• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2002)
  • Titel (95)

… nach Jahr

  • 2025 (80)
  • 2024 (108)
  • 2023 (114)
  • 2022 (99)
  • 2021 (79)
  • 2020 (84)
  • 2019 (86)
  • 2018 (83)
  • 2017 (82)
  • 2016 (88)
  • 2015 (86)
  • 2014 (92)
  • 2013 (92)
  • 2012 (88)
  • 2011 (95)
  • 2010 (98)
  • 2009 (91)
  • 2008 (90)
  • 2007 (91)
  • 2006 (95)
  • 2005 (92)
  • 2004 (89)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2002 Treffer, Seite 70 von 201, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2012

    Gewerbesteuerliche Gestaltungsmöglichkeiten bei Immobilienvermietung zwischen verbundenen Unternehmen

    Dipl.-Finanzwirtin (FH) Simone Wolf
    …Besitzunternehmen die erweiterte Grundstückskürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 ff. GewStG gewährt werden kann, d.h. ob die Mieterträge ohne Belastung mit Gewerbesteuer… …Hinzurechnung in Höhe von 25% dem Gewerbeertrag zuzurechnen, wenn der Freibetrag nach § 8 Nr. 1 GewStG von 100.000 € überschritten wird. Für die… …Betriebsprüfung 6/12 Die Hinzurechnungsvorschriften des § 8 Nr. 1 GewStG greifen auch dann, wenn die Aufwendungen beim Empfänger ebenfalls der Gewerbesteuer… …unterliegen. Eine gewerbesteuerliche Doppelbelastung der beiden Vertragsparteien wird nicht ausgeschlossen. Hierdurch unterscheidet sich § 8 Nr. 1 GewStG 2008… …Organschaft vereinbart wird. 1 ) III. Erweiterte Grundstückskürzung Besitzunternehmen wird in § 9 Nr. 1 Satz 2 ff. GewStG das Wahlrecht eingeräumt, anstelle der… …Grundstückskürzung“ in Anspruch zu nehmen. An Stelle der „einfachen Grundstückskürzung“ nach § 9 Nr. 1 Satz 1 GewStG tritt dann auf Antrag bei Unternehmen, die –… …ausschließlich eigenen Grundbesitz oder 1) Vgl. Lenski-Steinberg, Gewerbesteuer-Kommentar, 101. Auflage, § 8 Nr. 1e Rz 4 (künftig: Lenski-Steinberg)… …Grundstückskürzung“ nach § 9 Nr. 1 Satz 1 GewStG übersteigt. Dagegen ist die „einfache Grundstückskürzung“ dann von Vorteil, wenn sehr hohe Einheitswerte einem geringen… …hohen Reparaturaufwendungen) vorliegen. Das Wahlrecht zur „erweiterten Grundstückskürzung“ kann jährlich neu ausgeübt werden. 1. Grundstücksunternehmen… …Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG D.h., soweit eine Gesellschaft nach der Art der Betätigung unschädliche Erträge aus der Verwaltung des eigenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2019

    Die Haftung für Steuerschulden nach privatrechtlichen Normen

    Risikoprofil in der Praxis
    Ass. iur. Dr. Matthias H. Gehm
    …erlassen (§ 191 Abs. 1 AO). 1 Als Beispiel für solche Haftungsverfahren wurde bereits in StBp 2018, 174 vom Verfasser die Haftung der Gesellschafter von… …, soll diese Haftungsmaterie hier näher beleuchtet werden. II. Inhaftungnahme mittels Haftungsbescheides aufgrund privatrechtlicher Normen 1. Haftung bei… …Erwerb eines Handelsgeschäfts nach § 25 HGB Die Inhaftungnahme für Steuerschulden aufgrund der Haftungsnorm des § 25 HGB erfolgt gem. § 191 Abs. 1 AO… …Transformation von zivilrechtlichen Haftungstatbeständen über § 191 Abs. 1 AO ins öffentliche Recht. 9 Die Festsetzungsfrist hinsichtlich des Erlasses des… …die zivilrechtlichen Verjährungsvorschriften anbelangt, so geben diese eigentlich nur das Recht zur Einrede der Verjährung gem. § 214 Abs. 1 BGB. Im… …beachten, denn durch die Transformation ins öffentliche Recht wird der Haftungsanspruch zu einem solchen aus dem Steuerschuldverhältnis nach § 37 Abs. 1 AO… …Tätigkeit in der Finanzverwaltung zurückblicken und unterrichtet Steuerrecht an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. 1 AEAO zu §… …191 Nr. 1; BT-Drucks. VI/1982, 159; BFH v. 26. 8. 1997 VII R 63/97, BStBl. II 1997, 745; Halaczinsky, Die Haftung im Steuerrecht, 4. Aufl. 2013, Rn. 501… …f; Blesinger, Haftung und Duldung im Steuerrecht, 2005, 124; Gehm, BuW 2000, 534. 2 Rüsken in Klein, AO, 14. Aufl. 2018, § 192, Rn. 1; Gehm in… …Schwarz/Pahlke, AO, § 192 (Stand: 5. 2. 2018), § 192, Rn. 5. 3 AEAO zu § 191 Nr. 1; FG Nürnberg v. 4. 5. 2001 II 229/99, EFG 2001, 949; FG Nürnberg v. 11. 3. 2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2019

    Bankenprivileg für Konzernfinanzierungsgesellschaften

    Dipl.-Finanzwirt Michael Brinkmann
    …Brinkmann, Werl (Westf.) I. Einleitung Entgelte für Schulden eines Unternehmens sind bei der Ermittlung des Gewerbeertrags nach Maßgabe des § 8 Nr. 1 lit. a… …GewStG hinzuzurechnen. § 19 GewStDV bildet hierzu sowohl in sachlicher als auch in persönlicher Hinsicht eine Ausnahmeregelung. 1 Die Vorschrift beschränkt… …musste. Der – ebenfalls zwangsläufig – einfache Urteilstenor, auch Konzernfinanzierungsgesellschaften könnten Kreditinstitute i. S. des § 1 KWG sein und… …Konzernfinanzierungsgesellschaften beschrieben. 6 Anschließend sollen die Voraussetzungen der Anwendung des § 19 Abs. 1 GewStDV auf ebendiese Gesellschaften vor dem Hintergrund der… …jüngsten BFH-Recht- 1 Winter in Bergemann/Wingler, GewStG, § 8 Rz. 117. 2 Zum Hintergrund des § 35c Nr. 2 lit. e GewStG vgl. BFH v. 6. 12. 2016 I R 79/15… …Hinzurechnung gegeben. 7 II. Grundzüge des gewerbesteuerlichen Bankenprivilegs Rechtsgrundlage des Bankenprivilegs ist § 35c Abs. 1 Nr. 2 lit. e GewStG, durch den… …Regel dazu führt, dass die Summe der Wertansätze der in § 19 Abs. 1 GewStDV genannten Wirtschaftsgüter durch das Eigenkapital gedeckt ist und bei der… …Bankgeschäft zu verstehen ist, regelt das KWG in § 1 Abs. 1 Satz 2. Dazu gehören das Einlagengeschäft 15 , das Kreditgeschäft 16 sowie das Diskontgeschäft. 17… …gewerbsmäßig oder in einem Umfang betreibt, der einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert. 18 Gem. § 2 Abs. 1 Nr. 7 KWG gelten… …die Aktivposten aus anderen Geschäften überwiegen. Seit dem 1. 1. 2014 muss ein Kreditinstitut allerdings keine Monatsausweise oder entsprechende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2010

    Grundstücksübertragungen unter Nießbrauchsvorbehalt im Steuerrecht – Teil I –

    – Chancen und Risiken des Vorbehaltsnießbrauchs –
    Steuerberater Bernd Meyer, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Jochen Ball
    …hat der Nießbrauchsvorbehalt zum 1.1.2009 mit Streichung des § 25 ErbStG durch das Erbschaftsteuerreformgesetz vom 24.12.2008 1 ) erhalten. Nunmehr kann… …Sonderausgabe ist gem. § 10 Abs. 1 Nr. 1a Satz 2 EStG seit dem 1.1.2008 ausgeschlossen. 3 ) *) Die Verfasser sind Gesellschafter-Geschäftsführer der Dr. Dornbach… …Treuhand GmbH, Bad Homburg v.d.H. 1) BGBl. 2008 S. 3018. 2) Etwas anderes gilt nur, wenn die Nießbrauchslast mit gem. §§ 13a, 13c ErbStG begünstigtem… …. 1 Nr. 1a EStG gilt über den 31.12.007 hinaus nur noch für solche Versorgungsleistungen, die auf vor dem 1.1.2008 vereinbarten Vermögensübertragungen… …Risiken einzelner Gestaltungen. I. Einkommensteuerliche Behandlung des Vorbehaltsnießbrauchs – ausgewählte Einzelfälle 1. Steigerung oder Vernichtung von… …Eigentümerbefugnisse und verschafft sich dadurch die vollständige rechtliche und wirtschaftliche Verfügungsmacht am Grundstück. Beispiel 1: Vater V überträgt ein… …schuldenfreies Mietwohngrundstück zum 1.1.10 unentgeltlich auf seinen Sohn S. Die Herstellungskosten des in 01 fertig gestellten Gebäudes betrugen 1 Mio. €. Aus… …aus Vermietung und Verpachtung im Sinne des § 21 Abs. 1 Nr. 1 EStG. Andererseits erhöht sich die AfA-Basis wegen entgeltlicher Ablösung des Nießbrauchs… …. 5.12.1992, BStBl. II 1993, 488, sowie BFH v. 13.10.1993, BFH/NV 1994, 620. 8) Siehe Schick/Franz in Herrmann/Heuer/Raupach, § 15 EStG, Anm. 1067. 9) 2% von 1… …bewirkt die Gesamtberechtigung des Ehegatten ungeachtet der einkommensteuerlichen Folgen eine Zuwendung an diesen Ehegatten im Sinne des § 7 Abs. 1 Nr. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2008

    Grundstücksübertragungen im Grenzbereich umsatzsteuerlicher Geschäftsveräußerung – Teil I –

    Die (v)erkannte Geschäftsveräußerung aus materiell- und verfahrensrechtlicher Sicht
    Steuerberater Bernd Meyer, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Jochen Ball
    …Geschäftsveräußerung im Sinne des § 1 Abs. 1a UStG liegt vor, so jedenfalls der reine Gesetzeswortlaut, wenn ein Unternehmen oder ein in der Gliederung eines… …Merkmale der Geschäftsveräußerung im Sinne des § 1 Abs. 1a UStG Die in § 1 Abs. 1a UStG als Kriterium der Geschäftsveräußerung geforderte Übertragung eines… …Rechten (wesentliche Grundlagen 1 )) übertragen wird (Fortführbarkeit als Unternehmen 2 )), – die dem Erwerber die Fortführung des Unternehmens oder des in… …formulierten Kriterien einzelfallbezogen beleuchtet werden. 1. Keine Übereinstimmung mit dem ertragsteuerlichen sowie abgabenrechtlichen Begriff der… …Betriebsveräußerung Die Geschäftsveräußerung im Sinne des § 1 Abs. 1a UStG stimmt nicht mit dem ertragsteuerlichen Begriff der Be- *) Die Verfasser sind… …Gesellschafter-Geschäftsführer der Dr. Dornbach Treuhand GmbH, Bad Homburg v.d.H. 1) Zu den Merkmalen wesentlicher Grundlagen siehe Abschn. 5 Abs. 2 UStR 2008. Ausführlich zur… …, BStBl. II 2004, 802; BFH v. 18.1.2005, BFH/NV 2005, 810. 3) Abschn. 5 Abs. 1 Satz 2 UStR 2008; BFH v. 28.11.2002, BStBl. II 2004, 664; OFD Frankfurt v… …. 17.11.2006, USt-Kartei, § 1 S 7100b, Karte 1. Die steuerliche Betriebsprüfung 9/08 triebsveräußerung gem. §§ 16, 34 EStG überein. Zwar wird eine die… …geht § 1 Abs. 1a UStG deutlich weiter und erfasst insbesondere auch die Veräußerung zum ertragsteuerlichen Privatvermögen – gehörende Immobilien, deren… …laufende Nutzungen unter § 21 Abs. 1 Nr. 1 EStG fallen bzw. deren Veräußerungserlös lediglich gem. § 23 Abs. 1 Nr. 1 EStG besteuert wird bzw. – bewegliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2024

    Das vernachlässigte Problemfeld des Datenschutzes im Besteuerungsverfahren

    Ein kritischer Blick auf behördliche Datensammlung und Datenaustausch
    Christoph Schmidt
    …sich aus Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG ableiten. 6 Der vorliegende Aufsatz knüpft an diese Erkenntnisse an und verfolgt im Kontext der stetig… …Rechtswissenschaft und Informatik einzuordnen sind. 1 Dazu näher Schmidt, Risikoorientierte Fallauswahl, S. 42 ff. 2 Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen… …Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)) v. 27. 04. 2016, Abl. L 119 1; Berichtigung der Verordnung (EU) 2016/679 des… …Ableitung ausführlich Schneider, Handbuch EDV-Recht, 5. Aufl. 2017, Rn. 1, Rn. 27–40; S. Schwarz, Datenschutzrechtliche Normen im Steuerrecht und im… …der Datenverarbeitung (Art. 6 DSGVO) und die klare Zweckbindung bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 5 Abs. 1 Buchst. b und c DSGVO) von… …besonderer Bedeutung. Nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e DSGVO ist die Verarbeitung personenbezogener Daten durch eine Finanzbehörde zulässig, wenn sie zur… …. 13 Dem Bundesdatenschutzgesetz kommt entsprechend § 2a Abs. 1 Satz 2 AO nur eine ganz untergeordnete Rolle zu. Im Ergebnis gilt für die Stpfl… …personenbezogener Daten zu nennen. Mit § 29b Abs. 1 AO ist die nationale Rechtsgrundlage zur Verarbeitung dieser Daten gegeben. Die Vorschrift gestattet die… …Voraussetzungen in Abs. 1 erfüllt, kann die Weiterverarbeitung personenbezogener Daten durch die Finanzverwaltung auf diese Norm gestützt werden. 20 Der Gesetzgeber… …geht davon aus, dass die Nr. 1 des § 29c Abs. 1 AO die in praxi bedeutsamste Regelung darstellt 21 und es gemäß den §§ 88 ff. AO möglich sein muss, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2010

    Grundstücksübertragungen unter Nießbrauchsvorbehalt im Steuerrecht – Teil II

    – Chancen und Risiken des Vorbehaltsnießbrauchs –
    Steuerberater Bernd Meyer, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Jochen Ball
    …der Buchwertfortführung des gesamten Mitunternehmeranteiles gem. § 6 Abs. 3 Satz 1 EStG nicht entgegen. Im Einzelnen gilt: a) Die nießbrauchbelastete… …. 68) BFH v. 26.10.1987, BStBl. 1988 II, 348. 69) Vgl. H 4.2. Abs. 1 „Nutzungsrechte/Nutzungsvorteile“ EStH. vom 16.12.1988 70 ) gilt: „Das Erlöschen des… …Jahre) überträgt seinem Sohn S zum 1.1.2010 sein eigengenutztes Einfamilienhaus (Steuerwert lt. Gutachten 1 Mio. €). Er behält sich den lebenslangen… …Verbrauch des persönlichen Freibetrags (§ 16 ErbStG) 73 ) durch anderweitige Zuwendungen innerhalb des maßgebenden 10-Jahreszeitraumes (§ 14 Abs. 1 ErbStG)… …BFH v. 16.12.1988, BStBl. 1989 II S. 673. 71) BGBl. 2008 S. 3018. 72) Der Jahreswert liegt unter dem Grenzwert des § 16 BewG (1 Mio. € : 18,6 = 53.763… …€ 1.000.000 € 539.920 € 190.000 € 146.886 € Schenkungsteuer 15% 80.988 € 74 75 seits keine steuerpflichtige Zuwendung gem. § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG dar… …Anwendung, wenn 74) Der nach § 13c ErbStG zu gewährende 10%-ige Abschlag kommt hier nicht in Betracht, weil die Immobilie nicht iSd. § 13c Abs. 3 Nr. 1 ErbStG… …Abs. 1 Satz 3 ErbStG genutzt hat. Sie bleibt auch bei vorzeitigem Tod des Berechtigten bestehen. Vater V im obigen Beispiel seine Immobilie in der Weise… …Vorbehaltsnießbrauch zu einer gemischten Schenkung. Damit entfällt im Umfange teilentgeltlichen Erwerbs der Immobilie eine steuerpflichtige Zuwendung gem. § 7 Abs. 1 Nr… …. 1 ErbStG, selbst dann, wenn V innerhalb der Fristen des § 14 Abs. 2 BewG verstirbt. § 14 BewG findet auf Leistungsauflagen keine Anwendung. 78 ) Wegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2014

    Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs – Teil II –

    Dipl.-Finanzwirt Dieter Dohrmann
    …vom 12.5.2005 27 ) und 19.5.2005 28 ) entschieden, dass der Betrieb von Geldspielautomaten mit Gewinnmöglichkeit nach § 4 Nr. 9 Buchst. b Satz 1 UStG… …. 19.5.2005 V R 50/01, BFH/NV 2005, 1881, UR 2006, 228. 29) FG Düsseldorf v. 26.11.2010 1 K 4104/08 U, EFG 2012, 271. ist. Erst wenn diese beiden… …: Wie in der Ursprungslösung kann der Leistungsempfänger den Vorsteuerabzug im Dezember i.H.v. 950 € als Vorsteuer­ 30) Zitierung aus Abschn. 15.3. Abs. 1… …netto USt Gesamtbauleistungen wie mit Vertrag vereinbart 1.000.000,00 € 190.000,00 € Abschlagsrechnung 1 300.000,00 € 57.000,00 € Abschlagsrechnung 2… …300.000,00 € 57.000,00 € Abschlagsrechnung 3 300.000,00 € 57.000,00 € Endsumme 100.000,00 € 19.000,00 € Der Kunde zahlte die Abschlagsrechnung 1 und 2… …Abschlagsrechnungen 1 und 2 jeweils im Zeitpunkt des Zahlungseingangs 300.000 € versteuern und 57.000 € Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen. Aus der Abschlagzahlung… …Bauarbeiten entsteht die Umsatzsteuer i.H.v. 28.500 € aus der verbleibenden Restsumme i.H.v. 150.000 € (Gesamtbausumme 1 Mio. € abzüglich erhaltene… …dieses Beleges sein (s.a. Abschn. 15.8. Abs. 1 Satz 1 UStAE, bisherige Fassung). Eine weitere Möglichkeit war der Zollaufschub. Insbesondere aus… …Abs. 2 Nr. 1 Buchst. b CGI (Allgemeines Gesetzbuch) nicht mit den Art. 17 Abs. 1 und 2 der 6. Mehrwertsteuer-Richtlinie vereinbar sei. Insbesondere in… …Gegenstände, die für sein Unternehmen nach § 1 Absatz 1 Nummer 4 eingeführt worden sind“ abzugsfähig ist. Für die Zeiträume vor dem Inkrafttreten des Amtshilfe­…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2015

    Ausschluss der Straffreiheit durch das Erscheinen eines Amtsträgers zur steuerlichen Nachschau

    Regierungsdirektor Dr. Karsten Webel
    …. 2a des § 371 AO wurde durch das Gesetz zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung 1 für den Bereich der Umsatz- und… …Lohnsteuer eine weitere Änderung eingeführt. Gemäß dem mit Wirkung zum 1.1.2015 eingefügten § 371 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1e AO ist eine strafbefreiende… …Unternehmens zu verschaffen. Im Hinblick auf § 371 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1e AO ist festzustellen, dass dieser (neue) Ausschlussgrund in die übergeordnete Ratio der… …Ausschlussgründe des § 371 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AO passt, Selbstanzeigen die strafausschließende Wirkung zu versagen, wenn sich aufgrund von Handlungen der Verwaltung… …der Tat kein steuerpolitischer oder fiskalischer Bedarf mehr für die Gewährung der Straffreiheit besteht. 2 Darüber hinaus steht § 371 Abs. 2 Satz 1 Nr… …Hochschule für Finanzen, Hamburg und ist zzt. als Referatsleiter in der Finanzbehörde Hamburg tätig. 1 BGBl. I 2014, 2415. 2 Vgl. BGH v. 16.6.2005 5 StR 118/05… …ist nun gegenstandslos geworden, da der Gesetzgeber durch die Einführung des selbständigen Ausschlussgrundes des § 371 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1e AO für… …Nachschau die Sperrwirkung des § 371 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AO auslöst, Rechtssicherheit herrscht. Unklar und Gegenstand dieser Betrachtung ist allerdings, wann… …genau dieser Sperrgrund eintritt und welchen Umfang er hat. III. Begriff der Nachschau 1. Allgemeines Im Hinblick auf die ausdrücklich aufgeführten… …und Tourismustaxengesetz v. 4.12.2012 mit der dort in § 8 geregelten Steuernachschau – die Sperrwirkung nach § 371 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1e AO, sofern das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2005

    Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und Dienstleitungen im Spannungsfeld der Betriebsprüfung

    Dipl.-Finanzwirt Wilfried Apitz
    …moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom 23.12.20021 ). Die Vorschrift setzt die zum 1.1.2002 außer Kraft getretene Regelung des § 10 Abs. 1 Nr. 8 EStG… …a. F. („Dienstmädchenprivileg“) abgewandelt fort. Die Steuerermäßigung kann auch auf der Lohnsteuerkarte eingetragen werden (§ 39 a Abs. 1 Nr. 5 c… …Steuerermäßigungen auf Antrag um – 10 %, höchstens 510 Euro, bei geringfügiger Beschäftigung i. S. d. § 8 a SGB IV, 1) BGBl. I 2002, 4621, 4630. 2) Fischer in Kirchhof… …, EStG, § 35 a, Rn. 1. 3) § 26 Abs. 1 EStG. 4) § 1619 BGB. 5) Schmidt/Glanegger, EStG, § 35 a, Rz. 8. 6) BStBl. I 2003, 408. 7) BStBl. I 2004, 958. – 12 %… …gesetzlichen Sozialversicherung entrichtet werden und die keine geringfügige Beschäftigung i. S. d. § 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV darstellen, der Aufwendungen des… …). Der Steuerpflichtige kann die Steuerermäßigung nach § 35 a Abs. 1 oder 2 EStG dann nur in Anspruch nehmen, wenn er bei einem haushaltsnahen… …„Mini-Jobs“ ab 1.4.2003, EStB 2003, 99. 13) Schmidt/Glanegger, EStG, § 35 a, Rz. 3. Auch der Mieter einer Wohnung kann die Steuerermäßigung nach § 35 a Abs. 1… …Vermieter bestellten selbstständigen Gärtner) geschuldet werden. IV. Haushaltsnahes Beschäftigungsverhältnis 1. Haushaltsnahe Beschäftigung Haushaltsnah ist… …35 a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG kann der Steuerpflichtige nur beanspruchen, wenn es sich bei dem haushaltsnahen Beschäftigungsverhältnis um eine… …zu berücksichtigen, dass nicht jedes Beschäftigungsverhältnis im Sinne des § 8 a SGB IV nach § 35 a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG begünstigt ist, weil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 68 69 70 71 72 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück