• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2002)
  • Titel (95)

… nach Jahr

  • 2025 (80)
  • 2024 (108)
  • 2023 (114)
  • 2022 (99)
  • 2021 (79)
  • 2020 (84)
  • 2019 (86)
  • 2018 (83)
  • 2017 (82)
  • 2016 (88)
  • 2015 (86)
  • 2014 (92)
  • 2013 (92)
  • 2012 (88)
  • 2011 (95)
  • 2010 (98)
  • 2009 (91)
  • 2008 (90)
  • 2007 (91)
  • 2006 (95)
  • 2005 (92)
  • 2004 (89)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2002 Treffer, Seite 130 von 201, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2007

    Buchbesprechungen/Impressum

    …grenzüberschreitender Angebote innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums. NWB Bilanzbuchhalter Prüfungstraining für Bilanzbuchhalter, Band 1 Jahresabschluss… …bereiten sich angehende Bilanzbuchhalter gezielt auf ihre Prüfung vor. Band 1 deckt mit 126 Übungsaufgaben die Fächer Jahresabschluss, Jahresabschlussanalyse… …, Markt 10, 53111 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01)… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt… …die Anzeigenpreisliste Nr. 32 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen als PDF zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2004

    Buchbesprechungen/Impressum

    …Standardwerk zur Existenzgründung informiert – auf dem Rechtsstand 1. Januar 2004 – über alle Problemfelder, die bei einer fundierten Existenzgründungsberatung… …: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de… …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei… …Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 30 vom 1. 1. 2002, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2008

    Buchbesprechungen/Impressum

    …2008, Loseblatt-Kommentar einschließlich der 1. Lieferung, 8.953 Seiten in 5 Ordnern, € (D) 148,00, Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin. Der… …abgedruckten Verwaltungsanweisungen in chronologischer Ordnung erleichtern das Erfassen der Inhalte. Wirtschaftsprüfer-Kompendium Band 1: Wirtschaftliches… …: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de… …Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene… …99 60-0, Telefax: (089) 82 99 60-10, E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 32 vom 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2010

    Forderungsverzicht gegen Besserungsschein

    Dipl.-Finw. Michael Brinkmann
    …Ausgleich bereits eingetretener oder zur Abschirmung künftiger Verluste eingesetzt 1 ), er ist aber auch ein gängiges Gestaltungsinstrument im… …Stundungsvereinbarung. 4 ) M.E. ist die zivilrechtliche Einordnung für die bi- 1) Siehe zu diesem Problemkreis und zu anderen Maßnahmen Altvater, DB 2008, 2612. 2) Z.B… …Mindestbesteuerung nach § 10d EStG: Verluste aus den Jahren ab 2004 sind nur noch bis zu 1 Mio. € unbeschränkt und darüber hinaus lediglich bis zu 60 Prozent des… …Einkommens vortragsfähig (§ 10d Abs. 2 Satz 1 EStG). Wird aber mit dem Forderungsverzicht gegen Bes- 9) BFH v. 20.10.2004, BStBl II 2005, 581; BFH v… …innerhalb eines Konzerns zu überhöhten Kaufpreisen veräußert werden, um im „Jahr 1 nach Verzicht“ eine Besserung zu konstruieren, stellt sich die Frage, ob… …der Verbindlichkeit (§ 397 Abs. 1 BGB). Durch den Eintritt der Besserungsbedingungen lebt das ursprüngliche Darlehensverhältnis aber wieder auf… …Bedingungseintritt um eine neue Forderung, die nur dann eine Dauerschuld darstellt, wenn sie ihrerseits die in § 8 Nr. 1 GewStG genannten Voraussetzungen erfüllt. 19 )… …Auffassung vertreten, der unter Berücksichtigung des § 3c Abs. 2 EStG ergangene ursprüngliche Bescheid sei gem. § 175 Abs. 1 Nr. 2 AO zu Gunsten des… …einer Forderung, für die eine Besserungsabrede besteht, tritt die Bereicherung i.S.v. § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG erst zu dem Zeitpunkt ein, zu dem die… …Veräußerung eines vierten Objekts im Hinblick auf das Vorliegen eines gewerblichen Grundstückshandels nicht zu einer Berichtigung nach § 175 Abs. 1 Nr. 1 AO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2010

    Geschäftsführungsleistungen aus umsatzsteuerlicher Sicht

    Dipl.-Finanzwirt Martin Engelberth
    …2000 stellten in Übereinstimmung mit der höchstrichterlichen Rechtsprechung 1 ) noch klar, dass die Führung der Geschäfte einer Personengesellschaft… …BMF-Schreiben haben Eingang in die UStR 2008 gefunden, die Grundlagen der nachfolgenden Ausführungen sein sollen (Hinweis auf Abschn. 6 UStR). 1) BFH v. 17.7.1980… …abgegolten sind oder b) die gegen Sonderentgelt ausgeführt werden und damit auf einen Leistungsaustausch gerichtet sind. Beispiel 1: Ein Gesellschafter erwirbt… …. 5 Nr. 1 UStG Anwendung. Beispiel 2: Ein Gesellschafter erwirbt für eigene Rechnung einen Pkw und überlässt diesen in vollem Umfang unentgeltlich an… …Sonderentgelt für die erbrachten Leistungen gezahlt wird und 1. Selbstständigkeit a) Grundtatbestände der Selbstständigkeit Voraussetzung eines steuerbaren… …Umsatzes ist unter anderem, dass dieser durch einen Unternehmer ausgeführt wird. Der Unternehmer muss hierbei selbstständig tätig werden (§ 2 Abs. 1 UStG)… …nicht, wenn Tätigkeitsvergütung nach § 15 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 2. Halbsatz EStG in Sonderbetriebseinnahmen umqualifiziert werden (Abschn. 17 Abs. 2 Satz 1… …UStR 2008 können die Geschäftsführungsleistungen eines GmbH-Geschäftsführers als selbstständig im Sinne des § 2 Abs. 2 Nr. 1 UStG anzusehen sein. Nach… …Qualifikation der bezogenen Tätigkeitsvergütung als Einkünfte aus Gewerbebetrieb gem. § 15 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 2. Halbsatz EStG, aus umsatzsteuerlicher Sicht von… …Kommanditisten nach § 15 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 2. Halbsatz EStG in gewerbliche Einkünfte umqualifiziert werden. Ein steuerbarer Umsatz liegt demnach nicht vor. Auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2016

    Die Kassenführung im bargeldintensiven Betrieb am Beispiel des Friseurs (§§ 158, 162 AO) – Teil 3

    Unnötige Fehlerquellen durch die Kassenführung mit der Schubladenkasse
    Richter am FG a.D. Hermann Pump
    …Prüfkriterien 1 bieten eine scheinbare Sicherheit, da es sich bei der Tageslosung nur um Eigenaufzeichnungen handelt. 2 Diese Einschränkung gilt für alle sog… …Kassensturzfähigkeit. 9 1 Achilles, Kassenführung in bargeldintensiven Unternehmen, 126 ff. 2 Vgl. ausführlich FG Saarland v. 15.7.2003 1 K 174/00, EFG 2003,1437. 3… …. 8 BFH v. 18.3.2015 III B 43/14, BFH/NV 2015, 978 und dortiger Leitsatz 1; Mösbauer, Die an die Buchführung und die sonst erforderlichen Aufzeichnungen… …zu stellenden formellen Anforderungen, BB 2002, 498 Tz. II 1. 9 Achilles, Kassenführung in bargeldintensiven Unternehmen, 63. Die steuerliche… …, Kassenberichte – Fehlerquellen und Kontrollmöglichkeiten, StBp 1995, 193 Tz. I. 11 BFH v. 18.3.2015, III B 43/14, BFH/NV 2015, 978 und dortiger LS 1. 12 Vgl. Nr… …, BFH/NV 2015, 978. 15 Klein, AO, 12. Aufl., § 146 AO Rn. 22, 23 m.w.N.; FG Saarland v. 15.7.2003 1 K 174/00, EFG 2003, 1437. 16 Vgl… …als Gesamtsummen ohne Einzelaufzeichnungen wird eine Verifizierung und Verfeinerung der 20 Vgl. FG Saarland v. 15.7.2003 1 K 174/00, EFG 2003, 1437… …offenen Ladenkasse ist bei Einzelaufzeichnungspflicht ausgeschlossen 1. Einzelaufzeichnungspflicht bei den Dienstleistungen und bei Warenverkäufen des… …der Buchführung in dem von ihm betreuten Betrieb erkennt, DStR 1993, 1236. 23 FG Saarland v. 15.7.2003 1 K 174/00, EFG 2003, 1437. 24 FG Saarland v… …. 15.7.2003 1 K 174/00, EFG 2003, 1437. Die steuerliche Betriebsprüfung 7/16 zeichnungen bei Barerlösen bejaht 25 Der Friseur ist als eingetragener Handwerker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2017

    Inventur der unfertigen Erzeugnisse und Leistungen als Grundlage der Bewertung

    Erfassung des Fertigungsstands
    Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …. III. Gewinnrealisierung bei Werkverträgen 1. Grundsatz Bei Unternehmen der Bauwirtschaft und bei Betrieben des Baunebengewerbes ist der Ansatz der… …Realisationsprinzip des § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB. Rechtsdogmatisch führt diese Methode in dem Zeitraum der Auftragsdurchführung im Regelfall zu Verlusten. Diese sog… …. 1 Nr. 4 HGB. c) Percentage-of-Completion-Methode Bei dieser Methode wird der Ertrag nach Maßgabe des Leistungsfortschritts erfasst. Der in jeder… …1 entschieden, dass bei Planungsleistungen eines Ingenieurs nach § 8 Abs. 2 HOAI 1995 eine Gewinnrealisierung nicht erst mit der Abnahme oder Stellung… …ergibt sich aus handels- und steuerrechtlichen Bestimmungen. Gem. § 240 Abs. 1 und 2 HGB ist vorgeschrieben, dass jeder Kaufmann zu Beginn seines… …selbst hergestellt und 1 BFH v. 14. 5. 2014, BStBl. II 2014, 968. 2 Küting/Weber-Knop, § 240, Rn. 7. Köhler, Fertigungsstand bei der Inventur unfertiger… …Erzeugnisse ist nun wie folgt vorzugehen: 1. Die Menge der unfertigen Erzeugnisse ist zu erfassen. 2. Der Fertigungsstand ist durch Inventurbeobachtung zu… …den einzelnen Fertigungsstufen auszugehen, der zu unterschiedlichen Gemeinkostenaufschlägen führt. 8 Beispiel: Tabelle 1: Fertigungseinzelkosten und… …EUR 800.000 200.000 400.000 200.000 960.000 300.000 320.000 340.000 120 % 150 % 80 % 170 % Tabelle 2: Alternative 1 (mit pauschalem Aufschlag)… …Fertigungsgemeinkosten 150 % 80 % 170 % 150.000 80.000 170.000 Die Fertigungsgemeinkosten in der Fertigungsstelle I betragen bei der Alternative 1 EUR 120.000 und bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2020

    Tax Compliance unter Berücksichtigung des VerSanG-E

    Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht/Strafrecht Christian Fischer
    …Wirtschaft legte die Bundesregierung am 16. Juni 2020 auch ein gänzlich neues, 68 Paragrafen umfassendes, Verbandssanktionengesetz (VerSanG-E) vor. 1 Ziel des… …des VerSanG-E Zunächst ist hervorzuheben, dass gem. § 2 Abs. 1 Nr. 1 VerSanG- E grundsätzlich alle denkbaren Gesellschaftsformen 4 , sobald diese einen… …werden können, muss eine Verbandstat vorliegen, d. h. eine Straftat, die verbandsbezogen ist. Verbandstaten sind gem. § 2 Abs. 1 Nr. 3 VerSanG-E alle… …Berücksichtigung des VerSanG-E 1. Vermeidung von Steuerstraftaten durch Tax Compliance Tax Compliance zielt auf die Erfüllung steuerlicher Pflichten und Regeln ab… …die Subsumtion einer Steuerverfehlung unter ein Strafgesetz. Eine Steuererklärung ist objektiv unrichtig, wenn sie entgegen § 90 Abs. 1 Satz 2, § 150… …bedarf es eines vorsätzlichen Handelns des Täters, damit eine Steuerhinterziehung i. S. des § 370 Abs. 1 Nr. 1 AO vorliegt. Für die Tatbegehung reicht… …Kontrollsystem, bestenfalls in Form eines Tax Compliance Management Systems (Tax-CMS), kann damit ein gewichtiges Indiz dafür sein, von einem fehlenden 1 Abrufbar… …Gesetzesbegründung, 1. 3 Hiervon zu unterscheiden sind repressive Compliance-Maßnahmen, wie z. B. Internal Investigations. 4 Z. B. AG, GmbH, UG, OHG, GbR, GmbH & Co… …Compliance, Rn. 1301, 1316 ff. 8 Vgl. BGH v. 18. 7. 1996 1 StR 386/96, NStZ 1997, 30; Rogall in KK-OWiG, § 130, Rn. 81. 9 Theile in Berndt/Theile, Rn. 318… …. 11. 1953 5 StR 342/53, BGHSt 5, 90, 91 f.; BGH v. 5. 3. 1986 2 StR 666/85, wistra 1986, 174; BGH v. 16. 12. 2009 1 StR 491/09 Rn. 37, HFR 2010, 866. 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2013

    Bilanzierung erhaltener und gezahlter Pfandgelder beim Mehrwegleergut der Getränkeindustrie – Teil III –

    Zugleich Anmerkung zum Urteil des BFH vom 9.1.2013 I R 33/11
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …erfolgsneutral erfasst. IX. Durchlaufende Posten im Pfandkreislauf der Getränkeindustrie 1. Buchungen bei Mehrrücknahmen von Mehrwegleergut Wenn ein Abfüller von… …wurden im Gegensatz zum Urteil des BFH, und zwar ebenfalls vom 1. Senat, vom 6.10.2009. 51 ) 2. Fallbeispiel zur Buchung und Bilanzierung von Pfandgeldern… …Erfolgsneutralität unabhängig von der zivilrechtlichen Situation bereffend das Pfandgut bei Beachtung der GoB gewährleistet ist. Abfüller A 1: Der Abfüller A 1 liefert… …am 10.11.2012 an den Getränkegroßhändler G 1 Getränke in Mehrwegleergut, das er selbst beschafft hat. Neben dem Verkaufspreis der Ware wird ein… …Pfandgeld in Höhe von 100.000 EUR gezahlt. Getränkegroßhändler G 1: Der Getränkegroßhändler G 1 hat am 10.11.2012 von dem Abfüller A 1 Getränke in… …Mehrwegleergut erhalten. Neben dem Kaufpreis der Ware wird ein Pfandgeld in Höhe von 100.000 EUR gezahlt. Das dem Getränkegroßhändler G 1 überlassene Leergut wurde… …von diesem nach Weitergabe an seine Kunden und Rückerhalt von diesen in einem Umfang von 80.000 EUR nicht an den Abfüller A 1 zurückgegeben, sondern am… …20.12.2012 dem Abfüller A 2 in einem wertmäßigen Umfang von 70.000 EUR „angedient“. Für die Mehrrückgabe des Leerguts hat G 1 70.000 EUR Pfandgelder am… …22.12.2012 von A 2 erhalten. Leergut in einem wertmäßigen Umfang von 20.000 EUR befindet sich noch bei div. Kunden des G 1. In seinem Lager befindet sich… …Leergut in einem wertmäßigen Umfang von 10.000 EUR. Abfüller A 2: Das von G 1 erhaltene Mehrwegleergut stellt eine Mehrrücknahme dar, für die ein Betrag in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2015

    Investitionszuschüsse in der Handels- und Steuerbilanz

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Ertragszuschüsse mit zeitbezogener Gegenleistung dürfen nicht sofort erfolgswirksam behandelt werden, sondern sind mittels eines RAP abzugrenzen. 1 ) Unechte… …Preisauffüllung bei einem Vorgang, der als solcher einen Leistungsaustausch begründet. 2 ) 1) Vgl. IDW St/HFA 2/1996 FN-IDW 1996, 453 ff. 2) Broemel/Endert… …Investitionszuschüssen 1. Handelsrecht Im HGB gibt es keine gesetzliche Vorschrift zur bilanziellen Behandlung von Zuschüssen. Nach Auffassung des IDW entspricht es jedoch… …wird als Ertrag ausgewiesen. Gem. § 5 Abs. 1 Satz 1 zweiter Halbsatz EStG können steuerliche Wahlrechte in der Steuerbilanz abweichend von der… …Ausübung steuerlicher Wahlrechte ist nach Inkrafttreten des BilMoG gem. § 5 Abs. 1 Satz 2 und 3 EStG an die Voraussetzung geknüpft, dass die Wirtschaftsgüter… …Ergebniseffekt bei beiden Varianten der gleiche ist, wird die Darstellung unterschiedlich beurteilt. 10 ) 1. Darstellung entsprechend der direkten Methode Da die… …Vorsicht und nach dem Realisationsprinzip (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) ist die Aktivierung als Forderung nur zulässig, „wenn das Vorliegen der… …. Ausübung steuerlicher Wahlrechte/ Aufzeichnungspflichten Gem. § 5 Abs. 1 Satz 1 zweiter Halbsatz EStG können steuerliche Wahlrechte in der Steuerbilanz… …abweichend von der Handelsbilanz ausgeübt werden. Hierfür ist nach § 5 Abs. 1 Satz 2 und 3 EStG Voraussetzung, dass die Wirtschaftsgüter in besondere, laufend… …. 1 Satz 2 EStG bei der Bildung der steuerfreien Rücklage durch den Ansatz in der Steuerbilanz erfüllt. Die Aufnahme der passiven Abgrenzung selbst in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 128 129 130 131 132 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück