• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (60)

… nach Jahr

  • 2022 (2)
  • 2020 (1)
  • 2018 (1)
  • 2017 (2)
  • 2016 (4)
  • 2014 (12)
  • 2013 (5)
  • 2012 (2)
  • 2011 (5)
  • 2010 (1)
  • 2009 (7)
  • 2008 (4)
  • 2007 (5)
  • 2006 (5)
  • 2005 (2)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 6 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2007

    Zum Problem der quantitativen Entdeckungswahrscheinlichkeit bei der Erlösrevision im Spannungsfeld von Aufzeichnungen, Schätzungsmethoden und mangelnder Compliance – Teil II

    Erich Huber
    …Huber, Die neue Prüfungstechnik in der BP, ARD ORAC 2004, 4. 59) Siehe Huber, Die neue Prüfungstechnik in der BP, ARD ORAC 2004, 26, 28. Die steuerliche… …Herausgeber: Dr. Horst-Dieter Höppner, Vizepräsident des Bundesamtes für Finanzen a. D., Bonn 47. Jahrgang · Juni 2007 StBp Die steuerliche… …Friseuren, geschätzter Steuerausfall 15 Mio. €). Die steuerliche Betriebsprüfung 6/07 161 Sparten- oder Teilerlöse aus originalen Daten der Leistungsvorgänge… …steuerliche Betriebsprüfung 6/07 Sys tems zur Bestellung, Abrechnung, Fakturierung usw. dieses unter einer grundsätzlichen berufsbedingten Skepsis zu sehen und… …keine zusätzlichen plausiblen Argumente gebracht, weshalb sich gerade durch Bekanntwerden technischer Einzelheiten, die in erster Linie für steuerliche… …belasten und dergleichen mehr. 66) Siehe Tipke, Steuerliche BP im Rechtsstaat, S. 18: Das Problem des Steuerrechts ist der Gleichheitsverstoß infolge… …Unterbesetzung der Finanzämter und infolge unterschiedlicher Effektivität der Besteuerung gegenüber verschiedenen Gruppen. 67) Siehe Tipke, Steuerliche BP im… …und ihres Aufbaus bestand aber darin, nach Möglichkeit für steuerliche Gleichmäßigkeit zu sorgen und gewissenlose Steuerpflichtige daran zu hindern… …, durch illegale Steuervermeidungen ihre steuerliche Konkurrenz tot zu machen. 70) Zu den Problemen der Effizienz von Geldverkehrs und… …Die steuerliche Betriebsprüfung 6/07 Bergen unterschriftsreifer Akten 71 ) überflutet, die er nur mit relativ wenigen Beanstandungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2006

    Einsatz von Supporting Audit Software als Prüfungstool für erweiterte Ziffernanalysen – Teil II

    Amtsdirektor Erich Huber, cand. techn. Florian Huber
    …Die steuerliche Außenprüfung FACHORGAN FÜR DIE WIRTSCHAFTS- UND PRÜFUNGSPRAXIS Herausgegeben von Dr. Horst-Dieter Höppner, Vizepräsident des… …erschienen in StBp Heft 9/06. Die steuerliche Betriebsprüfung 10/06 305 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 S S S S S g g 2 8 2 1 6, 6 0 4 5 2 8 2, 5 6 3 1 7 3 4, 1 8 Bei… …steuerliche Betriebsprüfung 10/06 lenkalkulation folgen danach unendlich viele Stellen mit Nullen. Wenn also die Stellenreihung linksbündig erfolgt, ist bei der… …. Die steuerliche Betriebsprüfung 10/06 Bisher waren bestimmte Verkürzungsmethoden mit der Endziffernanalyse nicht oder schlecht aufspürbar. Andere… …Veränderung, da die steuerliche Unterschlagung auf diese Stellen keine Auswirkung hat. Die erste Stelle von Tageslosungen folgt aufgrund der eingeschränkten… …Gleichverteilung kommen die Ziffern 0, 1 , 4 bis 9 je 1 mal zum Zug, die Ziffern 2 und 3 je 2 mal. 308 Die steuerliche Betriebsprüfung 10/06 3. Endziffernanalyse a)… …erfunden werden können. Die steuerliche Betriebsprüfung 10/06 309 IX. Ziffernanalyse mittels PSW und SAS in der österreichischen BP 1. NBL-Analyse mittels… …, konnten lückenlos aufgeklärt werden (meist Aktionstage) – Anzeige – 310 Die steuerliche Betriebsprüfung 10/06 Ergebnisse der Analyse der Rechnungen 1… …steuerliche Betriebsprüfung 10/06 311 Ergebnisse der Analyse der Inventur 1. und 2. Ziffer Besondere Beachtung gebührt der Übereinstimmung mit der… …GB sollte das gesamte Excel-Volumen der Analyse verfügbar machen (65.536 Zeilen) 312 Die steuerliche Betriebsprüfung 10/06 Verteilung der 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2006

    Einsatz von Supporting Audit Software als Prüfungstool für erweiterte Ziffernanalysen – Teil I

    Amtsdirektor Erich Huber, cand. techn. Florian Huber
    …modernen Prüfungstechnik beschrieben: – Mit Hilfe von PCs werde es möglich sein, mathematischstatistische Verfahren mit Breitenwirkung anzuwenden, da nicht… …im Rahmen der Nutzung der 1) Erich Huber ist Projektleiter für neue Prüfungstechnik im österreichischen Risiko-, Informations- und Analysezentrum… …(Bundesministerium für Finanzen, Steuer- und Zollkoordination), daneben Vortragender für Prüfungstechnik an der österreichischen Bundesfinanzakademie in Wien und… …steuerlichen Betriebsprüfung als neuronales Netz gesehen werden kann. 5) Die neue Prüfungstechnik setzt alle Verprobungsmethoden als Prüfungsnetz entsprechend… …werden können. Tatsache ist aber, dass Baselt nicht nur seiner Zeit um Jahrzehnte voraus war, sondern dass es ohne ihn keine moderne Prüfungstechnik… …Prüfungstechnik selbst programmiertes Excel- Makro ein. Die nachfolgende Darstellung zeigt einerseits neue Ansätze in der Ziffernanalyse, andererseits lotet sie die… …nicht nachvollziehbarem Wareneinkauf zu kommen. 280 Die steuerliche Betriebsprüfung 9/06 bezügliche Situation wie oben geschildert derart, dass durch die… …Organisation BP angenommen, die Prüfungstechnik auf dem neuesten Stand zu halten 10 ). Eines der wichtigsten Instrumente für eine wirksame Kontrolle ist der… …. 15) Vergleiche auch Schick in HHSP, § 199, Rz. 44 ff., und Blumers, StBp-Handbuch, C 19 ff. 282 Die steuerliche Betriebsprüfung 9/06 II. Grundlagen für… …Zahlenbetrachtung Bei Durchführung einer Ziffernanalyse werden Beträge in Ziffern zerlegt. HT ZT T H Z E Die steuerliche Betriebsprüfung 9/06 1. NK 2. NK 3 6 2 8 1, 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2006

    Buchbesprechungen/Impressum

    …Steuerberaters auftretenden Fragen (z. B. Berufsrecht, Rechnungslegung, Prüfung der Rechnungslegung und Prüfungstechnik, Die steuerliche Betriebsprüfung 9/06 303… …Verhältnis handelsrechtlicher Rechnungslegung zu der für steuerliche Zwecke – den frühesten Ansatz für Forschungsund Entwicklungskosten nach IFRS und HGB und… …ihre steuerliche Relevanz. Steuerberater Handbuch 2006 Veröffentlicht in Verbindung mit dem Deutschen Steuerberaterinstitut e.V., Fachinstitut des… …zusätzlich und ohne Mehrkosten die Zeitschrift „steuer-aktuell“ – das Wichtigste aus dem Steuerrecht – zweimal monatlich geliefert. Die steuerliche… …Betriebsprüfung, Die steuerliche Außenprüfung, Fachorgan für die Wirtschafts- und Prüfungspraxis. Jahrgang: 46. (2006) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift erscheint… …, Blomberger Weg 6 a, 13437 Berlin. Gedruckt auf elementar chlorfrei gebleichtem Papier (ECF). 304 Die steuerliche Betriebsprüfung 9/06…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2006

    Risikomanagement im Problembereich der Einnahmen/Erlöse bei Betriebsprüfungen im Klein- und Mittelbetriebsbereich – Teil II

    Erich Huber
    …aufwendige Durchsetzung der Steuergesetze (Tipke, FN 1, Bd. III, S. 1411). Die steuerliche Betriebsprüfung 2/06 49 Vergangenheit Gegenwart Zukunft vor BP… …keine Feststellungen Neu skal. 0 Zeitablauf + 10 10 Zeitablauf + 10 20 50 Die steuerliche Betriebsprüfung 2/06 Nachfolgend ist die grafische Darstellung… …. Betriebsstruktur Managementstrukt Personal Zahlungsverkehr Aufzeichnungen Die steuerliche Betriebsprüfung 2/06 51 Eine Lösung bietet hier die Netzgrafik. Durch die… …Darstellung sein kann. Ergebnisse direkter und indirekter Prüfungen (Überprüfungen, Verprobungen) auf sachl. Richtigkeit 52 Die steuerliche Betriebsprüfung 2/06… …können. Die steuerliche Betriebsprüfung 2/06 53 10 8 risc surface 4 innerer Übereinstimmung mit dem Steuersystem erfüllen, als Fälle mit niedrigem Risiko… …verbesserte Prüfungstechnik sind, wie dargestellt, wichtige neue Grundvoraussetzungen zur Sicherstellung der Gleichmäßigkeit der Besteuerung im Bereich der… …wirkt vor allem die steuerliche Redlichkeit, (compliance). Das Gegenteil (non compliance) äußert sich erkennbar primär in der mangelnden Mitwirkung bzw… …Visualisierung der Risken können unterschiedliche aussagekräftige grafische Verfahren eingesetzt werden. 54 Die steuerliche Betriebsprüfung 2/06…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement im Problembereich der Einnahmen/Erlöse bei Betriebsprüfungen im Klein- und Mittelbetriebsbereich – Teil I –

    Erich Huber
    …Huber, Wien A. Zur Notwendigkeit von Kontrolle im Einnahmen-/Erlösbereich 1) Tipke, Die Steuerrechtsordnung, 1993, Bd. III, S. 1208. Die steuerliche… …diese Feststellung in seiner Steuerrechtsordnung 1 ). Die steuerliche Betriebsprüfung hat für eine gleichmäßige, den Abgabengesetzen entsprechende… …risikoreduzierende Faktoren vor allem steuerliche Redlichkeit, die sich im Pflichtbewusstsein bzw. in der inneren Übereinstimmung mit der Steuerpflicht und einer… …unmittelbar erkennbar, wenn es mit teils ak- 13) Tipke/Kruse, Kommentar zur Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung, § 193, Tz. 30. 6 Die steuerliche… …im konkreten Steuerfall unter Einschluss der bereits in der Betriebsprü- 14) Zum Beweisverderber siehe Huber, Die neue Prüfungstechnik in der… …. Die steuerliche Betriebsprüfung 1/06 7 fung gewonnen Erkenntnisse, macht Entscheidungen über den weiteren Prüfungsablauf, über Einsatz von Material… …weiß sich darüber hinaus aber auch neuer, von Experten für Prüfungstechnik entwickelten Excel-Makros zu bedienen, die teils auf Basis von… …dem zwingenden Gebot der Schätzung der Besteuerungsgrundlagen zu folgen. 8 Die steuerliche Betriebsprüfung 1/06 hen, inhaltliche Übereinstimmung mit den… …Zielausrichtung auf das steuerliche Verhalten stets vor Die steuerliche Betriebsprüfung 1/06 9 Die Einführung einer risikobezogenen Nutzung von personellen und… …der Entdeckungswahrscheinlichkeit bilden. Hier sind durch den Einsatz von EDV und neuer Prüfungstechnik zeitsparende Voranalysen möglich, die u.a. in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2005

    Aufzeichnungssysteme und Prüfungsebenen

    Erich Huber
    …Die steuerliche Außenprüfung FACHORGAN FÜR DIE WIRTSCHAFTS- UND PRÜFUNGSPRAXIS Herausgegeben von Dr. Horst-Dieter Höppner, Vizepräsident des… …Systemen. 3) In der Folge BP. Die steuerliche Betriebsprüfung 6/05 153 dieser Umstände nicht imstande, die Kongruenz und Übereinstimmung der aufgezeichneten… …dazu auch die Entscheidung des UFS Wien GZ. RV/2196- W/02, RV/2197-W/02). 154 Die steuerliche Betriebsprüfung 6/05 Stück oder Geschäftsfälle werden nach… …kaum regelmäßig. Über längere Zeiträume entsteht auch eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Schreibgeräte gewechselt werden. Die steuerliche… …möglich. Die Verwendung des Kassensturzes zur Losungsermittlung ist weit verbreitet und auch unabhän- 156 Die steuerliche Betriebsprüfung 6/05 gig von der… …(Datenerfassungsprotokoll). Die steuerliche Betriebsprüfung 6/05 157 Bei Vorhandensein der Daten aus diesen Systemen kann der Prüfer u.U. mit Unterstützung durch einen… …wohl nicht mehr unter den Begriff Prüfungstechnik unterstellt werden, dazu bedarf es eher der Hellseherei oder des Wahrsagens. 9. Zusammenfassung Alle… …der Abgabenerhebung in der Gegenwart betrachtet werden (Stoll, BAO, S. 173). 158 Die steuerliche Betriebsprüfung 6/05 wurden, hätte es zur globalen… …werden können. Durch die technischen Fortschritte in der Ausstattung der Betriebsprüfung und durch die Weiterentwicklung der Prüfungstechnik, welche nun… …: Abstimmung der Einkäufe/Erlöse Die Grundaufzeichnungen werden manipuliert (etwa nachgeschriebene Strichlisten, erfundene Kassenbe- Die steuerliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2005

    Beiträge zur Prüfungstheorie in Hochrisikofällen – Teil III –

    Erich Huber
    …Prüfungstechnik, in Kofler/Nadvornik/Pernsteiner, Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen in Österreich, S. 364. 10 Die steuerliche Betriebsprüfung 1/05 in der… …Methodenübersicht 1. Prüfungskonzeption 16 ) aus der Sicht der Wirtschaftsprüfung Wendet man diese Konzeption auf die steuerliche Betriebsprüfung an, ergeben sich… …, Handbuch der steuerlichen Betriebsprüfung, 1937/1938, S. 40. Die steuerliche Betriebsprüfung 1/05 7 Outputrechnungen, das sind bedingte Vergleichsrechnungen… …Schätzung, StBp 2002, 265 und 293, sowie ausführlich Huber, „Die neue Prüfungstechnik in der Betriebsprüfung – Methoden zur Betrugsbekämpfung“, S. 154 ff. 21)… …, Veränderungen im Bereich der Prüfungstechnik, in Kofler/Nadvornik/ Pernsteiner, Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen in Österreich, S. 357 ff. 24) Siehe Zanker… …, aber damit kann er die objektiven Anforderungen der Wahrscheinlichkeitstheorie nicht erfüllen. 8 Die steuerliche Betriebsprüfung 1/05 hafter Anwendung… …nachprüfbare Ausgangsparameter (vernichtete Grundaufzeichnungen, fehlende Daten aus vorgelagerten Systemen). Die steuerliche Betriebsprüfung 1/05 9… …möglich. Die steuerliche Betriebsprüfung klärt bei ihren Feststellungen einen Sachverhalt. Besteht dieser Vorgang Grafik: Darstellung der Abbildungsregeln… …, Wirtschaftsprüfung, S. 15, 16. Die steuerliche Betriebsprüfung 1/05 11 Die im Verhältnis zur Wirtschaftsprüfung begrenzte Anwendbarkeit der progressiven und… …Ist-Objektes selbst, die 12 Die steuerliche Betriebsprüfung 1/05 Grafik: Zusammenhang zwischen Ist-Objekt und verschiedenen Soll-Objekten durch bestimmte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2004

    Beiträge zur Prüfungstheorie in Hochrisikofällen – Teil I –

    Erich Huber
    …Die steuerliche Außenprüfung FACHORGAN FÜR DIE WIRTSCHAFTS- UND PRÜFUNGSPRAXIS Herausgegeben von Dr. Horst-Dieter Höppner, Vizepräsident des… …steuer lichen Kontrollen stets 1) Der Beitrag ist teilweise ein Auszug aus der Darstellung von Prüfungstheorie in meinem Buch „die neue Prüfungstechnik in… …allem die Ermittlung von anzusetzenden Ausgangswerten in entsprechender Qualität. Die steuerliche Betriebsprüfung 11/04 313 – Betriebsstrukturen, die… …verbreiteten Manipulationspraktiken bei der Verkürzung von Bargeschäften sind nachfolgend dargestellt: 314 Die steuerliche Betriebsprüfung 11/04 – Auslassen von… …anderen Hauptparametern. Die steuerliche Betriebsprüfung 11/04 315 – Ermittlung von Ansatzpunkten für Mengenverprobungen – Erstellung der Grundlagen für… …Vergleichselemente für Einnahmen/Erlöse verwendet werden können 316 Die steuerliche Betriebsprüfung 11/04 – Errechnung von Mengen-, Wert- und Ziffernkomplexen für die… …kann, weiterbewirtschaftet – bei Nichtaufklärung u. U. Hinweis auf massive Verkürzungen Die steuerliche Betriebsprüfung 11/04 – Klärung der… …sind aber alle Kontrollen sinn- und zwecklos. 1. Betriebsleistung und Wertefluss im Betrieb10 ) Die steuerliche BP versucht, das tatsächliche Geschehen… …beleuchten. Siehe auch Bouffier, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 1946. 318 Die steuerliche Betriebsprüfung 11/04 und sich ein Bild vom wirklichen… …gegeben werden und an die dem Betrieb im Beschaffungsmarkt Leistenden weitergeleitet werden. Für steuerliche Belange ist besonders dieser Gegenstrom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2004

    I. Zum Schriftformgebot bei der Pensionsrückstellung

    Dr. Dietmar Gosch
    …Geschäftsführer-Anstellungsvertrag des T wurde am 2.12.1991 dahin gehend geändert, dass das Vertragsverhältnis erst mit Ablauf des 70. Lebensjahres des T endete. Die steuerliche… …der 2. Prüfungsstufe auf körperschaftsteuerrechtliche Besonderheiten ‚abzuklopfen‘. Dieser ‚Prüfungstechnik’ hat sich mittlerweile auch die… …steuerliche Betriebsprüfung 3/04…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück