• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2014

    Steuerliche Behandlung von Sperrbeträgen am Beispiel der Aktivierung von selbstgeschaffenen immateriellen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens

    Dipl.-Finanzwirtin (FH) Simone Wolf
    …Finanzkrise der Jahre 2008/2009 bestand im Gesetzgebungsverfahren zum Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts – BilMoG 1 ) die Überlegung, dass durch die… …Gläubigerschutzes und der Über- 1) Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts – BilMoG – v. 25.5.2009, BGBl. I 2009, 1102. 2) Vgl. BT-Drucks. 16/10067. 3) Vgl. § 248… …Jahresüberschuss nicht an das herrschende Unternehmen ausschütten dürfen, sieht § 301 Satz 1 AktG n.F. vor, dass der Höchstbetrag der Gewinnabführung auch um die… …; steuerrechtlich ist eine Teilgewinnabführung für die Anerkennung eines Organschaftsver- 11) Vgl. § 314 Abs. 1 Nr. 14 HGB n.F. 12) Vgl. Art. 66 Abs. 3 Satz 1 EG-HGB… …n.F. 13) Vgl. § 301 Satz 1 AktG. Die steuerliche Betriebsprüfung 12/14 hältnisses schädlich, da insofern gegen die eindeutige steuergesetzliche Vorgabe… …des § 14 Abs. 1 Nr. 1 KStG verstoßen wird („ganzer Gewinn abführt“). In der Literatur und der zivilrechtlichen Rechtsprechung besteht Einigkeit darüber… …Abführungssperre ist im Anhang zum Jahresabschluss nach § 285 Nr. 22 HGB n.F. zu erläutern. F. Offene Fragestellungen bei Organschaftsfällen 1. Einbeziehung der… …: − So sind bei einer Gewinnausschüttung die Rechtsfolgen des § 8b Abs. 1 und Abs. 3 Satz 1 KStG zu beachten. D.h. die „Schachtelstrafe“ mit 5% pauschal… …8b Abs. 1 und 3 KStG gerade nicht. − Die periodengleiche Verrechnung von Gewinnen und Verlusten zwischen den beteiligten Unternehmen kann nur für… …Gewinnabführungen erfolgen. − Die Eliminierung der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Finanzierungsentgelten im Sinne § 8 Nr. 1 GewStG ist bei einer bestehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2014

    Straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Rechtsfolgen und Verfahrenskosten im Ertragsteuerrecht – Teil I –

    Dr. Ulrich Pflaum
    …mit Betäubungsmitteln als Einkünfte aus gewerblicher Tätigkeit (§ 15 EStG) steuerpflichtig 1 ). Kommt es dann zur Straf- oder… …(§ 4 Abs. 4 EStG) oder Werbungskosten (§ 9 Abs. 1 Satz 1 EStG) nahe. Hiervon sehen *) Der Verfasser ist Angehöriger der bayerischen Steuerverwaltung… …ausschließlich die persönliche Auffassung des Verfassers wieder. 1) BFH v. 6.4.2000 IV R 31/99, BFHE 192, 64 = BStBl. II 2001, 536 = HFR 2000, 711, und wohl auch… …BGH v. 16.5.2006 1 StR 46/06, BGHSt 51, 65 = wistra 2006, 382, unter II.2.a; siehe aber BFH v. 30.1.1997 V R 27/95, BFHE 182, 416 = HFR 1997, 423 zur… …. II 2009, 685 = BFH/NV 2009, 1382, und BFH v. 4.7.1990 GrS 1/89, BFHE 160, 466 = BStBl. II 1990, 830, und BFH v. 21.9.2009 GrS 1/06, BFHE 227, 1 = BStBl… …, S. 227 (229 ff.). Die steuerliche Betriebsprüfung 12/14 339 jedoch teils das Gesetz selbst, insbesondere § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 8, § 9 Abs. 5 und § 12… …. Steuerliche Behandlung nach geltendem Recht 1. Geldstrafen Vergleichsweise einfach ist die Beurteilung bei Geldstrafen (§§ 40 ff. StGB). Sie sind nach § 12 Nr… …. 4 1. Alternative EStG ausdrücklich vom Betriebsausgaben- bzw. Werbungskostenabzug ausgeschlossen. § 12 Nr. 4 EStG wurde durch das Gesetz vom 25. Juli… …1 Nr. 8 EStG8 ) in der damaligen Fassung auch im Ausland verhängte Geldstrafen erfasst sein, sofern sie nicht „wesentlichen Grundsätzen der deutschen… …12 Nr. 4 1. Alternative EStG diesem Sinne aus. Er nimmt in Anlehnung an die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen einen Verstoß gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2014

    Funktions- und Bewertungseinheiten in der Handels- und Steuerbilanz – Teil II –

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …6.13 Abs. 1 Satz 5 EStR den abnutzbaren und selbständig nutzungsfähigen, beweglichen Wirtschaftsgütern gleichgestellt mit der Folge, dass die… …Gegenstand nach der Entfernung eines bestimmten Teils unvollständig erscheine oder ein negatives Gepräge erhielte. 21 ) 1. Maschinen und maschinelle Anlagen Im… …. Computerprogramme, deren Anschaffungskosten nicht mehr als 410 € betragen, sind wie Trivialprogramme zu behandeln (R 5.5 Abs. 1 Satz 3 EStR). Im Ergebnis bedeutet das… …Anschaffung/Herstellung beschränkt ist, ist es nicht abnutzbar i.S. des § 6 Abs. 2 Satz 1 EStG. Des Weiteren muss es sich um ein Wirtschaftsgut des Anlagevermögens handeln… …Voraussetzungen die Methoden der Festbewertung und der Gruppenbewertung angewendet werden können (§ 240 Abs. 3 und Abs. 4 HGB). 1. Festbewertung Nach § 240 Abs. 3… …grundsätzlich auch einzeln zu bewerten, § 240 Abs. 1 HGB. Eine Pauschalwertberichtigung zu Forderungen stellt eine Durchbrechung des Grundsatzes der… …. Im Wesentlichen werden Stichprobenverfahren bei der Bestandsaufnahme des Vorratsvermögens eingesetzt („Stichprobeninventur“). 1. Überleitung zum… …Einkommensteuerrichtlinien auch steuerrechtlich übernommen. § 241 Abs. 1 HGB fordert im Inventar den Nachweis der Vermögensgegenstände nach Art, Menge und Wert. Wenn also das… …ausgewiesen werden müssen) saldiert werden und im Ergebnis entgegen dem Ausweisverbot ausgewiesen werden. XX. Zusammenfassung 1. Der Grundsatz der… …Bewertungseinheit voraus. Objekt der Bewertung sind gem. § 253 Abs. 1 HGB Vermögensgegenstände und Schulden sowie gem. § 6 EStG Wirtschaftsgüter. Bei der Frage nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2014

    Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs – Teil II –

    Dipl.-Finanzwirt Dieter Dohrmann
    …vom 12.5.2005 27 ) und 19.5.2005 28 ) entschieden, dass der Betrieb von Geldspielautomaten mit Gewinnmöglichkeit nach § 4 Nr. 9 Buchst. b Satz 1 UStG… …. 19.5.2005 V R 50/01, BFH/NV 2005, 1881, UR 2006, 228. 29) FG Düsseldorf v. 26.11.2010 1 K 4104/08 U, EFG 2012, 271. ist. Erst wenn diese beiden… …: Wie in der Ursprungslösung kann der Leistungsempfänger den Vorsteuerabzug im Dezember i.H.v. 950 € als Vorsteuer­ 30) Zitierung aus Abschn. 15.3. Abs. 1… …netto USt Gesamtbauleistungen wie mit Vertrag vereinbart 1.000.000,00 € 190.000,00 € Abschlagsrechnung 1 300.000,00 € 57.000,00 € Abschlagsrechnung 2… …300.000,00 € 57.000,00 € Abschlagsrechnung 3 300.000,00 € 57.000,00 € Endsumme 100.000,00 € 19.000,00 € Der Kunde zahlte die Abschlagsrechnung 1 und 2… …Abschlagsrechnungen 1 und 2 jeweils im Zeitpunkt des Zahlungseingangs 300.000 € versteuern und 57.000 € Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen. Aus der Abschlagzahlung… …Bauarbeiten entsteht die Umsatzsteuer i.H.v. 28.500 € aus der verbleibenden Restsumme i.H.v. 150.000 € (Gesamtbausumme 1 Mio. € abzüglich erhaltene… …dieses Beleges sein (s.a. Abschn. 15.8. Abs. 1 Satz 1 UStAE, bisherige Fassung). Eine weitere Möglichkeit war der Zollaufschub. Insbesondere aus… …Abs. 2 Nr. 1 Buchst. b CGI (Allgemeines Gesetzbuch) nicht mit den Art. 17 Abs. 1 und 2 der 6. Mehrwertsteuer-Richtlinie vereinbar sei. Insbesondere in… …Gegenstände, die für sein Unternehmen nach § 1 Absatz 1 Nummer 4 eingeführt worden sind“ abzugsfähig ist. Für die Zeiträume vor dem Inkrafttreten des Amtshilfe­…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2014

    I. Keine wirksame Bekanntgabe einer im Wege des sog. Ferrari-Fax-Verfahrens übermittelten, aber nicht vom Empfangsgerät ausgedruckten Einspruchsentscheidung

    Richter am BFH Jürgen Brandt
    …, aber nicht vom Empfangsgerät ausgedruckten Einspruchsentscheidung 1. Die gesetzlich gebotene Schriftform für behördliche und gerichtliche Entscheidungen… …ausgedruckt, gehen die sich daraus ergebenden Zweifel an der wirksamen Bekanntgabe zu Lasten der Finanzbehörde. AO § 87a, § 119, § 366; FGO § 47 Abs. 1… …BFH-Urteil vom 18. März 2014 – VIII R 9/10 1. Sachverhalt Anmerkung: Nach einer beim Kläger durchgeführten Außenprüfung erließ das FA für 2001 einen… …Tätigkeit als Steuerberater. Dementsprechend änderte das FA die Einkommensteuerbescheide für die Streitjahre 2001 und 2002 nach Maßgabe des § 175 Abs. 1 Satz… …1 Nr. 1 AO und erfasste für 2001 zugleich einen zuvor nicht berücksichtigten Veräußerungsgewinn. Gegen alle Bescheide legte der Kläger Einspruch ein… …Klage mit der Begründung festgestellt, der Kläger habe die Klagefrist i.S. des § 47 Abs. 1 FGO gewahrt. Dagegen richtet sich die Revision des FA. 2… …, 411; zur Notwendigkeit eines Ausdrucks als Voraussetzung einer wirksamen Bekanntgabe VG Cottbus v. 25.7.2013 1 K 759/09, juris; Schmittmann, MDR 1994… …12/00 R, BSGE 88, 1; Sächsisches LSG vom 11.1.2006 L 1 P 14/05, juris). b) Allgemeine Anerkennung in Verwaltungsverfahren Für die Übermittlung von… …Klage gegen die angefochtenen Bescheide wurde im Streitfall nach § 47 Abs. 1 FGO gewahrt, weil die Klagefrist schon nicht anläuft, wenn die anzufechtende… …, keine Zweitbescheidung dar, die ihrerseits den Lauf einer Rechtsbehelfsfrist hätte auslösen können. d) Gemäß § 124 Abs. 1 AO ist für die Wirksamkeit eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2014

    II. Steuerpflicht von Erstattungszinsen

    Richter am BFH Jürgen Brandt
    …II. Steuerpflicht von Erstattungszinsen 1. Erstattungszinsen nach § 233a AO sind steuerbare Einnahmen aus Kapitalvermögen (Bestätigung der… …Rechtsprechung). 2. § 52a Abs. 8 Satz 2 EStG i.d.F. des JStG 2010, nach dem die materielle Norm (§ 20 Abs. 1 Nr. 7 Satz 3 EStG i.d.F. des JStG 2010) auch… …rückwirkend auf noch nicht bestandskräftige Steuerfestsetzungen anzuwenden ist, verstößt nicht gegen Verfassungsrecht. EStG § § 20 Abs. 1 Nr. 7 Satz 3 EStG… …i.d.F. des JStG 2010, § 52a Abs. 8 Satz 2 EStG i.d.F. des JStG 2010 BFH-Urteil vom 24. Juni 2014 – VIII R 29/12 1. Sachverhalt Anmerkung: Die Kläger… …systematisch vorangestellte Vorschrift auch dem § 20 Abs. 1 EStG vorgehe und darin nicht lediglich ein gesetzliches Abzugsverbot geregelt sei, sondern die… …Einkunftsarten des § 2 Abs. 1 Nr. 4 bis 7 EStG“ zufließen. Erstattungszinsen teilten als steuerliche Nebenleistungen i.S. von § 3 AO insofern das Schicksal der… …des § 20 Abs. 1 Nr. 7 Satz 3 EStG i.V.m. § 52a Abs. 8 EStG, jeweils i.d.F. des JStG 2010. 2. Steuerbarkeit von Erstattungszinsen Erstattungszinsen nach… …§ 233a AO sind steuerbare Erträge aus Kapitalforderungen i.S. von § 20 Abs. 1 Nr. 7 Satz 3 EStG i.d.F. des JStG 2010. § 12 Nr. 3 EStG steht dem nicht… …verfassungsrechtlichen Rückwirkungsverbot Die Regelung des zeitlichen Anwendungsbereichs des § 20 Abs. 1 Nr. 7 Satz 3 EStG i.d.F. des JStG 2010 verstößt nach Auffassung… …des BFH nicht gegen das verfassungsrechtliche Rückwirkungsverbot. a) Zeitlicher Anwendungsbereich der Neuregelung § 20 Abs. 1 Nr. 7 Satz 3 EStG i.d.F…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2014

    Buchbesprechungen/Impressum

    …. D., Robelstr. 2, 53123 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax… …zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine… …, Anzeigen-E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 38 vom 1. Januar 2014, die unter… …25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Beck-Daumke-Perbey-Radeisen_84x249_4c.indd 1 13.11.2014 11:37:41…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2014

    Funktions- und Bewertungseinheiten in der Handels- und Steuerbilanz – Teil I –

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Roland Köhler, Brakel Die steuerliche Betriebsprüfung 11/14 I. Grundsatz der Einzelbewertung Das Prinzip der Einzelbewertung stützt sich auf § 252 Abs. 1… …Nr. 3 i.V. mit § 240 Abs. 1 HGB. Danach hat der Kaufmann „den Wert der einzelnen Vermögensgegenstände und Schulden anzugeben“. Der Grundsatz der… …die Norm des § 247 Abs. 1 HGB zu erfüllen, sofern sie nicht die Voraussetzungen des § 1 Abs. 1 PublG erfüllen. In der Regel wird die Norm des § 266 HGB… …Grundsatz der Einzelbewertung setzt eine Bewertungseinheit voraus. Objekt der Bewertung sind gem. § 253 Abs. 1 HGB Vermögensgegenstände und Schulden sowie gem… …von Bewertungseinheiten bisher im HGB kodifiziert gewesen wäre. 2 ) 1) BFH v. 26.11.1973 GrS 5/71, BStBl. II 1974, 132. 2) Das Gesetz zur Eindämmung… …Bewertungseinheiten das Verbot der Drohverlustrückstellung aufgehoben, § 5 Abs. 4a Satz 2 EStG. 1. Bildung von Bewertungseinheiten Gem. § 254 Satz 1 HGB n.F. dürfen… …Wertänderungen oder Zahlungsströme aus dem Eintritt vergleichbarer Risiken gem. § 254 Satz 1 HGB zu Bewertungseinheiten zusammengefasst werden. Gem. § 252 Abs. 1… …Satz 2 EStG auch steuerlich eine Drohverlustrückstellung gebildet werden. 4 ) 2. Zeitbewertung von Finanzinstrumenten Gem. § 340e Abs. 3 Satz 1 HGB sind… …wurde. Gem. § 6 Abs. 1 Nr. 2b EStG sind diese Finanzinstrumente steuerlich ebenfalls mit dem beizulegenden Zeitwert abzüglich eines Risikoabschlags… …Handels- und Steuerrecht 1. Der Betriebsvermögensbegriff als Gesamtheit aller Wirtschaftsgüter Das gem. § 5 EStG auszuweisende Betriebsvermögen umfasst alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2014

    Rückstellungen für nicht abziehbare Steuern und Aufwendungen

    Dipl.-Finanzwirt (FH) Rainer Bierenstiel
    …, Jubiläumsrückstellungen (§ 5 Abs. 4 EStG) und Drohverlustrückstellungen (§ 5 Abs. 4a EStG). 1. Rückstellungen für nichtabziehbare Steuern Für Ertragsteuern sind… …§ 5 Abs. 1 EStG auch in die Steuerbilanz ein. Somit muss zwar in der Steuerbilanz eine Rückstellung für die Gewerbesteuer gebildet werden, allerdings… …, dass 1) BFH v. 16.12.2009 I R 43/08, BStBl. II 2012, 688. 311 hier begrifflich Betriebsausgaben vorliegen, für die in der Handelsbilanz und in der… …außerbilanzielle Hinzurechnung im Ergebnis neutralisiert werden. Mit Verweis auf ein BFH-Urteil2 ) wurde in H 5.7 Abs. 1 EStH geregelt, dass für künftigen Aufwand… …nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 8 Satz 1 EStG ergangenen Urteil findet sich auch ein Hinweis auf die außerbilanzielle Hinzurechnung des auch für das… …, bleibt abzuwarten. IV. Zusammenfassung 1. Rückstellungen für Körperschaftsteuer, Solidaritätszuschlag und Gewerbesteuer dürfen sowohl in der Handelsals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2014

    Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs – Teil I –

    Dipl.-Finanzwirt Dieter Dohrmann
    …Auffassung ist, dass sich der Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs aus dem Umsatzsteuergesetz selbst ergibt, wird enttäuscht werden. In § 16 Abs. 2 Satz 1 UStG ist… …seinem Urteil vom 1.7.2004 1 ) einen sinnvollen Hinweis. In der vorgenannten Fundstelle heißt es nämlich, „fallen Empfang der Leistung und Empfang der… …muss, welches die Kriterien einer Rechnung erfüllen muss. Im Rechtsstreit war zu der damaligen Vorschrift der § 14 und § 15 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 UStG 1999… …Konto, das z.B. als „noch nicht abziehbare Vorsteuerbeträge“ überschrieben werden kann. 1) BFH v. 1.7.2004 V R 33/01, BStBl. II 2004, 861, BFH/NV 2004… …behördlichen Entscheidung vorlag. Unter Bezug auf die Art. 167, 178 Buchst. a, 220 Nr. 1 und 226 der MwStSystRL hat der EuGH für diesen Fall den Vorsteuerabzug… …Ordnungsmäßigkeit für den Vorsteuerabzug hin zu überprüfen. Letztlich hat nach Abschn. 15.11. Abs. 3 Satz 1 UStAE aber der Unternehmer „Mängel im Nachweis über das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück