• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2002)
  • Titel (95)

… nach Jahr

  • 2025 (80)
  • 2024 (108)
  • 2023 (114)
  • 2022 (99)
  • 2021 (79)
  • 2020 (84)
  • 2019 (86)
  • 2018 (83)
  • 2017 (82)
  • 2016 (88)
  • 2015 (86)
  • 2014 (92)
  • 2013 (92)
  • 2012 (88)
  • 2011 (95)
  • 2010 (98)
  • 2009 (91)
  • 2008 (90)
  • 2007 (91)
  • 2006 (95)
  • 2005 (92)
  • 2004 (89)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2002 Treffer, Seite 165 von 201, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2007

    II. Aufwendungen für ein Schadstoff-Gutachten als Werbungskosten

    Dr. Bernd Heuermann
    …sein. EStG § 9 Abs. 1, § 21 Abs. 1 BFH-Urteil vom 17. Juli 2007 – IX R 2/05 Anmerkung: 1. Sachverhalt Das Grundstück der Klägerin wurde als… …zum Einkünftetatbestand des § 21 Abs. 1 EStG (vgl. BFH v. 22. 3. 1994 IX R 52/90, BFHE 175, 29, BStBl II 1994, 842; BFH v. 7. 11. 1995 IX R 99/93, BFHE… …Grundstücksveräußerung verdrängt oder überlagert (vgl. dazu BFH v. 23. 1. 1990 IX R 17/85, BFHE 159, 491, BStBl II 1990, 465; BFH v. 14. 12. 2004 IX R 34/03, BFHE 208, 232…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2007

    III. Abwehrkosten als nachträgliche Anschaffungskosten

    Dr. Bernd Heuermann
    …. 1991 1 BvR 502/91, NJW 1991, 2695). Deshalb dienen die Zahlungen zur Beseitigung dieser Eigentumseinschränkungen ebenso dem Vollerwerb der… …anfechtenden Gläubigers gehören zu den nachträglichen Anschaffungskosten für das Grundstück. EStG § 7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2, § 9 Abs. 1, § 21 Abs. 1; AnfG § 3 Abs… …. 2, § 11 BFH-Urteil vom 17. April 2007 – IX R 56/06 1. Sachverhalt Anmerkung: Der Kläger erwarb von seinem Vater ein vermietetes Grundstück gegen… …Anschaffungskosten Anschaffungskosten, zu denen auch die Übernahme von Verbindlichkeiten des Veräußerers gehört, sind nach § 255 Abs. 1 HGB diejenigen Aufwendungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2007

    Buchbesprechungen/Impressum

    …Seiten, fester Einband, €(D) 69,80, Erich Schmidt Verlag, Berlin. Rückwirkend zum 1. Januar 2007 wurde auch in Deutschland der REIT (Real Estate Investment… …., c/o Institut Finanzen und Steuern, Markt 10, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0… …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder… …: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 32 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2007

    Buchungs- und Berechnungsfehler

    – Ausweg aus der verdeckten Gewinnausschüttung? –
    Dipl.-Finanzwirt (FH) Eberhard Assmann
    …Gewinnausschüttungen für steuererhöhende bzw. steuerbegründende Sachverhalte bei der Verwaltung liegende Feststellungslast 1 ). Muss sie doch zur Durchsetzung der… …diesem Beitrag versucht werden, die Rechtslage zusammenfassend und praxisnah darstellen. 1) BFH v. 15.2.1989, BStBl. II 1989, 462; BFH v. 7.8.2002, BFH/NV… …2003, 205. Die steuerliche Betriebsprüfung 11/07 II. Definition der verdeckten Gewinnausschüttungen 1. Objektive Merkmale Der Gesetzgeber verwendet nur… …Beteiligungsertrag im Sinne des § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG herbeizuführen4 ). Verdeckte Gewinnausschüttungen sind gegeben, wenn die Kapitalgesellschaft Gesellschaftern… …. Rückgängigmachungen (Rückabwicklungen) 1. Verdeckte Gewinnausschüttungen Verdeckte Gewinnausschüttungen sind mit steuerlicher Wirkung nicht reparable tatsächliche und… …können. Für solche Fälle hält der BFH ausschließlich die Billigkeitserwägungen des § 163 Abs. 1 AO als angemessene Rechtsnorm für sachgerecht… …Wirkung auch nicht bei Irrtum über die steuerlichen Folgen rückgängig gemacht werden 40 ). Nur Billigkeitserwägungen (§ 163 Abs. 1 AO) können in Frage… …gestellt werden 50 ); Unterschlagung von für die GmbH bestimmten Kundenschecks ohne Wissens der Geschäftsführung 51 ). VI. Zusammenfassung 1. Da eine… …Fällen unter Hinweis auf Treu und Glauben mehr positiv entschieden. Für solche Fälle hält er ausschließlich die Billigkeitserwägungen des § 163 Abs. 1 AO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2007

    Die private Geldverkehrsrechnung

    Dipl.-Finanzwirt Michael Brinkmann
    …ordnungsgemäßen Aufzeichnungen widerlegen und damit eine Schätzung erforderlich machen und rechtfertigen 1 ). Zum anderen ist sie – wenn die Schätzungsbefugnis dem… …erfolgte und ausschließlich vom sog. „Schwarzgeld“ gelebt wurde. Nicht zu unterschätzen ist aus Sicht des Betriebsprüfers 1) §§ 158 und 162 AO, z.B. FG… …Richtig ist die Zuschätzung von Einnahmen, die als solche kenntlich gemacht werden sollte. 6) § 90 Abs. 1 AO. 7) § 200 Abs. 1 AO. 325 durch den BFH… …Verletzung seiner Mitwirkungspflicht dar. Ist dem Prüfer bekannt, bei welcher Bank private Konten unterhalten werden, so kann er sich gem. § 93 Abs. 1 Satz 3… …Steuerhinterziehung vor 14 ). Gem. § 208 Abs. 1 Satz 3 AO kann sich die Steuerfahndung grds. unmittelbar an Dritte wenden, ohne zunächst abzuwarten, ob ein… …Bp gilt hingegen die Subsidiaritätsklausel des § 200 Abs. 1 Satz 3 AO. Im Hinblick auf Anfragen an Kreditinstitute sind die Steuerfahnder allerdings… …24.3.1987, BStBl. II 1988, 163. 14) § 370 AO. 15) § 30a Abs. 5 AO. 326 Die steuerliche Betriebsprüfung 11/07 IV. Systematik und Vorgehensweise 1… …unten „Schlussfolgerungen“. 3. Maßgebliche Größen Zur Verfügung stehende Mittel: – Entnahmen aus dem Betrieb (§ 4 Abs. 1 EStG) – Gewinn gem. § 4 Abs. 3… …25.7.1991, BFH/NV 1991, 796. Die steuerliche Betriebsprüfung 11/07 327 Haushaltstyp 1 Haushaltstyp 2 Haushaltstyp 3 Nahrungsmittel, Ge- 306,96 € 507,73 €… …. Sonderform: Bargeldverkehrsrechnung 1. Systematik Ausgangspunkt der privaten Bargeldverkehrsrechnung ist die Tatsache, dass für sämtliche Barausgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2007

    Buchung und Bilanzierung bei unfertigen Erzeugnissen und Leistungen und bei Anzahlungen – Teil I

    Buchmäßige Behandlung von „teilfertigen Arbeiten“ und Anzahlungen im Baugewerbe
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …auf den Zeitpunkt der Gewinnrealisierung abzustellen. Die Aufnahme einer Position als Forderung ist gem. § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB erst in dem Zeitpunkt… …ordnungsmäßiger Inventur sind bezüglich ihrer Ableitung und rechtlichen Bedeutung als Ausprägung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung zu kennzeichnen. 1 )… …Vollständigkeit, Richtigkeit, Nachprüfbarkeit sowie Einzelerfassung und Einzelbewertung entscheidend. 2 ) 1. Vollständigkeit Der Vollständigkeitsgrundsatz bedeutet… …einzelne Vermögensgegenstand bzw. die Schuld letztlich in der Bilanz angesetzt wird oder nicht. 6 ) 1) Budde/Kunz in Beck’scher Bilanzkommentar, 3. Aufl… …sich in § 6 Abs. 1 Satz 1 EStG. Die Einzelbewertung soll verhindern, dass nicht verwirklichte Gewinne mit nicht verwirklichten Verlusten (die jedoch… …unfertiger Erzeugnisse und unfertiger Leistungen und zu deren Inventarisierung ergibt sich aus handels- und steuerrechtlichen Bestimmungen. Gem. § 240 Abs. 1… …eingegangen sind. 1. Besonderheiten der Erfassung unfertiger Erzeugnisse und unfertiger Leistungen Für die Bewertung von Vermögensgegenständen des… …Stichtagsinventur beschreibt die körperliche Erfassung der Vermögensgegenstände und Schulden für den Bilanzstichtag. Da nach § 240 Abs. 1 und 2 HGB der Kaufmann… …Stichtagsbezogenheit maßgeblich, und zwar hinsichtlich des Bilanzstichtags. 1. Zeitlich ausgeweitete Stichtagsinventur In der Praxis ist die körperliche Aufnahme der… …240 HGB eine vollständige körperliche Erfassung sämtlicher Vermögensgegenstände und Schulden vorschreibt, lässt das in § 241 Abs. 1 HGB niedergelegte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2007

    Übergang von der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG zur Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 bzw. § 5 EStG – Teil I

    Regierungsdirektor a.D. Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Ritzrow
    …Übergang von der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG zur Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 bzw. § 5 EStG – Teil I – Von Regierungsdirektor a.D… …Buchführungspflicht für sie neu begründet worden ist, z. B. weil eine der in § 141 Abs. 1 AO genannten Grenzen beim Umsatz oder Gewinn überschritten worden ist und eine… …der freien Berufe ist auch ein Wechsel von der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG zum Betriebsvermögensvergleich nach § 4 Abs. 1 EStG möglich. Auch… …über die Rechtsprechung des BFH zu diesem Thema zeigt deutlich die Bedeutung dieses Themas für die tägliche Praxis der Außenprüfung auf. 1… …Verwaltungsanweisung in R 17 Abs. 1 EStR a.F. (jetzt: R 4.6 Abs. 1 EStR 2005), nach der beim Wechsel der Gewinnermittlungsart bisher nicht berücksichtigte… …. 3 EStG zum Bestandsvergleich nach § 4 Abs. 1 EStG vorzunehmen sind. Ausgabenüberschüsse, die sich in vorangegangenen Veranlagungszeiträumen bei der… …EStG) zur Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich (§ 4 Abs. 1, § 5 EStG) ist der Gewinn des ersten Jahres mit Gewinn ermittlung nach § 4 Abs. 1… …EStG) zum Bestandsvergleich (§§ 4 Abs. 1, 5 EStG) durch Ansatz von Korrekturposten bei der Einkommensteuerveranlagung des Übergangsjahres eine Erhöhung… …Ansatz von Korrekturposten, die beim Übergang von der Einnahmen-Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG zum Bestandsvergleich nach § 4 Abs. 1 EStG… …Wirtschaftsjahr mit Bestandsvergleich hat die Rechtsprechung aus dem Gewinnbegriff des § 4 Abs. 1 EStG und dessen systematischem Verhältnis zu § 4 Abs. 3 EStG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2007

    I. Einkünfteerzielungsabsicht aus Vermietung und Verpachtung

    Dr. Bernd Heuermann
    …, 24, BStBl II 2005, 754). EStG § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BFH-Urteil vom 10. Mai 2007 – IX R 7/07 Anmerkung: 1. Sachverhalt A bebaute 1981 sein von ihm… …. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG ist bei einer auf Dauer angelegten Vermietungstätigkeit grundsätzlich und typisierend davon auszugehen, dass der Steuerpflichtige… …strikt einhält, hat er auch in dieser Entscheidung – allerdings rudimentär – vorausgeschickt. Aus § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG folgt in teleologischer… …Totalüberschuss erreicht wird, ist unerheblich. Denn zu einer dies überprüfenden Prognose kommt es nicht. Für die in § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG angelegte… …erfüllt wird. Auch „Vermietung“ in § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG ist ein (objektives) Tatbestandsmerkmal, dass aber zugleich Tatsache sein muss, damit die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2007

    II. Halbabzugsverbot nach § 3c Abs. 2 EStG

    Dr. Bernd Heuermann
    …Halbabzugsverbot des § 3c Abs. 2 EStG ist mit dem GG vereinbar. EStG § 3 Nr. 40, § 3c Abs. 2 Urteil vom 19. Juni 2007 – VIII R 69/05 Anmerkung: 1. Sachverhalt A ist… …seiner GmbH-Beteiligung geleisteten Schuldzinsen erfüllen die Tatbestandsmerkmale dieser Kein Problem mit Art. 3 Abs. 1 GG hat man, wenn man für die… …Anteilseigners gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG unabhängig davon zu betrachten, ob die Gewinnausschüttung bei der Körperschaft bereits mit Körperschaftsteuer belastet… …zu beanstanden. Der Gesetzgeber muss die Steuerlast – will er dem Gleichheitsgebot des Art. 3 Abs. 1 GG genügen – vor allem an den Prinzipien der… …sich gemäß § 3c Abs. 2 Satz 1, 1. Halbsatz EStG nur für solche Betriebsausgaben und Werbungskosten, die im Zusammenhang mit Die steuerliche… …Betriebsprüfung 11/07 laufenden Einnahmen i.S. von § 3 Nr. 40 Satz 1 Buchst. d bis i EStG stehen, nicht jedoch, soweit es um Veräußerungsvorgänge i.S. von § 3 Nr… …. 40 Satz 1 Buchst. a bis c, j EStG geht. Die systematische Grundentscheidung des Halbeinkünfteverfahrens, Veräußerungsvorgänge den laufenden… …Halbabzug zuzulassen. (1) Veräußerungsvorgänge Für Veräußerungsvorgänge i.S. von § 3 Nr. 40 Satz 1 Buchst. a bis c, j EStG ist der in § 3c Abs. 2 Satz 1, 2… …Zusammenhang mit laufenden Einnahmen i.S. von § 3 Nr. 40 Satz 1 Buchst. d bis i EStG stehen, nach § 3c Abs. 2 Satz 1, 1. Halbsatz EStG nur hälftig zum Abzug… …zusammenhängenden Aufwendungen (Anschaffungskosten und andere Werte i.S. von § 3c Abs. 2 Satz 1, 2. Halbsatz EStG) das Halbabzugsverbot sachlich geboten ist, ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2007

    Die Strukturanalyse – Teil III

    Ltd. Regierungsdirektor Harald Gebbers
    …)) ist Sigma durch Wurzelziehen zu errechnen: Maßgebend ist die Formel: aus z-Tabelle abzulesender Wert für 95,0 % (interpoliert) 1,64485 1, 64485… …x-Wert (lt. Verteilung) 84,134 % 1σ 3,219291 1 > 76 mal 3,219291 = 244,00 € 230,00 € 97,725 % 2σ 3,219291 2 > 76 mal 10,363835 = 788,00 € 760,00 € 99,865 %… …abzulesender Wert für 95,0 % (interpoliert): 1,64485 1, 64485 σ = , 6 3 = 2,1787563 = Sigma σ Auf die Berechnung des Sigmawertes (σ) der verkürzten Inventur und… …Median mal Streufaktor +/– 1 . Modus Es handelt sich bei dieser Kenngröße um den Wert in einer Zahlenreihe, der am häufigsten auftritt. Er wird auch… …95,0% = 540,00 € +2 Sigma +1 Sigma Zentralwert C --1 Sigma --2 Sigma 0,01% 10 20 30 50 Werte in € 100 200 300 500 1.000 2.000 3.000 5.000 10.000 Abbildung… …Vorschlag Rechengang: 1. Maßnahme: Ausgehend vom Zentralwert C bei 50 % und vom 95 %-x-Wert (beide im LWN zur Schätzungs- 96) Ernst, Indirekte Methoden der… …bei Ernst, Indirekte Methoden der steuerlichen Betriebsprüfung, S. 158 FN 1, den Verweis auf Sachs, Angewandte Statistik, Ausgabe 1984, S. 88 f. 99)… …von Baselt102 ) vorgeschlagenen Berechnungsschema entsprechend der Formel: 2 G (lg ) * 1, 1513 1gC 10 * n Die Abkürzung lg bedeutet… …wie folgt zu vollziehen: 1 50 %-x-Wert = Zentralwert C (in €) 76,00 2 95 %-x-Wert (in €) 540,00 3 Relation 95 %-x-Wert / 50 %-x-Wert ( = Streufaktor SF)… …€ 95,0% = 540,00 € +2 Sigma +1 Sigma Zentralwert C --1 Sigma --2 Sigma 0,01% 10 20 30 50 Werte in € 100 200 300 500 1.000 2.000 3.000 5.000 10.000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 163 164 165 166 167 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück