• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2002)
  • Titel (95)

… nach Jahr

  • 2025 (80)
  • 2024 (108)
  • 2023 (114)
  • 2022 (99)
  • 2021 (79)
  • 2020 (84)
  • 2019 (86)
  • 2018 (83)
  • 2017 (82)
  • 2016 (88)
  • 2015 (86)
  • 2014 (92)
  • 2013 (92)
  • 2012 (88)
  • 2011 (95)
  • 2010 (98)
  • 2009 (91)
  • 2008 (90)
  • 2007 (91)
  • 2006 (95)
  • 2005 (92)
  • 2004 (89)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2002 Treffer, Seite 164 von 201, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2015

    Ordnungsmäßige Kassenführung beim Betrieb von Warenautomaten

    Dipl.-Kfm. Larsen Lüngen, Ass. iur. Dipl.-Finw. Klaus Resing
    …Umsatz von rd. 2,5 Milliarden Euro erzielt. 1 Angesichts der Tatsache, dass an den Warenautomaten von Endkunden in der Regel mit Bargeld bezahlt wird… …vorliegt, ist der Automatenaufsteller Kaufmann i.S.d. § 1 HGB. Er ist damit verpflichtet, gemäß §§ 238 ff. HGB Bücher zu führen und dabei die Grundsätze… …Geschäftsvorfälle machen kann (§ 238 Abs. 1 Satz 2 HGB). Dies gilt uneingeschränkt auch für die elektronischen Buchführungsbestandteile. Eine bloße Auslesung der… …handels- bzw. gesellschaftsrechtlichen Sorgfaltspflichten (§ 239 HGB, § 43 Abs. 1 GmbHG; §§ 93 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG) 13 die Notwendigkeit, ein internes… …. Stallmeyer GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Köln (www.stallmeyer.de). 1 URL:http://www.bdv-vending.de/fileadmin/Pressedownloads/Vending- Branche_2013.pdf… …Grundlage für die Buchführung. 18 Die Kasseneinnahmen und -ausgaben des Warenautomaten sind somit gemäß § 146 Abs. 1 Satz 2 AO grundsätzlich täglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2006

    I. Keine Feststellung von Verlusten aus privaten Veräußerungsgeschäften

    Dr. Bernd Heuermann
    …IV C 3 – S 2256 – 263/00, BStBl I 2000, 1383, Tz. 42). EStG § 10d Abs. 4, § 23 Abs. 3 BFH-Urteil vom 22. September 2005 – IX R 21/04 Anmerkung: 1. Der… …Veräußerungsgeschäften i.S. des § 23 Abs. 1 EStG von weniger als 1.000 DM erzielt zu haben. Nachdem ihn das FA erklärungsgemäß veranlagt hatte und der… …des Gesamtbetrags der Einkünfte nicht ausgeglichenen negativen Einkünfte, vermindert um die nach Abs. 1 abgezogenen und die nach Abs. 2 abziehbaren… …Streitjahr nicht ausgleichbaren Verluste aus seinen Einkünften i.S. des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG, weil die Vorschrift ein solches Feststellungsverfahren… …wird (entsprechend der Regelung für den Verlustrücktrag nach § 10d Abs. 1 EStG in der für das Streitjahr geltenden Fassung) und im Übrigen vorgetragen… …Veranlagungszeiträumen unterblieben ist, kann dies trotz ggf. eingetretener Bestandskraft von Einkommensteuerbescheiden nach Maßgabe des § 174 Abs. 3 Satz 1 AO nachgeholt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2007

    Die Strukturanalyse – Teil II

    Ltd. Regierungsdirektor Harald Gebbers
    …Spalte 1) einzutragen, lässt Bendisch 49 ) die höchste Klasse bei dem größten in der Datenmenge festgestellten x-Wert (im Beispiel Tabelle 2 Spalte 8 der… …Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen, S. 16 FN 1, 19, 34. 50) Baselt, Einführung in die Strukturanalyse; Inventur einer Schnellimbissgaststätte 1973… …95% 90% 84,13% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 15,87% 10% 5% 2,28% 0,02 +2 Sigma +1 Sigma Zentralw ert C --1 Sigma --2 Sigma Strukturanalyse mit… …70% 60% 50% 40% 30% 20% 15,87% 10% 5% 2,28% 2,0% +2 Sigma +1 Sigma Zentralwert ert C --1 Sigma 5% = 10,30 € --2 Sigma Strukturanalyse mit… …. Beispiel 1 (ungerade Anzahl von Werten): 5 9 9 24 69 70 81: Die 24 ist der Median. Beispiel: 2 (gerade Anzahl von Werten): 5 9 9 24 69 70: Die 16,5 ist der… …, könnte eine Beurteilung der Symmetrie des Kurvenverlaufs nicht erfolgen. Eine logarithmische Verteilung hat nämlich, wie Abb. 1 zeigt, auch im Idealfall… …nicht die symmetrische Form der Glocke (wie die Gaußsche Normalverteilung), sondern ist wie in Abb. 1 asymmetrisch („schief“) aufgebaut (z.B. „linkssteil“… …Standardabweichung σ = 1 eine besondere Stellung ein. Sie wird als Standardnormalverteilung63 ) bezeichnet. Auch bei der grafischen Darstellung der… …in der Außenprüfung – Schnittstelle zwischen Besteuerungs- und Strafverfahren – Von Dr. Martin Kemper, München/Kempten 1 ) 1. Einführung 1 Der Übergang… …zusätzlich berücksich tigt, dass es jedenfalls in gewissen Branchen sehr wahrschein- 1) Dr. Martin Kemper ist Richter am FG München, er war vormals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2012

    Steueraufsicht und Betriebsprüfung in der Zeit der Kassenandroiden und ohne INSIKA – Grundgedanken, Ziele, Risiken und zweitbeste Lösungen – Teil I –

    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …Aufzeichnungsgrundlagen und deren Vollzug in Betrugsbekämpfung und Betriebsprüfung 1 ) bei Registrierkassen und Kassensystemen in Deutschland und Österreich ist durchaus… …Version des vorliegenden Aufsatzes wurde als Beitrag in den Abschlußbericht des INSIKA-Projektes aufgenommen. 1) Der Begriff „Außenprüfung“ wird im Beitrag… …Bereich der Nichtabzugsfähigkeit von Aufwendungen, Privatanteilen oder Vorsteuern. Als Beispiel (Abb. 1) der Teil einer Veröffentlichung der… …, man hätte dort Steuerhinterziehern die Nase abgeschnitten. Abbildung 1: Schwerpunkte der BP lt. ö. WKO Ein weiteres wichtiges Feld des Einsatzes der… …. Umsatzverkürzung) von je 1 im Jahr 2 und aufgeholt – meist in ungeprüften Jahren (wäre ja sonst Das Problem ist so alt wie die Steuern selbst. Die Gegenmaßnahmen… …hohe Rechtsrichtigkeit im Einzelfall, aber um welchen Einsatz im Vergleich zum fiskalischen Ergebnis? Höhe von 1. Der ertragsteuerliche Fiskalschaden… …Weise wohl eine relativ hohe Rechtsrichtigkeit im Einzelfall, aber um welchen Einsatz im Vergleich zum fiskalischen Ergebnis? Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4… …Feststellung 1 (Verl) 3,0 -1,0 -1,0 -1,0 0,0 Gewinn nach F 1 9,0 2,0 -6,0 -5,0 2,0 5,0 2,0 -3,0 6,0 12,0 Steuer (1/3) aus Gewinn 3,0 0,7 0,3 4,0 ME 1 1,0 -0,3… …kommen mit rd. 90%, dem Steuerloch (Tax Gap) mit etwa 9% und dem Ergebnis der Nachforderungen aus BPs (audits), das etwa 1% des Aufkommens ausmacht, zeigt… …(was unreal erscheint), bedeutet dies 1% mehr Aufkommen. Wenn ein kleiner Teil der freiwillig ihre Pflichten erfüllenden Steuerbürger, welcher 5% des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2015

    Die Einzelaufzeichnungspflicht von Barerlösen bei offenen Ladenkassen bei Umsatzsteuer und Einkommensteuer

    Kryptische Rechtsprechung und der Einsatz von Registrierkassen
    Hermann Pump
    …Einkommensteuer – Kryptische Rechtsprechung und der Einsatz von Registrierkassen – Von Richter am Finanzgericht a.D. Hermann Pump, Münster 1. Allgemein Das… …des Buchführungsergebnisses anzuzweifeln. 1 ) Eine Besonderheit besteht bei bargeldintensiven Betrieben, in denen vorwiegend Bargeschäfte getätigt… …Kassenführung sind bei bargeldintensiven Betrieben wegen der hohen finanziellen Auswirkungen sehr riskant. Bei schweren formellen 1) BFH v. 17.11.1981 VIII R… …174/77, BStBl. II 1982, 430; FG des Saarlandes v. 24.9.2003 1 K 246/00, EFG 2003, 1750. 2) BFH v. 21.2.1990 X R 54/87, BFH/NV 1990, 683.; Brinkmann, Der… …389/ 09, EFG 2013, 291 m.w.N. auf FG Saarland vom 13.1.2010 1 K 1101/05, EFG 2010, 772. 7) FG des Saarlandes v. 24.9.2003 1 K 246/00, EFG 2003, 1750. 8)… …Achilles, Kassenführung in bargeldintensiven Unternehmen, S. 166 ff. Die steuerliche Betriebsprüfung 1/15 1 Die GdPU-konforme Registrierkasse ist die sichere… …. Aufzeichnungspflichten bei der Umsatzsteuer bei einheitlichem Steuersatz Gemäß § 22 Abs. 2 Nr. 1 UStG sind die Entgelte aufzuzeichnen. Nach § 22 Abs. 1 Satz 1 UStG ist der… …„4-III-Rechner“ gelten sie ebenfalls. 33 ) Nach § 63 Abs. 1 UStDV müssen die Aufzeichnungen so beschaffen sein, dass es einem sachverständigen Dritten innerhalb… …Saarland v. 21.6.2012 1 K 1124/10, EFG 2012, 1816 m.w.N. 34) BFH v. 26.2.2004 XI R 25/02, BFH/NV 2004, 858. 35) Vgl. Offerhaus/Söhn/Lange, UStG, § 12 UStG… …INSIKA erreichbar. Zur Funktionsweise soll auf die einschlägigen technischen Beschreibungen verwiesen werden. 67 ) 16. Zusammenfassung 1. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2012

    Die bilanzpolitische Bedeutung der Gemeinkostenverteilung bei der Ermittlung der Herstellungskosten – Teil III –

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …, Brakel X. Auswertung der Kosten- und Leistungsrechnung für Zwecke der Bestandsbewertung 1. Problematik der Zuschlagsberechnung bei der Vollkostenrechnung… …Herstellungskosten ein Wahlrecht gem. § 255 Abs. 2 Satz 3 HGB a.F. Steuerrechtlich bestand bereits eine Aktivierungspflicht nach R 6.3 Abs. 1 EStR. Handelsrechtlich… …handelsrechtlichen Herstellungskosten. Dieses Wahlrecht gilt gem. R 6.3 Abs. 4 Satz 1 EStR auch für die Steuerbilanz. In dem BMF-Schreiben vom 12.3.2010 6 ) wird… …, noch gem. R. 3 Abs. 4 EStR 2008 verfahren wird. Gem. Art. 66 Abs. 3 Satz 1 EGHGB ist § 255 HGB n.F. von allen bilanzierenden Kaufleuten auf… …und fertigen Erzeugnisse zu beachten sind. 130 1. Einschlägige Buchungs- und Bilanzierungsgrundsätze nach Handelsrecht Es stellt sich dabei das Problem… …: 1. Grundsatz der Vollständigkeit, 2. Grundsatz der Richtigkeit, 3. Grundsatz der Nachprüfbarkeit. In den vorstehenden Ausführungen wurde dargelegt… …den Grundsatz der Kausalität und der Proportionalität eingegangen. 1. Grundsatz der Kausalität Im Grundsatz gilt, dass Kostenstellen und Kostenträger… …Bewertungseinheit. Handelsrechtlich sind Vermögensgegenstände und Schulden Gegenstand der Bewertung (§ 253 Abs. 1 HGB), steuerrechtlich sind Wirtschaftsgüter Objekt… …ausgewiesen werden. XIV. Grundsatz der Bewertungsstetigkeit Gem. § 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB n.F. sind die auf den vorhergehenden Jahresabschluss angewandten… …Methoden beizubehalten. Der in dieser Vorschrift enthaltene Grundsatz der Bewertungsmethodenstetigkeit wurde verschärft. Gem. § 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB n.F…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2019

    Die Anzeigepflicht für Steuergestaltungen

    Rechtsanwalt Johannes Höring
    …über meldepflichtige grenzüberschreitende Gestaltungen“ in Kraft getreten. 1 Diese EU-Richtlinie geht u. a. auf die Arbeiten der OECD zu „Base Erosion… …Cooperation 6“, genannt) bis zum 31. 12. 2019 umzusetzen und erstmals ab dem 1. 7. 2020 anzuwenden. Die EU-Mitgliedstaaten müssen dann alle drei Monate… …Neuerungen im Überblick 1. Einleitung Auf Initiative der EU-Kommission hatte der EU-Rat einige Maßnahmen umgesetzt, mit denen die Transparenz im Steuerbereich… …. Gegenbeweis durch zwingende wirtschaftliche Gründe für die konkrete Strukturierung einer Transaktion. – Anwendung ab dem 1. 7. 2020, falls der erste Schritt… …einer mitteilungspflichtigen grenzüberschreitenden Steuergestaltung nach dem 24. 6. 2018 umgesetzt wurde. 1 Vgl. Richtlinie (EU) 2018/822 des Rates v. 25… …meldepflichtige grenzüberschreitende Gestaltungen, Abl L 139/1 v. 5. 6. 2018. 2 Abrufbar unter: http://www.oecd.org/ctp/BEPSActionPlan.pdf, abgerufen am 9. 1. 2019… …DAC6-Richtlinie ist zwar erst am 1. 7. 2020 anwendbar, dennoch müssen Steuerpflichtige und Intermediäre bzgl. ihrer grenzüberschreitenden Steuergestaltungen schon… …und 1. 7. 2020 stattgefunden hat. – Bis spätestens 31. 12. 2019: Die EU-Richtlinie ist in nationales Recht umzusetzen. – 1. 7. 2020: In den… …Steuergestaltungen, die zwischen 25. 6. 2018 und 1. 7. 2020 umgesetzt werden („Nachmeldung“). – 31. 10. 2020: Erster vierteljährlicher Austausch der EU-Mitgliedstaaten… …oder „Hallmarks“: (1) Allgemeines Kennzeichen (sog. „generic Hallmarks“) – zusätzlich ist die Erfüllung des Main-Benefit-Tests erforderlich (d. h. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2020

    Zeitnahe Betriebsprüfungen als Eingriffsverwaltung oder als Ko-Operation?

    Regierungsdirektor Andreas Kaiser
    …Betriebsprüfungen. I. Die Rechtmäßigkeit von zeitnahen Prüfungskomponenten 1. Einleitung Als Willy Brandt in den siebziger Jahren mit dem Slogan „Kleine Schritte sind… …internationaler Ebene 1 , – eine Kooperationsmaxime 2 oder – eine die „Willfährigkeit fördernde Staatsstrategie“, helfen den handelnden Personen vor Ort nicht… …wird die Prüfung erst im August begonnen, nachdem die Erklärungen abgegeben wurden (§ 4a Abs. 2, Satz 1 BpO ist erfüllt). 3. Einblicke in ein Tax… …, anzunehmen. Auch die Normen der Betriebsprüfung in den §§ 193 ff. AO helfen hier nicht konkret weiter. Aus § 200 Abs. 1, Satz 2 AO ergibt sich die… …Auffassung des Autors wieder. 1 DStR 2019, 121 ff. 2 Tipke-Kruse, § 85 AO Rn. 28. 3 Zitat nach Willy Brandt. 264 StBp 09.20 Kaiser, Zeitnahe Betriebsprüfungen… …. Rechtsgrundlage sind damit die allgemeinen Normen der AO. Insbesondere § 88 Abs. 2, Satz 1 AO, wonach die Finanzbehörde Art und Umfang der Ermittlungen bestimmt… …Jahrestaktprüfung anmeldet, dann sind seine Ermessenserwägungen entscheidend (§ 4 Abs. 1 BpO 2000). Eine rechtliche Verpflichtung, eine Prüfung jährlich durchzuführen… …, besteht für die Behörde nicht. Sie kann ein einzelnes Jahr zum Gegenstand der Prüfung machen oder mehrere (§ 4a Abs. 1 und 2 BpO 2000). Grundsätzlich soll… …der Prüfungszeitraum bei Großbetrieben an den vorhergehenden Prüfungszeitraum anschließen (§ 4 Abs. 2 Satz 1 BpO 2000) bzw. es werden drei Jahre geprüft… …1. Mehr zur Mitwirkung bereite Steuerpflichtige Aus meiner Sicht haben die Gesellschaft und damit alle am Besteuerungsverfahren beteiligten Kreise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2023

    Tax Compliance Management Systeme in der Betriebsprüfung

    Eine erste Einordnung des neuen Art. 97 § 38 EGAO
    Dirk Feuerstack, Kilian Reimann
    …Betriebsprüfungen. Mit dem Gesetz zur Umsetzung der DAC 7-Richtlinie 1 vom 28. 12. 2022 führt der Gesetzgeber in Art. 97 § 38 EGAO zum 01. 01. 2023 einen Mechanismus… …7-Richtlinie vom 28. 12. 2022 den neuen Art. 97 § 38 EGAO zum 01. 01. 2023 ein. II. Die Regelung im Einzelnen 1. Historie Bereits mit Schreiben vom 14. 08. 2019… …verfasst und gibt ausschließlich die persönliche Auffassung der Autoren wieder. 1 Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/514 des Rates vom 22. März… …Steuerpflichtigen) ins Leere. Gemäß § 199 Abs. 1 Satz 1 AO hat der Außenprüfer die tatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse, die für die Steuerpflicht und für die… …für die erweiterte Kürzung des Gewerbeertrages nach § 9 Nr. 1 Satz 2–6 GewStG (auch nach der erleichternden Regelung des § 9 Nr. 1 S. 3 Buchst. c… …Steuerkontrollsystemen und daraufhin nach Absatz 1 Satz 1 zugesagten Erleichterungen durch die Landesfinanzbehörden bis zum 30. April 2029 vor. Die obersten Finanzbehörden… …Entscheidungsprozess unmittelbar über § 5 Abs. 1 Nr. 1 i. V. mit § 19 FVG gedeckt sein. Ungeklärt bleibt aber schon, wie zu verfahren ist, wenn die Einschätzungen über… …. Eine Herleitung über § 5 Abs. 1 Nr. 1 i. V. mit § 19 FVG wirkt sachfremd. Nach dem Verständnis der Verfasser wäre die Aufnahme einer gesonderten Aufgabe… …in § 5 Abs. 1 FVG betreffend den außerhalb einer Mitwirkung liegenden Tätigkeitsbereich klarstellend sinnvoll gewesen. Darüber hinaus stellt sich auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2007

    Die Strukturanalyse – Teil III

    Ltd. Regierungsdirektor Harald Gebbers
    …)) ist Sigma durch Wurzelziehen zu errechnen: Maßgebend ist die Formel: aus z-Tabelle abzulesender Wert für 95,0 % (interpoliert) 1,64485 1, 64485… …x-Wert (lt. Verteilung) 84,134 % 1σ 3,219291 1 > 76 mal 3,219291 = 244,00 € 230,00 € 97,725 % 2σ 3,219291 2 > 76 mal 10,363835 = 788,00 € 760,00 € 99,865 %… …abzulesender Wert für 95,0 % (interpoliert): 1,64485 1, 64485 σ = , 6 3 = 2,1787563 = Sigma σ Auf die Berechnung des Sigmawertes (σ) der verkürzten Inventur und… …Median mal Streufaktor +/– 1 . Modus Es handelt sich bei dieser Kenngröße um den Wert in einer Zahlenreihe, der am häufigsten auftritt. Er wird auch… …95,0% = 540,00 € +2 Sigma +1 Sigma Zentralwert C --1 Sigma --2 Sigma 0,01% 10 20 30 50 Werte in € 100 200 300 500 1.000 2.000 3.000 5.000 10.000 Abbildung… …Vorschlag Rechengang: 1. Maßnahme: Ausgehend vom Zentralwert C bei 50 % und vom 95 %-x-Wert (beide im LWN zur Schätzungs- 96) Ernst, Indirekte Methoden der… …bei Ernst, Indirekte Methoden der steuerlichen Betriebsprüfung, S. 158 FN 1, den Verweis auf Sachs, Angewandte Statistik, Ausgabe 1984, S. 88 f. 99)… …von Baselt102 ) vorgeschlagenen Berechnungsschema entsprechend der Formel: 2 G (lg ) * 1, 1513 1gC 10 * n Die Abkürzung lg bedeutet… …wie folgt zu vollziehen: 1 50 %-x-Wert = Zentralwert C (in €) 76,00 2 95 %-x-Wert (in €) 540,00 3 Relation 95 %-x-Wert / 50 %-x-Wert ( = Streufaktor SF)… …€ 95,0% = 540,00 € +2 Sigma +1 Sigma Zentralwert C --1 Sigma --2 Sigma 0,01% 10 20 30 50 Werte in € 100 200 300 500 1.000 2.000 3.000 5.000 10.000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 162 163 164 165 166 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück