• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (60)

… nach Jahr

  • 2022 (2)
  • 2020 (1)
  • 2018 (1)
  • 2017 (2)
  • 2016 (4)
  • 2014 (12)
  • 2013 (5)
  • 2012 (2)
  • 2011 (5)
  • 2010 (1)
  • 2009 (7)
  • 2008 (4)
  • 2007 (5)
  • 2006 (5)
  • 2005 (2)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2013

    Prüfungsansätze moderner, interaktiver Verprobungsverfahren in der Konzern- und Großbetriebsprüfung

    Dipl.-Finanzwirt (FH) Jörg Weiskopf, Dipl.-Finanzwirt (FH) Volker Wolenski
    …Herausgeber: Dr. Horst-Dieter Höppner, Vizepräsident des Bundesamtes für Finanzen a. D., Bonn 53. Jahrgang · Februar 2013 StBp Die steuerliche… …digitalen Prüfungstechnik, wie sie z.B. die in vielen Bundesländern im Einsatz befindliche SRP 2 ) (summarische Risikoprüfung) vorsieht, ist nicht nur in… …zutreffende, steuerliche Sachverhaltswürdigung zu untersuchen. II. Übertragungsansätze der Prüfsystematik: Wie die Übertragung solcher Prüfungsansätze3 ), die… …Wähnert, Die steuerliche Bp 10/2008 S 296. 3) Weiskopf/Wähnert, NWB BBK Nr. 3 2012, 127. Die steuerliche Betriebsprüfung 2/13 portional zueinander verhalten… …Finanzbuchhaltung vorgelagert und arbeiten dieser zu. 34 Die steuerliche Betriebsprüfung 2/13 zung, ob und in welcher Höhe werterhellende Tatbestände auf diese… …. Doch dieses Verständnis ist helfende Voraussetzung, den Betrieb als existierenden Organismus in der Wirtschaftswelt zu begreifen. Die steuerliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2014

    Gedanken zur Zukunft des steuerlichen Risikomanagements im Erlösbereich – Teil V –

    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …von einer bestehenden modernen Anforderungen gewachsenen Prüfungstechnik der Finanzverwaltung gesprochen werden kann. Die steuerliche Betriebsprüfung… …9/14 4. Steuerliche Prüfungstechnik und Kassensicherheit Der Autor hat an der (Weiter-)Entwicklung der neuen Methoden im Rahmen der Prüfungstechnik… …Herausgeber: Dr. Horst-Dieter Höppner, Vizepräsident des Bundesamtes für Finanzen a. D., Bonn 54. Jahrgang · September 2014 StBp Die steuerliche… …Prüfungstechnik (NPT) als Verbund von modernen EDV-gestützen und teils mathematisch basierten Prüfungsmodellen, die verbreitet in Ö und D eingesetzt werden. Erich… …INSIKA-Lösung steht hier wohl an allererster Stelle. 65) Siehe Huber, StBp 2013, FN 5, 78. Die steuerliche Betriebsprüfung 9/14 245 1. Status 246 VIII. Die… …Weiterentwicklung der steuerlichen Prüfungstechnik Die letzten 10 Jahre waren geprägt von Neu- bzw Weiterentwicklungen 66 ) im Rahmen der steuerlichen Verprobung –… …neue Prüfungstechnik (NPT), summarische Risikoprüfung (SRP), diverse andere bundesländerspezifische Modelle und Entwicklungen. Die zeitgemäßen Optionen… …Prüfungstechnik“ (Sosna, Härtl, Gebbers und Olles, Wähnert und Huber) zu neuen Prüfungsmethoden wird hingewiesen. – z.B. über spurlos veränderbare Datenbanken –… …unterlegten Elementgruppen sinnvoll. Die steuerliche Betriebsprüfung 9/14 Produkte für Geschäftsfälle Geschäftsfälle Tageslosung bestimmte Elemente weglassen zB… …. Nach wie vor sind Experten für Prüfungstechnik dabei, Analysemethoden für die BP-Praxis weiterzuentwickeln. Teils läuft die Optimierung schon bestehender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2014

    Gedanken zur Zukunft des steuerlichen Risikomanagements im Erlösbereich – Teil VII –

    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …V ist in StBp Heft 9/14 erschienen, Teil VI ist in StBp Heft 10/14 erschienen. Die steuerliche Betriebsprüfung 11/14 Verfahrensrechts und der… …http://www.bundesrechnungshof.de/de/veroeffentlichungen/bemerkungen-jahresberichte/2003/2003-bemerkungen-gesamtbericht-pdf. 318 Die steuerliche Betriebsprüfung 11/14 die Aufzeichnungen von Bargeschäften durch elektronische Registrierkassen und Kassensysteme der jüngsten… …steuerliche Betriebsprüfung 11/14 Tipke 88 ) sieht im Ausgleich von Steuerhinterziehungen durch Steuererhöhungen keinen Akt der Gerechtigkeit, da die… …die technische Realität des Aufzeichnungsbereiches, auf Steuerausfälle und bisherige Gegenmaßnahmen im Rahmen von Prüfungstechnik und Steueraufsicht und… …als kritischer einzuschätzen ist als gar keine Sicherheit. 6. Die steuerliche Verprobungstechnik ist technisch und mathematisch weit gediehen und es… …steuerliche Betriebsprüfung 11/14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2014

    Gedanken zur Zukunft des steuerlichen Risikomanagements im Erlösbereich – Teil VI –

    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …neuen österreichischen Kassennetzwerks der BP und Finanzpolizei. Seit 1997 Entwicklung des Methodenkomplexes neue Prüfungstechnik (NPT) als Verbund von… …%3A46%3A67%22. Die steuerliche Betriebsprüfung 10/14 277 zung, dass die Kasse/das Kassensystem unter exakt den beschriebenen technischen und… …haben, erbringen. 278 Die steuerliche Betriebsprüfung 10/14 Durch die redundante Wirkung der Sicherheitsmaßnahmen ist das System im Auslieferungszustand… …: Aufstellung Maßnahmenumfeld Erhebung Abb. 28: Aufstellung Maßnahmenumfeld Erhebung Der Die steuerliche Erhebungsbereich Betriebsprüfung 10/14 umfasst den… …: Strategiekonzept der Kassensicherheit in Ö. 280 Die steuerliche Betriebsprüfung 10/14 – Die Maßnahmen der Erhebung und der Nachschau bilden die allgemeine… …Stoll, BAO, S. 1882 ff. 76) https://findok.bmf.gv.at/findok?execution=e1s1&dokumentId=cc344d03- 03cb-4df8-91c4-5d4982208113. Die steuerliche… …bis zum „lauteren Umweltbewusstsein“ – Papier sparen zur Verhinderung des Waldsterbens. In Wahrheit fängt die 282 Die steuerliche Betriebsprüfung 10/14… …insbesondere bei vorhergehenden Antrittsbesuchen nicht geklärt werden konnten. Die steuerliche Betriebsprüfung 10/14 1/2014 statt. Die Present Observation wird… …mehrjährigen Prüfungszeitraum ausgedehnt werden. Der Hauptprüfpfad der neuen Prüfungstechnik entspricht dem SRP-Audit Trail: – Risikobeurteilung, selektive… …von Büchern und 284 Die steuerliche Betriebsprüfung 10/14 Aufzeichnungen) die Möglichkeit, standardisierte Risikoprüfungen (SRP) mit einem einjährigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2014

    Gedanken zur Zukunft des steuerlichen Risikomanagements im Erlösbereich – Teil IV –

    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …des Methodenkomplexes neue Prüfungstechnik (NPT) als Verbund von modernen EDV-gestützen und teils mathematisch basierten Prüfungsmodellen, die… …Ausdrücke mit ein; die Abkürzung BP (Betriebsprüfung) wird für die Außenprüfung verwendet. Die steuerliche Betriebsprüfung 8/14 VII. der Vertrauensvorschuss… …. at/wirtschaft/unternehmen/manipulierte-kassen-schein-rechnungen/ 68.216.284. 56) Siehe FN 5. 57) Siehe Huber/Reckendorf/Zisky, FN 32, 567. 222 Die steuerliche Betriebsprüfung 8/14 sind in bestimmten Branchen gang… …Wunschstände beim GT-Zähler, Ausblenden von Stornos) helfen beim Erstellen eines verwaschenen Tagesabschlusses, der bei gerissener Die steuerliche… …und diese wäre damit als steuerliche Risikoreduktionsmaßnahme obsolet. Zusätzlich können nach § 2 der Barbewegungsverordnung alle Umsätze, die… …ihm eingesetzten Aufzeichnungsebene festgestellt werden (nicht aus den Aufzeichnungen selbst he- Die steuerliche Betriebsprüfung 8/14 Risikomanagements… …Signaturen in praktischer Wahrheit erfasst werden eine und Maßnahme des Daten ? Datensicherheit erfasst bleiben Die steuerliche Betriebsprüfung 8/14 225 -… …. Die inhaltliche Prüfung der Daten wäre mit den heute zur Verfügung stehenden prüfungstechnischen Werkzeugen (neue Prüfungstechnik, summarische… …Bargeschäften58 ) sind in 58) Huber StBp 2007, 138 ff.; Huber, StBp 2009, 153, 185, 217, 253, 317; Klingelbiel, NWB 2008, 2293 ff. Die steuerliche Betriebsprüfung… …gespeicherte Daten Abb. 21: Überblick Pflichten im Zusammenhang mit Dokumentation und Aufzeichnung Die steuerliche Betriebsprüfung 8/14 227 letzter Zeit mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2014

    Gedanken zur Zukunft des steuerlichen Risikomanagements im Erlösbereich – Teil III –

    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …Herausgeber: Dr. Horst-Dieter Höppner, Vizepräsident des Bundesamtes für Finanzen a. D., Bonn 54. Jahrgang · Juli 2014 StBp Die steuerliche… …Finanzpolizei. Seit 1997 Entwicklung des Methodenkomplexes neue Prüfungstechnik (NPT) als Verbund von modernen EDV-gestützen und teils mathematisch basierten… …weiblichen Ausdrücke mit ein; die Abkürzung BP (Betriebsprüfung) wird für die Außenprüfung verwendet. Die steuerliche Betriebsprüfung 7/14 – Das System muss… …. 40) http://www.derwesten.de/spiele/lotto/portugal-fuehrt-kassenbon-lotteriegegen-steuerhinterziehung-ein-id9137239.html 186 Die steuerliche… …Kassenprogrammierung, NWB BBK 2013, 621. Die steuerliche Betriebsprüfung 7/14 – nur mit Belegzwang sinnvoll. Wesentliche Angriffsmöglichkeiten – Jede Änderung an den… …verdichteter Daten, also i.d.R. der Tagessummen, Die steuerliche Betriebsprüfung 7/14 – um Manipulationen der Daten vor der Übertragung in den Fiskalspeicher zu… …Fiskallösungen berichtet. Dem Belegzwang und der gewährleisteten Übernahme der Belegdaten zur Signatur kommt grundle- Die steuerliche Betriebsprüfung 7/14 189 GF… …Einführung eines „Fiskal-Zahlungsterminals“ (für Die steuerliche Betriebsprüfung 7/14 Kartenzahlungen), das zusätzlich erforderlich ist. Weitere Planungen für… …. Einsatz eines Signaturverfahrens ohne Die steuerliche Betriebsprüfung 7/14 Schlüsselmanagement (alle Systeme eines bestimmten Typs haben alle den gleichen… …dem Autor unbekannt. 192 Die steuerliche Betriebsprüfung 7/14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2014

    Gedanken zur Zukunft des steuerlichen Risikomanagements im Erlösbereich – Teil I –

    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …Herausgeber: Dr. Horst-Dieter Höppner, Vizepräsident des Bundesamtes für Finanzen a. D., Bonn 54. Jahrgang · Mai 2014 StBp Die steuerliche… …gemeinsamen Sicht die bestehende steuerliche Umwelt des Risikofeldes Erlöse in Bezug auf verfahrensrechtliche Grundlagen für den Vollzug, auf die technische… …Realität des Aufzeichnungsbereiches, auf Steuerausfälle und bisherige Gegenmaßnahmen im Rahmen von Prüfungstechnik und Steueraufsicht sowie unter Betrachtung… …Kassennetzwerks der BP und Finanzpolizei. Seit 1997 Entwicklung des Methodenkomplexes neue Prüfungstechnik (NPT) als Verbund von modernen EDV-gestützen und teils… …http://www1.wdr.de/themen/ wirtschaft/steuerhinterziehung224.html. Die steuerliche Betriebsprüfung 5/14 121 in Massendatenbeständen nachvollziehbare Analysen durchführen, um… …Steuerehrlichkeit nicht umfassend ist, werden in der Folge in drei Bereichen zusammengefasst. Die steuerliche Betriebsprüfung 5/14 2. Riskanter Bereich – irreguläre… …professionell bzw offiziell durchgeführt wird oder auch nicht – steuerlich nicht erfasster Leistungserbringer Die steuerliche Betriebsprüfung 5/14 – erbringt… …der Durchsetzung des Gleichheitsgebotes zu. Es hängt die steuerliche Glaubwürdigkeit unmittelbar davon ab, wie formell akkurat und wie sachlich richtig… …Steuerloch besteht nach Ansicht von Experten zu einem bedeutenden Teil aus Umsatzsteuer (USt). Dane- 124 Die steuerliche Betriebsprüfung 5/14 Abb. 1: Ö… …gegen- 9) http://www.statistik.at/web_de/dokumentationen/OeffentlicheFinanzen- Steuern/index.html. Die steuerliche Betriebsprüfung 5/14 über steht. Genau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2014

    Gedanken zur Zukunft des steuerlichen Risikomanagements im Erlösbereich – Teil II –

    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …Herausgeber: Dr. Horst-Dieter Höppner, Vizepräsident des Bundesamtes für Finanzen a. D., Bonn 54. Jahrgang · Juni 2014 StBp Die steuerliche… …neue Prüfungstechnik (NPT) als Verbund von modernen EDV-gestützen und teils mathematisch basierten Prüfungsmodellen, die verbreitet in Ö und D eingesetzt… …(Betriebsprüfung) wird für die Außenprüfung verwendet. Die steuerliche Betriebsprüfung 6/14 Technik – Es kommt PC-kompatible Hardware mit Windows zum Einsatz (oft als… …, gegebenenfalls mit Anpassung an unterschiedliche Netzwerkprotokolle eingesetzt. 154 Die steuerliche Betriebsprüfung 6/14 ein elektronisches Journal exportiert und… …dazu habe.“ 28) Siehe jedoch Melan/Karrenböck, FN 36. Die steuerliche Betriebsprüfung 6/14 Es gibt Tools zum Auswechseln von Anboten… …können. Es ist zuallererst einmal Aufgabe des StPfl., ordnungsmäßig Die steuerliche Betriebsprüfung 6/14 aufzuzeichnen. Wenn das nicht passiert, muss hier… …. Die steuerliche Betriebsprüfung 6/14 Kenntnis, wo sich das Aufzeichnungssystem befindet – dann war bisher stets davon auszugehen, dass darin auch… …Im Zuge der technischen Weiterentwicklung am Markt für steuerliche Aufzeichnungssysteme wurden in letzter Zeit auch Abrechnungssysteme über Tablets… …die räumliche Verteilung soll Vorteile bringen für Ausfallsicherheit und Skalierbarkeit. 158 Die steuerliche Betriebsprüfung 6/14 durch die… …. Der App-Anbieter, der die Daten offiziell außerhalb des Betriebes des StPfl. lagert, übernimmt sicher keinerlei Verantwortung für deren steuerliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2009

    Das Kölner Zeitreihenurteil und das Projekt „NiPt“

    Amtsdirektor Erich Huber, Dipl.-Finw. Andreas Wähnert
    …Informationsaustausch gewährleisten möchte, um Transparenz und Qualität bei der Anwendung der hochwirksamen „Neuen interaktiven Prüfungstechnik“ (NiPt) zu unterstützen. I… …Verprobungsbeweismaß „mit an Sicherheit grenzender Wahrschein- 1) FG Köln v. 27.1.2009 6 K 3954/07, EFG 2009, XXXX. Die steuerliche Betriebsprüfung 7/09 lichkeit“ 2 )… …Anwendungsstruktur zu definieren, hat sich eine Arbeitsgruppe konstituiert und das Projekt „Neue interaktive Prüfungstechnik“ (NiPt) begründet. In der Arbeitsgruppe… …risikobezogen behandelt werden. Zur (neuen) Prüfungstechnik gehören die folgenden Teilbereiche, welche sich punktuell auch im Prüfpfad wiederfinden: •… …der AG Prüftechnik aus Hessen oder SRP-Vorlagen (Schleswig-Holstein). 208 Die steuerliche Betriebsprüfung 7/09 In allen Bereichen haben die digitale… …dokumentieren die Prüfungsquoten und -turnusse sowie die bekannten und geschätzten Steuerausfälle die unbedingte Erfordernis moderner (digitaler) Prüfungstechnik… …digitalen Zeitalter nur mit adäquaten Methoden erfolgversprechend nachgehen können. Die steuerliche Betriebsprüfung 7/09 209…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2011

    Nachruf auf Wilhelm Baselt, „Vater“ der modernen steuerlichen Prüfungstechnik

    Ministerialrat Dr. Karl Jakob Schmitz, Ltd. Regierungsdirektor Harald Gebbers, Amtsdirektor Erich Huber
    …Gedankenaustausch auf Expertenebene möglich. Mehrere wichtige Publikationen aus dem Bereich der Prüfungstechnik in der Fachzeitschrift „Die steuerliche… …Herausgeber: Dr. Horst-Dieter Höppner, Vizepräsident des Bundesamtes für Finanzen a. D., Bonn 51. Jahrgang · April 2011 StBp Die steuerliche… …Betriebsprüfung Fachorgan für die Wirtschafts- und Prüfungspraxis Nachruf auf Wilhelm Baselt, „Vater“ der modernen steuerlichen Prüfungstechnik Von Ministerialrat… …verwiesen. Die steuerliche Betriebsprüfung 4/11 1. Lebensweg Geboren ist Herr Baselt am 13. Oktober 1919 in Treblitz in Schlesien. Seine Kinder- und… …statistischer Prüfungsmethoden für die steuerliche Betriebsprüfung als neue Aufgabe anzupacken, als Baselts Vermächtnis methodisch fortzuentwickeln und in der… …. Die steuerliche Betriebsprüfung 4/11 Baselts Schaffenskraft blieb ihm bis in das hohe Alter erhalten. Auch im Ruhestand ließ er nicht von seiner sich… …für steuerliche Gerechtigkeit zeichneten Wilhelm Baselt aus. Gemessen an den vor Baselt angewandten Methoden sind die Ansätze nahezu genial zu sehen… …aus der so mühelos per Computer erstellten grafischen Darstellung seine Schlüsse zu ziehen. Die steuerliche Betriebsprüfung 4/11 Nahezu alle Neuansätze… …. Neue Prüfungstechnik und summarische Risikoprüfung fußen auf einem Prüfkonzept, dem Prüfpfad (audit trail), innerhalb dessen neben Verfahrensrecht, BWL… …interdisziplinäre Ansatz ist es aber, der in einer zeitgemäßen und auf die Herausforderungen der Zukunft ausgerichteten steuerlichen Prüfungstechnik die permanente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück