• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 7 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2014

    Buchbesprechungen/Impressum

    …. Horst-Dieter Höppner, Vizepräsident des Bundesamtes für ­Finanzen a. D., Robelstr. 2, 53123 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1… …ein­schließlich 7 % MwSt. und zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1… …früherer Jahrgänge auf Anfrage. Hinweis auf Preisänderung: Die nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober 2014. Jahresabonnementpreis € 129,60… …die Anzeigenpreisliste Nr. 38 vom 1. Januar 2014, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für… …Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Roth_Anzeige_84x249_4c.indd 1 13.08.2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2014

    Der Investitionsabzugsbetrag gem. § 7g EStG – Teil I –

    Neue(?) Ansichten der Finanzverwaltung im BMF-Schreiben vom 20.11.2013
    Steuerberater Bernd Meyer, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Jochen Ball
    …20.11.2013 1 ) (im Folgenden nur „BMF“) endlich ihre bisherige Rechtsauffassung 2 ) zur Anwendung des § 7g EStG überarbeitet und die aktuelle Rechtsprechung… …Homburg v.d.H. 1) BStBl. I 2013, 1493. 2) BMF v. 8.5.2009, BStBl. I 2009, 633. II. Ungeregelte Praxisfragen 1. Inanspruchnahme des Abzugsbetrags bei… …Rechtsnachfolgers kann indes keine Rede sein. Beispiel 1: Vater V überträgt seinen Betrieb zum 1.1.2014 auf Sohn S. Zum 31.12.2013 hat er für den geplanten Erwerb… …. Die Finanzverwaltung schweigt also, wie sie das obige Beispiel 1 zu lösen gedenkt. Einschlägige Fälle müssen daher bis zur Entscheidung des BFH… …Rechtsgrundlage für eine Hinzurechnungsbesteuerung nach § 7g Abs. 2 Satz 1 EStG beim Rechtsnachfolger. 6 ) 2. Aufnahme eines Gesellschafters in eine… …Hinzurechnung gem. § 7g Abs. 2 Satz 1 EStG quotal neben den Altgesellschaftern ebenso den eintretenden Gesellschafter treffen. Zweifel an einer Hinzurechnung beim… …schlechter zu stellen als den Erwerber eines Einzelunternehmens gem. § 6 Abs. 3 Satz 1 erster Halbsatz EStG. Stellungnahme: U.E. ist mit Aufnahme eines… …, d.h. derselbe Stpfl. Damit trifft eine spätere Hinzurechnung nach § 7g Abs. 2 Satz 1 EStG beide Gesellschafter nach Maßgabe des… …. 7) BStBl. I 2013, 1493. 8) Vgl. FG Berlin-Brandenburg v. 6.4.2011 1 K 1370/07, EFG 2011, 1531; Schmidt/Kulosa, 32. Aufl., § 7g EStG, Rn. 8; Korn, KÖSDI… …Investitionsjahr ist allerdings ausgeschlossen, da § 7g Abs. 2 Satz 1 EStG bereits in diesem Wirtschaftsjahr eine gewinn­erhöhende Hinzurechnung anordnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2014

    Bodenschätze – Teil I –

    – Überblick über die Rechtsprechung des BFH –
    Regierungsdirektor a.D. Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Ritzrow
    …Substanzverringerung sowie der Teilwertabschreibung im Vordergrund. II. Praxisrelevante Einzelfälle aus der Rechtsprechung des BFH 1. Steuerliche Qualifikation von… …. 2 Nr. 1 Satz 1 AO darauf beziehen. Ob demnach wirtschaftliches Eigentum vorliegt, lässt sich stets nur anhand einer Würdigung der Umstände des… …begrenzte, unter § 21 Abs. 1 Nr. 1 EStG fallende entgeltliche Nutzungsüberlassung des Grundstücks oder ausnahmsweise eine entgeltliche, aber steuerfreie… …, ob sich der zu beurteilende Sachverhalt als Überlassung zur Frucht“gewinnung“ und damit als Nutzung i. S. des § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG darstellt… …oder als Übertragung des überlassenen Gegenstands/Rechts und damit als außerhalb des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG nicht steuerbarer Veräußerungsvorgang… …. 13.7.2006 IV R 51/05, BFH/NV 2006, 2064 4. Bodenschatz im Betrieb der Land- und Forstwirtschaft Bodenschätze im Rahmen des § 13 Abs. 1 und 2 EStG als… …gewillkürtes Betriebsvermögen? Bodenschätze können im Rahmen des § 13 Abs. 1 EStG nicht gewillkürtes Betriebsvermögen sein. Im Rahmen des § 13 Abs. 2 EStG können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2014

    Der Lohnsteuerabgleich

    Ein Segen für Arbeitgeber mit (Tax-)Compliancemanagement
    Ltd. Regierungsdirektor Arno Becker, Steueramtsrat Thomas Schirbel
    …meisten Bundesländern eingeführt – bisher wenig zu lesen und wenn, dann überwog doch wohl eher die Skepsis 1 ). Aufgrund dessen sollen hier zunächst einmal… …und Softwareanbieter sich den Umgang mit dem Lohnsteuerabgleich deutlich vereinfachen können. 1. Das Verfahren „Lohnsteuerabgleich“ (LSt-Abgleich) … ist… …Lohnsteuerabgleich sowie die LandesfachAG NRW zum Lohnsteuerabgleich. 1) Seifert, Neues von der Lohnsteuer – Lohnsteuer-Abgleich: Fluch oder Segen?, NWB Nr. 41 v… …Steuerdatenübermittlungsverordnung (StDÜV) vom 28. Januar 2003 (Bundesgesetzblatt Teil 1 Seite 139), zuletzt geändert durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011 vom 1. November 2011… …(Bundesgesetzblatt Teil 1 Seite 2131) in der jeweils geltenden Fassung. Die StDÜV trat am 5. Februar 2003 in Kraft. Weitere Informationen hierzu finden Sie im… …Clearingstelle der Finanzverwaltung zunächst nur entgegengenommen und können erst später überprüft und weiterverarbeitet werden: 1. Annahme der Daten Im Anschluss… …rechtliche Fragen wenden Sie sich bitte an Ihr Finanzamt, entweder an den ELSTER-Beauftragten oder an Ihre zuständige Arbeitgeberstelle. 1) Jährliches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2014

    Der so genannte Sicherheitszuschlag – Teil I –

    Dipl.-Finanzwirt Michael Brinkmann
    …sollen zunächst verdeutlichen, zu welchen fehlerhaften Ergebnissen die entstandenen Unschärfen führen können. 3 ) Beispiel 1: Gastwirt G 1 hat im… …von 2.000 e netto jährlich anzusetzen. G 1 stimmt der Änderung zu, weil er von Bekannten gehört hat, dass die Betriebsprüfer „immer etwas finden“ und… …man sich deshalb nach Möglichkeit einigen sollte. Der Betriebsprüfer seinerseits ist froh, keinen „Nullfall produziert“ zu haben. 1) Teilweise auch als… …v. 15.2.2005 1 K 323/01, rkr.; FG Hamburg v. 18.11.2009 6 K 90/08, AO-StB 2010, 238 und FG Hamburg v. 7.9.2010 3 K 13/09, EFG 2010, 2057. 13) Siehe… …möglich. 18 ) IV. Der Sicherheitszuschlag zweiter Stufe 1. Zulässigkeit dem Grunde nach Das FA ist ganz allgemein zur Schätzung der Besteuerungsgrundlagen… …oben Beispiel 1 in Abschnitt I. 17) Zur förmlichen tatsächlichen Verständigung siehe unten VII. 18) Vgl. Urteilsbegründung in BFH v. 2.6.2006 I B 41/05… …siehe unten IX. 2. 21) Z.B. FG des Saarlands v. 17.12.2008 1 K 2011/04, EFG 2009, 307. 22) BFH v. 19.3.2009 IV R 57/07, BFH/NV 2009, 1298, und BFH v… …, 280, m.E. unzutreffend. 26) FG des Saarlands v. 17.12.2008 1 K 2011/04, EFG 2009, 307, rkr.; FG Düsseldorf v. 23.8.2010 17 V 972/10 A (E, G, U, F). 27)… …§ 146 Abs. 5 Satz 1 AO; BFH v. 15.4.1999 IV R 11/98, BStBl. II 1999, 48, und BFH v. 26.2.2004 XI R 25/02, BStBl. II 2004, 599. Zutreffend wird von… …, 239; FG des Saarlands v. 13.1.2010 1 K 1101/05, EFG 2010, 772; FG Köln v. 6.5.2009 15 K 1154/05, EFG 2009, 1261; FG Berlin-Brandenburg v. 17.3.2009 6 K…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2014

    Bitcoin – eine Gefahr für das Steueraufkommen?

    Christian Thurow
    …Kryptowährungen. Die britische Steuerbehörde HMRC 1 ) hat den Anfang gemacht und eine erste Stellungnahme zu der Besteuerung von Bitcoin Sachverhalten abgegeben… …einige neue Möglichkeiten für Steuerhinterziehung und Steuerverkürzung bieten. Im Folgenden werden einige dieser Aspekte näher erläutert. 1. Umrechnung von… …Umsätze in Bitcoin vor? − Wird auf der Rechnung ein Umrechnungskurs in Euro angegeben? − Welchen Umrechnungskurs verwendet ein Unternehmen? 1) Revenue &… …Mining-Software angeschafft? 3. Zusammenfassung 1. Kryptowährungen finden immer mehr Akzeptanz. Hierdurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Betriebsprüfer mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2014

    Pensionsansprüche eines Gesellschaftergeschäftsführers als VGA

    Rechtsanwalt Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche
    …Gesellschaftergeschäftsführer. II. Die Erdienbarkeit der Pensionsanwartschaft1 ) 1. Sachverhalt An der X-GmbH waren A mit 50%, B und C mit jeweils 25% beteiligt. Geschäftsführer… …Senats2 ) stellt es ein starkes Indiz für die fehlende Erdienbarkeit dar, wenn der Gesellschafter-Geschäftsführer im Zeitpunkt 1) BFH v. 11.9.2013 I R 26/12… …davon, ob die Gesamtausstattung der Bezüge, einschließlich der Pensionszusage, der Höhe nach angemessen ist. III. Hinterbliebenenversorgung als vGA10 ) 1… …13 ) 1. Sachverhalt A war an der X-Steuerberatungs-GmbH mit 25% beteiligt und deren alleiniger Geschäftsführer. Im Jahre 01 erteilte ihm die GmbH eine… …. Nach § 6a Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 Satz 3 EStG sind für die Berechnung des Teilwerts der Pensionsrückstellung die Jahresbeträge zugrunde zu legen, die vom… …Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH nicht vorausgesetzt (gegen R 41 Abs. 9 Satz 1 EStR 2001, R 6a Abs. 8 EStR 2012). Wurde einem ursprünglichen… …Gunsten ihres Gesellschafter-Geschäftsführers wegen § 8 Abs. 1 KStG nur insoweit zur Minderung des steuerlichen Gewinns führen, als die Voraussetzungen des… …versorgungsbegünstigten Gesellschafter-Geschäftsführer ist weder den Tatbestandsvoraussetzungen des § 6a Abs. 1 und 2 EStG zu entnehmen noch Gegenstand der… …Teilwertberechnung des § 6a Abs. 3 EStG. Nach § 6a Abs. 3 Satz 1 EStG darf eine Pensionsrückstellung höchstens mit dem Teilwert der Pensionsverpflichtung angesetzt… …einzelne Berechnungsvorgaben. Nach § 6a Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 Satz 3 EStG sind die bei der Pensionsrückstellung zu berücksichtigenden Jahresbeträge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2014

    Buchbesprechungen / Impressum

    …und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de, Dipl.-Finw… …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungs ansprüche bei… …Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 38 vom 1. Januar 2014, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2014

    Buchbesprechungen / Impressum

    …, Vizepräsident des Bundesamtes für ­Finanzen a. D., Robelstr. 2, 53123 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf… …einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungs­ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik… …. 38 vom 1. Januar 2014, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von Beiträgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2014

    Buchbesprechungen / Impressum

    …und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de, Dipl.-Finw… …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungs­ansprüche bei… …Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 38 vom 1. Januar 2014, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück