche Hinzurechnungsbesteuerung
    Dipl.-Finanzwirt Matthias Beimler
    …Niedrigsteuerländern und der Niederlassungsfreiheit nach den EG Verträgen. 1 ) Geklagt hatten zwei Gesellschaften aus dem Cadbury- Schweppes Konzern mit Sitz in… …Reaktionen dargestellt, sowie mögliche Auswirkungen und einige Probleme skizziert. II. Der Fall Cadbury-Schweppes 1. Die britische Rechtslage im entschiedenen… …Tochtergesellschaft nur 1) EuGH v. 12.9.2006 C-196/04 „Cadbury-Schweppes“, DStR 2006, 1686 (Alle weiteren Angaben von Randziffern (Rz) ohne weitere Fundstellenangabe… …vorlegende Gericht zu entscheiden. 19 ) III. Auswirkungen auf die deutsche Hinzurechnungsbesteuerung 1. Voraussetzungen der Hinzurechnungsbesteuerung Halten… …. 38 ) V. Auffassung der Finanzverwaltung 1. Gegenbeweismöglichkeit Dass es Maßnahmen auf dem Gebiet der Hinzurechnungsbesteuerung geben musste, war… …v. 14.5.2004, BStBl. 2004 I Sondernummer 1, S. 3, Tz. 7.0.2. 38) So auch Hahn, IStR 2006, 670; Kraft/Bron, IStR 2006, 620; Thömmes/Nakhai, IWB 18/2006… …ausländische Gesellschaft noch nicht beherrscht wird (Beteiligung von mehr als 50 %), aber bereits ein Inländer mit mindestens 1 % (Mindestbeteiligung § 7 Abs. 6… …. 51 ) Werden Leistungen an nahe stehende Personen i.S. § 1 Abs. 2 AStG, also z.B. inländischen Konzernunternehmen oder die inländische… …Verrechnungspreisprüfung i.S. § 1 AStG besonderes Augenmerk zukommen solle. 53 ) Eine gesetzliche Regelung wird man wohl ab 2008 annehmen müssen. Für alle offenen Fälle… …sicherlich noch einige Einzelfallentscheidungen erwarten. VI. Zusammenfassung 1. Die Besteuerung von Gewinnen ausländischer Tochtergesellschaften im Inland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2007

    Übergang von der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG zur Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 bzw. § 5 EStG – Teil II

    Regierungsdirektor a.D. Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Ritzrow
    …Übergang von der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG zur Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 bzw. § 5 EStG – Teil II –*) Von Regierungsdirektor a.D… …Übergang zu der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 EStG, erforderlich. Ferner setzt das Wahlrecht nach § 24 UmwStG eine Eröffnungsbilanz der Sozietät voraus… …. Nach § 6 Abs. 3 EStG (früher: § 7 Abs. 1 EStDV) ist der Rechtsnachfolger an die Buchwerte des Vorgängers gebunden. Nach dem sich aus § 6 Abs. 3 EStG… …Wechsel der Gewinnermittlungsart Die Billigkeitsentscheidung nach R 16 EStR (jetzt: R 4.6 Abs. 1 EStR 2005) wirkt sich nicht nur bei der Berechnung der… …berichtigen oder ändern kann. Hat das Finanzamt im Jahre des Übergangs von der Einnahmen-Überschussrechnung (§ 4 Abs. 3 EStG) zum Bestandsvergleich (§ 4 Abs. 1… …gewerblichen Unternehmens beim Verpächter gegeben ist. Die dabei erforderlichen Zuund Abrechnungen (Übergangsgewinn im Sinne des R 17 Abs. 1 EStR a.F.) gehören… …berücksichtigen sind, gilt auch bei der Gewerbesteuer. Hat der Steuerpflichtige einen Antrag auf Verteilung des Übergangsgewinns nach R 17 Abs. 1 Satz 4 EStR a. F… …einzelnen Wirtschaftsgüter sind beim Übergang zum Betriebsvermögensvergleich nach § 4 Abs. 1 EStG mit den Werten anzusetzen, mit denen sie zu Buch stehen… …beim Übergang von der Gewinnermittlungsart nach § 4 Abs. 3 EStG zum Bestandsvergleich nach § 4 Abs. 1 oder § 5 EStG ergebende Gewinn ist keine Tatsache… …im Sinne von § 222 Abs. 1 AO (alt), wohl aber der Wechsel der Gewinnermittlungsart. Unterlässt es der Steuerpflichtige, das Finanzamt auf einen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2007

    Praxisrelevante Rechtsprechungsentwicklungen zur Ansparrücklage

    Steuerberater Hans Walter Schoor
    …Hinweisen auf beratungspraktische Konsequenzen. Durch das Unternehmensteuerreformgesetz 2008 1 ) ist die bisherige „Ansparabschreibung“ in § 7 g Abs. 3 ff… …der Verkündung des Unternehmensteuerreformgesetzes, d.h. nach dem 17.8.2007 enden (§ 52 Abs. 23 Satz 1 EStG n.F.). Die bisherige Ansparabschreibung wird… …in der Praxis jedoch für eine Übergangszeit weiterhin praxisrelevant sein, weil 1) Unternehmensteuerreformgesetz 2008 v. 14.8.2007, BGBl. I 2007, 1912… …investieren (§ 7g Abs. 7 EStG). III. Begünstigte Unternehmen 1. Größenkriterien Eine Ansparrücklage ist möglich bei Einkünften aus Gewerbebetrieb… …122.710 € betragen (§ 7g Abs. 3 Nr. 2 EStG i.V. mit § 7g Abs. 2 Nr. 1 EStG). Bei Steuerpflichtigen, die ihren Gewinn durch Einnahmenüberschussrechnung gem… …. Zum 1.1.2006 ging er zur Bilanzierung über (§ 4 Abs. 1 EStG). Sein Betriebsvermögen betrug zum 31.12.2005/1.1.2006 300.000 €. A macht für 2006 im… …Wirtschaftsgüter, die sie nach der Verpachtung anschaffen oder herstellen, die Sonderabschreibung nach § 7g Abs. 1 EStG3 ). Die Finanzverwaltung erkennt bei… …Steuerpflichtigen, die ihren Betrieb ohne Aufgabeerklärung durch Verpachtung im Ganzen fortführen, weder Sonderabschreibungen nach § 7g Abs. 1 EStG noch… …. 25.2.2004, BStBl. I 2004, 337, Rdnr. 1. 5) Niedersächsisches FG v. 9.11.2005 1 K 201/03, EFG 2006, 726. 6) FG München v. 26.9.2006 13 K 3004/04, EFG 2007, 173… …Größenmerkmale nicht, weil die in § 7g Abs. 2 Nr. 1 EStG genannten Größenmerkmale bei einem neu gegründeten Gewerbebetrieb am Schluss des Wirtschaftsjahres, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2007

    I. Verwenden von Mieteinnahmen zu Optionsgeschäften löst den Zusammenhang zur Einkunftsart Vermietung und Verpachtung

    Dr. Bernd Heuermann
    …. Verwenden von Mieteinnahmen zu Optionsgeschäften löst den Zusammenhang zur Einkunftsart Vermietung und Verpachtung 1. Wer seine Mieteinnahmen dazu verwendet… …Steuer deshalb im Einvernehmen mit dem Kläger gemäß § 165 AO vorläufig festsetzt. EStG § 9 Abs. 1, § 21 Abs. 1 Satz 1, § 22 Nr. 3, § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1… …und 4, Abs. 2 und Abs. 3 Satz 8; AO § 165; FGO § 74 BFH-Urteil vom 18. September 2007 – IX R 42/05 Anmerkung: 1. Sachverhalt Der Kläger ist… …erfasste diese Einkünfte als solche aus privaten Veräußerungsgeschäften nach § 22 Nr. 2, § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 4 EStG und lehnte den Ausgleich der… …zwar soweit sie eingeräumte Optionen betreffen nach § 22 Nr. 3 EStG und soweit sie sich auf erworbene Optionen beziehen nach § 22 Nr. 2, § 23 Abs. 1 Satz… …1 Nr. 1 und 4 EStG (vgl. zu Optionsgeschäften eingehend BFH v. 17. 4. 2007 IX R 23/06, BStBl II 2007, 606, und BFH v. 17. 4. 2007 IX R 40/06, BStBl II… …erfüllen die Devisenoptionsgeschäfte, um die es im Streitfall geht, nicht den Tatbestand der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung i. S. von § 21 Abs. 1… …Satz 1 EStG und stehen mit dieser Einkunftsart auch nicht in einem wirtschaftlichen Zusammenhang. 3. Optionsgeschäfte als eigenständige Erwerbsquelle… …für § 22 Nr. 3 Satz 3 EStG. Der BFH hat in seinem Urteil vom 1. 6. 2004 IX R 35/01 (BFHE 206, 273, BStBl II 2005, 26) die systematische und strukturelle… …gehören Veräußerungsgeschäfte, die Optionen betreffen, zu den Einkünften aus Kapitalvermögen. Gleiches gilt für Stillhalterprämien, die nach § 20 Abs. 1 Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 162 163 164 165 166 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück