• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 9 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2023

    Sonderfragen der Buchung und Bilanzierung bei Bauunternehmen und Unternehmen des Anlagenbaus

    Unfertige Erzeugnisse und unfertige Leistungen
    Roland Köhler
    …Werklieferungs- bzw. eines Werkleistungsvertrages geleistet werden und die vom bilanzierenden Unternehmen noch nicht abgerechnet worden sind. II. Umlaufvermögen 1… …„teilfertig“ bzw. „unfertig“. Tatsächlich und rechtlich ist zwischen „unfertigen Erzeugnissen“ und „unfertigen Leistungen“ zu unterscheiden. 1. Unfertige… …abzustellen. Die Aufnahme einer Position als Forderung ist gem. § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB erst in dem Zeitpunkt der Gewinnrealisierung zulässig. Dieser Zeitpunkt… …Erzeugnisse und unfertiger Leistungen 1. Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur Die Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur sind bezüglich ihrer Ableitung und… …Einzelbewertung stellt einen allgemeinen Bewertungsgrundsatz dar. Die für das Steuerrecht maßgebende Rechtsgrundlage befindet sich in § 6 Abs. 1 S. 1 EStG. Die… …Leistungen und zu deren Inventarisierung ergibt sich aus handels- und steuerrechtlichen Bestimmungen. Gem. § 240 Abs. 1 und 2 HGB ist vorgeschrieben, dass… …Vermögensgegenstände und Schulden für den Bilanzstichtag. Da nach § 240 Abs. 1 und 2 HGB der Kaufmann verpflichtet ist, zu Beginn und zum Ende eines jeden… …Bilanzstichtags. 1. Zeitlich ausgeweitete Stichtagsinventur In der Praxis ist die körperliche Aufnahme der Bestände aus betrieblichen oder sonstigen Gründen häufig… …240 HGB eine vollständige körperliche Erfassung sämtlicher Vermögensgegenstände und Schulden vorschreibt, lässt das in § 241 Abs. 1 HGB niedergelegte… …erfolgt (§ 241 Abs. 1 S. 1 HGB). Das angewandte Stichprobenverfahren muss wahrscheinlichkeitstheoretisch abgesichert sein, d. h. dass eine ausreichende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2023

    Markus Günther: Aufklärung internationaler Sachverhalte Zum Verhältnis von Amtsermittlung und Mitwirkungspflicht nach § 90 Abs. 2 AO

    Stefan Daniel Littnanski
    …§ 90 Abs. 2 AO Markus Günther ISBN 978-3-7560-0443-0 Nomos, Baden-Baden 1. Aufl. 2023 369 Seiten Naturgemäß werden auch internationale Sachverhalte im… …gleichmäßigen (Art. 3 Abs. 1 GG) Vollzugs der materiellen Steuergesetze. Andererseits ist es dem Hoheitsträger aufgrund des Territorialitätsprinzips nicht möglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2023

    Inhalt / Impressum

    …142 Michael Brinkmann, Werl Die überhöhte Verzinsung konzerninterner Darlehen – Teil 1 _________________________________________________________________… …der Rechtsprechung des BFH in 2021/2022 – Teil 1 _________________________________________________________________ 156 Detlef Pieske-Kontny, Berlin… …. 47 vom 1. Januar 2023, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von Beiträgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2023

    Inhalt / Impressum

    …Ausländische Einkünfte i. S. von § 2 Abs. 1 Nr. 4–7 EStG im Blickfeld der Außenprüfung – Teil 1: Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit und aus… …85-630, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 47 vom 1. Januar 2023, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2023

    Inhalt / Impressum

    …____________________ 295 Detlef Pieske-Kontny, Berlin Ausländische Einkünfte i. S. von § 2 Abs. 1 Nr. 4–7 EStG im Blickfeld der Außenprüfung – Teil 2: Einkünfte aus… …EuGH-Vorlage (Anm. Hans-Hermann Heidner) _____________________________________________ 314 FG Köln, 16.11.2022 –2K750/19 Wirkungsweise des § 50d Abs. 1 Satz 11… …25 00 85-630, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 47 vom 1. Januar 2023, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2023

    Hruschka/Peters/von Freeden (Hrsg.): Steuerliche Betriebsprüfung

    Stefan Daniel Littnanski
    …, Köln 1. Aufl. 2022 910 Seiten Das zu besprechende Werk ist eine Neuerscheinung, herausgegeben von Dr. Franziska Peters, Franz Hruschka, und Dr. Arne von… …benannten Anwendungsbeispiele überzeugen nur zum Teil: Der Verzicht auf Einzelaufzeichnungen beim Warenverkauf im Sinne des § 146 Abs. 1 Satz 3 AO bei… …Dienstleistungen, welche vom Wortlaut des § 146 Abs. 1 Satz 3 AO nicht erfasst sind. Brenner bezieht sich hier auf eine Rechtsprechungs- (BFHE 257, 523) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2023

    Der Substanzwert als Untergrenze in der steuerlichen Unternehmensbewertung

    Zugleich Besprechung zum Urteil des FG Münster vom 15.04.2021–3 K 3724/19 F
    Max Amrein
    …dem Bewertungsstichtag ableiten ließ. Das FG Münster stellte mit Urteil 1 vom 15. 04. 2021 diese bis dato herrschende Meinung nun in Frage und rückt den… …vorrangig auf Marktpreise abzustellen ist, soweit solche verfügbar sind. So ist auf der ersten Stufe nach § 11 Abs. 1 BewG für die Bewertung von Anteilen an… …börsennotiert, so ist der gemeine Wert auf der zweiten Stufe nach § 11 Abs. 2 Satz 2 Alt. 1 BewG aus Verkäufen unter fremden Dritten abzuleiten, die weniger als… …Unternehmensbewertung 1. Der bewertungsrechtliche Substanzwert Nach der Legaldefinition in § 11 Abs. 2 Satz 3 BewG ergibt sich der bewertungsrechtliche Substanzwert aus… …ist Referent für Fragen der steuerlichen Unternehmensbewertung bei Fortbildungseinrichtungen für Berufskollegen. 1 FG Münster, Urteil vom 15. 04. 2021… …Drohverlustrückstellung trotz des steuerlichen Passivierungsverbots in § 5 Abs. 4a S. 1 EStG bei der Bestimmung des Substanzwerts gleichwohl anzusetzen. 8 Die Ermittlung… …, § 29 Tz. 29.92 f. 11 Vgl. IDW S 1, Tz. 170. 12 Vgl. Piltz, DStR 2008, 745 (747). 13 Vgl. Nadvornik/Sylle in Petersen/Zwirner, Handbuch… …Unternehmensbewertung, 2. Aufl. 2017, 1283 sowie Dörner/Kaiser/Amrein, Steuerliche Unternehmensbewertung, 2. Aufl. 2023 (im Ersch.). 14 Vgl. IDW S 1, Tz. 171. 15 Vgl. IDW… …S 1, Tz. 152. 16 Vgl. IDW S 1, Tz. 140 f. 17 Vgl. Wollny, DStR 2012, 716 (720). 180 StBp 06.23 Amrein, Substanzwert und steuerliche… …, in denen der gemeine Wert aus tatsächlichen Transaktionspreisen im Sinne des § 11 Abs. 2 Satz 2 Alt. 1 BewG abgeleitet wurde. 22 Diese Einschätzung war…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2023

    Der Overrent als eigenes abzugrenzendes Wirtschaftsgut

    Wolfgang Weiss
    …, dass Gewinne nur dann zu berücksichtigen sind, wenn sie am Abschlussstichtag realisiert sind. Dies ist nach § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB ein Teil des… …von ungerechtfertigten Rückstellungen Stellung genommen. So unter anderem im Urteil vom 25. 04. 2006 1 , bei der er den folgenden Grundsatz zu dem… …Drohverlustrückstellungen nach § 5 Abs. 4a S. 1 EStG explizit verboten sind und dort dementsprechend eine punktuelle Unterbrechung des strengen Niederstwertprinzips des HGB… …Verpflichtungsrückstellung gegenüber der nicht realisierten Drohverlustrückstellung nach § 249 Abs. 1 S. 1 HGB i. V. m. § 5 Abs. 4a S. 1 EStG zu unterscheiden hatte. Bei… …. 1 BFH vom 25. 04. 2006 – VIII R 40/04, BStBl. II 2006, 749. Weiss, Overrent als abzugrenzendes Wirtschaftsgut StBp 09.23 287 betragen wird, jedoch… …. Kraftwerke), die von sich aus einer gänzlich anderen Nutzungsdauer im Gesamten unterliegen und somit dem Regelkreis des § 7 Abs. 4 Satz 1 EStG von vornherein… …Gewinnaufschlag zusätzlich ein und es kommt zu folgender Darstellung der Herstellungskosten nach einer Sachwertbetrachtung (s. Tabelle 1). Tab. 1… …§ 7 Abs. 4 Satz 1 EStG mit 50 Jahren abgeschrieben werden. Somit ergeben sich die Wertdifferenzen weitgehend bei Immobilien des Privatvermögens, die… …gesetzgeberischen Vorgabe des § 7 Abs. 4 EStG die aus Abbildung 1 ersichtlichen Verlaufsformen. Man erkennt dabei den anfänglichen überproportionalen Anstieg der… …101214161820222426283032343638404244464850 Verkehrswert Gebäude Wertentwicklung nach § 7 Abs. 4 Satz 1 Beleihungswert (Gebäude) Abb. 1: Wertentwicklungsvergleich für betrieblich genutzte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2023

    Tax Compliance Management Systeme in der Betriebsprüfung

    Eine erste Einordnung des neuen Art. 97 § 38 EGAO
    Dirk Feuerstack, Kilian Reimann
    …Betriebsprüfungen. Mit dem Gesetz zur Umsetzung der DAC 7-Richtlinie 1 vom 28. 12. 2022 führt der Gesetzgeber in Art. 97 § 38 EGAO zum 01. 01. 2023 einen Mechanismus… …7-Richtlinie vom 28. 12. 2022 den neuen Art. 97 § 38 EGAO zum 01. 01. 2023 ein. II. Die Regelung im Einzelnen 1. Historie Bereits mit Schreiben vom 14. 08. 2019… …verfasst und gibt ausschließlich die persönliche Auffassung der Autoren wieder. 1 Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/514 des Rates vom 22. März… …Steuerpflichtigen) ins Leere. Gemäß § 199 Abs. 1 Satz 1 AO hat der Außenprüfer die tatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse, die für die Steuerpflicht und für die… …für die erweiterte Kürzung des Gewerbeertrages nach § 9 Nr. 1 Satz 2–6 GewStG (auch nach der erleichternden Regelung des § 9 Nr. 1 S. 3 Buchst. c… …Steuerkontrollsystemen und daraufhin nach Absatz 1 Satz 1 zugesagten Erleichterungen durch die Landesfinanzbehörden bis zum 30. April 2029 vor. Die obersten Finanzbehörden… …Entscheidungsprozess unmittelbar über § 5 Abs. 1 Nr. 1 i. V. mit § 19 FVG gedeckt sein. Ungeklärt bleibt aber schon, wie zu verfahren ist, wenn die Einschätzungen über… …. Eine Herleitung über § 5 Abs. 1 Nr. 1 i. V. mit § 19 FVG wirkt sachfremd. Nach dem Verständnis der Verfasser wäre die Aufnahme einer gesonderten Aufgabe… …in § 5 Abs. 1 FVG betreffend den außerhalb einer Mitwirkung liegenden Tätigkeitsbereich klarstellend sinnvoll gewesen. Darüber hinaus stellt sich auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2023

    Umsatzsteuerliche Organschaft und nichtsteuerbare Innenleistungen – Teil 2

    Herbert Fittkau
    …Vorgaben des EuGH-Urteils vom 01. 12. 2022 in der Rs. C-141/ 20 in nationales Recht umgesetzt. 1. Danach kann der Organträger einziger Steuerpflichtiger… …Organgesellschaft dem Grunde nach eine selbständige Tätigkeit im Sinn des § 2 Abs. 1 UStG ausübt. Es liegen aber die Voraussetzungen bei der Organgesellschaft vor, so… …Organgesellschaft dem Grunde nach selbständig im Sinn des § 2 Abs. 1 UStG. 115 3. Die finanzielle Eingliederung trotz fehlender Stimmrechtsmehrheit wurde vom FG… …, Rn. 60 und Leitsatz 1. 111 BFH v. 18. 01. 2023 – XI R 29/22 (XI R 16/18), DStR 2023, 638, Rn. 26. 112 BFH v. 18. 01. 2023 – XI R 29/22 (XI R 16/18)… …nach Stimmrechten auszuüben ist (§ 47 Abs. 1 GmbHG). Das entspricht im Grundsatz der bisherigen BFH-Rechtsprechung, an der der BFH festhält. 125 Es… …. Er hat unter Verweis auf Art. 267 AEUV folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt: 1. Führt die Zusammenfassung mehrerer Personen zu einem… …. 1 Buchstabe a. und c. MwStSystRL unterliegen? 143 2. Unterliegen entgeltliche Leistungen zwischen diesen Personen jedenfalls dann dem… …Steuerverlusten besteht? 144 1. Erstes und zweites Vorabentscheidungsersuchen Das zweite Vorabentscheidungsersuchen bezieht sich auf entgeltliche Leistungen… …(Innenumsätze). 145 Zu entscheiden ist, ob derartige Innenumsätze dem Anwendungsbereich der Mehrwertsteuer (Art. 2 Abs. 1 124 BFH v. 18. 01. 2023 – XI R 29/22 (XI… …Treiber, Anmerkung zu BFH v. 18. 01. 2023 – XI R 29/22 (XI R 16/18), DStR 2023, 638 (643), unter 4. 140 Vgl. nur Ismer/Endres-Reich, Erste Einordnung 1 [zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück