• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (88)
  • Titel (7)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

88 Treffer, Seite 7 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2016

    Buchbesprechungen

    …7 % MwSt. und zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j… …: (030) 25 00 85-630, Anzeigen-E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 40 vom 1. Januar 2016, die…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2016

    Gewerbesteuerliche Hinzurechnungen gem. §8 Nr.1 GewStG

    Hinzurechnungstatbestände im Rahmen der Bildung und Auflösung von Rückstellungen
    Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …(UntStRefG 2008) 1 sind im Wesentlichen Änderungen bei den Hinzurechnungen vorgenommen worden, die dazu beigetragen haben, dass sich die Bedeutung der… …Rückstellungen. II. Die Neuregelung unter Berücksichtigung des Ländererlasses v. 2.7.2012 2 1. Allgemeine Grundsätze zur Anwendung bestehender Richtlinien zu §8… …Mieten oder Pachten von Grundbesitz handelte und solche Aufwendungen – im Gegensatz zu §8 Nr.1 Buchst.e 1 UntStRefG 2008 v. 14.8.2007, BGBl.I 2007, 1912. 2… …GewStG a.F. nicht hinzurechnungsrelevant waren. 5 IV. Einzelprobleme hinsichtlich der Hinzurechnung von gewinnmindernden Aufwendungen 1. Hinzurechnungen… …GewStG. Deshalb unterliegen Sondervergütungen eines Mitunternehmers im Sinne des §15 Abs.1 Satz 1 EStG weiterhin nicht der Hinzurechnung. Dies gilt auch… …, die den Gewinn (§7 GewStG) gemindert haben (§8 Satz 1 GewStG). Beispielsweise können auch nachstehende Tatbestände und Vorgänge nicht Gegenstand einer… …wurde aufgelöst VI. Typische Fallgestaltungen in Bezug auf Hinzurechnungen gem. §8 Nr.1 GewStG im Zusammenhang mit Rückstellungen 1. Abgrenzungsfragen im… …Verbot der Rückstellungsbildung gem. §5 Abs.4b Satz 1 EStG ist in diesem Fall nicht anzuwenden. Soweit dem Werkvertrag ein Kostenvoranschlag i.S.d. §650… …bilden. Das Rückstellungsverbot in §5 Abs.4b Satz 1 EStG betrifft Aufwendungen für Anschaffungsund Herstellungskosten eines in künftigen Wirtschaftsjahren… …. In Höhe dieses Betrages sind Hinzurechnungen gem. § 8 Nr. 1 Buchst. e GewStG zu 10 BFH v. 30.4.2003, BStBl.II 2004, 192. 11 Gleich lautende Erlasse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2016

    Der Steuerberater als Vermittler, auch bei Außenprüfungen – Modernes Berufsbild, vielseitige Aufgaben, typische Wirkungsbereiche – Folge III

    Standesrechtliche Grundlagen für die Bestellung und die Tätigkeit als Steuerberater
    Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Günter Dreßler
    …berufliche Voraussetzungen für Steuerberater sowie einzelne Besonderheiten 1. Allgemeines Steuerberater sind Angehörige eines „Freien Berufs“ und zählen, wie… …Ausbildung 1 und Ablegung von Standesprüfungen (schriftlich und mündlich) besit- 1 Auf die Prüfung zum Steuerberater kann man sich im Einzelnen mit Hilfe von… …37a Abs. 1 StBerG eine solche in „verkürzter Form“. Hierfür werden aber grundsätzlich auch Bewerber mit einem vergleichbaren Diplom aus einem anderen… …Steuerberaterkammer nur Bewerber, welche die in § 36 Abs. 1 und 2 StBerG genannten Anforderungen an die Vorbildung erfüllen. Diese erforderlichen… …und abgeändert durch Art. 14 des Gesetzes v. 25.7.2013, BGBl. I 2013, 2749, sowie durch Art. 1 des Gesetzes v. 1.10.2013, BGBl. I 2013, 3714 – vgl. zur… …von Rechtssachverständigen zeitgemäße und europarechtskonforme, den gewandelten Rechtssituationen angepasste Regelungen getroffen. Es soll nach § 1 Abs… …. 1 RDG Rechtssuchende vor unqualifizierte Rechtsberatungen schützen. Wenn auch danach Vertretungen von natürlichen oder juristischen Personen vor… …Betätigungsfelder als früher. Insoweit ist aus einer bisherigen Verbotsregelung nach §§ 5 Abs. 1 und 6 RDG als unentgeltliche Nebenleistungen eine Erweiterung hin zum… …Steuerberater als qualifizierte Berufsträger beratungskompetent und vertretungsbefugt. Nach § 2 Abs. 1 RDG gilt als „Rechtsdienstleistung“ jede beratende… …Themenlexikon v. 7.2.2014, Abschnitt 1.2.3 „Rechtsformen gemeinschaftlicher Berufsausübung“ in DATEV-Dok.-Nr. 5228321. 12 BVerfG v. 12.1.2016 1 BvL 6/13, mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2016

    Schätzung aufgrund von Kassenmängeln

    Steuerberater Dr. Carl W. Barthel
    …Einzelhandel scheint es keine ordnungsmäßig geführten Kassen mehr zu geben. 1 Ob man als Unter- * Steuerberater Dr. Barthel ist als vereidigter Buchprüfer und… …Rechtsbeistand in eigener Kanzlei in Köln tätig. 1 Alle vom Verf. befragten Prüfer verneinten die Frage, ob sie die Kasse in einer Gaststätte einmal ohne formelle… …ordnungsmäßigen Kasse. II. Schätzungsbefugnis: nur soweit wie nötig 1. Abgrenzung und Eingrenzung Nur „soweit“ – und eben nicht „wenn“ – die Finanzbehörde die… …Besteuerungsgrundlagen nicht ermitteln kann, hat die Finanzbehörde nach § 162 Abs. 1 Satz 1 AO eine Schätzungsbefugnis. Die durch das Tatbestandsmerkmal „soweit“… …Nach § 162 Abs. 1 Satz 1 AO sind „alle“ Umstände zu berücksichtigen, die für die Schätzung von Bedeutung sind. Wird nur ein „Teil“ der relevanten… …Umstände berücksichtigt, kann es zu einer Fehlschätzung kommen, die gesetzlich nicht gewollt ist. Beispiel: Wenn ein Lebensmitteleinzelhändler im Jahr 1 Mio… …(unterschiedlicher) Verfahren zu einer Verbesserung von Messergebnissen führt. Es ist im Schätzungsfall anzuraten, den Prüfer im Hinblick auf § 162 Abs. 1 Satz 1 AO… …Einzelfalls ihre sachliche Richtigkeit zu beanstanden ist. 1. Formelle Mängel „Soweit“ die sachliche Richtigkeit nicht zu beanstanden ist, ist die Kasse (als… …führen16 . Kasseneinnahmen „sollen“ nach dem gesetzlichen Wortlaut in § 146 Abs. 1 Satz 2 AO täglich festgehalten17 werden, gleichwohl wird diese… …. ferner den Ls. des FG des Saarlands v. 17.7.2003 1 K 174/00, EFG 2003, 1437: „Bei dem in Form des ‚Kassenberichtes’ geführten Kassenbuch müssen die Notizen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2016

    Ein Konzept zum steuerlichen Risikomanagement im Erlösbereich – Teil 2

    Risikogruppen, ihre Einschätzung und die Grundlagen für Maßnahmen
    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …Steuerverwaltung den Großteil ihrer Kapa­zitäten der Prüfung von leicht ver­füg­baren Steuerzahlern und deren Unter­lagen widmet 1 , resultieren die Lücken bei der… …monetäre Schadensrückforderung mag bedingt durch die u.U. ermittelbare Vermögenslage der Täter klappen. Der schwere 1 Zu diesem Problem führte der Autor… …. tatsächlich investiert. (s. Abb. 1 nächste Seite) II. Risikobereiche, Prüfungsauswahl und Prüfungshandlungen In der Darstellung unten erkennt man die Menge… …Steuerverwaltung Abb Abb. 1: 1: Gruppen und eingesetzte Ressourcen Ressourcen der Steuerverwaltung der Steuerverwaltung 7 Siehe auch Eckhoff in HHSp, vor §§ 193–203… …Präventions­wirkung erzeugt, versteht sich von selbst. III. Matritzen für Compliance und gewichtetes Risiko als Grundlage für die Maßnahmenintensität 1. Die… …aufweisen, soll Kalkulierbarkeit, steuerliche Sachkenntnis 164 ahnungslos, dumm, chaotisch 2 3 4 unberechenbar 1 3 4 genau, klug, systematisch 1 2 5 Abb. 6… …höchsten Schäden an, also besteht in dieser Gruppe auch das höchste Zusatzrisiko der Fehlein­schätzung. Compliance- Einschätzung (vermutet) non compliant 1 2… …3 neutral 1 2 4 Es aus, ist ersichtlich, die sich nicht dass am die Fairplay Anständigen beteiligen lediglich und gezielt durch die Unkenntnis riskant… …Steuer- Fehleinschätzung. eines markanten Ausfall­sscha­dens hohes Zusatzrisiko. recht geprüft werden. Risiko eingeschätzt Risiko eingeschätzt compliant 1 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2016

    Praxiserfahrungen zu Vorsystemen-Prüffeld

    Visualisierte Schnittstellenverprobung
    Dipl. Finanzwirt Gregor Danielmeyer, Dipl. Finanzwirt Thomas Neubert, Dipl. Finanzwirt Veit Unger
    …Betriebsdaten für Beraterschaft, Unternehmer und Finanzverwaltung praktikabler zu gestalten. Steuerliche und außersteuerliche 1 Vorschriften, Probleme in der… …, Verwaltung 1 BMF v. 14. 11. 2014, Rz. 4, 3. 2 Wähnert, Logarithmische Normalverteilung als Prüfungsmittel für Wirtschaftsdaten, StBp 2016, 1–6. 3 BMF v. 14. 11… …Datenimplausibilitäten aufgezeigt. III. Beispiele 1. Abänderung von Einzelverkaufspreisen in einer Bäckerei Die digitalen Grundaufzeichnungen der Einzelverkäufe, in Form… …sichtbar gemacht (s. Abb. 1). Preis in € 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 Normales belegtes Brötchen Mehrkornbrötchen Normales Brötchen Preisentwicklung… …Abbildung 1: Beispiel für die Abänderung von Einzelverkaufspreisen; Sichtbarmachung durch Zeitreihenvergleiche. (Um die Grafik übersichtlicher zu halten wurde… …Preisabänderungen nach unten (1 EUR bei den belegten Normalbrötchen) sichtbar gemacht. Mangels Nachweis der Preisreduzierung 14 aus betrieblichen Gründen konnte die… …Betriebsdaten konnte das Ergebnis sichtbar gemacht werden. Tabelle 1: Übersicht Sofortstornos Sofortstorno 2011 GDPdU-Art – Sofortstorno unterschiedl. GDPdU… …: http://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/apothekenpraxis/nachricht-detail-apothekenpraxis/lauer-fischer-zapper-ist-nicht-von-uns, letzter Zugriff 20. 9. 2016. 33 Pump, DStZ 2013, 299–306. 34 Becker, Beweismittelunterdrückung gem. § 274 Abs. 1 Nummern 1 und 2 StGB, StBp 2008… …BMF v. 14. 11. 2014. 39 § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB. Pump, Kassenführung im bargeldintensiven Betrieb StBp 11.16 327 Schulter nehmen, sondern muss sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2016

    Die Kassenführung im bargeldintensiven Betrieb am Beispiel des Friseurs (§§ 158, 162 AO)

    Vermeidung zivilrechtlicher Streitigkeiten
    Richter am FG a. D. Hermann Pump
    …könnten zivilrechtlichen Ärger vermeiden, wenn sie die Bedeutung von INSIKA 1 für sich und ihr Honoraraufkommen erkannt hätten. Dadurch haben sie… …Kassenbereich gegen problematische Nachkalkulationen schützen. 1. Zivilrechtliche Ansprüche des Steuerberaters gegen den Unternehmer Der steuerhinterziehende… …keinen Einfluss, weil er dafür nach dem schriftlichen 1 Pump, Die ungenutzten Möglichkeiten zur Sicherung der Einzeltransaktionen gem. § 146 Abs. 4 AO bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2016

    Der Steuerberater als Vermittler, auch bei Außenprüfungen – Modernes Berufsbild, vielseitige Aufgaben, typische Wirkungsbereiche

    Folge I: Spektrum, Bandbreite und Ausmaß der Tätigkeiten eines Steuerberaters im Inland
    Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Günter Dreßler
    …Steuerberater 1 gewähren Steuerpflichtigen im Rahmen ihres vertragsgemäßen Auftrags geschäftsmäßige Hilfestellungen in steuerrechtlichen Angelegenheiten, meist… …ehemaligen Finanzbeamten in herausgehobenen Funktionen als „Steuerberater“ vgl. § 38 Abs. 1 StBerG sowie die ausführliche Begründung hierzu im BFH-Beschluss… …vom 25.10.2007 VII B 55/07, BFH/NV 2008, 411. – Seither ist der Autor als RA/StB in München tätig (s. u. a.: www.langenmayr.de). 1 Die nachstehenden… …der Tätigkeiten eines Steuerberaters in Deutschland 1. Grundsätzliches Nach § 3 StBerG (deutsches „Steuerberatungsgesetz“) haben Steuerberater, wie… …Steuerberaterkammer der Region nur der im Hinweis unter * vor Fußnote 1 erwähnte Personenkreis (vorrangig ehemalige Finanzbeamte aus länger praktizierten… …§ 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG und sind wegen der grundsätzlich zu unterstellenden Gewinnerzielungsabsicht eines jeden Beraters (wenn auch gelegentlich nur… …Funktionen eines Beraters Nach § 1 StBerG21 umfassen die steuerlichen Hilfsleistungen durch Berater insbesondere steuer-rechtliche Angelegenheiten nach dem… …Bundesrecht, nach dem Recht der Europäischen Union oder dem Recht der EWR-Vertrags- 18 Urteils des BVerfG v. 12.12.2006 1 BvR 2576/04, BVerfGE 117, 163, oder… …, dass es einem (angestellten) Geschäftsführer einer Steuerberatungsgesellschaft gemäß § 57 Nr. Abs. 4 Nr. 1 StBerG und der hierzu ergangenen… …aufgelistet. 26 Hinweis auf Fußnote 1 sowie auf Folgendes: Ein selbständiger „Buchhalter“, der als freier Mitarbeiter auftragsgemäß für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2016

    Der Steuerberater als Vermittler, auch bei Außenprüfungen – Modernes Berufsbild, vielseitige Aufgaben, typische Wirkungsbereiche – Folge V

    Berufsbedingtes Verhalten und Berufsaussichten von Steuerberatern, Zusammenfassung
    Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Günter Dreßler
    …im Kontext zur deutschen Finanzverwaltung wie zur Finanzgerichtsbarkeit 1. Allgemeines Soweit Steuerberater vermittelnd in steuerlichen Angelegenheiten… …Ansprechpartner für Kirchensteuerpflichtige im Rahmen des zum 1.1.2015 eingeführten Kirchensteuerabzugsverfahrens. 1 2. Umfang der Vollmacht und Legitimation… …Be- 1 Vgl. Mitteilung des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V. v. 15.1.2014, DATEV-Dok.-Nr. 0441156. 2 Az. des BMF IV A 4 – S-0062 – 11/02, auf dessen… …berechtigt einen hiermit beruflich befassten Steuerberater nach Art. 1 § 5 Nr. 2 RBerG – bei Bestehen eines unmittelbaren Zusammenhangs seines Auftrags – auch… …es nach § 80 Abs. 1 Satz 3 AO im konkreten Einzelfall hingegen eher einer ermessens-ausübenden Aufforderung durch die betroffene Finanzbehörde zum… …Erläuterung in Fußnote 1), mit einem steuerlichen Mehrergebnis i.H.v. insgesamt EUR 17,783 Mrd. (Summe aller geprüften Steuerarten) – steuerlich durchleuchtet… …Briefwechsel mit den Finanz- und anderen Behörden. Dazu gehören ferner alle Unterlagen im Sinne von § 147 Abs. 1 AO, also ggf. auch die gesamte Buchführung 16… …gefertigten Arbeitspapiere und Arbeitsergebnisse beinhalten, hat der betroffene Steuerberater nach § 104 Abs. 1 AO das Recht, die Herausgabe der solcher… …. Derartige Auskunftsverweigerungsrechte im Sinne von § 101 ff. AO stehen unter engen Voraussetzungen zum Schutz von Berufsgeheimnissen nach § 102 Abs. 1 AO… …zuständigen Steuerberaterkammer, mit deren genaueren Daten 21 Vgl. BFH-Beschluss v. 21.11.2007 X B 121/06, BFH/NV 2008, 245, u. a. zu Art. 103 Abs. 1 GG und zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2016

    Buchbesprechungen

    …ein­schließlich 7 % MwSt. und zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1… …: (030) 25 00 85-630, Anzeigen-E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 40 vom 1. Januar 2016, die… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info BPS-45_Anzeige_83x249_sw.indd 1 20.04.2016 13:21:10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück