• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (60)

… nach Jahr

  • 2022 (2)
  • 2020 (1)
  • 2018 (1)
  • 2017 (2)
  • 2016 (4)
  • 2014 (12)
  • 2013 (5)
  • 2012 (2)
  • 2011 (5)
  • 2010 (1)
  • 2009 (7)
  • 2008 (4)
  • 2007 (5)
  • 2006 (5)
  • 2005 (2)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2005

    Beiträge zur Prüfungstheorie in Hochrisikofällen – Teil III –

    Erich Huber
    …Prüfungstechnik, in Kofler/Nadvornik/Pernsteiner, Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen in Österreich, S. 364. 10 Die steuerliche Betriebsprüfung 1/05 in der… …Methodenübersicht 1. Prüfungskonzeption 16 ) aus der Sicht der Wirtschaftsprüfung Wendet man diese Konzeption auf die steuerliche Betriebsprüfung an, ergeben sich… …, Handbuch der steuerlichen Betriebsprüfung, 1937/1938, S. 40. Die steuerliche Betriebsprüfung 1/05 7 Outputrechnungen, das sind bedingte Vergleichsrechnungen… …Schätzung, StBp 2002, 265 und 293, sowie ausführlich Huber, „Die neue Prüfungstechnik in der Betriebsprüfung – Methoden zur Betrugsbekämpfung“, S. 154 ff. 21)… …, Veränderungen im Bereich der Prüfungstechnik, in Kofler/Nadvornik/ Pernsteiner, Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen in Österreich, S. 357 ff. 24) Siehe Zanker… …, aber damit kann er die objektiven Anforderungen der Wahrscheinlichkeitstheorie nicht erfüllen. 8 Die steuerliche Betriebsprüfung 1/05 hafter Anwendung… …nachprüfbare Ausgangsparameter (vernichtete Grundaufzeichnungen, fehlende Daten aus vorgelagerten Systemen). Die steuerliche Betriebsprüfung 1/05 9… …möglich. Die steuerliche Betriebsprüfung klärt bei ihren Feststellungen einen Sachverhalt. Besteht dieser Vorgang Grafik: Darstellung der Abbildungsregeln… …, Wirtschaftsprüfung, S. 15, 16. Die steuerliche Betriebsprüfung 1/05 11 Die im Verhältnis zur Wirtschaftsprüfung begrenzte Anwendbarkeit der progressiven und… …Ist-Objektes selbst, die 12 Die steuerliche Betriebsprüfung 1/05 Grafik: Zusammenhang zwischen Ist-Objekt und verschiedenen Soll-Objekten durch bestimmte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement im Problembereich der Einnahmen/Erlöse bei Betriebsprüfungen im Klein- und Mittelbetriebsbereich – Teil I –

    Erich Huber
    …Huber, Wien A. Zur Notwendigkeit von Kontrolle im Einnahmen-/Erlösbereich 1) Tipke, Die Steuerrechtsordnung, 1993, Bd. III, S. 1208. Die steuerliche… …diese Feststellung in seiner Steuerrechtsordnung 1 ). Die steuerliche Betriebsprüfung hat für eine gleichmäßige, den Abgabengesetzen entsprechende… …risikoreduzierende Faktoren vor allem steuerliche Redlichkeit, die sich im Pflichtbewusstsein bzw. in der inneren Übereinstimmung mit der Steuerpflicht und einer… …unmittelbar erkennbar, wenn es mit teils ak- 13) Tipke/Kruse, Kommentar zur Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung, § 193, Tz. 30. 6 Die steuerliche… …im konkreten Steuerfall unter Einschluss der bereits in der Betriebsprü- 14) Zum Beweisverderber siehe Huber, Die neue Prüfungstechnik in der… …. Die steuerliche Betriebsprüfung 1/06 7 fung gewonnen Erkenntnisse, macht Entscheidungen über den weiteren Prüfungsablauf, über Einsatz von Material… …weiß sich darüber hinaus aber auch neuer, von Experten für Prüfungstechnik entwickelten Excel-Makros zu bedienen, die teils auf Basis von… …dem zwingenden Gebot der Schätzung der Besteuerungsgrundlagen zu folgen. 8 Die steuerliche Betriebsprüfung 1/06 hen, inhaltliche Übereinstimmung mit den… …Zielausrichtung auf das steuerliche Verhalten stets vor Die steuerliche Betriebsprüfung 1/06 9 Die Einführung einer risikobezogenen Nutzung von personellen und… …der Entdeckungswahrscheinlichkeit bilden. Hier sind durch den Einsatz von EDV und neuer Prüfungstechnik zeitsparende Voranalysen möglich, die u.a. in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2006

    Buchbesprechungen/Impressum

    …Steuerberaters auftretenden Fragen (z. B. Berufsrecht, Rechnungslegung, Prüfung der Rechnungslegung und Prüfungstechnik, Die steuerliche Betriebsprüfung 9/06 303… …Verhältnis handelsrechtlicher Rechnungslegung zu der für steuerliche Zwecke – den frühesten Ansatz für Forschungsund Entwicklungskosten nach IFRS und HGB und… …ihre steuerliche Relevanz. Steuerberater Handbuch 2006 Veröffentlicht in Verbindung mit dem Deutschen Steuerberaterinstitut e.V., Fachinstitut des… …zusätzlich und ohne Mehrkosten die Zeitschrift „steuer-aktuell“ – das Wichtigste aus dem Steuerrecht – zweimal monatlich geliefert. Die steuerliche… …Betriebsprüfung, Die steuerliche Außenprüfung, Fachorgan für die Wirtschafts- und Prüfungspraxis. Jahrgang: 46. (2006) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift erscheint… …, Blomberger Weg 6 a, 13437 Berlin. Gedruckt auf elementar chlorfrei gebleichtem Papier (ECF). 304 Die steuerliche Betriebsprüfung 9/06…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2008

    Digitale Ziffernanalyse versus Strukturanalyse und die logische Herleitung von Benford (NBL) – Teil I –

    Amtsdirektor Erich Huber
    …Herausgeber: Dr. Horst-Dieter Höppner, Vizepräsident des Bundesamtes für Finanzen a. D., Bonn 48. Jahrgang · September 2008 StBp Die steuerliche… …Odenthal, Digitale Ziffernanalyse: Ein wirkungsvoller Beitrag zur computergestützten Deliktrevision, WP 1999, 633. Die steuerliche Betriebsprüfung 9/08 241… …. das Unterlaufen einer Unterschriftengrenze, die Buchung von Beträgen unter einer Bagatellegrenze und erfundene Rechnungen 9 ). Auch die steuerliche BP… …Supporting Audit Software als Prüfungstool für erweiterte Ziffernanalyse, StBp 2006, 309. 242 Die steuerliche Betriebsprüfung 9/08 den sich Aufgriffe… …, 307. Die steuerliche Betriebsprüfung 9/08 12) Amerikanische Untersuchungen bestätigten dem Einsatz der digitalen Ziffernanalyse bei einer 10%igen… …Prüfungstechnik die moderne Verprobung begründet. Sein größter Verdienst ist die Erfindung und praktische Anwendung der StruA 17 ) zum Einsatz in der BP in den 60er… …Einsatz der EDV und Verbreitung neuer Prüfungstechnik kam die BP notwendigerweise wieder auf die hervorragende Einsetzbarkeit der StruA. Unter Ansatz von… …solche Verteilung mit so wenigen Elementen gar nicht gebildet werden. 17) Siehe Huber, Die neue Prüfungstechnik in der BP, ARD ORAC 2004, S. 35 NPT… …150.000 € verpflichtend – für diese Betrieb wurde also der Kassensturz abgeschafft. Die steuerliche Betriebsprüfung 9/08 4. Herleitung von NBL für… …Zahlenbestände in Rechenwerken a) Lösungsansatz über die logNV und die Teilung nach Perioden Im Rahmen von Weiterentwicklungen der Prüfungstechnik und dem Testen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2018

    Mathematisch-statistische Methoden in der Außenprüfung

    Über Pauschalisierungen, Widersprüchlichkeiten und zu hohe Anforderungen im Kontext des Zeitreihenvergleichs
    Svenja Schütt
    …Ideen und Methoden zum diesem Themengebiet seit über 10 Jahren. 4 Im steuerlichen Kontext siehe Huber, Die neue Prüfungstechnik in der Betriebsprüfung… …Eine Kurzdarstellung findet sich bei Huber, Die neue Prüfungstechnik in der Betriebsprüfung: Methoden zur Betrugsbekämpfung, 2004, 148 f. 7 Einen ersten… …Einblick in die Strukturanalyse bietet Huber, Die neue Prüfungstechnik in der Betriebsprüfung: Methoden zur Betrugsbekämpfung, 2004, 154 ff. 8 Eine… …Kurzdarstellung findet sich bei Huber, Die neue Prüfungstechnik in der Betriebsprüfung: Methoden zur Betrugsbekämpfung, 2004, 160 ff. 9 Siehe Hedderich/Sachs… …, 554 sowie FG Köln v. 27. 1. 2009 6 K 3954/07. 324 StBp 11.18 Schütt, Mathematisch-statistische Prüfungsmethoden hänge handelt. Steuerliche Unterlagen… …verschiedene Kennzahlen im Zusammenhang mit der Bilanzanalyse beschreibt. 35 Siehe Huber, Die neue Prüfungstechnik in der Betriebsprüfung: Methoden zur… …Betrugsbekämpfung, 2004, 105 f. 36 Siehe Huber, Die neue Prüfungstechnik in der Betriebsprüfung: Methoden zur Betrugsbekämpfung, 2004, 105. 37 Zu den Grundlagen siehe… …, Systematische Visualisierung von internationalen Gewinnverschiebungen: Beispiele für verbesserte Möglichkeiten durch Neue interaktive Prüfungstechnik (NiPt), IWB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2004

    I. Zum Schriftformgebot bei der Pensionsrückstellung

    Dr. Dietmar Gosch
    …Geschäftsführer-Anstellungsvertrag des T wurde am 2.12.1991 dahin gehend geändert, dass das Vertragsverhältnis erst mit Ablauf des 70. Lebensjahres des T endete. Die steuerliche… …der 2. Prüfungsstufe auf körperschaftsteuerrechtliche Besonderheiten ‚abzuklopfen‘. Dieser ‚Prüfungstechnik’ hat sich mittlerweile auch die… …steuerliche Betriebsprüfung 3/04…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2005

    Aufzeichnungssysteme und Prüfungsebenen

    Erich Huber
    …Die steuerliche Außenprüfung FACHORGAN FÜR DIE WIRTSCHAFTS- UND PRÜFUNGSPRAXIS Herausgegeben von Dr. Horst-Dieter Höppner, Vizepräsident des… …Systemen. 3) In der Folge BP. Die steuerliche Betriebsprüfung 6/05 153 dieser Umstände nicht imstande, die Kongruenz und Übereinstimmung der aufgezeichneten… …dazu auch die Entscheidung des UFS Wien GZ. RV/2196- W/02, RV/2197-W/02). 154 Die steuerliche Betriebsprüfung 6/05 Stück oder Geschäftsfälle werden nach… …kaum regelmäßig. Über längere Zeiträume entsteht auch eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Schreibgeräte gewechselt werden. Die steuerliche… …möglich. Die Verwendung des Kassensturzes zur Losungsermittlung ist weit verbreitet und auch unabhän- 156 Die steuerliche Betriebsprüfung 6/05 gig von der… …(Datenerfassungsprotokoll). Die steuerliche Betriebsprüfung 6/05 157 Bei Vorhandensein der Daten aus diesen Systemen kann der Prüfer u.U. mit Unterstützung durch einen… …wohl nicht mehr unter den Begriff Prüfungstechnik unterstellt werden, dazu bedarf es eher der Hellseherei oder des Wahrsagens. 9. Zusammenfassung Alle… …der Abgabenerhebung in der Gegenwart betrachtet werden (Stoll, BAO, S. 173). 158 Die steuerliche Betriebsprüfung 6/05 wurden, hätte es zur globalen… …werden können. Durch die technischen Fortschritte in der Ausstattung der Betriebsprüfung und durch die Weiterentwicklung der Prüfungstechnik, welche nun… …: Abstimmung der Einkäufe/Erlöse Die Grundaufzeichnungen werden manipuliert (etwa nachgeschriebene Strichlisten, erfundene Kassenbe- Die steuerliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2007

    Zum Problem der quantitativen Entdeckungswahrscheinlichkeit bei der Erlösrevision im Spannungsfeld von Aufzeichnungen, Schätzungsmethoden und mangelnder Compliance – Teil III

    Erich Huber
    …Herausgeber: Dr. Horst-Dieter Höppner, Vizepräsident des Bundesamtes für Finanzen a. D., Bonn 47. Jahrgang · Juli 2007 StBp Die steuerliche… …wesentliche Verbreiterung des Horizontes der Prüfungstechnik ergeben. Aus der o. a. Darstellung sind die Methoden der indirekten Revision, welche auch (bisher)… …)). 82) Siehe Huber, Die neue Prüfungstechnik in der BP, ARD ORAC 2004, S. 154. Die Methode arbeitet als grobe Verprobung bzw. Schätzung auf rein… …grafischer Grundlage und ist kein statistischer Test. Siehe dazu auch Die steuerliche Betriebsprüfung 7/07 193 Revisionsrichtung Revisionsart zu prüfender… …(In-) Konsistenz keine unmittelbar verwertbaren Abweichungen 194 Die steuerliche Betriebsprüfung 7/07 Als konkretes Beispiel wird folgend der komplexe… …Ausprägung Sommer, 11 % haben ganzjährig Saison mit Ausprägung Winter, 11 % haben entweder nur Sommer oder nur Wintersaison. Die steuerliche Betriebsprüfung… …Prüfungsschritte des Prüfungspfades dargestellt. 84) Tipke, Steuerliche BP im Rechtsstaat, S. 15: Ziel des Verfahrens ist die Ermittlung der materiellen Wahrheit… …Verletzung der Mitwirkungspflicht nicht möglich ist.“ 86) Siehe Huber, Die neue Prüfungstechnik in der BP, ARD ORAC 2004, S. 35. 196 Eindrücken ein Bild über… …. Die steuerliche Betriebsprüfung 7/07 • Die Bewirtschaftungsrechnung Unter Ansatz singulärer Berechungsgrundlagen werden plausible Globalgrößen errechnet… …, 257. Die steuerliche Betriebsprüfung 7/07 197 • Die gedankliche Umlegung des Ausmaßes der aufgefundenen Mängel auf einen Anteil, in welchem die Bücher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2014

    Buchbesprechungen/Impressum

    …Gesamtzusammenhang ein. Es erläutert ausgiebig die Praxis der Betriebsprüfung, so z.B. zu Prüfungstechnik und Verprobungsmethoden, Prüfungsbericht oder zu… …bearbeitet. Erstmals berücksichtigt sind auch die wesentlichen Grundzüge der Beratungshilfe. StBp – Die steuerliche Betriebsprüfung, Fachorgan für die… …(ECF). 272 Die steuerliche Betriebsprüfung 9/14 StBp Die steuerliche Betriebsprüfung Fachorgan für die Wirtschafts- und Prüfungspraxis Erstklassige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2007

    Zum Problem der quantitativen Entdeckungswahrscheinlichkeit bei der Erlösrevision im Spannungsfeld von Aufzeichnungen, Schätzungsmethoden und mangelnder Compliance – Teil II

    Erich Huber
    …Huber, Die neue Prüfungstechnik in der BP, ARD ORAC 2004, 4. 59) Siehe Huber, Die neue Prüfungstechnik in der BP, ARD ORAC 2004, 26, 28. Die steuerliche… …Herausgeber: Dr. Horst-Dieter Höppner, Vizepräsident des Bundesamtes für Finanzen a. D., Bonn 47. Jahrgang · Juni 2007 StBp Die steuerliche… …Friseuren, geschätzter Steuerausfall 15 Mio. €). Die steuerliche Betriebsprüfung 6/07 161 Sparten- oder Teilerlöse aus originalen Daten der Leistungsvorgänge… …steuerliche Betriebsprüfung 6/07 Sys tems zur Bestellung, Abrechnung, Fakturierung usw. dieses unter einer grundsätzlichen berufsbedingten Skepsis zu sehen und… …keine zusätzlichen plausiblen Argumente gebracht, weshalb sich gerade durch Bekanntwerden technischer Einzelheiten, die in erster Linie für steuerliche… …belasten und dergleichen mehr. 66) Siehe Tipke, Steuerliche BP im Rechtsstaat, S. 18: Das Problem des Steuerrechts ist der Gleichheitsverstoß infolge… …Unterbesetzung der Finanzämter und infolge unterschiedlicher Effektivität der Besteuerung gegenüber verschiedenen Gruppen. 67) Siehe Tipke, Steuerliche BP im… …und ihres Aufbaus bestand aber darin, nach Möglichkeit für steuerliche Gleichmäßigkeit zu sorgen und gewissenlose Steuerpflichtige daran zu hindern… …, durch illegale Steuervermeidungen ihre steuerliche Konkurrenz tot zu machen. 70) Zu den Problemen der Effizienz von Geldverkehrs und… …Die steuerliche Betriebsprüfung 6/07 Bergen unterschriftsreifer Akten 71 ) überflutet, die er nur mit relativ wenigen Beanstandungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück