• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 5 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2014

    Gewerbesteuerliche Hinzurechnungen gem. § 8 Nr. 1 GewStG – Teil II –

    – Die Neuregelung unter Berücksichtigung des Ländererlasses vom 2.7.2012 –
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Gewerbesteuerliche Hinzurechnungen gem. § 8 Nr. 1 GewStG – Die Neuregelung unter Berücksichtigung des Ländererlasses vom 2.7.2012 – – Teil II*) – Von… …Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler, Brakel XII. Einzelprobleme hinsichtlich der Hinzurechnung von gewinnmindernden Aufwendungen 1. Voraussetzung für eine Hinzurechnung… …Eine Hinzurechnung kann nur für Beträge vorgenommen werden, die den Gewinn (§ 7 GewStG) gemindert haben (§ 8 Satz 1 GewStG). Beispielsweise können… …hinzuzurechnen. Für die Auflösung einer Rückstellung bei nicht erfolgter Inanspruchnahme gilt R 7.1 Abs. 1 GewStR 2009. 19 ) Beispiel: Die Unternehmung betreibt… …diesen Monat noch nicht vorliegen. Hinsichtlich der Hinzurechnung nach § 8 Nr. 1 GewStG ist der als Rückstellung ausgewiesene Betrag zu berücksichtigen. 20… …Hinzurechnungstatbestand nach § 8 Nr. 1 GewStG gegeben sind. Auf die Höhe der jeweiligen Finanzierungsanteile wird nicht eingegangen. Das gilt ebenso für die… …Berücksichtigung des Freibetrages für die Hinzurechnungen nach § 8 Nr. 1 GewStG in Höhe von 100.000 €. 21) Hinweis auf R 7.1 Abs. 1 GewStR 2009. 198 Die steuerliche… …hinzugerechnet worden sind. Der Umfang der Minderung richtet sich dabei nach der Höhe der tatsächlichen Hinzurechnung. Sind Hinzurechnungen nach § 8 Nr. 1 Buchst… …. a bis f GewStG erfolgt, sind zur Ermittlung der Minderung die als Bestandteil des Gewinns anzusehenden Erträge im Sinne des Satzes 1 im… …erscheint nicht im Rückstellungsspiegel. Im Jahr 01 sind Hinzurechnungen gem. § 8 Nr. 1 GewStG in Höhe von 1.000.000 € zu berücksichtigen; im Jahr 02 sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2014

    Hilfestellung bei der Kassenführung durch den steuerlichen Berater – Teil II –

    – Ärger wegen § 162 AO durch unzulängliche Kassenbuchführung –
    Richter am FG Hermann Pump, Rechtsanwalt und Steuerberater Wolfgang Heidl
    …. Fehler bei der Buchführung oder Erklärungsberatung 1. Anpassung an Richtsätze und andere Risiken aus der Sphäre des Mandanten Der Berater muss sich vor… …Kassenführung 1. Sinn der schriftlichen Hilfestellung Ein Leitfaden106 ) zum Gebrauch der Registrierkasse verhindert Nachteile. Verhaltensregeln zur Kassennutzung… …Sind sie lückenlos vorhanden? XIV. Vermeidung von Risiken für den Berater 1. Vermeidung von zivilrechtlichen Risiken War der Mandant im Prüfungszeitraum… …, BStBl. II 2003, 385. 115) Müller, FN 111, S. 299 vor Tz. 1. 116) Vgl. ausführlich FG Münster v. 20.9.2006 5 K 4518/02 U, EFG 2007, 488 m.w.N. 117)… …über den Hersteller oder Vertreiber derartiger Software möglich ist. XV. Risiken für Berater durch falsche Steuererklärungen 1. Falsche Angaben im… …steuerliche Berater, DStZ 2013, 662, 663 Tz. II 1 und Fn. 11. 133) BGH v. 20.12.1995 5 StR 412/95, HFR 1996, 683. 134) Rüping, Steuerberatung… …durchsetzbar, denn sonst hätte das Finanzamt die Steuerschuld vollstreckt und den Haftungsbescheid vermieden. XVI. Weitere Aspekte der Kassenprüfung 1. Zeitliche… …wehren. Damit verwehren die Steuergesetze den steuerehrlichen Unternehmern die Beweisvorsorge. XVII. INSIKA als Lösung für Mandanten und Steuerberater 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2014

    I. Entnahme eines PKW aus dem Unternehmen in den nichtunternehmerischen (privaten) Bereich mit anschließender Beförderung (Ausfuhr) in ein Drittland keine steuerfreie Ausfuhrlieferung

    Vorsitzender Richter am BFH Dr. Bernd Heuermann
    …Recht noch nach Unionsrecht eine steuerfreie Ausfuhrlieferung. § 3 Abs. 1b Satz 1 Nr. 1 UStG 2005, § 3f Satz 1 UStG 2005, § 4 Nr. 1 Buchst. a UStG 2005, §… …6 Abs. 5 UStG 2005, EGRL 112/2006 Art 16, EGRL 112/2006 Art 31, EGRL 112/2006 Art 32, EGRL 112/2006 Art 146 Abs. 1 Buchst. a, § 3 Abs. 5a UStG 2005… …, EWGRL 388/77 Art 15 Nr. 1, EWGRL 388/77 Art 5 Abs. 6 BFH-Urteil vom 19. Februar 2014 – XI R 9/13 1. Sachverhalt Anmerkung: Der Kläger betrieb im Jahr 2009… …(Streitjahr) in B, Deutschland, als Einzelkaufmann mit dem Rechtsformzusatz „eingetragener Kaufmann“ bzw. „e.K.“ i.S. des § 19 Abs. 1 Nr. 1 HGB die Verwaltung… …Schweizerische Mehrwertsteuer und Automobilsteuer. Der Kläger behandelte die Entnahme des PKW zunächst als eine aufgrund von § 3 Abs. 1b Satz 1 Nr. 1 UStG im… …Vorsteuerabzug anmeldete. Er vertrat die Auffassung, die Entnahme des PKW sei nach § 4 Nr. 1 Buchst. a i.V.m. § 6 UStG als Ausfuhrlieferung steuerfrei. Das FA P… …Art. 146 Abs. 1 Buchst. a der Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom 28. November 2006 über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem (MwStSystRL)… …Einspruchsverfahrens gab das FA P unter Berufung auf § 21 Abs. 1 Satz 2 AO i.V.m. § 1 Nr. 25 der Umsatzsteuerzuständigkeitsverordnung die Bearbeitung des Steuerfalls an… …Einspruchsentscheidung vom 4. November 2011 den Vorsteuerabzug nach § 15a Abs. 1 und 8 UStG in Höhe von 3.124,60 € zugunsten des Klägers berichtigte, da sich durch die… …Umsätze i.S. des § 3 Abs. 1b UStG ausschließt. a) Steuerbarkeit Die Entnahme des PKW ist umsatzsteuerbar: Der Umsatzsteuer unterliegen u. a. nach § 1 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2014

    II. Berichtigung zu hoch vorgenommener AfA bei Gebäuden

    Vorsitzender Richter am BFH Dr. Bernd Heuermann
    …II. Berichtigung zu hoch vorgenommener AfA bei Gebäuden 1. Die Berichtigung zu hoch vorgenommener und verfahrensrechtlich nicht mehr änderbarer AfA… …Vornahme einer Sonderabschreibung ausgeschlossen. § 7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a EStG 2002, § 7 Abs. 5 Satz 1 Nr. 3 Buchst. a EStG 2002, § 7 Abs. 5 Satz 2… …EStG 2002, § 7a Abs. 4 EStG 2002, § 7a Abs. 9 EStG 2002, § 7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a EStG 2009, § 7 Abs. 5 Satz 1 Nr. 3 Buchst. a EStG 2009, § 7… …12/13 1. Sachverhalt Anmerkung: Streitig ist die Berichtigung einer überhöhten – unter Nichtbeachtung des § 7a Abs. 9 EStG vorgenommenen – degressiven AfA… …4 Abs. 1 Satz 5, Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a FördG in Höhe von 1 Mio. DM bei der Einkommensteuerveranlagung 1995 berücksichtigt wurde. Ab dem Jahr… …der Kläger AfA-Beträge nach § 7 Abs. 5 Satz 1 Nr. 3 Buchst. a EStG geltend. Die Veranlagung erfolgte bis 2006 insoweit erklärungsgemäß. Für die… …Streitjahre 2007 bis 2009 machte der Kläger ebenfalls AfA gemäß § 7 Abs. 5 Satz 1 Nr. 3 Buchst. a EStG geltend, und zwar in Höhe von 2% der ursprünglichen… …Herstellungskosten (2.704.326 DM), d.h. pro Jahr 27.655 €. Das FA folgte dem Begehren auf Ansatz der AfA gemäß § 7 Abs. 5 Satz 1 Nr. 3 Buchst. a EStG in den… …von 1 Mio. DM sowie um die im Zeitraum der Sonder-AfA möglichen linearen AfA-Beträge von (5 x 54.086 DM =) 270.433 DM auf 1.433.893 DM geminderten… …. 5 Satz 1 EStG können bei im Inland belegenen Gebäuden, die vom Steuerpflichtigen hergestellt oder bis zum Ende des Jahres der Fertigstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2014

    Buchbesprechungen/Impressum

    …neubearbeiteten 8. Auflage mit Stand 1. Januar 2014 sind – 16 Änderungsgesetze seit der Vorauflage – Neuregelung der verdeckten Gewinnausschüttung im Bereich der… …, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de, Dipl.-Finw. Ass. jur. Jürgen Hille… …mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder… …Anzeigenpreisliste Nr. 38 vom 1. Januar 2014, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2014

    Gedanken zur Zukunft des steuerlichen Risikomanagements im Erlösbereich – Teil II –

    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …ersichtlich ist (obere 2 Geräte = 1, untere 2 Geräte = 0), dass lediglich die Hauptkasse und ein mobiles Erfassungsgerät konsolidieren, die beiden übrigen… …Mobilgerätes aber fehlen(!); das Sternchen vor „1. Strandbar“ und das Fehlen eines solchen vor „2. Mobile“ bedeutet, dass nur die Strandbarkasse konsolidiert… …Imponderabilien 1. Neue Risken der Zukunft – Tabs, Apps, Clouds und der Ort der Datenlagerung Die Aufzeichnungssysteme passen sich den jeweils aktuell verfügbaren… …Stpfl. dies unter Auflagen bewilligen: „(2a) Abweichend von Absatz 2 Satz 1 kann die zuständige Finanzbehörde auf schriftlichen Antrag des StPfl… …geführt und aufbewahrt werden können. Voraussetzung ist, dass 1. der StPfl. der zuständigen Finanzbehörde den Standort des Datenverarbeitungssystems und bei… …Beauftragung eines Dritten dessen Namen und Anschrift mitteilt, 2. der StPfl. seinen sich aus den §§ 90, 93, 97, 140 bis 147 und 200 Absatz 1 und 2 ergebenden… …Gewerbeberechtigung …). VI. Kassensicherheit – Probleme und Lösungsansätze 1. Das Problem Ohne spezifische Sicherheitsmaßnahmen (konventioneller Fiskalspeicher, INSIKA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2014

    Hilfestellung bei der Kassenführung durch den steuerlichen Berater – Teil I –

    – Ärger wegen § 162 AO durch unzulängliche Kassenbuchführung –
    Richter am FG Hermann Pump, Rechtsanwalt und Wolfgang Heidl
    …Richter am FG Hermann Pump, Münster und Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Wolfgang Heidl, Feucht*) I. Allgemein Es wird weiterhin um Steuerreformen 1 )… …Fragestellung, warum Kassen häufig fehlerhaft geführt werden, fast vollständig vernachlässigt. 1. Problem der Kassenführung Bei Betriebsprüfungen in… …des Wirtschaftsstrafrechts, u. a. im Bereich der Steuerhinterziehungsdelikte, tätig. 1) Franz W. Wagner, Steuerreformen: Warum der „Große Wurf“ weder… …widerlegt. 23 ) Das wäre bei Durchsetzung korrekter Kassenführungen vermeidbar. II. Wirtschaftliche Bedeutung für den Mandanten und für den Berater 1. Risiken… …Kassenführung 1. Unerwünschte Beratung im Bereich der Kassenführung Der Mandant will nicht selten, dass sich sein Berater nicht um die Kassenführung kümmert. Dann… …Schutzbehauptung des sozial adäquaten Verhaltens. V. Beratung über die vorteilhafte Verwendung von Registrierkassen 1. Beratung gegen offene Ladenkassen Beratung… …das in die Steuererklärung eingeflossen? IX. Beweisvorsorge 1. Kontrolle der Umsetzung der Beratung in die tatsächliche Kassenführung Die beste Beratung… …Hinterziehungsmethoden als Risiken für Berater 1. Klassische Hinterziehungsmethoden Hinterziehungsmethoden bei Registrierkassen72 ) stellen – wie die… …Beratung versehen. XI. Vorbildliche Beratung muss die Kassenführung umfassen 1. Umfang der umfassenden Beratung bei der Kassenführung Die umfassende Beratung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2014

    Verdeckte Gewinnausschüttungen bei Familienaktiengesellschaften und „kleinen“ Aktiengesellschaften

    Dipl.-Finanzwirt (FH) Rainer Bierenstiel
    …zwischen einer GmbH und ihren Gesellschaftern 1 ). Damit sind die weithin bekannten Grundsätze einer vGA bei GmbHs nicht ohne weiteres auf die AGs… …die Interessen der AG vertreten muss. § 87 AktG verlangt, 1) BFH v. 23.3.2011 X R 45/09, BStBl. II 2011, 778. 2) BFH v. 15.12.1971 I R 76/78, BStBl. II… …Mehrheitsaktionär einer Familien-AG oder Alleinaktionär der „kleinen“ AG kann somit nur mittelbar auf den Vorstand einwirken. VI. Beispiele 1. Umsatztantieme Nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2014

    Gewerbesteuerliche Hinzurechnungen gem. § 8 Nr. 1 GewStG – Teil I –

    – Die Neuregelung unter Berücksichtigung des Ländererlasses vom 2.7.2012) –
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Gewerbesteuerliche Hinzurechnungen gem. § 8 Nr. 1 GewStG – Die Neuregelung unter Berücksichtigung des Ländererlasses vom 2.7.2012 1 ) – – Teil I –… …Von Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler, Brakel I. Einleitung 1 Durch das Unternehmensteuerreform 2008 (UntStRefG 2008) 2 ) sind im Wesentlichen Änderungen… …Hinzurechnungsvorschriften des § 8 Nr. 1 GewStG ist die Objektivierung des Gewerbeertrags. Das einkommen- bzw. körperschaftsteuerliche Ergebnis soll so ausgewiesen werden, als… …Hinzurechnungen gem. § 8 Nr. 1 GewStG wird vorausgesetzt, dass die hinzuzurechnenden Beträge bei der Ermittlung des Gewinns aus Gewerbebetrieb gewinnmindernd… …behandelt worden sind. II. Verfassungsmäßigkeit der Hinzurechnung von Zinsen, Mieten und Pachten gem. § 8 Nr. 1 GewStG Das FG Hamburg hat sowohl im Hinblick… …auf die Gültigkeit der Gewerbesteuer als solcher als auch im Hinblick auf die Hinzurechnung sog. Dauerschuldentgelte nach § 8 Nr. 1 GewStG a.F. eine… …Verletzung des objektiven Nettoprinzips und damit von Art. 3 Abs. 1 GG angenommen und dem BVerfG die entsprechenden Vorschriften nach Art. 100 GG vorgelegt. 3… …abgelehnt. Der BFH kommt zu dem Ergebnis, dass keine neuen Gesichtspunkte vorliegen, die ernstliche Zweifel 1) BStBl. 2012 I, 654. 2) UntStRefG 2008 v… …. 14.08.2007, BGBl 2007 I, 1912. 3) Hinweis auf FG Hamburg v. 29.2.2012 1 K 138/10, Normenkontrollverfahren, Az. beim BVerfG: 1 BvL 8/12; FG Hamburg v. 29.2.2012… …1 K 48/12, Rev. eingel., Az beim BFH: I R 21/12. an der Verfassungsmäßigkeit begründen könnten. Für die Praxis ist zu beachten, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2014

    Bodenschätze – Teil IV –

    – Überblick über die Rechtsprechung des BFH –
    Regierungsdirektor a.D. Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Ritzrow
    …Privatvermögen entdecktes und eingelegtes Kiesvorkommen Bodenschatz als Privatvermögen – Keine Teilwertabschreibung nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 EStG – Keine… …gehalten würden, durch eine Teilwertabschreibung in entsprechender Höhe zu berücksichtigen, greift nicht. Um zu verhindern, dass die in § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr… …. 1, § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG; § 11d Abs. 2 EStDV vorgesehene Besteuerung der Abbauverträge unterbleibt, dürfen von dem Einlagewert keine… …Privatvermögen zuzurechnen ist, kommt eine Teilwertabschreibung gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 EStG, die tatbestandlich an die Erfassung eines Wirtschaftsguts als… …Betriebsvermögen gemäß § 4 Abs. 1 oder § 5 EStG anknüpft, daher nicht in Betracht. Ebenfalls hat der BFH eine AfaA nach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 7 i. V. m. § 7 Abs. 1… …Satz 4 (nunmehr Satz 7) nicht zugelassen. Zu den Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung gemäß § 21 Abs. 1 Nr. 1 EStG zählen… …Innengesellschaft in der Form einer GbR – Innengesellschaft als Mitunternehmerschaft i. S. des § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG – Wer zusammen mit einer GmbH eine… …. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG einzuordnen, denn der nach außen hin nicht auftretende Mitunternehmer trug Mitunternehmerrisiko und Mitunternehmerinitiative. Dies… …von Ermessensvorschriften, nicht aber im Bereich der gebundenen Verwaltung in Betracht. Art. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes gewährt keinen Anspruch auf… …Beibehaltung einer rechtswidrigen Verwaltungspraxis. III. Zusammenfassung 1. Für die erforderliche Auslegung und Abgrenzung der Substanzausbeuteverträge kommt es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück