• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 7 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2014

    Deutung von Zeitreihenauffälligkeiten

    Die Stabilität wirtschaftlicher Abhängigkeiten
    Dipl.-Finanzwirt Andreas Wähnert
    …1 ). Welche elementare Bedeutung dies für die Besteuerung hat, lässt sich erahnen, wenn ein Viertel aller Streitfälle vor Finanzgerichten Fragen der… …Schätzung betreffen 2 ). Insofern ist es 1) Hinsichtlich der grundsätzlichen Eignung selbst die ablehnende Entscheidung des FG Köln v. 27.1.2009 6 K 3954/07… …„Aufschlagsatz“ zu den Einzelgrößen um, wodurch eine genauere und schnellere Konkretisierung 5) Wähnert, StBp 2010, 1 und StBp 2008, 296, sowie Wähnert, BBK 15/2009… …herausgearbeiteten Um Unschlüssigkeit den (indiziellen) lässt Beweiswert sich nachvollziehen, einer Zeitreihenauffälligkeit dass die im BeHinblick auf § 1 zu deutung… …deshalb in die weitere Analyse eingearbeitet werden müssen. 13 ) auf ein vergl gehoben werden. Der Grafik (Abbildung 1) ist zu entnehmen, dass die Monats… …Abbildung 1: Doppelskalierte Warenzeitreihe eines Eis- schwankende Dieselpreise und andererseits per Verordnung festgeschr überhaupt nicht gegeben cafés sind… …. Dementsprechend haben sich die Preisindizes für Abbildung 1: Doppelskalierte Warenzeitreihe eines Eiscafés Diesel im betroffenen Zeitraum im Bereich „97,3 bis… …Diagrammniveau gehoben werden. Der Grafik (Abbildung 1) ist zu entnehmen, 13) Linksseitige Skalierung der Warenumsätze und rechtsseitige der niedrigeren -einkäufe… …: Was zeigen systematisch erarbeitete Zeitreihenauffälligkeiten tatsächlich (primär) an? Im Fokus der Warenzeitreihe aus Abbildung 1 z.B. stehen die… …Interpretationsfehler drängt sich die Vernetzung 33 ) mehrerer Perspektiven im Rahmen eines Prüfungspfads auf, wie z.B. bei der SRP 34 ). V. Zusammenfassung 1. Soll die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2014

    Die Grundzüge der Kosten- und Leistungsrechnung und ihre Stellung im betrieblichen Rechnungswesen – Teil I –

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Buchführung mit Bestands- und Erfolgskonten dient dabei als Grundlage. 1. Aufbau und Bedeutung von Kontenrahmen und Kontenplan Bereits die Zuordnung von Ziffern… …Industrie (GKR) und der Industriekontenrahmen (IKR) zu nennen. 1 ) 2. Gliederungsprinzipien von Kontenrahmen Im Hinblick auf die Kontensystematisierung… …. Hervorzuheben ist, dass bei diesem Prinzip die Kosten- und Leistungsrechnung („Betriebsabrechnung“) 5 ) nicht im Kon- 1) Grundlage des GKR ist der… …Controlling sowie die Auswertungen der Betriebsstatistik. 1. Kosten- und Leistungsrechnung Bereits aus der Bezeichnung der Kosten- und Leistungsrechnung geht… …verschiedener Bestandteile und damit der Umfang der Herstellungskosten variieren. Nachstehende Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung werden unterschieden: 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2014

    Die ladungsfähige Anschrift im Klageverfahren vor dem Finanzgericht

    Christian Pedak
    …§ 65 Abs. 1 Satz 1 FGO die Angabe der ladungsfähigen Anschrift des Klägers voraus. 1 ) Ladungsfähige Anschrift ist der tatsächliche Wohnort zur Zeit… …Anschrift verändert. II. Die ladungsfähige Anschrift als Sachurteilsvoraussetzung 1. Unzulässigkeit der Klage mangels Bestimmtheit des Klägers Eine zulässige… …bisher zulässige Klage unzulässig. Die ladungsfähige Anschrift wird nach § 105 Abs. 2 Nr. 1 FGO im Rubrum des Urteils angegeben. Das Urteil kann gemäß §… …in Hamburg tätig. Sein Dank gilt Herrn RiFG Hermann Pump, Münster, für die Anregung und wertvolle Durchsicht dieses Beitrags. 1) BFH v. 18.8.2011 V B… …BVerwG v. 13.4.1999 1 C 24/97, NJW 1999, 2608 (2609); Brandis in Tipke/ Kruse, AO/FGO, § 65 FGO, Stand: 121. Lfg. Sept. 2009, Rn. 7. 4) Gräber, FGO, 7… …Klageverfahren Enthält die Klageschrift nicht die gemäß § 65 Abs. 1 Satz 1 FGO erforderliche Angabe der ladungsfähigen Anschrift, wird der Berichterstatter des… …sich die zutreffende 8) BFH v. 28.1.1997 VIII R 33/96, Tz. 8, zitiert nach Juris, BFH/NV 1997, 585; Sächsisches FG v. 16.12.2002 1 K 235/98, HaufeIndex… …den Zugang zu den Gerichten nicht unnötig erschweren oder versagen. 26 ) § 65 Abs. 1 Satz 1 FGO wird deshalb verfassungskonform ausgelegt, damit dem… …bspw. nach § 68 Abs. 1 EStG: Änderungen in den Verhältnissen, die für die Leistung von Kindergeld erheblich sind oder über die im Zusammenhang mit der… …Vollmacht könnte er die Erstattung jedenfalls nicht weiterleiten. III. Fehlen der ladungsfähigen Anschrift 1. Löschung der Klage im Prozessregister Ist dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2014

    Bodenschätze – Teil II –

    – Überblick über die Rechtsprechung des BFH –
    Regierungsdirektor a.D. Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Ritzrow
    …nur nach Erteilung einer Abgrabungsgenehmigung (§ 3 Abs. 1 Abgrabungsgesetz) durch den Regierungspräsidenten möglich. Ohne diese Genehmigung durfte mit… …selbständiges Wirtschaftsgut wird dagegen verneint, wenn eine behördliche Genehmigung, wie z. B. nach § 3 Abs. 1 des Abgrabungsgesetzes, zum Abbau erforderlich… …, so sind sie auch in diesem Fall Bestandteil des Anlagevermögens. Diese Beurteilung entspricht dem EStG, da die in § 6 Abs. 1 Nr. 1 EStG nur für… …Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens anwendbare Vorschrift des § 7 Abs. 1 EStG in § 7 Abs. 4 (jetzt Abs. 6) EStG auf Wirtschaftsgüter für entsprechend anwendbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2014

    Aktuelle Fragen aus der Praxis der Außenprüfung

    StB Dipl.-Finw. Michael Eichhorn
    …aktuellen Finanzrechtsprechung 1 ). Aber es wäre sicher ein allzu strenger Maßstab, andere als höchstrichterlich bestätigte Standpunkte in einer Verlautbarung… …einmal dahingestellt – Fehlinformation unberatener Steuerbürger führen. 1. Zur Mitwirkung des Steuerberaters Aus Beratersicht ist eine Unterrichtung des… …Außenprüfung Nicht in jedem Fall ist eine Außenprüfung nach § 193 Abs. 1, Abs. 2 AO gesetzlich zulässig Der Praktiker weiß, 1) Dazu sehr umfassend Bellinger… …Raum zur Verfügung zu stellen, verkürzt die tatsächliche Rechtslage sinnentstellend. Nach § 200 Abs. 2 Satz 1 AO kann die Prüfung außerdem – mangels… …beraten und ihm Auskünfte zu erteilen. Der Wortlaut von § 89 Abs. 1 AO ist insoweit eindeutig: „Die Finanzbehörde soll die Abgabe von Erklärungen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2014

    I. Kursverluste bei Hybridanleihen mit gestuften Zinsversprechen ohne Laufzeitbegrenzung und ohne Emissionsrendite

    Richter am BFH Jürgen Brandt
    …Emissionsrendite aufweisen, sind nicht gemäß § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 Satz 2 EStG steuerwirksam, da die Vorschrift auf Wertpapiere, bei denen keine Vermengung… …. 2 Satz 1 Nr. 4 Satz 2; § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG BFH-Urteil vom 27. Dezember 2013 – VIII R 42/12 Anmerkung: 1. Sachverhalt Die Beteiligten… …Veranlagung berücksichtigte das FA zwar Spekulationsverluste gemäß § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG in der für das Streitjahr gültigen Fassung, aber keine ne- Die… …2474/10 ab. Mit der Revision rügen die Kläger die Verletzung von § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 Satz 1 Buchst. d EStG. Das FG interpretiere die Rechtsprechung des… …Nach § 20 Abs. 1 Nr. 7, Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 Satz 1 EStG gehören zu den Einkünften aus Kapitalvermögen auch die Einnahmen aus der Veräußerung oder… …Abtretung von sonstigen Kapitalforderungen, bei denen die Höhe der Erträge von einem ungewissen Ereignis abhängt (§ 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 Satz 1 Buchst. c… …Alternative 2 EStG) oder bei denen die Kapitalerträge in unterschiedlicher Höhe gezahlt werden (§ 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 Satz 1 Buchst. d Alternative 1 EStG)… …Steuerpflichtige sie nicht nach, gilt gemäß § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 Satz 2 EStG der Unterschiedsbetrag zwischen dem Entgelt für den Erwerb und den Einnahmen aus der… …Veräußerung, Abtretung oder Einlösung als Kapitalertrag. Dies gilt gemäß § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 Satz 4 EStG entsprechend bei Endfälligkeit von… …Kapitalforderungen. b) Maßgeblicher Zeitpunkt für die Zuordnung Ob Wertpapiere und Kapitalforderungen dem in § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 Satz 1 Buchst. c und d EStG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2014

    II. Kein Betriebsausgabenabzug für Aufwendungen für ein Studium, welches eine Erstausbildung vermittelt und nicht im Rahmen eines Dienstverhältnisses stattfindet

    Richter am BFH Jürgen Brandt
    …Rückwirkung noch verstoßen sie gegen den Gleichheitssatz i.S. des Art. 3 Abs. 1 GG. § 4 Abs. 9 EStG 2009 vom 7.12.2011, § 12 Nr. 5 EStG 2009 vom 7.12.2011, § 10… …Abs. 1 Nr. 7 EStG 2009 vom 7.12.2011, Art. 3 Abs. 1 GG, § 52 Abs. 1 Satz 11 EStG 2009 vom 7.12.2011 BFH-Urteil vom 5. November 2013 – VIII R 22/12 1… …. Das ist zwischen den Beteiligten unstreitig. Es handelt sich daher um Aufwendungen für die eigene Berufsausbildung, die gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG in… …Einleitungssatz zu § 10 Abs. 1 EStG in der für die Streitjahre geltenden Fassung der Abzug von Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben gegenüber dem Abzug von… …, jurisPR-SteuerR 38/2012, Anm. 1). aa) Keine verfassungswidrige Rückwirkung Die Neuregelungen verstoßen insbesondere nicht gegen das aus dem Rechtsstaatsprinzip… …abgeleitete Rückwirkungsverbot. (1) Da die Rechtsfolgen der Neuregelungen mit belastender Wirkung schon vor dem Zeitpunkt ihrer Verkündung für bereits… …BvL 2/04, 2 BvL 13/05, BVerfGE 127, 1, BStBl II 2011, 76, m.w.N.). (2) Dieses Rückwirkungsverbot kann jedoch durchbrochen werden, wenn sich kein… …einheitlichen Rechtspraxis und gefestigter Rechtsprechung entsprach (BVerfG v. 15.10.2008 1 BvR 1138/06, HFR 2009, 187, m.w.N.; BVerfG v. 23.11.1999 1 BvF 1/94… …§ 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG bis zur Höhe von 4.000 € im Kalenderjahr zum Sonderausgabenabzug zugelassen und gleichzeitig § 12 EStG durch eine neue Nr. 5… …, juris; Förster in DStR 2012, 486; Trossen in FR 2012, 501; Fischer in jurisPR-SteuerR 38/2012, Anm. 1). bb) Kein Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2014

    Buchbesprechungen / Impressum

    …. D., Robelstr. 2, 53123 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax… …ein­schließlich 7 % MwSt. und zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1… …: (030) 25 00 85-630, Anzeigen-E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 38 vom 1. Januar 2014, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2014

    Zur Rolle der E-Bilanz bei der Minderung von Steuerausfallrisiken

    Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH) Michael Goldshteyn, Boris Purer
    …einen deutlichen Handlungsbedarf im Steuervollzug. Verstärkt durch medienwirksame Fälle der Steuerhinterziehung leidet zunehmend auch die Steuermoral 1 )… …Kommunikation zwischen Bürger und Verwaltung. Im Rahmen des vorliegenden Beitrags werden zunächst verfassungsrechtliche Aufgaben der Finanzbehörden 1) Vgl… …. 20 Abs. 3 GG) und Gleichheit (Art. 3 Abs. 1 GG) auszurichten 5 ). Um dem Gebot der Gesetzmäßigkeit zu entsprechen, hat der Steuervollzug streng nach… …Belastingdienst im Vergleich zur deutschen Finanzverwaltung, 2005, S. 351 ff. 62 Die steuerliche Betriebsprüfung 3/14 1. Tax Compliance Im Deutschen Corporate… …wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) vier Grundelemente, auf welchen eine fiskalorientierte Tax Compliance-Strategie fußt, formuliert 37 ): 1. To… …steuerlicher Verordnungen v. 5.8.2011, S. 4. 50) Vgl. Huber, Prüfungstechnik, 2004, S. 1, und Brete, StBp 2007, 70. 51) Vgl. Huber, StBp 2006, 6. Ebenso Wähnert… …Informationen anderer Behörden oder sonstige Informationsquellen genutzt werden. V. Zusammenfassung 1. In der Vergangenheit wurden bereits mehrere Versuche zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2014

    Gemeinsame Betriebsprüfung durch deutsche und ausländische Finanzverwaltungen

    Ass. iur. Christian Beckmann
    …rechtlicher Hinsicht den geprüften Unternehmen Rechtssicherheit. Weltweit laufen bereits zahlreiche Projekte mit dem Joint-Audit- Ansatz 1 ) und auch… …europäischen Richtlinien und deren inländischer Umsetzung. 1. Doppelbesteuerungsabkommen Doppelbesteuerungsabkommen stehen als völkerrechtliche Verträge gem. Art… …Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG steht mit Art. 26 OECD-MA nur eine vage Norm gegenüber, die weder Weg noch Form des Eingriffs konkretisiert… …begrenzt, Art. 26 Abs. 3 OECD-MA. 1) Joint Audit Report, OECD 2010, S. 39 ff. 2) Wassermeyer in: Wassermeyer, Doppelbesteuerung, 123. Auflage 2013, Art. 6… …, Rn. 2; Söhn in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, § 117 AO, Rn. 3. 5) Zöllner in: Pahlke/Koenig, Abgabenordnung, 2. Auflage 2009, § 117, Rn. 1; Söhn, FN 4, Rn… …Betriebsprüfung im Sinne des § 12 Abs. 1 EUAhiG. Letztere meint nur eine zeitgleiche Prüfung allein durch inländische Behörden im eigenen Staatsgebiet. III… …nachfolgenden Erwägungen sinngemäß auch für den Einsatz deutscher Bediensteter in anderen Mitgliedstaaten. 1. Gemeinsame Vereinbarung Zwingender Grundstein für… …eine gemeinsame Betriebsprüfung ist gem. § 10 Abs. 1 EUAhiG eine Vereinbarung zwischen den beteiligten Behörden, welche die ansonsten mangels… …durch das Bundesministerium der Finanzen gem. § 3 Abs. 2 Satz 2 EUAhiG das Bundeszentralamt für Steuern ist, § 3 Abs. 2 Satz 1 EUAhiG. Dieses koordiniert… …Prüfer die Ausnahme des § 12 Abs. 5 ­EUAhiG nicht, weil es sich nicht um eine gemeinsame Prüfung im Sinne des § 12 Abs. 1 EUAhiG handelt. Jedoch bestünde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück