• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

90 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2008

    II. Eigenkapitalersatzrechtliche Erstattungsverpflichtungen gegenüber Schwestergesellschaft als vGA

    Dr. Bernd Heuermann
    …Entscheidung zum Zusammenhang von eigenkapitalersetzenden Finanzierungshilfen und verdeckten Gewinnausschüttungen. 1. Sachverhalt Die Beteiligten streiten… …Wirtschaftsjahr vom 1. Februar bis 31. Januar hatte, bildete in ihrer im November 1997 aufgestellten Bilanz zum 31.1.1996 wegen drohender Ansprüche des… …die vGA Nach § 8 Abs. 1 KStG 1991 i.V.m. § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG 1990 hatte die Klägerin, die im Streitjahr als GmbH der Körperschaftsteuerpflicht… …§§ 238 ff. HGB. a) Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten Gemäß § 249 Abs. 1 Satz 1 Alternative 1 HGB sind Rückstellungen für ungewisse… …Vermögensmehrung) zu verstehen, die durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasst ist, sich auf die Höhe des Unterschiedsbetrages gemäß § 4 Abs. 1 Satz 1 EStG 1990… …i.V.m. § 8 Abs. 1 KStG 1991 auswirkt und in keinem Zusammenhang zu einer offenen Ausschüttung steht. Für den größten Teil der entschiedenen Fälle hat der… …Gesellschafter einen sonstigen Bezug i.S. des § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 EStG 1990 auszulösen (BFH in BFHE 200, 197, BStBl II 2004, 131). c) Vermögensminderung… …gemäß § 32b Satz 1 GmbHG oder – im Anwendungsbereich der sog. Rechtsprechungsgrundsätze des BGH zum Eigenkapitalersatz – entsprechend § 31 GmbHG zu… …Erstattungsanspruch Bei dem aus § 32b Satz 1 GmbHG bzw. aus der entsprechenden Anwendung von § 31 GmbHG folgenden Erstattungsanspruch der notleidenden Gesellschaft… …ähnlich einer Einlageverpflichtung (vgl. BGH v. 27.11.2000 II ZR 83/00, BGHZ 146, 105; Lutter/Hommelhoff, a.a.O., § 31 Rz 1; Goette, a.a.O., § 4 Rz 48…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2008

    Buchbesprechungen

    …Umstellung auf das BilMoG (Stand Mai 2008), – die Änderungen von IFRS 3 und IAS 1, – den Standardentwurf für SME. Eine sichere Wissensüberprüfung wird durch… …Finanzen und Steuern, Markt 10, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35… …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder… …: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 32 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2008

    Digitale Ziffernanalyse versus Strukturanalyse und die logische Herleitung von Benford (NBL) – Teil II –

    Amtsdirektor Erich Huber
    …XXXX,XX Su Anteil NBL Differenz 1 3 70 1335 4012 1829 254 7503 0,301774 0,30103 -0,07% 2 4 117 1113 2531 844 62 4671 0,187870 0,17609 -1,18% 3 1 110 879… …607 101 1 1641 0,066002 0,06695 0,09% 7 6 155 655 559 88 0 1463 0,058842 0,05799 -0,09% 8 7 131 546 460 71 1 1216 0,048908 0,05115 0,22% 9 2 161 596 424… …X,XX XXX,XX NBL 1 2 3 4 5 6 7 8 9 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% der einzelnen Bereiche ergibt sich unter Zusammenfassung gleicher Beginnzifferngruppen die… …als Erklärung der Benford-Verteilung in wirtschaftlichen Bereichen. 274 Geht man davon aus, dass es grob 30,1% Elemente mit der Beginnziffer 1 gibt, so… …hat dieser Bestand also 301 Ele- Die steuerliche Betriebsprüfung 10/08 1.000.000,00 100.000,00 10.000,00 1.000,00 100,00 1 St. 2 St. 3 St. 5 St. 6 St… …899,999 999,999 1999,999 2999,999 3999,999 4999,999 5999,999 6999,999 7999,999 8999,999 9999,999 0,01 mente mit der Beginnziffer 1. Wenn man eine… …Elemente mit 1 haben dann einen Einzelwert von rd. 3,7. Die rd. 46 Elemente mit 9 müssen schon einen Wert von 24,3 darstellen, um die 1.111 Schichtwert zu… …2,5584. NBL Stück E Größe E Zuwachs Wert je BZ 1 0,3010 301,03 3,6910 1.111,11 2 0,1761 176,09 6,3099 2,6188 1.111,11 3 0,1249 124,94 8,8932 2,5834… …für die mit 1 beginnenden Gruppen (Gesamtwert aus Gruppe 0,01 + Gesamtwert aus Gruppe 0,1X + Gesamtwert aus Gruppe 1,XX + Gesamtwert aus Gruppe 1X,XX… …Rechnungen mit Beginnziffer 1 weggelassen, das sind 0,16% der Rechnungsanzahl. – 7 Stück 5stellige (vor Komma) Rechnungen aller Be - ginn zifferngruppen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2008

    Zur steuerlichen Behandlung der für Mehrwegleergut („Leihemballagen“) gezahlten und erhaltenen Pfandgelder beim Handel

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …der Getränkeindustrie in der Praxis und in der Literatur 1 ) Gegenstand einer Diskussion. Die bisherigen Beiträge befassen sich im Wesentlichen aber mit… …Artikel sei an dieser Stelle Herrn RD Dr. Neh gedankt. 1) Zuletzt Kirnberger, EStB 2004, 303 ff.; Denzer/Rahier, StBp 2004, 57 ff.; Köhler, StBp 2006, 125… …Pfandguts und der Mehrrücknahmen nach Nr. 1 lediglich für Abfüller. Wie auf den anderen Handelsstufen verfahren werden soll, ist hier offen gelassen… …unter Nr. 1 lit. b) gegenüber dem alten Erlass nunmehr eine Anschaffungsfiktion bei Mehrrücknahmen ausdrücklich aus, unter der Voraussetzung, dass „die… …. V. Anmerkungen zum Urteil des FG Rheinland- Pfalz 1 K 2003/03 v. 17.5.2006 14 ) Streitig ist ein Teilaspekt innerhalb des Bereichs der Pfandvorgänge… …Grunde liegen. Der Ausweis des auf dem Lager befindlichen Leergutbestands mit dem Pfandwert unter der Bilanzposition „Vorräte gem. § 266 Abs. 2 B I 1 HGB“… …mit dem Pfandwert unter der Bilanzposition „Vorräte gem. § 266 Abs. 2 B I 1 HGB“ ist zwar nicht unproblematisch; im Ergebnis hat das Finanzamt aber… …Lager befindlichen Leergutbestands mit dem Pfandwert unter der Bilanzposition „Vorräte gem. § 266 Abs. 2 B I 1 HGB“ erhebliche Bedeutung. Die damit… …handelt es sich um getrennte Vorgänge. 1. „Prüfungs-Istobjekt“ In Anlehnung an das FG Rheinland-Pfalz 1 K 2003/03 v. 17.5.2006 wird von nachstehendem… …von vereinfachenden Annahmen – mit 100.000 DM (anstelle 103.849 DM) angenommen. Der Getränkegroßhändler G hat in 10/2000 von den Abfüllern A 1 und A 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2008

    Analyse der Rechtsprechung zum Chi-Quadrat-Test in der Außenprüfung – Anwendung zur Prüfung von Erlösen und Fahrtenbüchern – Teil II –

    Leitender Regierungsdirektor Harald Gebbers
    …Freiheitsgrade (d.s. Anzahl der Klassen minus 1) und der angenommenen Fehlertoleranz (Signifikanzniveau). Nimmt man ein Signifikanzniveau von 95% an (zu 95%… …; z.B.: zur Ziffer 1 an erster Stelle beträgt die Wahrscheinlichkeit 30,1%). Dem entspricht der prozentuale Anteil (Tabellenwert mit 100 multipliziert)… …von allen untersuchten Zahlen (= 100%), wie oft die Ziffer 1 an erster Stelle erwartet wird: Tabelle 1: Ziffer Erste Stelle Zweite Stelle Dritte Stelle… …Vierte Stelle 0 0,1197 0,1018 0,1002 1 0,3010 0,1139 0,1014 0,1001 2 0,1761 0,1088 0,1010 0,1001 3 0,1249 0,1043 0,1006 0,1001 4 0,0969 0,1003 0,1002… …Finanzgerichts nach mindestens 5 Elementen pro möglicher Ziffer 1, 2, … usw. und der Annahme von 9 Freiheitsgraden, wenn auch die Null auftreten kann, entspricht… …Betriebswirtschaft e.V., Wiesbaden 1961, S. 44, 59 bis 69. 26) Siehe Abschnitt II. 1. 27) Kobelt, Helmut, Wirtschaftsstatistik für Studium und Praxis, S. 219. Die… …Anzahl der Freiheitsgrade (das sind Anzahl der Klassen ./. 1) und der angenommenen Fehlertoleranz (Signifikanzniveau). Nimmt man ein Signifikanzniveau von… …, Finanzgerichtsordnung, § 162 AO, Rn. 58. 34) FG Münster v. 7.12.2005 1 K 6384/03 E, EFG 2006, 652, HaufeIndex 1492769. Kritische Wert von Chi-Quadrat 21,666 35 ), (vgl… …beliebigen Anzahl dieser Einzelfahrten zu einer gleichmäßigen Verteilung der Endziffern 1–0. Ein Vielfaches der Zahl 9 (1 × 9 = 9, 2 × 9 = 18 usw.) führt… …betrieblichen PKW und unzureichend geführtem Fahrtenbuch) entschied der 37) Zur Ergänzung der Beschreibung der Formel durch das FG siehe oben Abschnitt II. 1. im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2008

    Summarische Risikoprüfung – Echtes Risikomanagement in der Finanzverwaltung mit Hilfe einer neuen Prüfungsmethode

    Dipl.-Finanzwirt Andreas Wähnert
    …den Zusammenstellungen des Statistischen Bundesamtes 1 ), dass sich die deutsche Unternehmenslandschaft mit ca. 7,3 Mio. steuerlich registrierten… …betriebswirtschaftliche, offensichtliche und stochastische Schlüs- 1) Internetseite www.destatis.de. 2) Monatsbericht des BMF, September 2007, www.bundesfinanzminsterium… …von wirtschaftlicher Disposition oder kleinen Fehlern auf der einen Seite oder Unschlüssigkeiten auf der anderen. 297 Abbildung 1: Warenzeitreihe… …. Insgesamt ist die Warenzeitreihe schlüssig. (Abbildung 1) Die Warenzeitreihe des zweiten Beispielsfalls (Dönerimbiss) zeigt einen erheblich unstimmigeren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2008

    A I. Ursprünglich einbringungsgeborene GmbH-Anteile in der Veräußerungsgewinnbesteuerung

    Dr. Bernd Heuermann
    …herausarbeiten, die zwischen § 17 Abs. 1 EStG bei der Erfassung des Veräußerungsgewinns und bei einem Veräußerungsverlust nach § 17 Abs. 2 Satz 6 Buchst. b) EStG… …UmwStG ausgeübt? I. Ursprünglich einbringungsgeborene GmbH- Anteile in der Veräußerungsgewinnbesteuerung 1. Ursprünglich einbringungsgeborene Anteile an… …einer GmbH, die durch einen Antrag nach § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 UmwStG entstrickt wurden, unterfallen der Besteuerung gemäß § 17 Abs. 1 EStG. 2… …UmwStG) übersteigt. EStG § 17 Abs. 1 und 2, § 23 Abs. 1 Satz 2; UmwStG § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1, Satz 2. BFH-Urteil vom 24. Juni 2008 – IX R 58/05 Anmerkung… …: 1. Sachverhalt Der Kläger brachte mit Wirkung zum 1.1.1990 seinen Betrieb zu Buchwerten in die H GmbH (GmbH) ein. Im Jahr Die steuerliche… …Stammkapital der GmbH beteiligt war. Am 22.12.1994 beantragte u. a. der Kläger die Versteuerung seiner Anteile nach § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 UmwStG. Als gemeiner… …nach § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 UmwStG angesetzten Werten und setzte die Einkommensteuer für das Streitjahr in dem hier maßgebenden Einkommensteuerbescheid… …bereits im Jahr 1994 versteuert worden seien. § 17 EStG sei gegenüber § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 UmwStG subsidiär. Die so im Jahr 1994 entstrickten Anteile… …könnten nicht mehr berücksichtigt werden. Einspruch, Klage und Revision blieben erfolglos. 2. Voraussetzungen des § 17 Abs. 1 EStG und Verhältnis zu § 21… …Abs. 1 UmwStG Zunächst prüft der BFH die Voraussetzungen des § 17 EStG und sein Verhältnis zur Entstrickungsbesteuerung. Nach § 17 Abs. 1 Satz 1 EStG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2008

    A II. Wesentlichkeit einer Beteiligung i.S. von § 17 Abs. 2 Satz 4 Buchst. b, Abs. 4 EStG i.d.F. des StEntlG 1999/2000/2002 – Veranlagungszeitraumbezogene Betrachtungsweise

    Dr. Bernd Heuermann
    …62/05 Anmerkung: 1. Sachverhalt K gründete mit zwei weiteren Beteiligten im August 1996 die I-GmbH. Er übernahm einen Geschäftsanteil von 25%. Herr K… …gesamten letzten fünf Jahre zu einer Beteiligung des Steuerpflichtigen im Sinne von Abs. 1 Satz 1 gehört haben. Nun könnte man wie K. argumentieren, dass… …Beteiligung zu begründen. Der BFH kann sich vor allem auf den unterschiedlichen Wortlaut stützen: Während § 17 Abs. 1 EStG darauf abstellt, ob der… …Berücksichtigungszeitraum maßgebliche Wesentlichkeit erreicht. Wir lernen: Die Umgehungsvermeidung geht in zweierlei Richtungen. Einerseits (bei § 17 Abs. 1 EStG) sollen… …einen Veräußerungs- wie auch einen Auflösungsgewinn versteuern, § 17 Abs. 1 EStG. Bei einem Veräußerungsgewinn gilt die Typisierung wie sie oben unter I…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2008

    B. Ausübung des sich aus § 20 Abs. 2 Satz 1 UmwStG ergebenden Wahlrechts

    Dr. Bernd Heuermann
    …B. Ausübung des sich aus § 20 Abs. 2 Satz 1 UmwStG ergebenden Wahlrechts Das Wahlrecht nach § 20 Abs. 2 UmwStG 1995 ist ausgeübt, wenn der… …1995 § 20 Abs. 2; EStDV § 60 Abs. 2 Satz 2; EStG § 4 Abs. 2 Sätze 1 und 2, § 5 Abs. 1 Sätze 1 und 2; GmbHG § 42a Abs. 1, § 46 Nr. 1; UmwG §24. BFH-Urteil… …vom 28. Mai 2008 – I R 98/06 1. Sachverhalt Anmerkung: Die Beteiligten streiten in diesem Verfahren darum, ob der Klägerin im Streitjahr (1996) noch ein… …hingewiesen wurde, dass das Gesellschaftsvermögen der KG in der Aufnahmebilanz der GmbH zum 1. 10. 1996 zu Buchwerten angesetzt worden sei. Dem entsprach auch… …164 Abs. 1 AO) standen. Nach einer Außenprüfung beantragte die Klägerin im Wege einer Bilanzänderung bzw. Bilanzberichtigung unter Hinweis auf § 20 Abs… …Auffassung vertrat auch der BFH. Die Klägerin hat danach ihr Bewertungswahlrecht nach § 20 Abs. 2 Satz 1 UmwStG 1995 durch den Ansatz der Beteiligung mit dem… …dem Teilwert ansetzen (§ 20 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. Abs. 2 Satz 1 und 6 UmwStG 1995). Die klagende GmbH hat eine von ihrem Geschäftsführer unterzeichnete… …eingereicht. Diese Erklärung ist der Klägerin gemäß § 35 Abs. 1 GmbHG zuzurechnen, und zwar unabhängig davon, ob und inwieweit im Innenverhältnis die… …handelsrechtlichen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (§ 5 Abs. 1 Satz 1 EStG) und war nicht als vorläufig oder als Entwurf bezeichnet. Auch aus den der Bilanz… …beigefügten Erklärungen oder sonstigen Schriftstücken ging nicht hervor, dass noch keine endgültige Ausübung des Wahlrechts 302 nach § 20 Abs. 2 Satz 1 UmwStG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2008

    Buchbesprechungen

    …von Verbesserungen für Spender, Stiftungen, Vereine und ehrenamtlich tätige Bürger. Die Änderungen gelten mit einer Ausnahme rückwirkend ab dem 1… …Finanzen und Steuern, Markt 10, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35… …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder… …: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 32 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück