• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 4 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2014

    Buchbesprechungen/Impressum

    …. Horst-Dieter Höppner, Vizepräsident des Bundesamtes für ­Finanzen a. D., Robelstr. 2, 53123 Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1… …ein­schließlich 7 % MwSt. und zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1… …früherer Jahrgänge auf Anfrage. Hinweis auf Preisänderung: Die nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober 2014. Jahresabonnementpreis € 129,60… …die Anzeigenpreisliste Nr. 38 vom 1. Januar 2014, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für… …Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Roth_Anzeige_84x249_4c.indd 1 13.08.2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2014

    „Bildgebende Verfahren“ in der (Groß- und Konzern-)Betriebsprüfung

    Gläserne Massendaten für korrekte rechtliche Bewertungen
    Dipl.-Finanzwirt Andreas Wähnert
    …korrekte rechtliche Bewertungen – Von Dipl.-Finanzwirt Andreas Wähnert, Kiel Die regelmäßig nachlesbare 1 ) Fokussierung der intensiven Besteuerungskontrolle… …: Einschneidender Fortschritt in der medizinischen 1) Z.B. BMF-Monatsbericht Dezember 2012: „Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung 2011“, nachzulesen unter… …45-publikationen/sprichwort/811-ein-bild-sagt-mehr-als-tausend-worte. html. 5) § 2 Abs. 1 Betriebsprüfungsordnung (BpO). 6) § 85 AO. Die steuerliche Betriebsprüfung 8/14 217 Methoden 7 ). In letzter Zeit werden diese… …: www.elektronischesteuerpruefung.de/bmf/gobd-entwurf.pdf, sowie in gegensätzlicher Finanzrechtsprechung, wie z.B. zur Einzeldatenherausgabe von Apotheken (FG Sachsen-Anhalt v. 23.5.2013 1 K 396/12, und FG… …Betriebsprüfung 8/14 Abb. 1: Gegenüberstellung der operativen Einhei­ten eines Konzerns hinsichtlich der Häufigkeiten täglicher Erlösanteile zum vollen… …Umsatzsteuersatz Der Übersichtlichkeit halber ist der Beispielsfall in Abbildung 1 auf sechs Verkaufsstellen mit Linien- und Flächengrafen beschränkt und der Median… …„bildgebende Revisionsver- 27) Vgl. FN 14. 28) Wähnert, StBp 2010, 1 und StBp 2008, 296, sowie Wähnert, BBK 15/2009, 738. 29) Extremwertfilterungen, wie z.B. die… …1. Seit Beginn der Digitalisierung in den 1980er Jahren nehmen die elektronischen Daten in der Wirtschaft ständig zu. Dementsprechend ist es für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2014

    Gedanken zur Zukunft des steuerlichen Risikomanagements im Erlösbereich – Teil IV –

    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …Aufzeichnungsregeln selbst bestellt, auf welchen der Vertrauensvorschuss aufbaut. 1. Historischer Zusammenhang von Vertrauensvorschuss und Aufzeichnungstechnik Die… …das Risiko 1 – die Nichterfassung der Erlöse in den Aufzeichnungen. 223 In Ö wurde die Einzelaufzeichnungspflicht in die BAO (§ 131) aufgenommen: § 131… …Abs. 1 Nr. 2 BAO: Soweit nach den §§ 124 oder 125 eine Verpflichtung zur Führung von Büchern besteht oder soweit ohne gesetzliche Verpflichtung Bücher… …die echte Tageslosung errechnet. Alle durch Kassensturz ermittelten Einnahmen sind steuerlich mit einem hohen Erfassungsrisiko (Risiko 1) behaftet… …Registrierkassen unterliegt gleichfalls einem gewissen Erfassungsgrundrisiko (Risiko 1 – manche Geschäftsfälle werden nicht in die Registrierkasse eingegeben)… …korrespondiere Voraussetzungen für den Vertrauensvorschuss wären von Nöten: 1. Die Gleichmäßigkeit der Besteuerung und die bestehenden Risiken erfordern ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2014

    Die Bekämpfung der Schwarzarbeit und der illegalen Beschäftigung

    Zusammenarbeit von den Landesfinanzbehörden und der Finanzkontrolle Schwarzarbeit
    Dipl.-Finanzwirt Dipl.-Kaufmann (FH) Dr. Thomas Möller
    …, zum anderen sind sie und die sie unterstützenden Stellen einander zur Übermittlung von Informationen für deren Prüfungen verpflichtet (§ 6 Abs. 1… …SchwarzArbG ist die Intensivierung der Bekämpfung der Schwarzarbeit (§ 1 Abs. 1 SchwarzArbG). Bereits nach der Bezeichnung des Artikelgesetzes mit dem das… …§ 1 Abs. 2 SchwarzArbG legal definiert. Neben dem „Schwarzarbeiter“ wird nach dem SchwarzArbG auch der „Auftraggeber“ verfolgt. Die Prüfungsaufgaben… …der FKS ergeben sich aus dem Katalog von § 2 Abs. 1 SchwarzArbG. Die FKS wird bei ihren Prüfungen nach dem SchwarzArbG durch die Zusammenarbeitsbehörden… …, z.B. durch die Landesfinanzbehörden, unterstützt. Gemäß § 1 Abs. 2 Nr. 2 SchwarzArbG leistet z.B. auch Schwarzarbeit, wer Dienst- oder Werkleistungen… …erfüllt. Die Prüfung der steuerlichen Pflichten im Sinne von § 1 Abs. 2 Nr. 2 SchwarzArbG obliegt den zuständigen Landesfinanzbehörden (Prüfungskompetenz)… …für die Steuern unberührt. Bestimmte Informationen lösen aber eine Mitteilungspflicht gemäß § 6 Abs. 1 Satz 1 SchwarzArbG und § 31a AO zwischen der FKS… …Abs. 1 SchwarzArbG“ festgelegt worden. Die Fortbildung hat den Beamten der FKS notwendige Kenntnisse des materiellen Besitz- und Verkehrsteuerrechts… …Landesfinanzbehörden werfen z.B. folgende typische Fragen auf: 1. Mitteilungen zwischen der FKS und den Landesfinanzbehörden vs. Steuergeheimnis Für die Zollverwaltung… …daher gemäß § 30 Abs. 1 AO grundsätzlich das Steuergeheimnis zu wahren. Bereits in § 30 AO selbst sind zulässige Offenbarungen über steuerliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2014

    Der Investitionsabzugsbetrag gem. § 7g EStG – Teil I –

    Neue(?) Ansichten der Finanzverwaltung im BMF-Schreiben vom 20.11.2013
    Steuerberater Bernd Meyer, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Jochen Ball
    …20.11.2013 1 ) (im Folgenden nur „BMF“) endlich ihre bisherige Rechtsauffassung 2 ) zur Anwendung des § 7g EStG überarbeitet und die aktuelle Rechtsprechung… …Homburg v.d.H. 1) BStBl. I 2013, 1493. 2) BMF v. 8.5.2009, BStBl. I 2009, 633. II. Ungeregelte Praxisfragen 1. Inanspruchnahme des Abzugsbetrags bei… …Rechtsnachfolgers kann indes keine Rede sein. Beispiel 1: Vater V überträgt seinen Betrieb zum 1.1.2014 auf Sohn S. Zum 31.12.2013 hat er für den geplanten Erwerb… …. Die Finanzverwaltung schweigt also, wie sie das obige Beispiel 1 zu lösen gedenkt. Einschlägige Fälle müssen daher bis zur Entscheidung des BFH… …Rechtsgrundlage für eine Hinzurechnungsbesteuerung nach § 7g Abs. 2 Satz 1 EStG beim Rechtsnachfolger. 6 ) 2. Aufnahme eines Gesellschafters in eine… …Hinzurechnung gem. § 7g Abs. 2 Satz 1 EStG quotal neben den Altgesellschaftern ebenso den eintretenden Gesellschafter treffen. Zweifel an einer Hinzurechnung beim… …schlechter zu stellen als den Erwerber eines Einzelunternehmens gem. § 6 Abs. 3 Satz 1 erster Halbsatz EStG. Stellungnahme: U.E. ist mit Aufnahme eines… …, d.h. derselbe Stpfl. Damit trifft eine spätere Hinzurechnung nach § 7g Abs. 2 Satz 1 EStG beide Gesellschafter nach Maßgabe des… …. 7) BStBl. I 2013, 1493. 8) Vgl. FG Berlin-Brandenburg v. 6.4.2011 1 K 1370/07, EFG 2011, 1531; Schmidt/Kulosa, 32. Aufl., § 7g EStG, Rn. 8; Korn, KÖSDI… …Investitionsjahr ist allerdings ausgeschlossen, da § 7g Abs. 2 Satz 1 EStG bereits in diesem Wirtschaftsjahr eine gewinn­erhöhende Hinzurechnung anordnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2014

    Verdeckte Einlagen – Teil I –

    „Fremdkörper“ in der Organschaftsbesteuerung
    Dipl.-Finanzwirt (FH) Alexey Prokofiew
    …Rechtsunsicherheiten beseitigt. 1. Verdeckte Einlage als Folge einer verdeckten Gewinnausschüttung Verdeckte Einlagen können als Folge von verdeckten… …Verhältnis zum Organträger eine verdeckte Einlage innerhalb des Organkreises vor. Beispiel 1: Die M-AG ist 100%ige Anteilseignerin der T1-GmbH und der T2-GmbH… …zugewendeten Vermögensvorteil in die T2-GmbH einlegt 1 ). Es liegt eine verdeckte Einlage der Organträgerin in die Organgesellschaft vor. Lösungsvorschlag zu dem… …der Abzug einer verdeckten Einlage (Nr. 4 der R 29 Abs. 1 KStR). Bei dem einlegenden Gesellschafter führt die verdeckte Einlage zu einer Erhöhung der… …Bilanz erfolgt, stellt die Erhöhung der Anschaffungskosten einen bilanziellen Ertrag des Organträgers dar. 1. Die Probleme der Buchwerterhöhung im… …Erhöhung des Buchwertes und dessen Abschreibung auf Grund des Vermögensrückflusses wirtschaftlich noch enger miteinander verknüpft. 1) BFH 26.10.1987, BStBl… …steuerlichen Einlagekontos nach § 27 Abs. 1 KStG. Weiterhin sieht die Verwaltung in der verdeckten Einlage eine Mehrabführung im Sinne des § 27 Abs. 6 KStG, die… …verdeckten Einlage mit der Ergebnisabführung (vgl. Punkt 1). – Gleichbehandlung mit verdeckter Gewinnausschüttung als vorweggenommene Gewinnabführung (vgl… …. Punkt 2). – Abweichende Rechtsfolgen zu den offenen Einlagen (vgl. Punkt 3). – FG-Rechtsprechung (vgl. Punkt 4). 1. Identische Tatbestandsmerkmale und… …an ein anderes Unternehmen abzuführen (§ 291 Abs. 1 AktG). Der andere Vertragspartner hat jeden während der Vertragsdauer entstehenden Jahresfehlbetrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2014

    Steuerbegünstigung einer kommunalen Eigengesellschaft (Rettungsdienst) als gemeinnützig – Steuerbefreiungen für Einrichtungen der Wohlfahrtspflege – Anwendbarkeit der Gemeinnützigkeitsbestimmungen auf die öffentliche Hand

    Richter am BFH Jürgen Brandt
    …Steuerbefreiungen für Einrichtungen der Wohlfahrtspflege – Anwendbarkeit der Gemeinnützigkeitsbestimmungen auf die öffentliche Hand 1. Eine Eigengesellschaft (hier… …: GmbH) einer juristischen Person des öffentlichen Rechts (hier: Landkreis) kann nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG 2002 und § 3 Nr. 6 Satz 1 GewStG 2002… …begünstigungsschädliche Gewinnausschüttung i.S. von § 55 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 AO anzusehen, wenn die Eigengesellschaft für die von ihr zu erbringenden Leistungen ein Entgelt… …Geschäftsbetrieb agiert nicht allein deshalb „des Erwerbs wegen“ i.S. von § 66 Abs. 2 Satz 1 AO, weil er seine Leistungen zu denselben Bedingungen anbietet, wie… …§ 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG 2002; GewStG 2002 § 3 Nr. 6 Satz 1; AO § 55 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2, § 58 Nr. 2, § 66 BFH-Urteil vom 27. November 2013 – I R 17/12 1… …Betrieb von Rettungswachen. Gemäß § 3 Abs. 1 GV soll die Klägerin selbstlos tätig sein und nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke verfolgen. Die… …Gesellschafter – sonstige Zuwendungen aus Mitteln der Klägerin erhalten (§ 3 Abs. 3 Satz 1 GV). Bei seinem Ausscheiden, bei Auflösung der Klägerin oder bei Wegfall… …(Dienstleistungsvertrag – DV –) mit dem Landkreis ab, der am 1. Januar 2003 in Kraft getreten ist. Die Höhe der Vergütung der Klägerin sollte sich nach dem Jahresbudget… …, sollten die bei der Kreisverwaltung selbst anfallenden Kosten abgezogen werden (§ 6 Abs. 1 DV). Das für die Klägerin vereinbarte Jahresbudget sollte in… …der Grundlage der Kosten- und Leistungsrechnung erfolgen und im Bedarfsfall gesondert vereinbart werden. Die Klägerin setzte ihre Fahrzeuge ab dem 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2014

    Buchbesprechungen/Impressum

    …ihr Privatvermögen schützen können. Branchenlösung Umsatzsteuer Echte Fälle. Echte Lösungen Hrsg. Peter Mann 1. Auflage 2014, DVD-ROM mit… …entscheidende Vorteile: 1. Der Steuerberater kann die Richtigkeit des Ergebnisses schnell überprüfen. 2. Die Übersicht kann bei späteren Buchprüfungen als… …. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail… …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungs­ansprüche bei… …nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober 2014. Jahresabonnementpreis € 129,60; Einzelbezug je Heft € 12,80. Alle Preise jeweils einschl. 7 % MwSt… …25 00 85-630, Anzeigen-E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 38 vom 1. Januar 2014, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2014

    Gedanken zur Zukunft des steuerlichen Risikomanagements im Erlösbereich – Teil III –

    Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber
    …Regierungsrat Amtsdirektor Erich Huber, Wien/Österreich**) Anforderungen an die Sicherheit Anforderung 1 – Integrität (Daten unveränderbar machen) – Einmal… …Phantomkasse Trainingspeicher, merkfähige"schwarze" Kellnerschlüssel Basisdaten im offiziellen System sind unvollständig Risiko 1 Teile der Primärdaten nicht im… …der Option einer flächendeckend durchgeführten Steueraufsicht reale Bedeutung (Abb. 15). bb) Lösungsansätze Beispiel 1: Lösungsansatz erweiterte… …Journalfunktion (1) als Sicherstellung der Vollständigkeit (2) zur Auffindung von beobachteten oder belegten GVF intern - Daten weiter in Verfügbarkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2014

    § 8c KStG und Organschaft bei unterjähriger Anteilsveräußerung

    – Zugleich Anmerkung zum BMF-Entwurf zur Anwendung des § 8c KStG –
    Dipl.-Finanzwirt Michael Brinkmann
    …„Verlustvernichtungsvorschrift“ 1 ) wirft auch viele Jahre nach ihrer Einführung zum 1.1.2008 und trotz einer hierzu zeitnah ergangenen umfangreichen Verwaltungsanweisung 2 ) noch… …, dass nicht genutzte laufende, d.h. vom 1.1. bis zu einem schädlichen Anteilseignerwechsel entstande- 1) Breuninger, GmbHR 2014, R 161. Zur Kritik an § 8c… …allgemein vgl. z.B. Streck/Olbing, Rz. 1 zu § 8c KStG; zu verfassungsrechtlichen Bedenken und anderen Problemen Hans, FR 2007, 775; Suchanek/Herbst, DStR 2007… …und jetzt BMF-Entwurf, Tz. 31 Satz 1. 7) „… sind insoweit die bis zum schädlichen Beteiligungserwerb nicht ausgeglichenen oder abgezogenen negativen… …. Unterjähriger Erwerb von Anteilen am Organträger 1. Problem Werden mehr als 25% der Anteile an einem Organträger (OT) übertragen, liegen die Voraussetzungen des §… …sieht. M.E. hat sich der BFH hierzu noch nicht geäußert. 12) Siehe hierzu nachfolgend II. 13) Siehe hierzu nachfolgend III. 14) § 8c Abs. 1 Satz 1 KStG… …sind dabei sowohl Verluste der OG (Fall 1) als auch solche des OT (Fall 2): Fall 1: A ist Alleingesellschafter der OT-GmbH, welche 100% der Anteile an… …Verluste sollen aus Vereinfachungsgründen jeweils dem Einkommen entsprechen. Zum 31.12.00 ist ein vortragsfähiger Verlust nach § 10d EStG i.V.m. § 8 Abs. 1… …KStG i.H.v. 5.000.000 € festgestellt worden. Fall 2: Wie Fall 1 mit der Änderung, dass nunmehr die OT-GmbH einen Verlust in Höhe von 500.000 €, die… …insgesamt ein positives Einkommen vor, § 8c KStG läuft damit ins Leere. Geht die Anwendung des § 8c KStG hingegen vor, fällt im Fall 1 der Verlust der OG, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück