• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (88)
  • Titel (7)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

88 Treffer, Seite 9 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2016

    Probleme bei der Dokumentation der Gewinnerzielungsabsicht bei sog. Leerstandsimmobilien

    Rechtsanwalt Dr. jur. Thomas Kaligin
    …leerstehende Immobilien (dazu später) 1 Siehe BFH-Urteil v. 30.9.1997 IX R 80/94, BStBl. II 1998, 771. 2 BFH-Urteil v. 20.7.2010 IX R 49/09, BStBl. II 2010, 1038… …BFH-Urteil v. 9.7.2013 IX R 48/12, BStBl. II 2013, 693. 7 FG München, Urteil v. 22.10.2008 1 K 77/07, EFG 2009, 250 rkr.; zu Praxisproblemen des Nachweises der…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2016

    Die Kassenführung im bargeldintensiven Betrieb am Beispiel des Friseurs (§§ 158, 162 AO)

    – Vermeidung von Problemen in der laufenden Betriebsprüfung –
    Richter am FG a.D. Hermann Pump
    …der Betriebsprüfung Bei schweren formellen Fehlern, die zugleich materielle Fehler beim bargeldintensiven Betrieb 1 des Friseurs sind, ist es verfehlt… …. Denn jetzt ist es wahrscheinlich, dass auch die Überprüfung mit dem Verfahren der Summarischen Risiko Prü- 1 BFH v.21.2.1990 X R 54/87, BFH/NV 1990…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2016

    Inhalt / Impressum

    …: (030) 25 00 85-630, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 40 vom 1. Januar 2016, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2016

    Inhalt / Impressum

    …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 40 vom 1. Januar 2016, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2016

    Ein Konzept zum steuerlichen Risikomanagement im Erlösbereich – Teil 4

    Das Konzept – die Praxis (Taktik)
    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …verfahrensrechtlichen Grundlagen 1 für die Umsetzung des Compliance-Grundkonzeptes unter Sicht der Generalmaxime der Gleichmäßigkeit und Gesetzmäßigkeit der Besteuerung… …Erfüllung von Offenlegungsverpflichtungen, von (erhöhten) Mitwirkungs- und Offenbarungsverpflichtungen, sowie die Frage der passi- 1 Seer, Möglichkeiten und… …und Begründung von Schlussfolgerungen – Voraussetzungen, Verhältnisse, Ereignisse, Ergebnisse Abb. 1: Verfahrensrecht Sicherstellung von… …Technologie. Sie sind direkt und indirekt umsetzbar. 1. logische und technische Ansätze in der direkten Revision Die direkte Revision wurde erst durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2016

    Die Kassenführung im bargeldintensiven Betrieb am Beispiel des Friseurs (§§158, 162 AO)

    Steuerhinterziehung bei Verwendung von Registrierkassen
    Richter am FG a.D. Hermann Pump
    …zur teilweisen Nichterfassung der betrieblichen Barerlöse. Das gilt auch, wenn Registrierkassen verwendet werden. 1 Beim sog. mobilen Payment ist das… …Misstrauen des Prüfers. 1. Ethik des ehrlichen Unternehmers Grundvoraussetzung für das Wirtschaftsleben ist der ehrliche Unternehmer. Deshalb muss der viel… …. Kavaliersdelikt besteht darin, dass der kriminelle Friseur und etwaige Gehilfen nicht mit der harten Bestrafung als Folge rechnen (wollen), die ihr 1 Burkhard, Wie… …Tz.I 1. 25 Vgl. Albert Einstein: Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben. Dreßler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2016

    Ein Konzept zum steuerlichen Risikomanagement im Erlösbereich – Teil 3

    Das Konzept – die Theorie (Strategie)
    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …Huber, Wien/Österreich Das dargestellte Konzept 1 geht von den bestehenden Verhältnissen in Österreich und Deutschland aus und 1 Der Autor hat dieses… …Risikomanagement Reaktion auf Risiken durch ­Maßnahmen Optimierung des RM Abb. 1: Arten der Nutzung einer Risikoskalierung echtes Risikomanagement in der… …Skalierung sein soll. Dabei sind 2 Extreme und eine rationale Lösung denkbar. (siehe Abb. 1) 2 Tipke/Kruse AO § 193, Tz 39: Die Prüfungsbedürftigkeit darf… …Ver­ant­wor­tungs-/Steuerungs­kern­element und aus peripheren unter­stützenden Elementen. 1. Zentrale kollektive Kompetenz – Kerneinheit Die Kerneinheit deckt alle zentralen Bereiche ab und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2016

    Präferenzprüfung eine besondere Zollprüfung?

    Dipl.-Kaufmann, Dipl.-Finanzwirt Dr. Thomas Möller
    …Zollverwaltung im Bereich des Zoll-, Verbrauchsteuer- und Präferenzrechts werden wie folgt bezeichnet: 1 – eine nachträgliche Prüfung auf dem Gebiet des Zollrechts…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück