• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (82)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2017

    Der neue Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG

    Neukonzeption einer Vorschrift mit hohem Gestaltungspotential
    Steuerberater Bernd Meyer, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Jochen Ball
    …EStG n. F. ist erstmals auf Abzugsbeträge anzuwenden, die in nach dem 31. 12. 2015 endenden Wj. in Anspruch genommen werden. 1 Auf früher geltend… …gemachte Abzugsbeträge bleibt die bisherige Rechtslage weiterhin anwendbar. 2 Sie sind auf den unverändert gebliebenen Höchstbetrag des § 7g Abs. 1 Satz 4… …Anwendung. Beispiel 1: Unternehmer U nahm im Wj. 2014 für den geplanten Erwerb eines Transporters (voraussichtliche AK 75.000 EUR) einen Abzugsbetrag von… …30.000 EUR nach § 7g Abs. 1 EStG a. F. in Anspruch sowie im Wj. 2016 einen weiteren Abzugsbetrag in Höhe von 50.000 EUR. 2017 erwirbt U eine Maschine (AK… …zwingend zum 31. 12. 2017 gem. § 7g Abs. 3 Satz 1 EStG rückwirkend für 2014 gewinnerhöhend aufzulösen, verbunden mit einer Verzinsung der Steuernachzahlung… …nach § 7g Abs. 3 Satz 4 EStG ab 1. 4. 2016. 4 Die „Übertragung“ des 2014 gebildeten Abzugsbetrags ist nach den bisherigen Regelungen des § 7g EStG… …der für das begünstigte WG nach § 7g Abs. 1 EStG gebildete Abzugsbetrag im Investitionsjahr dem Gewinn gem. § 7g Abs. 2 Satz 1 EStG hinzuzurechnen. 5… …Ein Austausch von Investitionen ist unzulässig. Dies findet im Wortlaut des § 7g Abs. 2 Satz 1 EStG a. F. insoweit seinen Ausdruck, als dort von der… …bezeichnet werden. Jedoch genügt nach bisheriger Verwaltungsauffassung die betriebsinterne Bestimmung stichwortartig darzulegen. 7 Da U in Beispiel 1 innerhalb… …Mandru-Meyer B. A. 1 § 52 Abs. 16 Satz 1 EStG. 2 § 52 Abs. 16 Satz 2 EStG. 3 § 52 Abs. 16 Satz 3 EStG. 4 § 233a Abs. 2 AO. Die Verzinsung ist vermeidbar, wenn U…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2017

    Freiberufliche Sozietät

    Gründung und Auseinandersetzung in der neueren Rechtsprechung
    Prof. Dr. Dieter Schulze zurWiesche
    …freiberuflichen Mitunternehmerschaft beteiligt ist, allerdings unter der Voraussetzung, dass die übrigen Merkmale stärker ausgeprägt sind. 1 Diese Frage ist… …Verbundenheit eine berufliche Qualifikation besitzen und eine berufliche Tätigkeit i. S. des § 18 Abs. 1 EStG ausüben und aufgrund eigener Fachkenntnisse leitend… …und eigenverantwortlich tätig sind. Wird der Beruf innerhalb einer Sozietät ausgeübt, müssen auch die Voraussetzungen des § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG… …freiberuflichen Tätigkeit auch eine sonstige selbständige Arbeit i. S. von § 18 Abs. 1 Nr. 3 EStG ausübt (sog. interprofessionelle Mitunternehmerschaft), solange… …Grund eigener Fachkenntnisse leitend und eigenverantwortlich tätig sein (§ 18 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG). Dies setzt allerdings nicht voraus, dass jeder… …verbundenen Aufgaben untereinander aufteilen und je- 1 BFH v. 3. 11. 2015 VIII R 62/13 u. VIII R 63/13. 2 BFH v. 27.10,2015 VII R 47/12, Auswechselung der… …ist ihre Tätigkeit nach § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG insgesamt als gewerblich zu qualifizieren. 9 Diesem Erfordernis entspricht eine Berufsausübung nur, wenn… …der Persönlichkeit“ des Steuerpflichtigen. Der in § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG verwendete Begriff des Mitunternehmers ist ein Typusbegriff, der nur… …des BFH 12 ist nicht jeder zivilrechtliche Gesellschafter einer Personengesellschaft auch Mitunternehmer i. S. von § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG. Dies… …angenähert sind, die z. B. den gesellschaftsrechtlichen Kontrollrechten nach § 716 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) bzw. denjenigen eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2017

    I. Verlustausgleichsbeschränkung nach § 2b EStG 1999 verfassungsgemäß

    Prof. Jürgen Brandt
    …eingesetzten Kapitals erhalten. GG Art. 3 Abs. 1, Art. 20 Abs. 3, EStG 1999 § 2b BFH-Urteil vom 22. September 2016 – IV R 2/13 (FG Baden- Württemberg vom 22… …. November 2012 5 K 1281/08) Anmerkung: 1. Sachverhalt Die Klägerin wurde als Fondgesellschaft zu dem Zweck gegründet, Windkraftanlagen (WKA) in der Gemeinde A… …Amtsgerichts eingetragen. Zum 1. 2. 2001 wurde die Klägerin, was bereits in dem Gründungsvertrag so vorgesehen war, in eine KG umgewandelt. Im Jahr 2003 änderte… …Grundlage des von der Vertriebs AG erstellten Exposés in der Zeit v. 1. 12. 1999 bis Ende des Jahres 1999 (Streitjahr) 48 Gesellschafter mit Einlagen in Höhe… …Schreiben v. 29. 1. 1999 sowie 19. und 25. 2. 1999 beantragte die Vertriebs KG bei der zuständigen Baugenehmigungsbehörde die Genehmigung zur Errichtung von… …Klageverfahrens vor dem FG verurteilte das Landgericht (LG) den Beigeladenen und Revisionskläger zu 1. (Revisionskläger zu 1.) u. a. im Zusammenhang mit den zuvor… …abgeschlossen worden. Auch bei vier weiteren Windparks seien die GU-Verträge zurückdatiert worden. Das LG ging davon aus, der Revisionskläger zu 1. sei faktischer… …die Klage als unbegründet ab. Dagegen hat der Revisionskläger zu 1. fristgerecht Revision eingelegt, diese aber erst nach Ablauf der… …Verletzung von Bundesrecht eingelegt. Das FA beantragt, die Revisionen zurückzuweisen. 2. Zulässigkeit der Revision des Revisionsklägers zu 1. aufgrund… …Wiedereinsetzung in die versäumte Begründungsfrist Der BFH hat dem Revisionskläger zu 1. auf seinen fristgerecht gestellten Antrag Wiedereinsetzung in die versäumte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2017

    II. Bewertung des geldwerten Vorteils aus dem Erwerb von Aktien im Rahmen eines Management-Beteiligungsprogramms

    Prof. Jürgen Brandt
    …Management-Beteiligungsprogramms 1. Der gemäß § 11 Abs. 2 BewG zu ermittelnde gemeine Wert nicht börsennotierter Aktien ist vorrangig aus der Wertbestätigung am Markt abzuleiten… …oder, wenn solche Verkäufe nicht feststellbar sind, möglichst in zeitlicher Nähe zum Bewertungsstichtag getätigt wurden. BewG § 9 Abs. 2 Satz 1, § 11 Abs… …. 1, § 11 Abs. 2 Satz 1, § 11 Abs. 2 Satz 2; BörsG § 57 Abs. 1; EStG § 8 Abs. 1, § 8 Abs. 2, § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, § 19a Abs. 1, § 19a Abs. 2 Satz 1… …, § 19a Abs. 2 Satz 2, § 19a Abs. 2 Satz 3, § 19a Abs. 2 Satz 4; 5. VermBG § 1 Abs. 3 Nr. 1, § 2 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a BFH-Urteil vom 1. September 2016… …– VI R 16/15 (FG Berlin- Brandenburg vom 15. Januar 2015 – 13 K 13142/12) Anmerkung: 1. Sachverhalt Die Kläger sind Eheleute, die für das Streitjahr… …mehr als 1 000 000 Aktien der A-AG mit der WKN X im so genannten „freien Verkehr, der etwa zwischen Banken stattfand“, gehandelt. Die Kaufpreise für die… …Arbeit nach § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 i. V. m. § 8 Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) gehört auch der Vorteil aus der verbilligten Überlassung von… …Aktien, wenn der Vorteil dem Arbeitnehmer „ für“ seine Arbeitsleistung gewährt wird (BFH-Urteile v. 1. 2. 2007 VI R 72/05, BFH/NV 2007, 898, und v. 23. 6… …§ 19a EStG Die von der A-AG als Arbeitgeberin des Klägers ausgegebenen Aktien der Gesellschaft sind eine Vermögensbeteiligung i. S. von § 19a Abs. 1… …EStG in der im Streitjahr geltenden Fassung i. V. m. § 2 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a des Fünften Vermögensbildungsgesetzes (5. VermBG) in der Fassung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2017

    Inhalt / Impressum

    …: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 41 vom 1. Januar 2017, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2017

    Motivation zur Kooperation oder Auf der Suche nach der „Sprache der Betriebsprüfung“

    Regierungsdirektor Andreas Kaiser
    …den Prüfer 1 und für den Geprüften bietet dies den Vorteil, während der Prüfung mehr Sicherheit und Akzeptanz zu erfahren als im früher – subjektiv –… …des Autors wieder. 1 Genderhinweis: Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet bzw. auf die… …, dass besonders komplexe Fälle zu prüfen sind. Umso wichtiger ist, dass der Steuerpflichtige seiner Mitwirkungspflicht nach § 200 Abs. 1 Satz 1 AO… …ureigenen Bewertungsmuster (Landkarten) sind bedeutende Stellschrauben für oder gegen eine künftige Kooperation. 1. Keine Provokation durch den Prüfer Um die… …wie zuungunsten des Steuerpflichtigen zu prüfen (§ 199 Abs. 1 AO). b) Methoden aus der Transaktionsanalyse nach Eric Berne 10 Die Transaktionsanalyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2017

    Die vermögensverwaltende Personengesellschaft

    Dipl.-Finanzwirt (FH) Rainer Bierenstiel
    …nicht abschließend definiert. § 18 EStG befasst sich in Absatz 1 Nr. 4 mit dem Begriff der Vermögensverwaltung, allerdings werden hier Einkünfte aus der… …oder Kapitalvermögen durchaus vorsieht. So findet sich in § 21 Abs. 1 Satz 2 EStG ein Hinweis auf die sinngemäße Anwendung des für gewerblich tätige… …. Abzugsbeschränkung. Auch § 20 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG verweist auf § 15a EStG. Letztlich findet sich in den Übergangsvorschriften des § 52 Abs. 4 Satz 8 u. 9 EStG… …. III. Abgrenzung der Vermögensverwaltung zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb Nach § 15 Abs. 2 Satz 1 EStG ist Gewerbebetrieb eine selbständige… …überschreitet. Diese Grundsätze gelten auch für Personengesellschaften. 1 Die Grenze der privaten Vermögensverwaltung zum Gewerbebetrieb wird überschritten, wenn… …verpflichtet, Bücher zu führen 1 BFH v. 25. 6. 1984 GrS 4/82, BStBl. II 1984, 751. 2 BFH v. 11. 10. 2012 IV R 32/10, BStBl. II 2013, 538. 3 BFH v. 25. 7. 2001 X… …Personengesellschaften gemäß § 2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 EStG. Hierbei wird der Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten ermittelt (sog. Überschussermittlung)… …von gewerblichen Personengesellschaften „nur“ Einkünfte aus Gewerbebetrieb zugewiesen bekommen. Soweit im gewerblichen Bereich nach § 15 Abs. 1 Satz 1… …. Verlustabzugsbeschränkung Durch § 21 Abs. 1 Satz 2 EStG und § 20 Abs. 1 Nr. 4 EStG ist der § 15a EStG bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung bzw. Einkünften aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2017

    Die umsatzsteuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen

    Dipl.-Finanzwirtin (FH) Alexandra Schöpflin, Dipl.-Finanzwirt (FH) Stefan Schönwald
    …beiden Möglichkeiten entschieden hat. Die Nennleistung von Photovoltaikanlagen wird häufig in der Einheit kWp (= Kilowatt-Peak) angegeben, 1 kWp entspricht… …. 14,07 Nov. 12,62 Nov. Dez. 17,45 Dez. 13,88 Dez. 12,59 Dez. Tabelle 1: Übersicht über die leistungsabhängigen Fördersätze in ct/kWh April 2012–Juni 2016… …Anschaffungs-/Herstellungskosten oder Erhaltungsaufwendungen möglich ist.) 1. Prüfung der Unternehmereigenschaft Die Unternehmereigenschaft ist gem. §2 UStG zu prüfen: „Unternehmer… …Kein Vorsteuerabzug ja nein Abbildung 1: Photovoltaikanlagenbetreiber als Kleinunternehmer Regelmäßig wird der Netzbetreiber, der den überschüssigen… …liegt dann ein unberechtigter Ausweis von Umsatzsteuer gem. §14c Abs.2 UStG vor. Gemäß § 14c Abs. 2 Satz 1 UStG schuldet, wer in einer Rechnung einen… …Inanspruchnahme des Vorsteuerabzugs aus den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten zugeordnet. III. Vorsteuerabzug 1. Vorsteuerabzug beim Erwerb der… …dem BMF-Schreiben v. 19.9.2014 1 : Wird der erzeugte Strom teilweise gegen Entgelt eingespeist bzw. für andere eigenunternehmerische Tätigkeiten des… …privat verbrauchte Strom der Wertabgabenbesteuerung nach §3 Abs.1b Satz 1 Nr.1 UStG. Beispiel: Ein Sportverein lässt in 2015 auf dem Dach seines… …Anschaffung der Photovoltaikanlage nicht auch der Vertragspartner 1 BStBl.I 2014, 1287. Schöpflin/Schönwald, Photovoltaikanlagen StBp 01.17 15 des… …. §15a Abs.1 Satz 1 UStG für jedes Kalenderjahr der Änderung ein Ausgleich durch eine Berichtigung des Abzugs der auf die Anschaffungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2017

    Eine BWA-Mindestanalyse

    Eine logische Konsequenz der Digitalisierung des Rechnungswesens und der verschiedenen gesetzlichen Anforderungen
    Prof. Dr. Peter Knief
    …sich hier und verlangt von Unternehmen, Beratern wie IT-Unternehmen, innovative und intelligente Analyseprodukte. 1 • Als Marktführer der Anbieter für… …betriebswirtschaftlicher Literatur sowie von BWA und BWB. 1 Vgl. Private Equity Konferenz NRW v. 9. 5. 2016; NRW-BANK. Megatrend – Digitalisierung der Zukunft mit… …Beteiligungskapital der Zukunft finanzieren. 2 FAZ v. 1. 7. 2016 sowie FAZ v. 5. 7. 2016; die hier vorgestellte BWA-Mindestanalyse ist in der Walpurgisnacht 30. 4. 2016… …BWA-Mindestanalyse machbar, proaktive Beratung ist mit einer unveränderten BWA Nr. 1 trotz richtigeren materiellen Inhalts kaum machbar. Der Markt der… …überholt. 13 Hervorzuheben sind hier die BWA SLY mit viel fachlicher Kritik an der veralteten Standard-BWA Nr. 1 der DATEV, damit an allen der DATEV-BWA… …Trend kann der steuerberatende Beruf umgehen, mit den Kontenplan-Änderungen in der Kontenklasse 9 zum 1. 1. 2016 ist das Alltag. Ergebnis sind eine… …und erleichtert die Akzeptanz. 17 Auf Blatt 1 der BWA-Mindestanalyse werden die Konten der G. u. V. systematisch abgefragt, nach der Kurz-G.u.V. wird… …bekannt – auch den kleineren KMU-Unternehmern: die Logik der knappen „G. u. V.“ ist selbsterklärend. Das Blatt 1 fragt die G.u.V.-Daten ab, das Blatt 2… …fragt die Bilanzdaten ab. Die Prozentuierungs-Spalten sind Spalte 1 die „Leistung“, Spalte 2 die „Wertschöpfung“, Spalte 3 die „Personalkosten“ und Spalte… …4 die die „AKTIVA“ (Bilanzsumme). II. Der Begriff der Individuellen BWA gegenüber der Standard-BWA Die Standard-BWA Nr. 1 zeichnet sich dadurch aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2017

    I. Zur Abgrenzung von Eigengeschäft und Vermittlung beim Verkauf von Telefonkarten

    Prof. Dr. Bernd Heuermann
    …, in dem er unter Verweis auf die EuGH-Rechtsprechung darlegt, dass die Gerichte in ihrer Wertung übereinstimmen. 1. Sachverhalt Die Beteiligten streiten… …, kann auch dann selbst eine Telekommunikationsleistung ausführen, wenn er nach seinen AGB lediglich als Vermittler auftreten will. UStG 2005 § 1 Abs. 1 Nr… …. 1 UStG, § 3 Abs. 9, § 3 Abs. 11, § 3a Abs. 4 Nr. 11, EGRL 112/2006 Art 24 Abs. 2, § 177 BGB, § 179 BGB BFH-Urteil vom 10. August 2016 – V R 4/16… …Vermittlungsleistungen rechtsfehlerhaft angewandt und dadurch § 1 Abs. 1 Nr. 1, § 3 Abs. 9, § 3 Abs. 11 UStG verletzt. a) Bei einem Handeln im Namen des Vertretenen ist… …Unternehmer nach § 3a Abs. 2 UStG der Sitz der Klägerin ist. Für diese steuerbare Leistung ist zwar gemäß § 13b Abs. 1 und 5 UStG die Umsatzsteuer von der… …Klägerin als Leistungsempfängerin einzubehalten; sie ist aber nach § 15 Abs. 1 Nr. 4 UStG zum Vorsteuerabzug berechtigt. Ebenso ist die Steuerbarkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück