• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (99)
  • Titel (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

99 Treffer, Seite 8 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2022

    Praxisfragen zur Kirchensteuer

    Steuerberater Prof. Bernd Neufang
    …ihre Familien in das Ausland nachfolgen lassen. Entsprechendes gilt für die im Auswärtigen Dienst Tätigen 1 . In einer christlichen Gemeinschaft… …Beirats der Neufang Akademie, Calw. Dipl.-Finanzwirt (FH) Klaus Bock wird für die Unterstützung in der Vorbereitung des Beitrags gedankt. 1 OFD Frankfurt v… …Quellensteuern und werden im Steuerabzugsverfahren erhoben. Als Quellensteuer sind so vor Ort auch unterschiedliche Steuersätze möglich. 1. Rechtswege Unabhängig… …Kapitalertragsteuer (§ 51a Abs. 2b EStG) bundesweit immer über die Landesfinanzbehörden festgesetzt und erhoben. 1. Höhe der Kirchensteuer Wegen unterschiedlicher… …1986, 569; BVerfG v. 02. 07. 2008 – I BvR 3006/07, juris; VGH Baden-Württemberg v. 04. 05. 2010 – 1 S 1953/09, juris. 6 Petersen, Kirchensteuer kompakt… …Religionsstatus ihrer Kunden und Gesellschafter beim BZSt einmal im Jahr im Zeitraum 01.09. bis 31.10. automatisiert abrufen (§ 51a Abs. 2c Satz 1 Nr. 3 Satz 1… …Glaubensbekenntnisses (Nullwert, §§ 51a Abs. 2c Satz 1 Nr. 3 Satz 10, Abs. 2e EStG), entfällt der Abgeltungscharakter und führt zu einer Erklärungspflicht der… …51a Abs. 2c Satz 1 Nr. 3 Satz 2 EStG). V. Besonderes Kirchgeld Dieses kommt in Betracht, wenn ein Ehegatte nicht kirchensteuerpflichtig ist und dieser… …Annexsteuer ist, kann es wie die allgemeine Kirchensteuer als Sonderausgabe im Rahmen des § 10 Abs. 1 Nr. 4 EStG abgezogen werden 15 . VI. Kirchengrundsteuer In… …Steuer i. S. von § 3 AO vorliegend. VIII. Sonderausgabenabzug 1. Kirchensteuer Die Kirchensteuer ist im Jahr der Bezahlung (§ 11 Abs. 2 EStG) als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2022

    Betriebsprüfung im Wandel

    Regierungsentwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie zur Meldepflicht digitaler Plattformbetreiber (DAC 7) und zur Modernisierung des Steuerverfahrensrechts
    Dipl.-Finanzwirt (FH) Philip Nürnberg
    …rechnen ist. Kleine Schritte in diese Richtung wurden mit der Betriebsprüfungsordnung vom 20. 07. 2011 gegangen. 1 Dies kann jedoch nicht darüber… …(DAC 7) und zur Modernisierung des Steuerverfahrensrechts. III. Reform der Betriebsprüfung 1. Ausgangsbetrachtung Dem Vernehmen nach arbeitet das BMF… …Hamburg. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Unternehmenssteuerrecht und Internationalen Steuerrecht. 1 Vgl. BStBl. I 2011, 710. 2 Vgl. Entwurf eines… …§ 200a Abs. 1 AO-E einem Monat und muss vom Steuerpflichtigen erfüllt werden. 6 Die Aufforderung kann dabei an alle Steuerpflichtigen versandt werden… …ohne Möglichkeit des Ermessens ein Verzögerungsgeld nach § 200a Abs. 2 Satz 1 AO-E i. H. v. 100 EUR pro Tag festgesetzt werden muss. Dieses… …Mitwirkungspflicht nicht nachkommt, § 200a Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 AO-E. Gleiches gilt, wenn die Finanzverwaltung befürchtet, dass der Steuerpflichtige der… …Mitwirkungspflicht wegen seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ohne Zuschlag nicht nachkommt, § 200a Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 AO-E. Der § 200a Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 AO-E… …Konzernumsatzerlösen von mindestens 120 Mio. EUR gehört. Dieser Zuschlag ist dabei auf maximal 10.000 EUR für jeden vollen Kalendertag und 100 Kalendertage, mithin 1 Mio… …1 AO-E. Weiterhin kann bei wiederholten Verzögerungen der Mitwirkung die Festsetzungsfrist bis zum Ablauf der Betriebsprüfung nicht eintreten, § 200a… …, dass die Buchführung keine Beweiskraft mehr hat, wenn ein Datenzugriff gemäß § 41 Abs. 1 Satz 7 EStG, § 146a AO oder § 147b AO-E nicht möglich ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2022

    Einzelprobleme und „Stolpersteine“ bei der Veräußerung und Aufgabe eines Gewerbebetriebes

    Betriebsverpachtung als Alternative zur Betriebsveräußerung oder Betriebsaufgabe
    Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …1 1 des Beitrages war der Gestaltungsberatung gewidmet und hat die Anfrage auf eine verbindliche Auskunft in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt… …Darstellung der sich daraus ergebenden Ausgangssituation an. 1 StBp 2022, 42 (Heft 02/2022). 2 StBp 2022, 252 (Heft 08/2022). Köhler, Einzelprobleme der… …dies ermöglichen. Der Verpächter unterliegt allerdings nicht mehr der Gewerbesteuer, weil diese nur die Erträge einer „werbenden“ Tätigkeit erfasst. 1… …begründen – für den verpachteten Betrieb ein inländischer Vertreter i. S. von § 49 Abs. 1 Nr. 2a EStG bestellt ist. 2. Sachliche Voraussetzungen zur Ausübung… …gleiche gilt, wenn eine Kapitalgesellschaft einen Betrieb oder Teilbetrieb verpachtet (§ 2 Abs. 2 Satz 1 GewStG). „Eine Betriebsverpachtung setzt voraus… …Pächter veräußert, ist umsatzsteuerrechtlich in der Regel von einer nicht steuerbaren Geschäftsveräußerung im Ganzen gem. § 1 Abs. 1a UStG auszugehen. VI… …oder wenn er vorher den verpachteten Betrieb veräußert (§ 16 Abs. 1 EStG). Für Betriebsaufgaben nach dem 04. 11. 2011 (§ 52 Abs. 34 Satz 9 EStG) ist § 16… …eine GmbH & Co KG einzubringen. 9 1. GmbH als Grundstücksgesellschaft Die Eignung einer GmbH als Immobiliengesellschaft beruht im Wesentlichen auf der… …Investitionsvorhaben erzielt werden, wie das folgende Beispiel verdeutlicht: Beispiel Es wurde eine Rücklage gem. § 6b Abs. 3 S. 1 und 2 EStG gebildet und es ist auch… …Betriebsunterbrechung und Betriebsverpachtung 1. Gesetzliche Regelung In der einschlägigen Literatur werden der Tatbestand der Betriebsunterbrechung und der Tatbestand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2022

    50 Jahre gemeinsame steuerliche Außenprüfung von Landesbetriebsprüfungen unter Mitwirkung der Bundesbetriebsprüfung

    Ein Plädoyer für eine starke Zusammenarbeit von Landesbetriebsprüfung und Bundesbetriebsprüfung
    Dipl.-Finanzwirt Andreas Bauhöfer, Dipl.-Finanzwirt Stefan Eymann
    …Grundlageninformationen für steuerrechtliche Bundesnormen (insb. Gesetze und Verordnungen). Im Jahr 1971 wurde das Bundesamt für Finanzen (später BZSt) gegründet. 1 Der… …Oberstes Gebot in der praktischen Betriebsprüfung ist, dass bei der Anordnung und Durchführung von Prüfungsmaßnahmen gem. § 2 Abs. 1 Satz 2 BpO i. R. d… …. 1 https://www.bzst.de/DE/DasBZSt/50Jahre/Chronik/chronik_node.html (abgerufen am 15. 08. 2022). 2… …Bundesbetriebsprüfung 1. Beteiligung an steuerlichen Außenprüfungen durch die Bundesbetriebsprüfung Die BundesBp beteiligt sich entsprechend dem Zweck der Außenprüfung… …gem. § 2 Abs. 1 BpO an Betriebsprüfungen. Nach § 1 Abs. 1 BpO besteht dieser in der Ermittlung und Beurteilung der steuerlich bedeutsamen Sachverhalte… …zur Sicherstellung der Gleichmäßigkeit der Besteuerung gem. §§ 85, 199 Abs. 1 AO. 8 Die Bedeutsamkeit der BundesBp folgt in diesem Zusammenhang gerade… …die Prüfungspraxis sind die Prinzipien für die Durchführung der Außenprüfung. Gem. § 88 Abs. 2 Satz 1 AO richten sich Art und Umfang der… …Die Ermittlungshandlungen nach § 88 Abs. 2 Satz 1 AO dürfen zu dem angestrebten Erfolg nicht erkennbar außer Verhältnis stehen. 17 Sie sollen vielmehr… …in Vögele/Borstell/Bernhardt, Verrechnungspreise, 5. Aufl. 2020, Rn. 922. 20 Trost in Hidien/Jürgens, Die Besteuerung der öffentlichen Hand, 1. Aufl… …Bauhöfer/Eymann, Mitwirkung der Bundesbetriebsprüfung doch für die Besteuerung in dem Staat erheblich sein, der um selbige ersucht. 29 Gem. § 19 Abs. 1 EUAHiG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2022

    Inhalt / Impressum

    …FG a. D. Hermann Pump, Münster Der große Bluff – Überlegungen zur Evaluierung des § 146 Abs. 1 Satz 3 AO 244 Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Roland… …Beschränkung des nationalen Besteuerungsrechts kein Tatbestandsmerkmal des § 6 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 AStG BFH, Urteil vom 08. 12. 2021 – I R 30/19 269 Richter am… …Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 46 vom 1. Januar 2022, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2022

    Ansatz und Bewertung von immateriellen Wirtschaftsgütern in der Handels- und Steuerbilanz

    Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …immaterieller Vermögensgegenstand bzw. als immaterielles Wirtschaftsgut in Betracht kommen. 1. Vermögensgegenstand/Wirtschaftsgut Aufwendungen im Zusammenhang mit… …bürgerlichen Rechts, wie z. B. Sachen und Rechte, sondern auch tatsächliche Zustände sowie konkrete Möglichkeiten und Vorteile für den Betrieb. 1 Diese Merkmale… …Einzelbewertung stützt sich auf § 252 Abs. 1 Nr. 3 i. V. mit § 240 Abs. 1 HGB. Danach hat der Kaufmann „den Wert der einzelnen Vermögensgegenstände und Schulden… …Wirtschaftsgütern zurückgegriffen werden. Der Grundsatz der Einzelbewertung setzt eine Bewertungseinheit voraus. Objekt der Bewertung sind gem. § 253 Abs. 1 HGB… …„IT-Anwendung“ um ein einheitliches Wirtschaftsgut oder um ein Bündel selbstständiger Wirtschaftsgüter handelt. V. Abstrakte Aktivierungsfähigkeit 1. Der… …sind, dem Geschäftsbetrieb dauernd zu dienen. In den §§ 242 Abs. 1 und 266 HGB wird die Gegenüberstellung des Vermögens vorgeschrieben. Dabei stellen die… …Passiva (Eigenkapital und Verbindlichkeiten) die 1 BFH v. 25. 09. 1956 – I 103/55, BStBl. III 1956, 349; BFH v. 29. 04. 1965 – IV 403/62, BStBl. III 1965… …negativen Wirtschaftsgüter. Die Regelung entspricht damit der Regelung in § 240 Abs. 1 und 2 sowie in § 246 Abs. 1 HGB. In der Handelsbilanz werden… …Buchführung. Der Grundsatz der Einzelbewertung setzt eine Bewertungseinheit voraus. VI. Konkrete Aktivierungsfähigkeit einer „IT- Anwendung“ 1. Bilanzierung… …handels- und steuerrechtlich von den Anschaffungskosten auszugehen (§ 253 Abs. 1 Satz 1 HGB, § 255 Abs. 1 HGB, § 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 EStG). – Bei einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2022

    Ist der Antrag gem. § 148 AO auf Befreiung von der Einzelaufzeichnungspflicht sinnvoll?

    Richter am FG a. D. Hermann Pump
    …sinnvoll? Richter am FG a. D. Hermann Pump, Münster I. Manuelle Kassenführung mit und ohne Einzelaufzeichnungen 1. Allgemein Einzelaufzeichnungen der… …Einzelhandelsrechtsprechung verneinte die Pflicht zu Einzelaufzeichnungen, wenn sie unzumutbar waren. Das hatte der BFH 1 bei Barerlösen im Einzelhandel bejaht, wenn der Name… …vermeidbares Streitpotenzial und hoher finanzamtlicher Erfüllungsaufwand. II. Offene Ladenkasse 1. Allgemein Der BFH 8 verlangt von der Finanzverwaltung, die… …reicht 1 BFH v. 12. 05. 1966 – IV 472/60, BStBl. III 1966, 371. 2 Vgl. zu deren Inhalt Tz. 3.3 AEAO zu § 146 AO. 3 BFH v. 12. 07. 2017 – X B 16/17, BFH/NV… …2017, 1204 Rn. 63. 4 BFH v. 12. 07. 2017 – X B 16/17, BFH/NV 2017, 1204 Rn. 55. 5 Vgl. Tz. 3.5 Satz 1 AEAO zu § 146. 6 BFH v. 12. 07. 2017 – X B 16/17… …insgesamt durch die eingesetzte offene Ladenkasse fehlerhaft. III. Funktion des § 148 AO 1. Notwendigkeit der Bewilligung Ob es unzumutbar ist, die allgemeine… …ermittelt. Dann kommt es zu teuren Sanktionen durch Mehrsteuern und zum Steuerstrafverfahren. IV. Fehler in der Kassenführung trotz Bewilligung 1. Allgemein… …. 79 (Lfg. 170 – Januar 2017). 11 Teutemacher, Kassenführung bei Nutzung einer offenen Ladenkasse ab 2022, BBK 4/2022, 186. 12 Tz. 2.3.3 Satz 1 zu AEAO… …zu § 146. 13 Vgl. Tz. 2.1.4 AEAO zu § 146 AO. 14 Tz. 2.3.3 Satz 1 zu AEAO zu § 146. 15 Vgl. auch BFH v.16. 09. 2021 – IV R 34/18, BFH/NV 2022, 181. 16… …StBp 09.22 Pump, Befreiung von der Einzelaufzeichnungspflicht? V. Problemvermeidung durch elektronische Kassenführung 1. Vermeidung der Probleme mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2022

    Streit um die Umsatzsteuer zwischen den Leistungsbeteiligten

    Ein Plädoyer für die Abschaffung der Umsatzsteuer in der Unternehmerkette
    Dipl.-Finanzwirt Ralf Sikorski
    …1 zur lange erwarteten richtlinienkonformen Ausgestaltung der Steuerbefreiung für Unterrichtsleistungen in § 4 Nr. 21 UStG aus dem bereits… …ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet hatte, da Deutschland seinen Verpflichtungen aus Art. 132 Abs. 1 Buchst. j MwStSystRL… …, „Widersprüchliche Behandlung des Leistenden und des Leistungsempfängers im Umsatzsteuerrecht“, Berlin, 2022. 1 Stellungnahme des Bundesrates vom 21. 10. 2020… …, der im Gegensatz zu Richtlinien ohne Zustimmung des Bundesrates geändert werden kann, umwandelte (vgl. Art. 84 Abs. 2 GG). 6 Abschn. 192 Abs. 1 Satz 1… …materiell-rechtliche Voraussetzung für den Vorsteuerabzug (§ 14 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Satz 2, § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Satz 2 UStG). Die entsprechenden Rechnungen sind… …Unternehmer die Erteilung einer Rechnung mit gesondertem Steuerausweis, hat der Leistungsempfänger aber auch ein berechtigtes Interesse i. S. d. § 41 Abs. 1 FGO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2022

    Kryptowährungen

    Eine Einführung in das Thema anlässlich des BMF-Schreibens zu deren ertragsteuerlicher Behandlung
    Wirtschaftsprüferin Claudia Lohaus
    …Behandlung von virtuellen Währungen und von sonstigen Token“ veröffentlicht. 1 Analog zu dessen Entwurf vom 17. 06. 2021 2 gliedert sich das finale… …. Begriffsdefinitionen Kryptowährungen werden im BMF-Schreiben als „virtuelle Währungen“ bezeichnet. Sie besitzen entsprechend Rn. 1 folgende kumulative Merkmale: – Sie… …§ 1 Abs. 29 GwG nicht von virtuellen Währungen, sondern vielmehr von Kryptowerten und verweist für die Definition auf die inhaltlich aber mit der… …EU-Geldwäscherichtlinie sowie mit dem BMF- Schreiben vergleichbare Definition von Kryptowerten im § 1 Abs. 11 S. 4 des Kreditwesengesetzes (KWG) 5 . Als Unterschied… …wieder. 1 BMF vom 10. 05. 2022 – IV C 1 – S 2256/19/10003 :001, BStBl. I 2022, 668. 2 BMF, Einzelfragen zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung von… …gute Übersicht über Kryptowährungen bietet unter anderem die Internetseite https://coinmarketcap.com/de. Auch das BMF- Schreiben verweist in Rn. 1 auf… …. zweithöchste Marktkapitalisierung. 9 1. Bitcoin Der Bitcoin (BTC) war die erste und er ist bis heute die bekannteste virtuelle Währung. Seine Marktdominanz liegt… …Bitcoin ist das Gesamtangebot an Ether nicht begrenzt. Gegenwärtig sind über 121 Millionen ETH im Umlauf. 27 IV. Die Blockchain als technische Grundlage 1… …, Blockchain für Anfänger, 1. Aufl. 2018, 16. 31 Vgl. Nakamoto, Bitcoin – A Peer-to-Peer Electronic Cash System; URL: https://nakamotoinstitute.org/bitcoin/… …Umständen des Einzelfalls zu Einkünften aus allen Einkunftsarten (§ 2 Absatz 1 Satz 1 EStG) führen. Bei Kryptowährungen kommen insbesondere folgende Einkünfte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2022

    Steuerliche Unternehmensbewertung in der Außenprüfung

    Möglichkeiten des Steuerpflichtigen im Lichte der jüngsten BFH-Rechtsprechung
    Steuerberater Max Amrein
    …des Unternehmens zu bestimmen ist. 1 Die erste Wahl für die Bestimmung des Unternehmenswerts kann dabei sowohl von Seiten des Finanzamts als auch für… …durchgängige Bewertung mit dem gemeinen Wert sicherzustellen. 4 Der gemeine Wert ist in § 9 Abs. 2 Satz 1 BewG legaldefiniert und bestimmt sich demnach durch den… …Bewertungsstufe ebenso auf eine „Wertbestätigung am Markt“ 8 . Aus diesem Grund ist der gemeine Wert in solchen Fällen nach § 11 Abs. 2 Satz 2 1. Alt. BewG… …Referent für Fragen der steuerlichen Unternehmensbewertung bei der TeleTax GmbH. 1 Bezüglich einer detaillierten Aufbereitung möglicher Anlässe der… …2019. 4 Vgl. BVerfG v. 07. 11. 2006 – 1 BvL 10/02, BeckRS 2007, 20676, Leitsatz. 5 Vgl. Halaczinsky in Rössler/Troll, BewG, Stand: 31. 12. 2021, § 9 Rn… …Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW S 1 i. d. F. 2008). 10 Was passiert jedoch, wenn das vorgelegte Gutachten nicht den Anforderungen des Finanzamts… …back“-Position? Diesen Fragen ist der BFH 11 mit seinem Urteil vom 02. 12. 2020 nachgegangen: III. Praxisfall: BFH, Urteil vom 02. 12. 2020 – II R 5/19 1… …so sehe, vgl. hierzu R B 199.1 Abs. 4 Satz 1 ErbStR 2019. 13 Vgl. BFH v. 02. 12. 2020 – II R 5/19, BStBl. II 2022, 15, Rn. 17. 14 Vgl. BFH v. 02. 12… …Klarstellung ist wichtig, entspricht aber ohnehin bereits der Auffassung der Finanzverwaltung in R B 199.1 Abs. 4 Satz 1 ErbStR 2019. Entscheidend an dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück