• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (108)
  • Titel (13)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

108 Treffer, Seite 9 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2024

    Unentgeltliche Übertragung eines Gewerbebetriebes auf einen Familienangehörigen

    Dieter Schulze zur Wiesche
    …Familienangehörigen Dieter Schulze zur Wiesche, Nordkirchen* I. Einleitung Gegenstand des BFH-Urteils vom 06. 05. 2024 1 – III R 7/22 – ist die unentgeltliche… …Betriebsübergebers, und die Behandlung nachträglicher Betriebsausgaben des Betriebsübergebers. II. Unentgeltlichkeit der Übertragung 1. Grundsätze Wird ein Betrieb im… …ergeben (§ 6 Abs. 3 Satz 1 EStG). Der Rechtsnachfolger (Betriebsübernehmer) ist gemäß § 6 Abs. 3 Satz 3 EStG an diese Werte gebunden. Er führt zwingend die… …Buchwerte fort. Die Anwendung des § 6 Abs. 3 Satz 1 EStG setzt voraus, dass der den Betrieb Übertragende seine bisherige gewerbliche Tätigkeit einstellt. 3… …Buchwert beim Betriebs- * Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche war Rechtsanwalt in Nordkirchen. 1 BFH, Urt. v. 06. 05. 2024 – III R 7/22, StBp 2024, 310 (in… …steuerlichen Rechtsnachfolge, sondern die unentgeltliche Übertragung bewirkt eine solche nur in den vom Gesetz bestimmten Beziehungen. 19 1. Die Rechtsfolgen… …und hinsichtlich der AfA-Methode. c) Wiederaufstockung der Werte der Wirtschaftsgüter im Fall des Wiederaufholungsgebotes In § 253 Abs. 5 Satz 1 HGB… …, 2023, Rn. 1295. 12 Vgl. BFH, Beschluss vom 05. 07. 1990 – GrS 4-6/89, BStBl II 1990, 847, unter C.II.3.b, Rn. 85. 13 Früher § 7 Abs. 1 EStDV. 14 Vgl. BFH… …Abs. 2 Satz 1 EStG vorrangig in der Bilanz des Wirtschaftsjahres zu berichtigen, in dem es zu der fehlerhaften Bilanzierung gekommen ist. Im Urteilsfall… …–IB179/11, BFH/NV 2013, 21, Rn. 9, zu § 6 Abs. 3 EStG, mit Verweis auf BFH, Urt. v. 09. 06. 1964 – I 287/63 U, BStBl III 1965, 48 zu § 7 Abs. 1 EStDV a. F…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2024

    Rainer Hüttemann/Wolfgang Schön: Unternehmenssteuerrecht

    Stefan Daniel Littnanski
    …Buchbesprechung StBp 09.24 283 Unternehmenssteuerrecht Rainer Hüttemann/Wolfgang Schön Otto Schmidt, Köln ISBN 978-3-504-20090-9 1. Aufl. 2024 908…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2024

    Verluste aus Kapitalvermögen durch vermeintliche Vermietung von Schiffscontainern

    Stefan Daniel Littnanski
    …Containergeschäften berücksichtigt. 1. Der Kläger erzielt aus den streitigen Containergeschäften Einkünfte aus Kapitalvermögen (unten a). Ein etwaiger Ausfall der zur… …gilt unabhängig von der Bezeichnung und der zivilrechtlichen Ausgestaltung der Kapitalanlage (§ 20 Abs. 1 Nr. 7 Satz 1 und Satz 2 EStG). Unter den… …Begriff der Kapitalforderung im Sinne des § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG fallen alle auf eine Geldleistung gerichteten Forderungen, deren Steuerbarkeit sich nicht… …bereits aus einem anderen Tatbestand des § 20 Abs. 1 Nr. 1 bis 6 oder 8 bis 11 EStG ergibt. Nicht darunter fallen allerdings Ansprüche auf die Lieferung… …, Urteil vom 16. 11. 2006 – 1 K 29/06 (1) –, juris Rn. 35; Böttcher, GStB 2021, 014; Neudenberger/Wernsmann, in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff, EStG, Stand… …Sachherrschaft über eine bestimmte Sache (vgl. § 854 Abs. 1 und Abs. 2 BGB). Dass vorliegend eine Ausnahme vom Bestimmtheitsgrundsatz in Betracht kommt, ist nicht… …zuzurechnen (§ 39 Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 AO). An einem nicht konkret bestimmbaren Wirtschaftsgut kann aber weder ein tatsächliches Herrschaftsverhältnis bestehen… …. 12. 1991 – IX R 155/89 –, BFHE 166, 460, BStBl. II 1992, 459 unter 1. der Entscheidungsgründe, juris Rn. 8; BFH-Urteil vom 09. 07. 2021 – IX R 11/20 –… …, sondern Kapital zur Nutzung überlassen (vgl. § 20 Abs. 1 Nr. 7 Satz 2 EStG, vgl. auch § 41 Abs. 1 Satz 1 AO). dd) Diese Beurteilung (kein wirtschaftliches… …gelebte Sachverhalt (vgl. § 41 Abs. 1 AO). Genauso wie die streitgegenständlichen Verträge wurden überdies die beiden vorangegangenen, bereits beendeten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2024

    Hinzurechnungsbesteuerung in der Betriebsprüfung

    Die „allgemeine“ Hinzurechnungsbesteuerung gemäß § 7 AStG
    Philip Nürnberg, Lukas Boelsen
    …das ATAD-UmsG 1 bleiben die Regelungen zur Hinzurechnungsbesteuerung ein Mienenfeld im Internationalen Steuerrecht. Die daraus resultierende Komplexität… …§ 8 Abs. 1 AStG zu subsumieren sind, als Zwischeneinkünfte zu verstehen, sollten diese einer niedrigen Besteuerung nach § 8 Abs. 5 AStG, weniger als… …Abs. 1 Buchst. a ATAD-RL 4 und kann jeweils für sich eine * Diplom-Finanzwirt (FH) Philip Nürnberg, M.I.Tax ist Associate Partner und Steuerberater im… …Studiengang Master of International Taxation (M.I.Tax). 1 Gesetz zur Umsetzung der Anti-Steuervermeidungsrichtlinie. 2 BMF-Schreiben vom 22. 12. 2023… …gemeinsam mit nahestehenden Personen i. S. d. § 1 Abs. 2 AStG als auch ohne diese zu unterschiedlichen Beherrschungskonstellationen kommen. Mit der Abkehr von… …ein Risiko (in der Betriebsprüfung) dar. Durch die Anpassung an Art. 7 Abs. 1 Buchst. a ATAD ist die Voraussetzung der „beherrschenden“ Beteiligung… …In der Gesetzesbegründung zum ATADUmsG wird neben der ergänzenden Erläuterung, dass für das Nahestehen die Grundätze des § 1 Abs. 2 AStG gelten… …Beherrschung (mit 51 %) i. S. d. § 7 Abs. 1 AStG zugesprochen. Zu beachten ist hierbei jedoch, dass eine Zurechnung eines Hinzurechnungsbetrages lediglich zu den… …Abs. 1 AStG Die Beteiligung an einer ausländischen Gesellschaft führt jedoch noch nicht allein zur Qualifizierung als Zwischengesellschaft, welche zu… …Katalogeinkünften nach § 8 Abs. 1 Nr. 1–9 AStG stammen. Die sog. aktiven Einkünfte nach § 8 Abs. 1 Nr. 1–9 AStG sind als abschließende Tatbestände konzipiert und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2024

    Stefan Steinhoff: going tax! – Tagebuch einer Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen

    Andreas Grafmüller
    …dem Steuerberatungsexamen auseinandergesetzt haben: Nach § 21 Abs. 1 Satz 1 DVStB kann ein Rücktritt bis zum Ende der Bearbeitungszeit der letzten…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2024

    Inhalt / Impressum

    …Sinnhaftigkeit der gesetzlichen Regelung aufgrund des Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts vom 08. 07. 2021 – 1 BvR 2237/14, 1 BvR 2422/17 ______ 235… …. 48 vom 1. Januar 2024, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von Beiträgen…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2024

    Inhalt / Impressum

    …Daniel Littnanski, Berlin AUFSÄTZE Thomas Kollruss, Berlin/Kieran Fänger, Wuppertal/Hasan Alafr, Düsseldorf Das Schachtelprivileg nach Art. 20 Abs. 1… …Buchst. b) Satz 1 DBA Frankreich und § 8b Abs. 5 KStG – Schließt das DBA-Schachtelprivileg Frankreich die Hinzurechnung fiktiver nichtabzugsfähiger… …Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 48 vom 1. Januar 2024, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2024

    Nachkalkulation in der Taxibranche

    Jörg Burkhard
    …. Derartige Privatfahrten – wie im obigen Beispiel – würde der Betriebsprüfer mit durchschnittlich 1 Euro Erlös pro Kilometer ansetzen. Unternähme ein Fahrer… …. 1. Realitätsferne der Nachkalkulation Jede Nachkalkulation beinhaltet den gedanklichen Fehler, dass sie eine idealisierende Betrachtung zugrunde legt… …Pkw Modelle in Europa im Alltagsbetrieb durchschnittlich 39 % mehr als nach den Herstellerangaben angegeben. 1 Welch Wunder, dass diese Theorie… …Faustformel, dass pro Kilometer ungefähr 1 Euro Verdienst erzielbar sei, wären das ein fiktives Mehrergebnis von real zu versteuernden 184.000 Euro, nur weil… …Prüfers, § 88 Abs. 1 AO, § 199 Abs. 1 AO Dabei muss der Prüfer zugunsten wie zulasten des Steuerpflichtigen ermitteln, § 88 Abs. 1 AO, § 199 Abs. 1 AO… …bestmöglichen Bedingungen hätte erwirtschaftet werden können. Dies mag betriebswirtschaft- 1… …Lösungsversuch der Finanzverwaltung 1. 3–5 % Abschlag sollen aus Sicht der Bp ausreichen Alles dies wird in der Regel in der „Kalkulation“ des Betriebsprüfers… …sind jedenfalls pure Fiktion. In jedem Fall besteht die Ermittlungsverpflichtung des Betriebsprüfers nach § 88 Abs. 1, 199 Abs. 1 AO. Warum hier eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2024

    Quantifizierung des Risikos aus der Vergabe expliziter Garantien im Konzern

    Andreas Grafmüller
    …, die keine rechtsverbindliche Verpflichtung darstellen und damit mit keiner expliziten Risikoübernahme einhergehen. 1 Der Darlehensnehmer profitiert… …Rahmen der Einzeldokumentation (Local File) geliefert werden. 5 II. Transaktionen im Konzern und Preisbildung 1. Angebot und Nachfrage a) Rechtsauffassung… …private Auffassung des Autors wieder. 1 Vgl. BMF v. 06. 06. 2023 – IV B5–S1341/19/10017 :003, BStBl I 2023, 1093, Rn. 10.163. 2 Vgl. BMF v. 06. 06. 2023… …mit einem dem Fremdvergleichsgrundsatz genügenden Verrechnungspreis zu vergüten. 15 Infrage kommen für die Preisbestimmung neben der (1… …) Preisvergleichsmethode, der (2) zinsbasierte Ansatz, der (3) kostenbasierte Ansatz, der (4) verlustbasierte Ansatz und der (5) kapitalbasierte Ansatz. 16 (1… …Verbindlichkeit des Dritten einzustehen (§ 765 Abs. 1 BGB).“ 13 Vgl. Samhat in Münchener Kommentar zum HGB, Band 6, 5. Aufl. 2024, J. Bankgarantie, Rn. 21… …Ökonomische Darstellung zur Verwaltungsregel (1) Preisvergleichsmethode Die Anwendung der Preisvergleichsmethode ist im Rahmen der Konzernfinanzierung seitens… …Wertpapieren, mit dem zinsbasierten Ansatz (siehe unter 2.1.2.) in Zusammenhang. Bei der Preisvergleichsmethode 30 gem. § 1 Abs. 1 Satz 1 i. V. m. Abs. 3 Satz 1… …statistische Werte zugrunde gelegt werden. Die Loss Given Default (LGD) (1 – RR) wird für die folgenden Berechnungen mit 0,7 angenommen. 46 Die Credit Curve ist… …1 – RR (0,3) = 0,7 Ausfallquote ergäbe bspw.; Hull, Options, Futures, and Other Derivatives, 6. Aufl. 2005, 483, führt eine Beobachtung von Moody’s…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2024

    Der Sicherheitszuschlag

    Jörg Burkhard
    …Vertrauensvorschuss 1 , der natürlich auch näher an seinen Aufzeichnungen dran ist und die Lebenssachverhalte grundsätzlich am besten kennt und am besten und genauesten… …der Buchführung einräumt. * Dr. Jörg Burkhard ist Fachanwalt für Steuerrecht und Fachanwalt für Strafrecht in Wiesbaden und Frankfurt a. M. 1 Seer in… …Tipke/Kruse, AO/FGO-Kommentar, Stand: 171. Lfg. 2022, § 158 AO Rn. 2. 2 Seer in Tipke/Kruse, AO/FGO-Kommentar, Stand: 171. Lfg. 2022, § 158 AO Rn. 1. 3 Fassung… …. Ermittlungspflicht des Prüfers nach § 88 AO zur Überwindung seiner etwaigen Zweifel Der Prüfer hat den Sachverhalt nach § 88 Abs. 1 AO zu Gunsten wie zu Lasten des… …Ausbeutekalkulation kann man praktisch immer ein höheres Ergebnis als das erklärte erzielen. Das geht ganz einfach: Aus 1 Liter Cola folgen natürlich im Ausschank vier… …Liter, sondern vielleicht 0,33 Liter ausgeschenkt, vertropft u. s. w. Schon folgen also aus 1 Liter Cola nicht vier Gläser mal Verkaufspreis, sondern eben… …Verwaltung liegende Beweislast für Mehrergebnisse. XI. Überwindung des Störgefühls des Prüfers durch Ermittlungen nach § 88 Abs. 1 AO Bleibt also die Frage… …Prüfers lässt sich nur durch Sachaufklärung beheben. Dem Prüfer ist unter Hinweis auf § 88 Abs. 1 AO entgegenzuhalten, dass er zuvörderst ermitteln muss… …Klein, AO Kommentar, 16. Aufl. 2022, § 162 Rn. 1. 10 BFHv.25.03.2015–XR20/13, Rn. 66. 11 BFHv.26.10.1994–XR114/92; BFH v. 01. 12. 1998 – III B 78/97. 50… …abweicht, angehoben werden (BFH-Urteile vom 18. September 1974 I R 94/72, BFHE 114, 1, BStBl II 1975, 217; vom 18. Oktober 1983 VIII R 190/82, BFHE 139, 350…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück