• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

90 Treffer, Seite 3 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2008

    Digitale Ziffernanalyse versus Strukturanalyse und die logische Herleitung von Benford (NBL) – Teil I –

    Amtsdirektor Erich Huber
    …auch NBL 1 ) (Newcomb-Benford Law) genannt – schwebte in den letzten Jahren als zwar grundsätzlich unbegründbares, aber quasi universales „Naturgesetz“… …begründen. Wenn man Durchschnittsbürgern, die davon noch nie gehört hatten, sagte, dass die Hälfte aller Zahlen mit 1 oder 2 beginne, lachten diese entweder… …Ziffernanalyse 1) Siehe zu den grundsätzlichen mathematischen Zusammenhängen Posch, Ziffernanalyse in Theorie und Praxis. Gute Informationen zum Einstieg in NBL… …Eigenart aus dem Bereich der „Mathemagie“ herausgeholt. 1. Die Außenwelt (Natur), die Innenwelt (Rechnungswesen) und die Beginnziffern – Anfang und Grundzüge… …es also mehr Elemente mit Größe 1 als mit 10, mehr Elemente mit Größe 10 als mit 100 und mehr Elemente mit Größe 100 als mit 1000. Wenn sich etwas… …führenden 1 eine 2 oder 3, aus 2 wird 4 oder 5, aus 3 wird 6 oder 7, aus 4 wird 8 oder 9. Wenn sich aber Zahlen mit den Anfangsziffern 5, 6, 7, 8 oder 9… …verdoppeln, wird daraus stets eine Zahl, die mit 1 beginnt. Wenn sich die Zahl 1 zu einer 2 vergrößert, so muss sie 100% zulegen. Der 2 genügen schon 50%, um… …, Recherche und Lokalisation von Steuerausfällen, StBp 2000, 41 (Teil 1) und 68 (Teil 2). 7) Siehe Odenthal, Kriminalität am Arbeitsplatz, 2005. 8) Siehe auch… …erste Ziffer eine spezielle Verteilung besaß, sondern auch die 2. und die einzelnen folgenden, sowie auch die 1. und 2. zusammen und sogar – bei größeren… …Datenbeständen – die 1. bis 3. gemeinsam, nutzte man auch diese Stellen für Revisionshandlungen. Die Berechtigung für den Chi2-Test über die Endziffern konnte nun…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2008

    Grundstücksübertragungen im Grenzbereich umsatzsteuerlicher Geschäftsveräußerung – Teil I –

    Die (v)erkannte Geschäftsveräußerung aus materiell- und verfahrensrechtlicher Sicht
    Steuerberater Bernd Meyer, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Jochen Ball
    …Geschäftsveräußerung im Sinne des § 1 Abs. 1a UStG liegt vor, so jedenfalls der reine Gesetzeswortlaut, wenn ein Unternehmen oder ein in der Gliederung eines… …Merkmale der Geschäftsveräußerung im Sinne des § 1 Abs. 1a UStG Die in § 1 Abs. 1a UStG als Kriterium der Geschäftsveräußerung geforderte Übertragung eines… …Rechten (wesentliche Grundlagen 1 )) übertragen wird (Fortführbarkeit als Unternehmen 2 )), – die dem Erwerber die Fortführung des Unternehmens oder des in… …formulierten Kriterien einzelfallbezogen beleuchtet werden. 1. Keine Übereinstimmung mit dem ertragsteuerlichen sowie abgabenrechtlichen Begriff der… …Betriebsveräußerung Die Geschäftsveräußerung im Sinne des § 1 Abs. 1a UStG stimmt nicht mit dem ertragsteuerlichen Begriff der Be- *) Die Verfasser sind… …Gesellschafter-Geschäftsführer der Dr. Dornbach Treuhand GmbH, Bad Homburg v.d.H. 1) Zu den Merkmalen wesentlicher Grundlagen siehe Abschn. 5 Abs. 2 UStR 2008. Ausführlich zur… …, BStBl. II 2004, 802; BFH v. 18.1.2005, BFH/NV 2005, 810. 3) Abschn. 5 Abs. 1 Satz 2 UStR 2008; BFH v. 28.11.2002, BStBl. II 2004, 664; OFD Frankfurt v… …. 17.11.2006, USt-Kartei, § 1 S 7100b, Karte 1. Die steuerliche Betriebsprüfung 9/08 triebsveräußerung gem. §§ 16, 34 EStG überein. Zwar wird eine die… …geht § 1 Abs. 1a UStG deutlich weiter und erfasst insbesondere auch die Veräußerung zum ertragsteuerlichen Privatvermögen – gehörende Immobilien, deren… …laufende Nutzungen unter § 21 Abs. 1 Nr. 1 EStG fallen bzw. deren Veräußerungserlös lediglich gem. § 23 Abs. 1 Nr. 1 EStG besteuert wird bzw. – bewegliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2008

    Problemfelder bei der Prüfung von Ärzten – Teil II –

    Dipl.-Finanzwirt Michael Brinkmann
    …. Medizinisches Versorgungszentrum Seit 2004 besteht die Möglichkeit der Kooperation von Ärzten als sog. Medizinisches Versorgungszentrum. Nach § 95 Abs. 1 Satz 2… …entscheidende Weichenstellung für die Ertragsbesteuerung des MVZ und seiner Gesellschafter. 1. Gründung a) Gründung mit anschließender Tätigkeit im MVZ als… …. 1 EStG in das Gesamthandsvermögen des MVZ überführt, die Vertragsarztzulassung wird Sonderbetriebsvermögen. 56 ) Hat das MVZ die Rechtsform einer GmBH… …. Angestellte Gesellschafter erzielen Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit, als Vertragsarzt tätige Gesellschafter weiterhin solche aus § 18 Abs. 1 Nr. 1… …Produkte verschreibt. 56) FG Niedersachsen v. 28.9.2004, DStRE 2005, 427. 57) § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG. 58) FG Münster v. 4.8.1993, EFG 1994, 88. 254 Die… …ärztliche Notfallpraxis ist allerdings begrifflich kein häusliches Arbeitszimmer i.S. des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG, selbst wenn sie mit Wohnräumen des… …. 6b EStG. 61) BFH v. 5.12.2002, BStBl. II 2003, 463. 62) Ausführlich zur Kleidung eines Arztes BFH v. 6.12.1990, BStBl. II 1991, 348. 63) § 3 Abs. 1 Nr… …des Katalogberufes „Arzt“ nach § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG, sondern eine solche nach § 15 EStG. 70 ) Krankentagegeldversicherung Beiträge zu einer… …Abs. 1 Nr. 3c AO erstreckt. 79 ) Der Betriebsprüfer kann deshalb verlangen, dass Auszüge und Zusammenstellungen gefertigt werden, die sämtliche Angaben… …Teilnahme an einer Straftat des beschuldigten Patienten verdächtig, so gilt das Beschlagnahmeverbot des § 97 Abs. 1 StPO nicht, wenn es zur Aufklärung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2008

    Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Ermittlung der Herstellungskosten

    Behandlung der Abschreibung sowie der Kosten der Fremdfinanzierung
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Gestaltungsmöglichkeiten in der Handelsbilanz (Einzelbilanz) der Einzelunternehmung und der Kapitalgesellschaft im Überblick dargestellt. 1 ) In einem weiteren Beitrag… …. § 253 HGB, § 6 Abs. 1 Nr. 1 und 2 EStG). Das in der Gewinn- und Verlustrechnung angesammelte Gesamtvolumen der Aufwendungen vermindert sich um den… …Festlegung, welche Teile der Aufwendungen in welcher Höhe in die Herstellungskos- 1) Siehe StBp 2008, 185. 2) Siehe StBp 2008, 221. 3) Vgl. § 253 HGB, § 6 Abs… …. 1 Nr. 1 und 2 EStG. 260 Die steuerliche Betriebsprüfung 9/08 ten der einzelnen Wirtschaftsgüter einzubeziehen sind. Bei der Lösung dieser Aufgabe ist… …Deckungsbeitragsrechnung. 1. Bewertung von Erzeugnisbeständen nach den Grundsätzen der Vollkosten- und Nettoergebnisrechnung Im System der Vollkostenrechnung auf… …der Bestimmung der Wertobergrenze sind sehr unterschiedlich. 1. Untere Grenze der Herstellungskosten nach § 255 Abs. 2 HGB Nach dem Wortlaut des § 255… …veranlasst ist, zu erfassen (Wertuntergrenze nach Steuerrecht). VI. Zu beachtende Normen/Urteilskriterien bei der Aktivierung von Abschreibungen und Zinsen 1… …Möglichkeit der unmittelbaren Zuordnung der Kosten. Aus diesem Grunde sind Finanzierungskosten nicht zu den Herstellungskosten zu rechnen (§ 255 Abs. 3 Satz 1… …einzubeziehen. VII. Ausgewählte Einzelprobleme zu einzelnen Kostenarten 1. Abschreibungen a) Umfang der zu berücksichtigenden Abschreibungen in der Kostenrechnung… …aktivieren wären. Deshalb wird dem Stpfl. ein Wahlrecht eingeräumt, bei der Berechnung der Herstellungskosten nur die geringere lineare AfA nach § 7 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2008

    Verdeckte Gewinnausschüttung bei irrtümlicher Annahme einer Leistungspflicht Prozessrecht: Anforderungen an die Fristenkontrolle

    Richter am BFH Dr. Bernd Heuermann
    …Leistungspflicht als vGA zu beurteilen wäre KStG § 8 Abs. 3 Satz 2. BFH-Urteil vom 29. April 2008 – I R 67/06 Anmerkung: 1. Sachverhalt Streitpunkte dieser… …ab 1. 1. 1996 geltenden neuen Einnahmenaufteilungsvertrag des VV sollten die von den einzelnen Verkehrsunternehmen erzielten Beförderungseinnahmen in… …war (§ 56 Abs. 1 FGO). Hiernach schließt jedes Verschulden – also auch einfache Fahrlässigkeit – die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand aus (BFH vom… …unbemerkt bleibt. Auf die Frage, ob die Revisionsbegründungsfrist nach der am 1. Januar 2001 in Kraft getretenen Neuregelung des Fristbeginns gemäß § 120 Abs… …(verhinderte Vermögensmehrung) zu verstehen, die durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasst ist, sich auf die Höhe des Unterschiedsbetrages gemäß § 4 Abs. 1… …Satz 1 EStG 1997 i.V.m. § 8 Abs. 1 KStG 1996 auswirkt und in keinem Zusammenhang zu einer offenen Ausschüttung steht. Für den größten Teil der… …Vermögensminderung Die Zahlung hat das Vermögen der Klägerin verringert und den nach § 4 Abs. 1 Satz 1 EStG 1997 i.V.m. § 8 Abs. 1 KStG 1996 – ohne Berücksichtigung… …gleicher Höhe ein zivilrechtlicher Erstattungsanspruch der Klägerin gegen diese aufgrund ungerechtfertigter Bereicherung (§ 812 Abs. 1 BGB) entstanden ist… …dürfen aufgrund des auch im Steuerrecht zu beachtenden Vorsichtsprinzips (§ 5 Abs. 1 Satz 1 EStG 1997 i.V.m. § 252 Abs. 1 Nr. 4 des Handelsgesetzbuches –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2008

    Buchbesprechungen

    …Wissenschaft und Praxis. Kommentar, Loseblattwerk in 1 Ordner, z.Z. ca. 2800 Seiten, Erstlieferung mit Volltextdatenbank auf CD-ROM, jährlich erscheinen ca. 3… …, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de, Dipl.-Finw. Ass. jur. Jürgen Hille… …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche… …: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 32 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2008

    Analyse der Rechtsprechung zum Chi-Quadrat-Test in der Außenprüfung – Anwendung zur Prüfung von Erlösen und Fahrtenbüchern – Teil I –

    Leitender Regierungsdirektor Harald Gebbers
    …steuerliche Betriebsprüfung 8/08 II. Untersuchung gerichtlicher Entscheidungen 1. Chi-Quadrat-Test bei einer Eisdiele; Anzahl der untersuchten Einzelwerte… …Umsatzsteuer) und zu den Verkäufen im Eiscafe (Laden 1) FG Münster v. 14.8.2003 8 V 2651/03 E,U, EFG 2004, 9, Haufe-Index 1033205. 209 – 14% Umsatzsteuer) eine… …die Ziffer 1 alle anderen Ziffern vor oder nach dem Komma betroffen; bei der zweiten Ziffer vor dem Komma wurden dagegen bei keiner der Ziffern größere… …Zweifel, ob die genannte 95%-ige Wahrscheinlichkeit mit der nach § 96 Abs. 1 FGO erforderlichen Gewissheit für die hier notwendige Überzeugung der… …Ziffern von 1 bis 9 in Betracht. Bei Anwendung des Benfordschen Gesetzes dagegen bemisst sich der erwartete Anteil nach der Wahrscheinlichkeit des… …1 K 6384/03 E, EFG 2006, 652, HaufeIndex 1492769. Die steuerliche Betriebsprüfung 8/08 211 tionen untersuchter Ereignisse (hier z.B. des Auftretens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2008

    Problemfelder bei der Prüfung von Ärzten – Teil I –

    Dipl.-Finanzwirt Michael Brinkmann
    …der Betriebseinnahmen 1. Privatpatienten Einnahmen aus der Behandlung von Privatpatienten sind im Zeitpunkt der Gutschrift auf dem Bankkonto bzw. mit… …wird oft übersehen und es wird statt dessen lediglich der auf dem Bankkonto eingehende Betrag als Einnahme gebucht. 1 ) 3. Bareinnahmen Zu selten erfolgt… …belastet ist. III. Überprüfung der Betriebsausgaben 1. Kfz-Kosten Wegen der nach dem typischen Berufsbild des Arztes eher geringen beruflichen Nutzung wird… …) das gewillkürte Betriebsvermögen auch für den „Vierdreier“ zugelassen hatte, 1) Die Beiträge zum Versorgungswerk sind im Rahmen der Höchstbeträge… …) und der teilnehmende Arzt entgeht der Besteuerung der Einnahmen in Form des ge- 4) § 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG. 5) § 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG in der ab 2006… …, vorher „Sparerfreibetrag“ und „Werbungskostenpostenpauschbetrag“. 19) S. hierzu Schmidt, Rz. 520 zu § 4 EStG, Stichwort „Angehörige“. 20) § 7 Abs. 1 Satz 3… …. 1 Nr. 1 Satz 4 EStG. 23) BFH v. 6.12.1984, BStBl. II 1985, 288. 24) BFH v. 5.10.2005, BStBl. II 2006, 94. 217 Verhinderungsfall vom Stellvertreter… …machen. XI. Besonderheiten bei Gemeinschaftspraxen 1. Infektions- oder Abfärbetheorie Erzielt eine Mitunternehmerschaft in einem Teilbereich gewerbliche… …Einkünfte, so sind sämtliche von ihr erzielten Einkünfte als solche aus Gewerbebetrieb zu behandeln. 36 ) § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG ist als Reaktion auf die in… …der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG zu derjenigen nach § 4 Abs. 1 EStG zu erfolgen hat. 43 ) Erfolgt der Übergang, so sind Zu- und Abrechnungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2008

    Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Zugangsbewertung beim Vorratsvermögen

    – Verfahren zur Ermittlung der Anschaffungskosten beim Vorratsvermögen –
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …der Handelsbilanz (Einzelbilanz) der Einzelunternehmung und der Kapitalgesellschaft im Überblick 1 ) dargestellt. II. Ausgangssituation Die… …(z.B. der Höhe des Jahresgewinns und der damit einhergehenden Steuerbelastung) in dem angestrebten Sinne zu erreichen. 1) Köhler, StBp 2008, 185. Die… …Vermögensgegenstände sind nach § 255 Abs. 1 HGB die Anschaffungskosten anzusetzen. Für den Erwerb von materiellen Gegenständen des Sachanlagevermögens enthält diese Vor… …zwei verschiedenen Arten erfolgen: 1. Inventurmethode Bei der Ermittlung des Materialverbrauchs nach der Inventurmethode wird wie folgt verfahren… …. Steuerrechtlich ist gem. § 6 Abs. 1 Nr. 2a EStG die Wahl auf den gewogenen Durchschnitt (gewogene periodische Durchschnittsbewertung oder die verfeinerte… …Durchschnittsmethode) beschränkt. Die übrigen Bewertungsvereinfachungsverfahren „Festwertansatz“ und „Gruppenbewertung“ sind steuerrechtlich ebenfalls zulässig. 1… …. 25.7.2000, BStBl. II 2001, 566; H 6.8 EStR. 3) Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Aktiengesellschaft, Bd. 1, Rechnungslegung, 4. Aufl… …Betriebsprüfung 8/08 Menge (kg) Preis Gesamtwert Anfangsbestand 01.01.07 100 12,00 € 1 200,00 € + Zugang 08.04.07 100 10,00 € 1 000,00 € + Zugang 10.08.07 200 15,00… …€ 3 000,00 € + Zugang 11.11.07 100 11,00 € 1 100,00 € 500 kg 6 300,00 € Durchschnittspreis: 6 300,00 € : 500 = 12,60 € – Abgänge 15.07.07 450 kg 12,60… …Menge (kg) Preis Gesamtwert Anfangsbestand 01.01.07 100 12,00 € 1 200,00 € + Zugang 12.03.07 100 10,00 € 1 000,00 € 200 11,00 € 2 200,00 € – Abgang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2008

    Pensionszusagen und Rückdeckungsversicherungen – Ein Hindernis beim Wechsel der Unternehmensform?

    Prof. Bernd Neufang
    …überhaupt nicht mehr (§ 20 Abs. 9 Satz 1 letzter Halbsatz EStG). Oftmals wird deswegen vereinbart, dass der Veräußerer die GmbH in eine Personenunternehmung… …faktischer Offenlegungszwang durch die Hinterlegung im Internet 1 ) besteht. Fazit: Vieles spricht dafür, die Bilanz um die Pensionszusage zu bereinigen. Soll… …in eine Personenunternehmung hat, welche Gestaltungsmöglichkeiten bestehen. 1. Kündigung der Rückdeckungsversicherung durch die Kapitalgesellschaft zur… …Private Akademie für betriebliche Altersvorsorge, Seefeld. **) Der Verfasser ist Leiter der Neufang GmbH Akademie für Deutsche Steuerberater, Calw. 1… …des § 34 Abs. 1 Satz 3 EStG. 5 ) Es ist zu beachten, dass die Lohnsteuer aus 380.000 € durch die Barzuzahlung mit 80.000 € nicht abgedeckt werden kann… …Kapitalauszahlung ist bei einem Versicherungsabschluss vor 2005 die Steuerfreiheit gegeben, soweit keine schädliche Verwendung i.S. von § 20 Abs. 1 Nr. 6 EStG a.F… …davon werden in der Literatur Sonder-Betriebseinnahmen i.S. von § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 1 EStG angenommen. 8 ) Die Annahme von… …GmbH erfolgt. 5) BFH v. 12.4.2007 VI R 6/02, BStBl. II 2007, 581. 6) § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a Doppelbuchst. bb EStG. 7) BMF v. 25.3.1998 IV B 7 – S… …Falle einer Anwartschaft unter steuerlichen Gesichtspunkten nur die Möglichkeit, im Rahmen des § 4d Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe b Zuwendungen i.H. von 25% der… …Jahresrente zu leisten oder im Rahmen des § 4d Abs. 1 Nr. 1 Buchst. c EStG den Betrag, den die Unterstützungskasse an eine Versicherung bezahlt, soweit sie sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück