• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (88)
  • Titel (7)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

88 Treffer, Seite 7 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2016

    Selbstanzeige-Sperrgrund: Erscheinen eines Amtsträgers zur „steuerlichen Prüfung“ (§ 371 Abs. 2 Nr. 1 lit. c AO)

    – Neubewertung aufgrund Gesetzesänderung –
    Regierungsdirektor David Roth
    …Selbstanzeige-Sperrgrund: Erscheinen eines Amtsträgers zur „steuerlichen Prüfung“ (§ 371 Abs. 2 Nr. 1 lit. c AO) – Neubewertung aufgrund… …verschärft. 1 In diesem Zusammenhang ist auch der Sperrgrund des Erscheinens eines Amtsträgers zur „steuerlichen Prüfung“ nach § 371 Abs. 2 Nr. 1 lit. c AO… …die Bekanntgabe einer förmlichen Prüfungsanordnung gem. § 196 AO bei steuerlichen Außenprüfungen (§ 371 Abs. 2 Nr. 1 lit. a AO), – das Erscheinen eines… …Amtsträgers der Finanzbehörde zur steuerlichen Prüfung (§ 371 Abs. 2 Nr. 1 lit. c AO), – und das Erscheinen eines Amtsträgers der Finanzbehörde im Rahmen einer… …(USt‑, LoSt-, oder anderen steuerlichen) Nachschau (§ 371 Abs. 2 Nr. 1 lit. e AO). Daneben wird die Selbstanzeige auch ausgeschlossen durch – die… …Mitautor im Steuerstrafrechtskommentar Rolletschke/Kemper. Der Beitrag ist in nicht-dienstlicher Eigenschaft verfasst. 1 Gesetz zur Änderung der… …Prüfungsanordnung nach § 196 AO (§ 371 Abs. 2 Nr. 1 lit. a AO) und des Erscheinens im Rahmen einer Nachschau (§ 371 Abs. 2 Nr. 1 lit. e AO) auf den ersten Blick… …371 Abs. 2 Nr. 1 lit. c AO hat der Gesetzgeber allerdings Änderungen vorgenommen, die das bisherige Verständnis der Vorschrift in Frage stellen. Dabei… …steuerlichen Prüfung“ Nach § 371 Abs. 2 Nr. 1 lit. c AO ist die Selbstanzeige ausgeschlossen, wenn „ein Amtsträger der Finanzbehörde zur steuerlichen Prüfung… …förmlichen Prüfungsanordnung (§ 196 AO) gem. § 371 Abs. 2 Nr. 1 lit. a AO zum Ausschluss der Selbstanzeige führt, hat der Ausschlusstatbestand „Erscheinen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2016

    (Immobilien-)Investmentfonds nach der Reform des Investmentsteuergesetzes i.d.F. des AIFM-StAnpG

    Aktive unternehmerische Bewirtschaftung bei Herstellung, Instandhaltung und Veräußerung von Immobilien
    Steuerberater Dieter Lübbehüsen, Rechtsanwalt Andreas Walter, Christian Sotta
    …wurden die Aussagen des BMF-Schreibens v. 3.3.2015 1 an Hand ausgewählter Praxisfälle erörtert. Nachfolgend werden die Äußerungen der Finanzverwaltung… …hinsichtlich der Veräußerung von direkt gehaltenen Immobilien untersucht. II. (Unschädliche) Veräußerungen bei Direktinvestitionen 1. Auffassung der… …. Dies wäre der Fall, wenn Immobilien bereits mit dem Ziel der kurzfristigen Weiterveräußerung erworben würden. Der Um- 1 BMF v. 3.3.2015, BStBl. I 2015… …des Investmentfonds sein. Unschädlich ist nach Auffassung des BMF – (1. Alternative) die Veräußerung einer Immobilie, an der Baumaßnahmen durchgeführt… …wurden, deren Aufwand als Herstellungskosten zu qualifizieren ist, wenn – (Variante 1) die Immobilie nach Abschluss einer solchen Baumaßnahme noch… …unternehmerische Bewirtschaftung i.S.d. § 1 Abs. 1b Satz 2 Nr. 3 Satz 1 InvStG vorliegt. Denn eine Die steuerliche Betriebsprüfung 4/16 gewerbliche Tätigkeit führt… …weder auf den Dreijahreszeitraum (Prüfungsschritt 1: Objektebene) noch auf den Fünfjahreszeitraum (Prüfungsschritt 2: Portfolioebene) abgestellt werden… …Zusammenhang mit kurzfristigen Krediten i.S.d. § 1 Abs. 1b Nr. 8 Satz 1 InvStG, wobei kurzfristig diesbezüglich einen Zeitraum von maximal einem Jahr bezeichnet… …StBp, 2016, 30, 33. 4 Siehe hierzu auch Tz. II.4. 5 Siehe BMF v. 3.3.2015, BStBl. I 2015, 227, Tz. 1. 6 Vgl. BT-Drucks. 18/68 (neu), 42… …somit dazu, dass eine aktive unternehmerische Bewirtschaftung vorliegt und deshalb nur noch die Wesentlichkeitsschwelle des § 1 Abs. 1d Satz 1 bzw. § 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2016

    Der Steuerberater als Vermittler, auch bei Außenprüfungen – Modernes Berufsbild, vielseitige Aufgaben, typische Wirkungsbereiche

    Folge I: Spektrum, Bandbreite und Ausmaß der Tätigkeiten eines Steuerberaters im Inland
    Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Günter Dreßler
    …Steuerberater 1 gewähren Steuerpflichtigen im Rahmen ihres vertragsgemäßen Auftrags geschäftsmäßige Hilfestellungen in steuerrechtlichen Angelegenheiten, meist… …ehemaligen Finanzbeamten in herausgehobenen Funktionen als „Steuerberater“ vgl. § 38 Abs. 1 StBerG sowie die ausführliche Begründung hierzu im BFH-Beschluss… …vom 25.10.2007 VII B 55/07, BFH/NV 2008, 411. – Seither ist der Autor als RA/StB in München tätig (s. u. a.: www.langenmayr.de). 1 Die nachstehenden… …der Tätigkeiten eines Steuerberaters in Deutschland 1. Grundsätzliches Nach § 3 StBerG (deutsches „Steuerberatungsgesetz“) haben Steuerberater, wie… …Steuerberaterkammer der Region nur der im Hinweis unter * vor Fußnote 1 erwähnte Personenkreis (vorrangig ehemalige Finanzbeamte aus länger praktizierten… …§ 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG und sind wegen der grundsätzlich zu unterstellenden Gewinnerzielungsabsicht eines jeden Beraters (wenn auch gelegentlich nur… …Funktionen eines Beraters Nach § 1 StBerG21 umfassen die steuerlichen Hilfsleistungen durch Berater insbesondere steuer-rechtliche Angelegenheiten nach dem… …Bundesrecht, nach dem Recht der Europäischen Union oder dem Recht der EWR-Vertrags- 18 Urteils des BVerfG v. 12.12.2006 1 BvR 2576/04, BVerfGE 117, 163, oder… …, dass es einem (angestellten) Geschäftsführer einer Steuerberatungsgesellschaft gemäß § 57 Nr. Abs. 4 Nr. 1 StBerG und der hierzu ergangenen… …aufgelistet. 26 Hinweis auf Fußnote 1 sowie auf Folgendes: Ein selbständiger „Buchhalter“, der als freier Mitarbeiter auftragsgemäß für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2016

    I. Kein Lohn durch eigene Berufshaftpflichtversicherung einer Rechtsanwalts-GmbH

    Prof. Jürgen Brandt
    …einen geldwerten Vorteil in Form des Versicherungsschutzes zu. EStG § 19; BRAO § 51, § 59j BFH-Urteil vom 19. November 2015 – VI R 74/14 Anmerkung: 1… …Annahme lohnsteuerrechtlich erheblicher Vorteile Zu den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit gehören gemäß § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des… …wer- 117 den, unabhängig davon, ob ein Rechtsanspruch auf sie besteht und ob es sich um laufende oder um einmalige Bezüge handelt (§ 19 Abs. 1 Satz 2… …Berufshaftpflichtversicherung des Arbeitgebers aa) Bestimmung des Berufshaftpflichtversicherung nach § 59j, 51 Abs. 1 Satz 1 BRAO durch die Klägerin als Arbeitgeberin zu ihrem… …vorgeschrieben und notwendige Voraussetzung für die gewerbliche rechtsberatende Tätigkeit der Klägerin selbst als Rechtsanwaltsgesellschaft (§ 59c Abs. 1, § 59j… …Abs. 1 BRAO), die nach § 13 Abs. 2 des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung den Mandanten gegenüber mit ihrem… …angestellter Anwälte zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung Nichts anderes folgt nach Auffassung des BFH aus § 51 Abs. 1 BRAO. Denn danach ist zwar… …nach § 51 Abs. 1 BRAO nicht entfallen. Denn die Berufshaftpflichtversicherung der angestellten Rechtsanwälte nach § 51 Abs. 1 BRAO besteht unabhängig… …BORA/Römermann, BRAO § 59j Rz 5, Rz 2; Henssler/Prütting, BRAO, 4. Aufl. 2014, § 59j Rz 1). c) Keine Lohnzuwendung im Streitfall Nach den dargestellten Grundsätzen… …wandte die Klägerin nur dadurch, dass sie die Aufwendungen ihrer angestellten Rechtsanwälte für deren eigene Berufshaftpflichtversicherung nach § 51 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2016

    II. Kein Lohn durch Betriebshaftpflichtversicherung eines Krankenhauses

    Prof. Jürgen Brandt
    …Betriebshaftpflichtversicherung eines Krankenhauses nach § 102 Abs. 1 VVG ist kein Lohn, weil die Mitversicherung keine Gegenleistung für die Beschäftigung ist. EStG § 19; VVG §… …102 Abs. 1 BFH-Urteil vom 19. November 2015 – VI R 47/14 1. Sachverhalt Streitig ist, ob die von einem Krankenhaus für die dort beschäftigten… …des Krankenhauses für die Klägerin erwachsende Haftungsrisiko erfasste. Er erstreckte sich nach § 102 Abs. 1 VVG auch auf die Haftung für die zur… …Arbeitnehmer in die Versicherung allein aus der gesetzlichen Regelung in § 102 Abs. 1 VVG folgt. Danach erstreckt sich die für ein Unternehmen bestehende… …können, als Versicherungsnehmerin eine eigene Betriebshaftpflichtversicherung i.S. des § 102 Abs. 1 VVG abzuschließen hatte. Soweit die… …Betriebshaftpflichtversicherung nach § 102 Abs. 1 Satz 2 VVG als für fremde Rechnung i.S. der §§ 43 ff. VVG genommen gilt und sich dadurch auch auf die Haftpflicht der in einem… …dient so letztlich dem Unternehmenswohl (Koch in: Bruck/Möller, a.a.O., § 102 Rz 3 ff.). Regelungszweck des § 102 Abs. 1 VVG ist damit zuvörderst nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2016

    III. Zur Berücksichtigung der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer im Einkommensteuerrecht

    Prof. Jürgen Brandt
    …. 5 Satz 1 BFH-Beschluss des Großen Senats vom 27. Juli 2015 – GrS 1/14 1. Sachverhalt Der IX. Senat des BFH hat durch Beschluss v. 21.11.2013 IX R… …23/12 (BFHE 243, 563, BStBl II 2014, 312) dem Großen Senat des BFH gemäß § 11 Abs. 4 FGO folgende Rechtsfragen zur Entscheidung vorgelegt: „1. Setzt der… …(BFHE 227, 1, BStBl II 2010, 672) aufzuteilen?“ Dem Ausgangsverfahren zum Vorlagebeschluss liegt folgender Sachverhalt zugrunde: Der Kläger bewohnte im… …. des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG ist ein Raum, der seiner Ausstattung nach der Erzieches Arbeitszimmer in dem Einfamilienhaus Aufwendungen in Höhe von… …Höhe von 60 % der entstandenen Raumkosten als gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 EStG abziehbare Werbungskosten. Der Kläger könne 60 % seiner Aufwendungen (804 EUR… …des FA, mit der es die Verletzung von § 9 Abs. 5 Satz 1 i.V.m. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 1 EStG rügt. Das FG verkenne, dass § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b… …i.V.m. § 9 Abs. 5 Satz 1 EStG eine Spezialnorm zur Abziehbarkeit der Raumkosten für ein „häusliches Arbeitszimmer“ sei. Insoweit unterscheide sich der… …Fall des Arbeitszimmers von dem durch den Großen Senat des BFH in BFHE 227, 1, BStBl II 2010, 672 entschiedenen Fall, in dem der Abzug von Kosten… …, ist seit dem Beschluss des Großen Senats des BFH in BFHE 227, 1, BStBl II 2010, 672 ungeklärt und wird in der Rechtsprechung und Literatur… …Aufwendungen des Klägers für sein häusliches Zimmer nach Maßgabe des Beschlusses des Großen Senats des BFH in BFHE 227, 1, BStBl II 2010, 672 aufzuteilen. Setzte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2016

    Buchbesprechungen

    …7 % MwSt. und zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j… …: (030) 25 00 85-630, Anzeigen-E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 40 vom 1. Januar 2016, die… …. (030) 25 00 85-265 Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info BPS-44_Anzeige_83x249_sw.indd 1 15.03.2016 13:11:01…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2016

    Die Unterschiedlichkeit von Zeitreihenmodellen

    – Wie sehr sich Zeitreihenvarianten in der Prüfungsanwendung unterscheiden –
    Diplom-Finanzwirt Andreas Wähnert
    …Prüfungsanwendung unterscheiden – Von Diplom-Finanzwirt Andreas Wähnert, Kiel Die SRP 1 verwendet drei verschiedene Zeitreihenmodelle, um in erster Linie… …Datenschnittstellen 6 oder zur Fremdüblich- 1 Die Summarische Risikoprüfung SRP ist ein vorlagengestütztes Prüfungsnetz für die effiziente, systematische Untersuchung… …50% 0% 01/2013 04/2013 07/2013 10/2013 Rohgewinnaufschlagsatz Abb. 1: Zeitreihenvergleich zur Entwicklung des Rohgewinnaufschlagsatzes aus dem… …. 9.3.1967, BStBl. III 1967, 349, fortlaufend zitiert z.B. in: FG München v. 21.2.2001 1 K 4885/99 und BMF v. 12.4.2005, BStBl. I 2005, 570. 65 VII. Fazit 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2016

    Vermeidung gewerbesteuerlicher Anlaufverluste

    – Prüfungsfeld „verdeckte Anlaufkosten“ –
    Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Anlaufverluste festzustellen. Im Hinblick auf die ständige Rechtsprechung des BFH 1 beginnt bei einem Einzelhandelsbetrieb die werbende Tätigkeit in dem Zeitpunkt… …Kapitalgesellschaften beginnt die 1 BFH-Beschluss v. 25.6.1984 GrS 4/82, BStBl. II 1984, 751. 2 BFH-Urteil v. 30.8.2012 IV R 54/10, BStBl. II 2012, 927. 66 Die… …Bestimmung des Begriffs des Gewerbebetriebs die gewerbesteuerliche Beurteilung gem. § 2 Abs. 1 Satz 2 GewStG der einkommensteuerlichen Begriffsbestimmung… …flankierenden Regelungen. 3 Hinweis auf OFD Rheinland, Erlass v. 13.12.2007, StEK, GewStG § 2 Abs. 1 Nr. 1, 182. Die steuerliche Betriebsprüfung 3/16 Weiterhin… …worden sind, sind sie gem. § 5 Abs. 1 Satz 1 erster Halbsatz EStG auch bei der steuerlichen Gewinnermittlung in die Herstellungskosten einzubeziehen. 5… …der Zeitpunkt entscheidend, in dem die wirtschaftliche Verfügungsmacht auf den Erwerber übergeht. Vielmehr hat der Gesetzgeber in § 255 Abs. 1 HGB ein… …Verfügungsgewalt, d. h. des Übergangs des wirtschaftlichen Eigentums i. S. des Steuerrechts. XI. Aktivierung von Anlaufaufwendungen 1. Aktivierung von… …. § 8 Nr. 1 GewStG von als Herstellungskosten aktivierten Zinsen vermieden. 7 Weder im Zeitraum der Aktivierung der Fremdkapitalzinsen noch im Zeitraum… …der aufwandswirksamen Abschreibung kommt eine Hinzurechnung gem. § 8 Nr. 1 GewStG in Betracht. Der BFH hat in dem Urteil vom 30.4.20038 entschieden… …, keine Hinzurechnung gem. § 8 Nr. 1 GewStG) bestehen im Einzelfall weitere steuerliche Vorteile durch eine Gewinnvorverlagerung infolge der Aktivierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2016

    Probleme bei der Dokumentation der Gewinnerzielungsabsicht bei sog. Leerstandsimmobilien

    Rechtsanwalt Dr. jur. Thomas Kaligin
    …leerstehende Immobilien (dazu später) 1 Siehe BFH-Urteil v. 30.9.1997 IX R 80/94, BStBl. II 1998, 771. 2 BFH-Urteil v. 20.7.2010 IX R 49/09, BStBl. II 2010, 1038… …BFH-Urteil v. 9.7.2013 IX R 48/12, BStBl. II 2013, 693. 7 FG München, Urteil v. 22.10.2008 1 K 77/07, EFG 2009, 250 rkr.; zu Praxisproblemen des Nachweises der…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück