• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (60)

… nach Jahr

  • 2022 (2)
  • 2020 (1)
  • 2018 (1)
  • 2017 (2)
  • 2016 (4)
  • 2014 (12)
  • 2013 (5)
  • 2012 (2)
  • 2011 (5)
  • 2010 (1)
  • 2009 (7)
  • 2008 (4)
  • 2007 (5)
  • 2006 (5)
  • 2005 (2)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 6 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2014

    Einzelaufzeichnungspflicht und Datenzugriff auf digital aufgezeichnete Geschäftsvorfälle von Bargeschäften – (Kein) Datenzugriff bei Registrierkassen, Apotheken? – Teil II –

    Dipl.-Finanzwirt (FH) Willi Härtl
    …Schulung der „Neuen Prüfungstechnik“ befasst. 48) Nach dem Bericht des statistischen Bundesamts „Unternehmen und Arbeitsstätten, Nutzung von Informations-… …hier elektronische Registrierkassen noch gar nicht enthalten. Die steuerliche Betriebsprüfung 2/14 fern digital generiert. In sehr vielen kleineren und… …, Handwerker mit Verkaufsge- 55) Sächsisches FG v. 4.4.2008 5 V 1035/07. 46 Die steuerliche Betriebsprüfung 2/14 schäften und den Warenverkauf bei besonderen… …Steckmeister, Stbg. 2001, 123. Die steuerliche Betriebsprüfung 2/14 lichen Aufbewahrungspflicht nach § 147 Abs. 1 Nr. 5 AO nur solche sonstigen, also nicht unter… …Büchern und Aufzeichnungen im Sinne des § 147 Abs. 1 Nr. 1 AO. Damit ist die steuerliche Relevanz ohne weitere Prüfung – anders als bei Unterlagen i.S.d. §… …, BStBl. I 1996, 34. 48 Die steuerliche Betriebsprüfung 2/14 sierung eines Schätzungsrahmens nach § 162 AO auf andere Vergleichsobjekte zurückgegriffen… …steuerliche Betriebsprüfung 2/14 49…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2006

    Einsatz von Supporting Audit Software als Prüfungstool für erweiterte Ziffernanalysen – Teil II

    Amtsdirektor Erich Huber, cand. techn. Florian Huber
    …Die steuerliche Außenprüfung FACHORGAN FÜR DIE WIRTSCHAFTS- UND PRÜFUNGSPRAXIS Herausgegeben von Dr. Horst-Dieter Höppner, Vizepräsident des… …erschienen in StBp Heft 9/06. Die steuerliche Betriebsprüfung 10/06 305 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 S S S S S g g 2 8 2 1 6, 6 0 4 5 2 8 2, 5 6 3 1 7 3 4, 1 8 Bei… …steuerliche Betriebsprüfung 10/06 lenkalkulation folgen danach unendlich viele Stellen mit Nullen. Wenn also die Stellenreihung linksbündig erfolgt, ist bei der… …. Die steuerliche Betriebsprüfung 10/06 Bisher waren bestimmte Verkürzungsmethoden mit der Endziffernanalyse nicht oder schlecht aufspürbar. Andere… …Veränderung, da die steuerliche Unterschlagung auf diese Stellen keine Auswirkung hat. Die erste Stelle von Tageslosungen folgt aufgrund der eingeschränkten… …Gleichverteilung kommen die Ziffern 0, 1 , 4 bis 9 je 1 mal zum Zug, die Ziffern 2 und 3 je 2 mal. 308 Die steuerliche Betriebsprüfung 10/06 3. Endziffernanalyse a)… …erfunden werden können. Die steuerliche Betriebsprüfung 10/06 309 IX. Ziffernanalyse mittels PSW und SAS in der österreichischen BP 1. NBL-Analyse mittels… …, konnten lückenlos aufgeklärt werden (meist Aktionstage) – Anzeige – 310 Die steuerliche Betriebsprüfung 10/06 Ergebnisse der Analyse der Rechnungen 1… …steuerliche Betriebsprüfung 10/06 311 Ergebnisse der Analyse der Inventur 1. und 2. Ziffer Besondere Beachtung gebührt der Übereinstimmung mit der… …GB sollte das gesamte Excel-Volumen der Analyse verfügbar machen (65.536 Zeilen) 312 Die steuerliche Betriebsprüfung 10/06 Verteilung der 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2013

    Manipulationspsychologie – Kann Manipulation dauerhaft unsichtbar bleiben? –

    Dipl.-Finanzwirt Andreas Wähnert
    …Rheinland-Pfalz v. 24.8.2011 2 K 1277/10. 16) FG München v. 4.5.2010 13 V 540/10. 102 Die steuerliche Betriebsprüfung 4/13 ren möglichst auszuschließen. In der… …das menschliche Gehirn“, 2004, S. 25 ff. Die steuerliche Betriebsprüfung 4/13 von einem Ingenieur mit selektiver Zerstörung des Stirnlappens infolge… …Zahlen nicht der komplex geordnete Zufall 41 ) imitiert wird, sondern chaotische Strukturen resultieren. III. Prognose für die moderne Prüfungstechnik… …steuerliche Betriebsprüfung 4/13 Um eine den technischen Manipulationsmöglichkeiten gerecht werdende Verprobungstiefe zu erreichen, müssen die digitalen… …Treuhandverwaltung (entgegen § 158 AO) strafrechtliche Beweismaßstäbe ansetzt, unterstützt die Steuerhinterziehung und Verschleierung. Die steuerliche Betriebsprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2016

    Logarithmische Normalverteilung als Prüfungsmittel für Wirtschaftsdaten

    Die Logik eines leistungsfähigen Verteilungsmusters
    Diplom-Finanzwirt Andreas Wähnert
    …Herausgeber: Dr. Horst-Dieter Höppner, Vizepräsident des Bundesamtes für Finanzen a. D., Bonn 56. Jahrgang · Januar 2016 StBp Die steuerliche… …relevantesten Ursachenkonstellationen zu identifizieren; s. z.B. HyperCube unter: hypercube.bearingpoint.com 12 Zur Übertragung auf die Prüfungstechnik s. z.B… …ff., Wähnert, StBp 2007, 65, Gebbers, StBp 2007, 225 ff. u. a. Die steuerliche Betriebsprüfung 1/16 1 nisses 15 ist. 16 Dabei kann den beiden –… …in eine logarithmische Betrachtung zu Grunde gelegt wird. 2 Die steuerliche Betriebsprüfung 1/16 Der mathematische Zusammenhang von symmetrischem und… …. de.wikipedia.org/wiki/Logarithmentafel. Die steuerliche Betriebsprüfung 1/16 Bakterienanzahl 20.000 15.000 10.000 5.000 0 Populationsentwicklung Populationsgröße Verträglichkeitsgrenze 0… …, nachzulesen unter: www.bun­desfinanzministerium. 4 Die steuerliche Betriebsprüfung 1/16 Darüber hinaus ermöglichen interne Strukturvergleiche umfassende… …steuerliche Betriebsprüfung 1/16 Korrekter Maßstab für die Beweiskraft von festgestellten Implausibilitäten muss die ständige Rechtsprechung zu vergleichbaren… …mit diesem Ansatz. 6 Die steuerliche Betriebsprüfung 1/16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2009

    Ausgewählte Entscheidungen zur Außenprüfung aus dem Jahre 2008

    Oberregierungsrat Johannes W. Buse
    …AO, Rz 3, Stand Okt. 2007. ) FG Niedersachsen v. 26.6.2008 6 K 118/08, EFG 2008, 1680. Die steuerliche Betriebsprüfung 5/09 137 einstellen kann. Die… …v.10.4.2008 10 V 402/08, StE 2008, 553; vgl. auch FG Berlin- Brandenburg v. 17.6.2008 6 V 6027/08, EFG 2008, 1508. 138 Die steuerliche Betriebsprüfung 5/09… …1130/08, PStR 2008, 256. Die steuerliche Betriebsprüfung 5/09 139 der Regel mehrere Jahre und enden üblicherweise durch gegenseitiges Nachgeben. Diese… …zu setzen. VI. Prüfungstechnik und Schätzungen 1. Hinzuschätzung aufgrund nicht ausreichender Aufklärung von Einlagen Anders als bei Einzahlungen auf… …2037/04, EFG 2008, 1507. 140 Die steuerliche Betriebsprüfung 5/09 telte der Prüfer anhand der Mittelwerte eines Dreipersonenhaushaltes unter Zugrundelegung… …Konzession verpachtet. Die Einkünfte ermittelt der Antragsteller nach §§ 4 Abs. 1 und 5 EStG. Das Finanzamt ordnete beim Antragsteller eine steuerliche… …Düsseldorf v. 3.6.2008 14 K 1214/08, veröffentlicht bei Juris. 37) Betriebsprüfungskartei Teil III „Taxiunternehmer“. Die steuerliche Betriebsprüfung 5/09 141… …. 42) Vgl. auch Drüen in: Tipke/Kruse, AO, § 146, Rz. 47 f., Stand April 2007, und Huber, StBp 2003, 193. 142 Die steuerliche Betriebsprüfung 5/09…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2009

    Über Registrierkassen, Phantomware, Zapping und Fiskallösungen aus Deutschland und Österreich – Teil I

    Amtsdirektor Erich Huber
    …Herausgeber: Dr. Horst-Dieter Höppner, Vizepräsident des Bundesamtes für Finanzen a. D., Bonn 49. Jahrgang · Juni 2009 StBp Die steuerliche… …der Kasse stand, jederzeit die Angestellten beim Hantieren mit Bargeld an der Kasse beobachten. 1) Der Autor ist Projektleiter für neue Prüfungstechnik… …zum Marktführer und vertrieb das Erfolgsprodukt Registrierkasse bald auch weltweit. (aus Wikipedia) Die steuerliche Betriebsprüfung 6/09 Ritty gründete… …der Erlösrevision im Spannungsfeld von Aufzeichnungen, Schätzungsmethoden und mangelnder Compliance, StBp 2007, 165 f. 154 Die steuerliche… …rechten Schritte (weiß) Ordnungsmäßigkeit. Die steuerliche Betriebsprüfung 6/09 wieder gelöscht Retourmodus - spurloses Storno Export des Originaljournals… …gesichert werden.“ 156 Die steuerliche Betriebsprüfung 6/09 aktionszeit beim Auftreten von neuen Risiken kürzer. Die ordnungsmäßige Erfassung der… …durch unsanktionierte oder unsanktionierbare, weil nicht auffindbare Einnahmenverkürzungen hohe steuerliche Risiken. Nachfolgend ist eine Übersicht über… …wieder eingespielt Wenn auch die steuerliche Betriebsprüfung seit ihrer Einrichtung stets neue Methoden zur Verprobung und damit zur Prüfung der sachlichen… …changes were presented: (1) all restaurant operators would be required to issue invoices to customers, (2) a copy of the invoice would Die steuerliche… …bleibt. Für steuerliche Zwecke wird eine Aufzeichnung als Dokumentation also in schriftlicher Form zu erfolgen haben, um die Festhaltung der Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2017

    Motivation zur Kooperation oder Auf der Suche nach der „Sprache der Betriebsprüfung“

    Regierungsdirektor Andreas Kaiser
    …internationale Studien zur Compliance. trägt das Modul III den Arbeitstitel „Zeitnahe Bp und Kommunikation“. Es beinhaltet drei Themenbereiche: • Prüfungstechnik… …und wir haben uns daran gewöhnt, dies regelmäßig zu tun. Wir urteilen schnell und absolut. Es ist unsere tägliche Aufgabe die steuerliche Auswirkung der… …Fakten, die wir wahrnehmen, zu beurteilen. Steuerliche Auswirkung ja oder nein, gut oder schlecht, richtig oder falsch, usw. Während einer Betriebsprüfung… …der Unternehmer ohne steuerliche Nachteile ablehnen kann. Egal welche Rechtsauffassung der Unternehmer vertritt oder wie er sich verhält, der Prüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2009

    Nochmals zur digitalen Ziffernanalyse und zur Herleitung von Benford (NBL) sowie zum Chi2-Test über die „Endziffern“ – Teil III

    Amtsdirektor Erich Huber, cand. techn. Florian Huber
    …Herausgeber: Dr. Horst-Dieter Höppner, Vizepräsident des Bundesamtes für Finanzen a. D., Bonn 49. Jahrgang · Mai 2009 StBp Die steuerliche… …Approximation einer logNV als Grundlage für NBL in Rechenwerken kann eine grobe Sollverteilung konstruiert werden21 ), 21) Siehe Huber, Die neue Prüfungstechnik… …Programmierung des Excel- Makros zur periodenweisen Klassifizierung einer Verteilung, sowie zur Approximation zum Vergleich mit der logNV. Die steuerliche… …Spitzen reißt über den ganzen Bereiche Löcher aus der 122 Die steuerliche Betriebsprüfung 5/09 Klassenstruktur, welche uneinheitlich sind, was die… …2008, 277. Die steuerliche Betriebsprüfung 5/09 Anfangsziffern für Bereich 100 - 999: 350 300 250 200 150 100 50 0 -50 1xx 2xx 3xx 4xx 5xx 6xx 7xx iVm… …(Kassen-)Grundaufzeichnung. Sie weist formell die Durchführung des Zählvorganges nach (ähn- 124 Die steuerliche Betriebsprüfung 5/09 Der angewandte Chi 2 -Test auf… …Supporting Audit Software als Prüfungstool für erweiterte Ziffernanalysen, StBp 2006, 307. Die steuerliche Betriebsprüfung 5/09 KM-Stand Fahrten KM-Stand… …Verallgemeinerung kaum möglich sein. Die steuerliche Betriebsprüfung 5/09 Einer Stelle Zehntel Stelle Hundertstel Stelle Einer Stelle Zehntel Stelle Hundertstel… …46,54 signifikant real erw. OG UG CHITEST: 0 00% Die steuerliche Betriebsprüfung 5/09 127 Digitale Ziffernanalyse 2005 Verteilung der 4. Anfangsziffern… …kaufen. Die steuerliche Betriebsprüfung 5/09 plikation von 9 mit den natürlichen Zahlen 1 bis 9 ergibt an den Endziffern alle Ziffern von 1 bis 9: 9, 18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2020

    Monetary Unit Sampling (MUS)

    Eine verfahrensrechtliche Einordnung zur Beweiskraft der Buchführung und steuerlichen Schätzungsbefugnis der Stichprobenauswertung
    Dipl.-Finanzwirt (FH) Steffen Schlegel
    …nur für die Controlling-, Steuerabteilungen und Wirtschaftsprüfungen eine Herausforderung. Die steuerliche Betriebsprüfung kämpft mit dem gleichen… …Monetary Unit Sampling 57 nach IDW PS 310 58 eine international anerkannte Prüfungstechnik in der Wirtschaftsprüfung. Im Übrigen, auch hier mit Extrapolation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2017

    Die offene Ladenkasse mit Kassenbericht im bargeldintensiven Betrieb und § 22 UStG

    Unterschätzte Probleme der Einzelaufzeichnungen
    Richter am FG a.D. Hermann Pump
    …. Zwischenergebnis Die Unzumutbarkeit von Einzelaufzeichnungen als Grundlage der Kassenberichte hat keine Rechtsgrundlage. Der offenen Ladenkasse fehlt das steuerliche… …würde bei richtiger Prüfungstechnik entfallen, da Einzelaufzeichnungen die Kassenberichte und die Zählprotokolle ausschließen. Jede Thekenkasse oder Kasse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück