• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (60)

… nach Jahr

  • 2022 (2)
  • 2020 (1)
  • 2018 (1)
  • 2017 (2)
  • 2016 (4)
  • 2014 (12)
  • 2013 (5)
  • 2012 (2)
  • 2011 (5)
  • 2010 (1)
  • 2009 (7)
  • 2008 (4)
  • 2007 (5)
  • 2006 (5)
  • 2005 (2)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2022

    Die „Summarische Risikoprüfung“ in der Auslandsfachprüfung

    Datenbasiert-transaktionale Verrechnungspreisprüfung
    Dipl.-Finanzwirt Andreas Wähnert
    …e. V. (BDI), „Steuerliche Betriebsprüfungen – Optionen für zeitgemäße Reformen“, 13, nachzulesen unter: BDI TCMS… ….: Weiskopf/Wähnert, „Neue interaktive Prüfungstechnik – Transfereffekte moderner Verprobungsansätze auf die Großbetriebsprüfung“, BBK 3/2012, 127, Wolenski/Wähnert… …, „Systematische Visualisierung von internationalen Gewinnverschiebungen – Beispiele für verbesserte Möglichkeiten durch Neue interaktive Prüfungstechnik (NiPt)“… …der – methodisch zielführenden – digitalen Prüfungstechnik liegt in „Was wäre wenn?“-Simulationen, mit denen sich die Auswirkungen realistischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2022

    Gregor Danielmeyer, Die Digitalisierung der Betriebsprüfung

    Richter am FG a.D. Hermann Pump
    …früher üblichen manuellen Verkaufsbelege durch elektronisch erstellte Belege mit Einzelaufzeichnungen ersetzt werden. Jeder steuerliche Berater muss sich… …tatsächliche Verständigung in Betracht kommt und welche Besteuerungsgrundlagen verhandelbar sind. Die Kenntnisse der digitalen Prüfungstechnik sind nötig, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2020

    Monetary Unit Sampling (MUS)

    Eine verfahrensrechtliche Einordnung zur Beweiskraft der Buchführung und steuerlichen Schätzungsbefugnis der Stichprobenauswertung
    Dipl.-Finanzwirt (FH) Steffen Schlegel
    …nur für die Controlling-, Steuerabteilungen und Wirtschaftsprüfungen eine Herausforderung. Die steuerliche Betriebsprüfung kämpft mit dem gleichen… …Monetary Unit Sampling 57 nach IDW PS 310 58 eine international anerkannte Prüfungstechnik in der Wirtschaftsprüfung. Im Übrigen, auch hier mit Extrapolation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2018

    Mathematisch-statistische Methoden in der Außenprüfung

    Über Pauschalisierungen, Widersprüchlichkeiten und zu hohe Anforderungen im Kontext des Zeitreihenvergleichs
    Svenja Schütt
    …Ideen und Methoden zum diesem Themengebiet seit über 10 Jahren. 4 Im steuerlichen Kontext siehe Huber, Die neue Prüfungstechnik in der Betriebsprüfung… …Eine Kurzdarstellung findet sich bei Huber, Die neue Prüfungstechnik in der Betriebsprüfung: Methoden zur Betrugsbekämpfung, 2004, 148 f. 7 Einen ersten… …Einblick in die Strukturanalyse bietet Huber, Die neue Prüfungstechnik in der Betriebsprüfung: Methoden zur Betrugsbekämpfung, 2004, 154 ff. 8 Eine… …Kurzdarstellung findet sich bei Huber, Die neue Prüfungstechnik in der Betriebsprüfung: Methoden zur Betrugsbekämpfung, 2004, 160 ff. 9 Siehe Hedderich/Sachs… …, 554 sowie FG Köln v. 27. 1. 2009 6 K 3954/07. 324 StBp 11.18 Schütt, Mathematisch-statistische Prüfungsmethoden hänge handelt. Steuerliche Unterlagen… …verschiedene Kennzahlen im Zusammenhang mit der Bilanzanalyse beschreibt. 35 Siehe Huber, Die neue Prüfungstechnik in der Betriebsprüfung: Methoden zur… …Betrugsbekämpfung, 2004, 105 f. 36 Siehe Huber, Die neue Prüfungstechnik in der Betriebsprüfung: Methoden zur Betrugsbekämpfung, 2004, 105. 37 Zu den Grundlagen siehe… …, Systematische Visualisierung von internationalen Gewinnverschiebungen: Beispiele für verbesserte Möglichkeiten durch Neue interaktive Prüfungstechnik (NiPt), IWB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2017

    Die offene Ladenkasse mit Kassenbericht im bargeldintensiven Betrieb und § 22 UStG

    Unterschätzte Probleme der Einzelaufzeichnungen
    Richter am FG a.D. Hermann Pump
    …. Zwischenergebnis Die Unzumutbarkeit von Einzelaufzeichnungen als Grundlage der Kassenberichte hat keine Rechtsgrundlage. Der offenen Ladenkasse fehlt das steuerliche… …würde bei richtiger Prüfungstechnik entfallen, da Einzelaufzeichnungen die Kassenberichte und die Zählprotokolle ausschließen. Jede Thekenkasse oder Kasse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2017

    Motivation zur Kooperation oder Auf der Suche nach der „Sprache der Betriebsprüfung“

    Regierungsdirektor Andreas Kaiser
    …internationale Studien zur Compliance. trägt das Modul III den Arbeitstitel „Zeitnahe Bp und Kommunikation“. Es beinhaltet drei Themenbereiche: • Prüfungstechnik… …und wir haben uns daran gewöhnt, dies regelmäßig zu tun. Wir urteilen schnell und absolut. Es ist unsere tägliche Aufgabe die steuerliche Auswirkung der… …Fakten, die wir wahrnehmen, zu beurteilen. Steuerliche Auswirkung ja oder nein, gut oder schlecht, richtig oder falsch, usw. Während einer Betriebsprüfung… …der Unternehmer ohne steuerliche Nachteile ablehnen kann. Egal welche Rechtsauffassung der Unternehmer vertritt oder wie er sich verhält, der Prüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2016

    Inhalt / Impressum

    …Die steuerliche Betriebsprüfung Inhalt StBp Wirtschafts- und Prüfungspraxis 12.16 Fachorgan für die 56. Jahrgang Seiten 345–376 AUFSÄTZE Prof. Dr… …Regierungsdirektor a. D. Dipl.-Finanzwirt Betriebswirt (VWA) Walter Liedtke, Hamm Warum die Außenprüfung Prüfungstaktik und Prüfungstechnik überdenken sollte 356… …Rechtsprechung im besonderen Blickpunkt der Außenprüfung 372 Impressum StBp – Die steuerliche Betriebsprüfung, Fachorgan für die Wirtschafts- und Prüfungspraxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2016

    Ein Konzept zum steuerlichen Risikomanagement im Erlösbereich – Teil 4

    Das Konzept – die Praxis (Taktik)
    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …Prüfungs- und Analysetechnik im Risiko-, Informations- und Analysezentrum (RIA) des ö. BMF. Die steuerliche Betriebsprüfung 9/16 findung und die… …Weiterentwicklung der Prüfungstechnik von hoher Bedeutung. Das Verfahrensrecht navigiert das Risikomanagement durch die Prozesse. Durch Erfahrung mit Risikobereichen… …durchgeführt werden könnte. 258 Die steuerliche Betriebsprüfung 9/16 zahlen, Sparten-, Teilerlöse, Vorsteuerbeträge, Einkünfte, Einkommen, Detaildaten der… …Quelldaten interne Daten der Abgabenbehörde Abb. 2: Datenanalysen größenbezogene Daten Die steuerliche Betriebsprüfung 9/16 Daten von Quellen außerhalb der… …Katalogisierung der Systeme nach Rechtmäßigkeit Abb. 3: Systemkunde IV. Manipulationsmorphologie Steuerliche Risikomanagementkonzepte setzen am untersten Ende der… …Überprüfungen der Datenstruktur auf Elementordnung bzw. auf Ordnungsstörungen. 260 Die steuerliche Betriebsprüfung 9/16 2. herkömmliche und optimierte Ansätze in… …Prüfungstechnik (NPT) und die summarische Risikoprüfung (SRP) sind gleichermaßen umfassende Prüfungsprozesse, die u.a. alle Aspekte des Systems, der Aufzeichnungen… …Doppelverkürzung i.V.m. Wareneinsatzverkürzung aufgemacht. Die steuerliche Betriebsprüfung 9/16 te feststellbar. Unter Ausschöpfung dieser Quellen können dann… …Auffindung von Inkonsistenzen in Massendaten. 262 Die steuerliche Betriebsprüfung 9/16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2016

    Ein Konzept zum steuerlichen Risikomanagement im Erlösbereich – Teil 1

    Risikoursachen, Risikoauswirkungen und das Grundkonzept
    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …Herausgeber: Dr. Horst-Dieter Höppner, Vizepräsident des Bundesamtes für Finanzen a. D., Bonn 56. Jahrgang · Mai 2016 StBp Die steuerliche… …drückt Die steuerliche Betriebsprüfung 5/16 Tipke1 das so aus: „Die ehrliche Mitwirkung (compliance) der großen Mehrheit der Stpfl. ist unentbehrlich für… …Finanzpolizei im Kassenbereich über die österreichische Bundes­finanz­aka­demie. Seit 1997 Entwicklung des Methodenkomplexes neue Prüfungstechnik (NPT) als… …das bedeu­tend­ste Risiko in der Nichterfassung und Nichterklärung von Einnahmen. Daneben exis­tieren aber noch andere steuerliche Risiken, die meist… …materiellen Steuerrecht sowie mit Prüfsoftware und neuer Prüfungstechnik ganz genau geprüft und unterliegt einer hohen Entdeckungs­wahrscheinlichkeit – Wer in… …geringen quantitativen Entdeckungswahrscheinlichkeit gewaltig. 126 Die steuerliche Betriebsprüfung 5/16 – partnerschaftliche Kooperation (Reduktion der… …Ursachen (spezifisches subjektives Risiko) offenbart, die alle Risiko bedingenden Faktoren umfassen (steuerliche moralische Grund­einstellung 4 , Verhalten… …Steuerhinter­ziehungen schädigen, dann füge auch Du den anderen keinen solchen Schaden zu.“ Die steuerliche Betriebsprüfung 5/16 aber auch in seinen Auswirkungen, welche… …, Steuerhinter­zieher stehlen keine Fern­seher, aber Steuer­hinter­zieher hinterziehen Steuern. Steuerhinterzieher sind Verbrecher!“ 128 Die steuerliche Betriebsprüfung… …man die Mehrergebnisse in ein Die steuerliche Betriebsprüfung 5/16 IF RKl 4 RKl 3 RKl 2 RKl 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 III…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2016

    Logarithmische Normalverteilung als Prüfungsmittel für Wirtschaftsdaten

    Die Logik eines leistungsfähigen Verteilungsmusters
    Diplom-Finanzwirt Andreas Wähnert
    …Herausgeber: Dr. Horst-Dieter Höppner, Vizepräsident des Bundesamtes für Finanzen a. D., Bonn 56. Jahrgang · Januar 2016 StBp Die steuerliche… …relevantesten Ursachenkonstellationen zu identifizieren; s. z.B. HyperCube unter: hypercube.bearingpoint.com 12 Zur Übertragung auf die Prüfungstechnik s. z.B… …ff., Wähnert, StBp 2007, 65, Gebbers, StBp 2007, 225 ff. u. a. Die steuerliche Betriebsprüfung 1/16 1 nisses 15 ist. 16 Dabei kann den beiden –… …in eine logarithmische Betrachtung zu Grunde gelegt wird. 2 Die steuerliche Betriebsprüfung 1/16 Der mathematische Zusammenhang von symmetrischem und… …. de.wikipedia.org/wiki/Logarithmentafel. Die steuerliche Betriebsprüfung 1/16 Bakterienanzahl 20.000 15.000 10.000 5.000 0 Populationsentwicklung Populationsgröße Verträglichkeitsgrenze 0… …, nachzulesen unter: www.bun­desfinanzministerium. 4 Die steuerliche Betriebsprüfung 1/16 Darüber hinaus ermöglichen interne Strukturvergleiche umfassende… …steuerliche Betriebsprüfung 1/16 Korrekter Maßstab für die Beweiskraft von festgestellten Implausibilitäten muss die ständige Rechtsprechung zu vergleichbaren… …mit diesem Ansatz. 6 Die steuerliche Betriebsprüfung 1/16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück