• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2002)
  • Titel (95)

… nach Jahr

  • 2025 (80)
  • 2024 (108)
  • 2023 (114)
  • 2022 (99)
  • 2021 (79)
  • 2020 (84)
  • 2019 (86)
  • 2018 (83)
  • 2017 (82)
  • 2016 (88)
  • 2015 (86)
  • 2014 (92)
  • 2013 (92)
  • 2012 (88)
  • 2011 (95)
  • 2010 (98)
  • 2009 (91)
  • 2008 (90)
  • 2007 (91)
  • 2006 (95)
  • 2005 (92)
  • 2004 (89)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2002 Treffer, Seite 96 von 201, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2012

    Die Zinsschranke – Teil II –

    Rechtliche Grundlagen, Auswirkungen auf betriebliche Belastungen und Planungen und neue Aspekte der Betriebsprüfung
    Oberregierungsrat Dipl.-Finw. Dipl.-Oec. Dr. Hans-Jürgen Schirmer
    …werden, soweit ) 1 ) letztere eine Rückgriffsmöglichkeit auf den qualifizierten, außenstehenden Gesellschafter oder eine diesem nahestehenden Person haben… …einzigen Betrieb, unabhängig von der Rechtsform, vorliegt, nicht geführt werden, sind alle die 80 % 60 % Die steuerliche Betriebsprüfung 2/12 1 ) Vgl. z.B… …. V. Die Zinsschranke im Rahmen der betrieblichen Planung 1. Veränderung der Steuerbelastung a) Steuerbelastung ohne Zinsschrankenwirkung Die… …Berücksichtigung aller Aufwendungen, kann man die Steuerbelastung formelmäßig ermitteln als. (1) S = (E – Ba) · (sk + m · H) Hier bezeichnet S die Steuer, E die… …Unternehmen, das der Zinsschranke unterliegt, befindet sich mit den Zinsaufwendungen im Anwendungsbereich des § 8 Nr. 1 GewStG. Die Zinsen sind bei der… …Zerlegung von Ba in A und Z wird (1) zu: (2) S = (E – A – Z) · (sk + m · H) + δ · Z · m · H mit δ = 0,25 96 ) Mit den z.Z. geltenden Steuersätzen und einem… …mit Formel (3a) zusammenfassen zu: (4) S = E·[0,29825 ·(1 – a – b) – 0,26325 · g] Der Klammerausdruck gibt dann den Gesamtsteuersatz, bezogen auf den… …E – g · E) + a · E + g · E bzw. (5a) EBITDA = E ·(1 – b) Von diesem Betrag sind nur noch 30% als abziehbare Zinsen in die Belastung nach Formel (4) zu… …integrieren. Da die Zinsen nunmehr den Gewerbeertrag nach § 7 Satz 1 GewStG nicht mehr mindern, ist die Hinzurechnung nach § 8 Nr. 1 GewStG zu korrigieren. Aus… …nach verschiedenen Umformungen: (7) SZ = E ·[0,219275 · (1 – b) – 0,29825 · a] 93) Vgl. BMF v. 4.7.2008, BStBl. I 2008, 718 Tz 80; Förster in Gosch, § 8a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …und Steuern, Markt 10, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35… …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder… …: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 33 vom 1. Januar 2009, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt… …a.M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 39 Genius, Rainer, Dipl.-Finw., Münster… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142 Harle, Georg, Dipl.-Finw., ROR, Büttelborn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 39 Härtl, Willi, Dipl.-Finw… …entnommenen Gewinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1, 39 Wahl der Gewinnermittlungsart bei Gewerbetreibenden und Angehörigen der… …Gewinnermittlungsart 17 Gewerblicher Grundstückshandel 180, 182, 360 – Zusammenrechnung der Objekte 182 Gewinn – nicht entnommener 1, 39 Gewinnermittlungsart – freie… …Mantissengesetz 68 Nicht entnommener Gewinn 1, 39 – beschränkte Steuerpflicht 2 – Mitunternehmerschaften 3 – Nachversteuerung 6, 39 – Personengesellschaften 5… …Entscheidungen des BFH wurden besprochen: BFH-Urteil vom 2. September 2008 – X R 8/06 1. Wird von einer Provision das Entgelt für Lose unmittelbar einbehalten, ist… …dem Angestellten betreuten Aufträge und Projekte zu gewerblichen Einkünften führen. . . . 60 BFH-Urteil vom 16. Oktober 2008 – IV R 1/06 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2017

    Die Einzelaufzeichnungspflichten des § 146 AO n. F. als Ende der offenen Ladenkasse

    Handlungsleitfaden ab 1.1.2017
    Richter am Finanzgericht a.D. Hermann Pump
    …Ladenkasse Handlungsleitfaden ab 1. 1. 2017 Von Richter am Finanzgericht a.D. Hermann Pump, Münster I. Allgemein 1. Allgemein Ab dem 1. 1. 2017 1 muss die… …Falschmeldungen. Dazu gehört, dass die offenen Ladenkassen auch nach dem 1. 1. 2017 zulässig sind. Dem steht entgegen, dass mit ihnen keine Einzelaufzeichnungen… …rechtliche Regelung in § 146 Abs. 1 Satz 3 AO 1. Allgemein § 146 Abs. 1 Satz 1 AO erfordert Einzelaufzeichnungen, weil Aufzeichnungen „einzeln“ vorzunehmen… …Einzelaufzeichnungspflichten seit dem 1. 1. 2017 Ab dem 1. 1. 2017 ist die Einzelaufzeichnungspflicht gesetzlich neu geregelt. Das bringt entscheidende Auswirkungen auf das… …Ergebnis der summarischen Kassenführung – nach dem 1. 1. 2017 weiterhin zulässig sind. 3 Entsprechend ist es irreführend, die offene Ladenkasse zu erläutern… …4 , ohne über die Pflicht zu Einzelaufzeichnungen ab dem 1. 1. 2017 zu belehren. 3. Rechtsfolge der Kassenführung ohne Einzelaufzeichnungen Die… …. III. Einzelaufzeichnungspflicht bei elektronischer Aufzeichnung der Barerlöse 1. Allgemein Einzelaufzeichnungen der Barerlöse 6 waren der Regelfall. Ab… …dem 1. 1. 2017 sind sie gem. § 146 AO zwingend. Bei elektronischen Aufzeichnungen sind immer Einzelaufzeichnungen nötig. Das gilt auch, wenn die… …Unzumutbarkeit scheidet bei elektronischen Aufzeichnungen aus. Da nur elektronische Geräte mit Einzelaufzeichnungen und dauerhafter Speicherung zulässig 1 Strahl… …. Einzelaufzeichnungspflichten als Hindernis für die Unzumutbarkeit von Einzelaufzeichnungen 1. Allgemein Sind Einzelaufzeichnungen zwingend, können sie nicht unzumutbar sein. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2018

    Die Haftung bei unrichtigen Spendenbescheinigungen bzw. zweckwidriger Spendenverwendung

    Risikoprofil in der Praxis
    Ass. iur. Dr. Matthias H. Gehm
    …. eine Gemeinnützigkeit beim Spendenempfänger abzuerkennen ist. 1 Der folgende Beitrag möchte einige Eckpunkte der in diesem Zusammenhang sich ergebenden… …enthalten Haftungstatbestände für Aussteller von Zuwendungsbescheinigungen (sogenannte Ausstellerhaftung – § 10 Abs. 4 Satz 2 1. Alt. EStG, § 9 Abs. 3 Satz 2… …1. Alt. KStG, § 9 Nr. 5 Satz 14 1. Alt. GewStG) sowie für den Veranlasser einer Fehlverwendung von Zuwendungen (sogenannte Veranlasserhaftung – § 10… …hinaus kann er auf eine langjährige berufliche Erfahrung als Jurist in der Finanzverwaltung zurückblicken. 1 FG München v. 24. 2. 2015 6 K 299/14… …, Haufe-Index 9422512. 2 FG Hessen v. 14. 1. 1998 4 K 2594/94, EFG 1998, 128; BFH v. 24. 2. 2002 XI R 123/98, BStBl. II 2003, 128; Nacke, Die Haftung für… …Satz 1 EStG, § 9 Abs. 3 Satz 1 KStG, § 9 Nr. 5 Satz 13 GewStG i. V. m. § 10b Abs. 4 Satz 1 EStG bzw. § 9 Abs. 3 Satz 1 KStG). 4 Insofern wird auch… …. grob fahrlässig nicht bekannt war. 6 III. Haftungsschuldner Wie sich aus § 10b Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 EStG ergibt, erstreckt sich die Haftung nicht nur auf… …inländische sondern auch auf ausländische Empfänger in der EU bzw. im EWR. 7 Entsprechendes gilt nach § 9 Abs. 1 Satz 2 Buchst. a und c KStG bzw. § 9 Nr. 5 Satz… …2 Buchst. a und c GewStG. 1. Ausstellerhaftung Zu der Frage, wer Haftungsschuldner bei der Ausstellerhaftung (§ 10 Abs. 4 Satz 2 1. Alt. EStG, § 9 Abs… …. 3 Satz 2 1. Alt. KStG, § 9 Nr. 5 Satz 14, 1. Alt. GewStG) ist, werden mehrere Ansätze bzw. Meinungen vertreten. 8 Zum einen wird wenig differenzierend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2018

    Rechtsprechung des BFH zu den Personengesellschaften 2017

    Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche
    …einer Mitunternehmerschaft 1. Gewinngemeinschaftsvertrag als Mitunternehmerschaft – BFH v. 22. 2. 2017 I R 35/14, GmbHR 2017, 998 Ein… …Gewinngemeinschaftsvertrag i. S. des § 292 Abs. 1 Nr. 1 AktG erfüllt in der Regel nicht die Voraussetzungen einer gewerblichen Mitunternehmerschaft. Die Gewinngemeinschaft… …bürgerlichen Rechts i. S. der §§ 705 ff. BGB dar. 1 Da sie regelmäßig nicht als solche nach außen hin in Erscheinung tritt und sie regelmäßig über kein… …gesamthänderisch gebundenes Vermögen verfügen wird, handelt es sich um eine Innengesellschaft, die aber als „andere Gesellschaft“ i. S. des § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2… …können (§ 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG). Ob diese Voraussetzungen gegeben sind, ist in einem einheitlichen und gesonderten Feststellungsverfahren nach § 179 Abs. 1… …Komplementär- GmbH weitere Kommanditisten – ggf. beschränkt auf einen bestimmten Bereich – geschäftsführungsbefugt sind. 1 Langenbucher in K.Schmidt/Lutter, AktG… …Widerspruchsrechten angenähert sind, die einem Kommanditisten nach dem HGB zustehen oder die den gesellschaftsrechtlichen Kontrollrechten nach § 716 Abs. 1 BGB… …Verpflichtungen – zu verneinen.“ 13 III. Gewinnermittlung 1. Unentgeltliche Übertragung eines fremdfinanzierten Grundstücks aus dem Sonderbetriebsvermögen in das… …v. 5. 6. 2003 IV R 36/02, BStBl. II 2003, 871, m. w. N. 22 BFH v. 1. 3. 2005 VIII R 5/03, BFH/NV 2005, 1523, unter II.B.2.c bb ddd). 23 BFH v. 1. 3… …nicht als Verlustausgleichsvolumen zur Verfügung. a) Gem. § 15a Abs. 4 Satz 1 EStG ist der nach Abs. 1 der Vorschrift nicht ausgleichs- oder abzugsfähige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2005

    Statistische Ziffernanalyse – Teil II –

    Christian Sosna
    …Ebenso eine aus dem Gesamtdatenbestand entnommene Zufallsstichprobe. 12) Tz. XII.8 enthält alle 27 Werte. 1. Die nachfolgenden Ausführungen ergänzen das… …in Abschn. XII.5. eingehend beschrieben. zweite Ziffer (Z 2) 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 erste Ziffer (Z 1) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0,138 0,120 0,114 0,111 0,109… …beginnenden Werte (Spalte „Erstziffer = 8“) wie folgt gerechnet: „erwartet für Z2 = 0“ = 27 * 0,105 = 2,835 „erwartet für Z2 = 1“ = 27 * 0,104 = 2,808 „erwartet… …für Z2 = 0 oder 1“ = 5,643 5 „erwartet für Z2 = 2“ = 27 * 0,103 = 2,781 „erwartet für Z2 = 3“ = 27 * 0,102 = 2,754 „erwartet für Z2 = 2 oder 3“ =… …Werte wird je nach Test14 ) die kleinste Wahrscheinlichkeit innerhalb einer Spalte in Bild 1 bzw. Bild 9 herangezogen. Dies ist stets die… …Gebrauchtwagenhändlers. Dem interessierten Leser wird ein Nachvollziehen der Berechnungen empfohlen. IX. Betragswiederholungen 1. Die Fragestellung lässt sich… …84 120 13 39 1.000 –10.000 100 0 4 0 0 200 0 10 0 1 300 2 15 0 2 400 5 22 0 3 Bild 11: Anzahl von Wiederholungen in ein einem Benford-Set. Minimum und… …2er-Wiederholungen und höchstens 10 3er-Wiederholungen finden. 13) Einzelheiten in Abschn. XII.7. 14) Einfache Wahrscheinlichkeiten wie z. B. Z 1 oder Z 2 in Tabelle 1… …, bedingte Wahrscheinlichkeiten in Bild 9. 15) Hier Werte ohne Eurocent zwischen 10 € und 100 €: 100 – 10 = 90. 16) P = 1 – 90! / [(90 – 12)! * 90^12] = 0,55… …-Test der Zweitziffern (p-Werte) 0,88 0,00 2-Tests der bedingten Wahrscheinlichkeiten (p-Werte) Wiederholungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0,80 0,87 0,97 0,93 0,04…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2022

    Aktuelle Entwicklungen zur Besteuerung von Kryptowerten

    Ein Überblick am Beispiel von Kryptowährungen
    Rechtsanwalt Johannes Höring
    …Rechtsprechung der Finanzgerichte sowie die aktuellen Schreiben der Finanzverwaltung und gibt einen Ausblick zu den aktuellen Entwicklungen. II. Grundlagen 1… …werden können. 1 Anders als die Bezeichnung „Kryptowährung“ den Anschein erwecken lässt, handelt es sich dabei nicht um von einer Notenoder Zentralbank… …werden. 1 Vgl. Köster, DStZ 2022, 368 (369). 2 Vgl. Köster, DStZ 2022, 368 (369). 3 Siehe Köster, DStZ 2022, 368 (370). 4 Siehe Köster, DStZ 2022, 368… …von Kryptowährungen als Spekulationsgeschäft kann eine Steuerpflicht nach § 22 i. V. m. § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG entstehen. Hierzu muss eine… …Kryptowährung begrifflich unter das Tatbestandsmerkmal eines „anderen Wirtschaftsguts“ gemäß § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 1 EStG und damit in den… …Gewinne aus der Veräußerung von Kryptowährungen nach § 22 i. V. m. § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 1 EStG steuerpflichtig sind. 12 Mittlerweile hat auch das… …Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG steuerpflichtig sind. 13 Gegen das Urteil des FG Köln wurde Revision eingelegt (Az. des BFH: IX R 3/22). Im Wesentlichen geht… …es bei den Entscheidungen der Finanzgerichte um die Fragen, ob Krypto Assets als ein „anderes Wirtschaftsgut“ i. S. v. § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 1… …: 14 1. Krypto Assets sind Wirtschaftsgüter Der Eigenschaft von Krypto Assets als Wirtschaftsgütern steht nicht schon entgegen, dass diese nur virtuell… …Berlin-Brandenburg v. 20. 06. 2019 – 13 V 13100/19, DStRK 2019, 279, zur Frage der Steuerbarkeit bei Veräußerung von Bitcoins nach § 22 Nr. 2, § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2016

    Rechtmäßigkeit einer Prüfungsanordnung für eine sog. Zweitprüfung bereits geprüfter Zeiträume und Steuerarten (anhängiges Verfahren beim BFH XI R 11/15)

    Oberregierungsrätin Dr. Nicola von Harenne
    …Prüfungsanordnung auch nicht eine möglicherweise bereits eingetretene Festsetzungsverjährung entgegensteht. 1 Dem Urteil des FG Baden-Württemberg liegt folgender… …Sachverhalt zugrunde: Der Steuerpflichtige betreibt ein Unternehmen, das als Großbetrieb i.S.d. § 3 BpO einzuordnen ist. Im Jahr 2010 1 FG Baden-Württemberg v… …bezüglich der Umsatzsteuer für die Jahre 2001–2004 an. die Prüfungsanordnung wurde auf § 193 Abs. 1 AO gestützt und bezog sich inhaltlich auf die von dem… …steuerliche Betriebsprüfung 5/16 Einspruchsentscheidung rechtmäßig sei. Eine Außenprüfung sei gem. § 193 Abs. 1 AO bei dem Steuerpflichtigen grundsätzlich… …Sondergeschäften handele es sich im Übrigen um neue Tatsachen i.S.d. § 173 Abs. 1 AO. Sofern die Prüfungsanordnung tatsächlich einen Begründungsmangel aufgewiesen… …Einspruchsverfahrens geheilt werden könne. Zudem bedürfe eine auf § 193 Abs. 1 AO gestützte Prüfungsanordnung keiner besonderen Begründung. Die Prüfungsanordnung sei… …Prüfungsanordnung für eine sog. Zweitprüfung, also eine erneute Außenprüfung für bereits geprüfte Zeiträume und Steuerarten, überhaupt zulässig ist. 1. Zulässigkeit… …einer Zweitprüfung gem. § 193 Abs. 1 AO Nach der ständigen Rechtsprechung des BFH ist die Anordnung einer erneuten Prüfung eines bereits geprüften… …ergeben. Die Zulässigkeit einer Außenprüfung ist grundsätzlich in § 193 Abs. 1 AO geregelt. Danach ist eine Außenprüfung u. a. bei Steuerpflichtigen ohne… …weiteres zulässig, die einen gewerblichen Betrieb unterhalten. Eine weitergehende Einschränkung der Zulässigkeit sieht das Gesetz in § 193 Abs. 1 AO nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2023

    Aktuelle Rechtsentwicklungen im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht

    Tom Offerhaus, Sandra Heide
    …für Zwecke der Erbschaftund Schenkungsteuer Mit dem Jahressteuergesetz 2022 vom 16. 12. 2022 1 hat der Gesetzgeber u. a. die Vorschriften zur Bewertung… …Daten für die Anwendung des Vergleichswertverfahrens zur Verfügung gestellt werden. III. Steuerbefreiung für Familienheime 1. Beendigung der Selbstnutzung… …Gestaltung – Optimierung“ (Berlin 2023). 1 BGBl. I 2022 S. 2294. 2 BFH v. 01. 12. 2021 – II R 18/20, BStBl. II 2022, 554 = DStR 2022, 1372 sowie BFH v. 01. 12… …§ 13 Abs. 1 Nr. 4c ErbStG unterliegt der Erwerb eines Familienheims von Todes wegen durch Kinder nicht der Erbschaftsteuer, wenn dieses vom Erwerber… …klargestellt, dass die Familienheimbefreiung nach § 13 Abs. 1 Nr. 4c ErbStG auch für den Zuerwerb einer Wohnung gelten kann. 3 Erwirbt ein Steuerpflichtiger von… …einer hohen Auftragslage), nicht rechtzeitig ausführen können. IV. Stiftungen, Kapital- und Personengesellschaften 1. Wertfeststellung einer Stiftung & Co… …wie im Ertragsteuerrecht – nicht als gewerblich geprägte Personengesellschaft anzusehen. Sie hat kein Betriebsvermögen, das nach § 13b Abs. 1 ErbStG… …Wertfeststellung nach § 151 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 BewG. Die Vorschrift des § 151 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BewG findet keine Anwendung. Diese gilt nur für Betriebsvermögen. Über… …des Feststellungsgegenstands nach den Kategorien des § 151 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 BewG. Praxishinweis: Um für eine Stiftung & Co. KG die… …stellt bestimmte gesellschaftsrechtlich veranlasste Wertverschiebungen bei Ausscheiden eines Gesellschafters der Schenkung nach § 7 Abs. 1 ErbStG gleich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2017

    Rückstellungen für unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung

    Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …unterlassene Instandhaltung gilt sowohl für die Handels - als auch für die Steuerbilanz. Nach ständiger höchstrichterlicher Rechtsprechung 1 ist eine… …Rückstellungen 1. Verbindlichkeitsrückstellungen Verbindlichkeitsrückstellungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der Bilanzierende damit rechnen muss, sich… …. 1 Satz 1 HGB) zusammen. 2. Aufwandsrückstellungen Aufwandsrückstellungen sind demgegenüber Vorsorgeposten für Auszahlungen, mit deren Anfallen bei… …Ereignissen oder Entscheidungen in der Vergangenheit stehen. Es wird von Verpflichtungen des 1 BFH v. 19. 1. 1995 I R 44/94, BStBl. II 1995, 742. 278 StBp 09.17… …werden (§ 249 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 HGB). III. Rückstellung für unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung Für die Passivierungsfähigkeit von… …Rückstellungen für unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung (§ 249 Abs. 1 Satz 2 HGB) müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein: – Es muss… …kann es sich um eine Rückstellung nach § 249 Abs. 1 Satz 1 HGB handeln. Rückstellungen für unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung aufgrund… …rechtlicher Verpflichtungen sind nach § 249 Abs. 1 Satz 1 HGB (ungewisse Verbindlichkeiten) zu bilden. Hierbei gilt nicht die Bestimmung, dass die unterlassenen… …werden, da die Witterung es nicht zulässt. Die Reparaturarbeiten werden im März durchgeführt und abgeschlossen. 1. Problemstellung Aufwendungen für… …5 Abs. 4b EStG). 2. Abzugsfähiger Aufwand als Anwendungsvoraussetzung der Rückstellung gem. § 249 Abs. 1 Satz 2 HGB Bei der Anschaffung oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 94 95 96 97 98 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück