• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 8 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2014

    Die Grundzüge der Kosten- und Leistungsrechnung und ihre Stellung im betrieblichen Rechnungswesen – Teil II –

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Leistungserstellung. 1. Unterscheidung Herstellungsaufwand und Kosten im Sinne der Kostenrechnung Die Ermittlung und Prüfung der Herstellungskosten kann erst erfolgen… …zuzurechnen. Das Ergebnis ist eine stückbezogene Ermittlung der Herstellungskosten (Kalkulation). 1. Vergangenheitsbezogene Zuschlagskalkulation Unternehmungen… …einbezogen werden. Aufgrund der Änderung des § 5 Abs. 1 EStG durch das BilMoG hatte das BMF argumentiert, dass sich das aus § 255 Abs. 3 Satz 3 HGB ergebende… …angepasst. Nach Meinung der Finanzverwaltung ist aus dem Wortlaut des § 6 Abs. 1 Nr. 1, 2 EStG, nach dem selbst erstellte Wirtschaftsgüter mit den… …geänderten Fassung des R 6.3 Abs. 1 EStR 2012 sind in die Herstellungskosten die angemessenen Kosten der allgemeinen Verwaltung, die angemessenen Aufwendungen… …. I 2010, 239, Rz 8. 9) BStBl. I 2010, 597. 10) Hinweis auf R 6.3 Abs. 1 EStR. 11) Vgl. BMF v. 12.3.2010, BStBl. I 2010, 239, Rz 8. 12) Vgl. R 6.3 Abs… …aktiviert sind (§ 5 Abs. 1 EStG). 14 ) 5. Anwendungsbereich der Änderungen durch das BilMoG Gem. Art. 66 Abs. 3 Satz 1 EGHGB ist § 255 HGB n.F. von allen… …werden. Die Kostenerfassung ist im System der Teilkostenrechnung nicht unvollständig. 1. Systeme der Teilkostenrechnung Eine mögliche Unterscheidung der… …Änderung des § 5 Abs. 1 EStG durch das BilMoG. 15) Wöhe, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftlehre, 14. Aufl., München 1981; Weber… …Erzeugnisbestände umgerechnet werden. 16 ) X. Zusammenfassung 1. Das externe Rechnungswesen beinhaltet im Wesentlichen die Wareneinsatz- und die Umsatzakte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2014

    Buchbesprechungen/Impressum

    …. Horst-Dieter Höppner, Vizepräsident des Bundesamtes für ­Finanzen a. D., Robelstr. 2, 53123 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1… …ein­schließlich 7 % MwSt. und zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1… …: (030) 25 00 85-630, Anzeigen-E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 38 vom 1. Januar 2014, die… …BPS-36_84x249_sw.indd 1 14.10.2014 08:56:01…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2014

    Deutung von Zeitreihenauffälligkeiten

    Die Stabilität wirtschaftlicher Abhängigkeiten
    Dipl.-Finanzwirt Andreas Wähnert
    …1 ). Welche elementare Bedeutung dies für die Besteuerung hat, lässt sich erahnen, wenn ein Viertel aller Streitfälle vor Finanzgerichten Fragen der… …Schätzung betreffen 2 ). Insofern ist es 1) Hinsichtlich der grundsätzlichen Eignung selbst die ablehnende Entscheidung des FG Köln v. 27.1.2009 6 K 3954/07… …„Aufschlagsatz“ zu den Einzelgrößen um, wodurch eine genauere und schnellere Konkretisierung 5) Wähnert, StBp 2010, 1 und StBp 2008, 296, sowie Wähnert, BBK 15/2009… …herausgearbeiteten Um Unschlüssigkeit den (indiziellen) lässt Beweiswert sich nachvollziehen, einer Zeitreihenauffälligkeit dass die im BeHinblick auf § 1 zu deutung… …deshalb in die weitere Analyse eingearbeitet werden müssen. 13 ) auf ein vergl gehoben werden. Der Grafik (Abbildung 1) ist zu entnehmen, dass die Monats… …Abbildung 1: Doppelskalierte Warenzeitreihe eines Eis- schwankende Dieselpreise und andererseits per Verordnung festgeschr überhaupt nicht gegeben cafés sind… …. Dementsprechend haben sich die Preisindizes für Abbildung 1: Doppelskalierte Warenzeitreihe eines Eiscafés Diesel im betroffenen Zeitraum im Bereich „97,3 bis… …Diagrammniveau gehoben werden. Der Grafik (Abbildung 1) ist zu entnehmen, 13) Linksseitige Skalierung der Warenumsätze und rechtsseitige der niedrigeren -einkäufe… …: Was zeigen systematisch erarbeitete Zeitreihenauffälligkeiten tatsächlich (primär) an? Im Fokus der Warenzeitreihe aus Abbildung 1 z.B. stehen die… …Interpretationsfehler drängt sich die Vernetzung 33 ) mehrerer Perspektiven im Rahmen eines Prüfungspfads auf, wie z.B. bei der SRP 34 ). V. Zusammenfassung 1. Soll die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2014

    GmbH- und Genossenschaftsanteile als Betriebs- oder Privatvermögen – Teil II –

    Überblick über die Rechtsprechung des BFH
    Regierungsdirektor a.D. Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Ritzrow
    …, der in § 4 Abs. 1 Satz 4 EStG a. F. geregelt ist, können in einem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb nur solche Wirtschaftsgüter gewillkürtes… …Förderzusammenhang spricht letztlich auch der Zweck einer Genossenschaft, den Erwerb oder die Wirtschaft ihrer Mitglieder zu fördern (§ 1 des Genossenschaftsgesetzes)… …der Bilanzberichtigung gemäß § 4 Abs. 2 Satz 1 EStG lagen nicht vor. Das Finanzamt hat daher zu Recht die bei der Veräußerung aufgedeckten stillen… …. Zusammenfassung 1. Die vom BFH zur Abgrenzung von Betriebs- und Privatvermögen aufgestellten Rechtsgrundsätze gelten wegen der Identität des Totalgewinns unabhängig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2014

    Gedanken zur Zukunft des steuerlichen Risikomanagements im Erlösbereich – Teil I –

    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …gemacht werden, dass nur eine einheitliche technische Sicherheitslösung (wie INSIKA 1 )), welche auf einer verbindlichen verfahrensrechtlichen Grundlage… …und schließt stets die weiblichen Ausdrücke mit ein; die Abkürzung BP (Betriebsprüfung) wird für die Außenprüfung verwendet. 1) Zur Erklärung von INSIKA… …, ab Nr. 1, sowie Härtl/Schieder Ordnungsmäßigkeit digital geführter Erlösaufzeichnungen – elektronische Registrierkassen und digitale… …erfassten und redlichen Unternehmer tätigen reguläre legale Geschäfte. Die Steuern daraus werden gemeldet und abgeführt. 1. Sicherer Bereich – Reguläre legale… …legale Vorgänge – Abgabenverkürzung a) Riskanter Bereich 1 – Mit-Rechung-Geschäft schwarz – Hinterziehung von Bruttoerlösen aus legaler Tätigkeit, die… …„Rechnungsbetrag“ auf 3,10 € (1 Getränk) reduziert, – dieser Betrag wird unter Einnahmen gebucht, – nur für diesen Betrag wird die Umsatzsteuer abgeführt – bzw… …keine Umsatzsteuer abgeführt, – es werden dafür keine Ertragsteuern bezahlt. Wie schon einmal 6 ) dargestellt, sind es insbesondere die Bereiche 1 und 2… …. Rechnungserstellung verknüpft. 3. Hinterziehungsausmaße Die EU warnt vor Steuerausfällen in einer Größenordnung von 1 Billion Euro7 ), welche Jahr für Jahr durch… …Steuerloch, die BP und ihre Mehrergebnisse 1. Die Theorie des Steuervollzuges im Verfahrensrecht Die Finanzbehörden haben die Steuern nach Maßgabe der Gesetze… …erheben und die Nachrichten darüber zu sammeln, fortlaufend zu ergänzen und auszutauschen. Außerdem haben sie nach § 115 Abs. 1 BAO die abgabepflichtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2014

    „Bildgebende Verfahren“ in der (Groß- und Konzern-)Betriebsprüfung

    Gläserne Massendaten für korrekte rechtliche Bewertungen
    Dipl.-Finanzwirt Andreas Wähnert
    …korrekte rechtliche Bewertungen – Von Dipl.-Finanzwirt Andreas Wähnert, Kiel Die regelmäßig nachlesbare 1 ) Fokussierung der intensiven Besteuerungskontrolle… …: Einschneidender Fortschritt in der medizinischen 1) Z.B. BMF-Monatsbericht Dezember 2012: „Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung 2011“, nachzulesen unter… …45-publikationen/sprichwort/811-ein-bild-sagt-mehr-als-tausend-worte. html. 5) § 2 Abs. 1 Betriebsprüfungsordnung (BpO). 6) § 85 AO. Die steuerliche Betriebsprüfung 8/14 217 Methoden 7 ). In letzter Zeit werden diese… …: www.elektronischesteuerpruefung.de/bmf/gobd-entwurf.pdf, sowie in gegensätzlicher Finanzrechtsprechung, wie z.B. zur Einzeldatenherausgabe von Apotheken (FG Sachsen-Anhalt v. 23.5.2013 1 K 396/12, und FG… …Betriebsprüfung 8/14 Abb. 1: Gegenüberstellung der operativen Einhei­ten eines Konzerns hinsichtlich der Häufigkeiten täglicher Erlösanteile zum vollen… …Umsatzsteuersatz Der Übersichtlichkeit halber ist der Beispielsfall in Abbildung 1 auf sechs Verkaufsstellen mit Linien- und Flächengrafen beschränkt und der Median… …„bildgebende Revisionsver- 27) Vgl. FN 14. 28) Wähnert, StBp 2010, 1 und StBp 2008, 296, sowie Wähnert, BBK 15/2009, 738. 29) Extremwertfilterungen, wie z.B. die… …1. Seit Beginn der Digitalisierung in den 1980er Jahren nehmen die elektronischen Daten in der Wirtschaft ständig zu. Dementsprechend ist es für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2014

    Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs – Teil I –

    Dipl.-Finanzwirt Dieter Dohrmann
    …Auffassung ist, dass sich der Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs aus dem Umsatzsteuergesetz selbst ergibt, wird enttäuscht werden. In § 16 Abs. 2 Satz 1 UStG ist… …seinem Urteil vom 1.7.2004 1 ) einen sinnvollen Hinweis. In der vorgenannten Fundstelle heißt es nämlich, „fallen Empfang der Leistung und Empfang der… …muss, welches die Kriterien einer Rechnung erfüllen muss. Im Rechtsstreit war zu der damaligen Vorschrift der § 14 und § 15 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 UStG 1999… …Konto, das z.B. als „noch nicht abziehbare Vorsteuerbeträge“ überschrieben werden kann. 1) BFH v. 1.7.2004 V R 33/01, BStBl. II 2004, 861, BFH/NV 2004… …behördlichen Entscheidung vorlag. Unter Bezug auf die Art. 167, 178 Buchst. a, 220 Nr. 1 und 226 der MwStSystRL hat der EuGH für diesen Fall den Vorsteuerabzug… …Ordnungsmäßigkeit für den Vorsteuerabzug hin zu überprüfen. Letztlich hat nach Abschn. 15.11. Abs. 3 Satz 1 UStAE aber der Unternehmer „Mängel im Nachweis über das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2014

    Bodenschätze – Teil II –

    – Überblick über die Rechtsprechung des BFH –
    Regierungsdirektor a.D. Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Ritzrow
    …nur nach Erteilung einer Abgrabungsgenehmigung (§ 3 Abs. 1 Abgrabungsgesetz) durch den Regierungspräsidenten möglich. Ohne diese Genehmigung durfte mit… …selbständiges Wirtschaftsgut wird dagegen verneint, wenn eine behördliche Genehmigung, wie z. B. nach § 3 Abs. 1 des Abgrabungsgesetzes, zum Abbau erforderlich… …, so sind sie auch in diesem Fall Bestandteil des Anlagevermögens. Diese Beurteilung entspricht dem EStG, da die in § 6 Abs. 1 Nr. 1 EStG nur für… …Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens anwendbare Vorschrift des § 7 Abs. 1 EStG in § 7 Abs. 4 (jetzt Abs. 6) EStG auf Wirtschaftsgüter für entsprechend anwendbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2014

    Buchbesprechungen/Impressum

    …neubearbeiteten 8. Auflage mit Stand 1. Januar 2014 sind – 16 Änderungsgesetze seit der Vorauflage – Neuregelung der verdeckten Gewinnausschüttung im Bereich der… …, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail: J.Hille@ESVmedien. de, Dipl.-Finw. Ass. jur. Jürgen Hille… …mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder… …Anzeigenpreisliste Nr. 38 vom 1. Januar 2014, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für die Abfassung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2014

    Der Investitionsabzugsbetrag gem. § 7g EStG – Teil II –

    Steuerberater Bernd Meyer, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Jochen Ball
    …zu beenden. V. Inanspruchnahme des Abzugsbetrags erst nach erfolgter Steuerfestsetzung 1. Verschärfung durch Glaubhaftmachung der Investitionsabsicht… …Zur Inanspruchnahme des Abzugsbetrags nach bereits erfolgter Steuerfestsetzung stimmt BMF Rz. 24 Satz 1 *) Teil I ist in StBp Heft 8/14 erschienen. **)… …Betriebe erhöhten Anforderungen an die Investitionsabsicht unterliegen. VI. Zum Phänomen nicht „investitionsbezogener“ Inanspruchnahme des Abzugsbetrags 1… …bis 2009 stehen gem. § 164 Abs. 1 AO unter dem Vorbehalt der Nachprüfung. Nach Erwerb des Transporters beantragt U, den Steuerbescheid 2007 gem. § 164… …Investitionsfrist (3.6.2010 + 3 Jahre = 3.6.2013). Keine Rolle spielt, dass im Zeitpunkt des Einspruchs am 10.4.2013 die Dreijahresfrist des § 7g Abs. 1 Satz 2 Nr. 2a… …Investitionsabsicht bestehen. VIII. Die Bedeutung tatsächlicher Investition für die Investitionsabsicht 1. Investitionsabsicht vor Abschluss der Betriebseröffnung a)… …, für den geplanten Erwerb eines Pkws auch dann einen Abzugsbetrag in Anspruch zu nehmen, wenn frühere Anschaffungen die Nutzungskriterien des § 7g Abs. 1… …Anlage. Damit einher geht freilich die Behandlung des selbst verbrauchten Stroms als umsatzsteuerpflichtige Wertabgabe gem. § 3 Abs. 1b Nr. 1 UStG. 80 )… …Das verschafft neben der Förderung gem. § 7g EStG einen weiteren Finanzierungsvorteil. XI. Zusammenfassung 1. Das lang erwartete BMF-Schreiben vom… …ist aus Sicht der Vergangenheit jede Anschaffung oder Herstellung eines Wirtschaftsguts im Sinne des § 7g Abs. 1 Nr. 2a EStG eine „künftige“ Investition…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück