• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2002)
  • Titel (95)

… nach Jahr

  • 2025 (80)
  • 2024 (108)
  • 2023 (114)
  • 2022 (99)
  • 2021 (79)
  • 2020 (84)
  • 2019 (86)
  • 2018 (83)
  • 2017 (82)
  • 2016 (88)
  • 2015 (86)
  • 2014 (92)
  • 2013 (92)
  • 2012 (88)
  • 2011 (95)
  • 2010 (98)
  • 2009 (91)
  • 2008 (90)
  • 2007 (91)
  • 2006 (95)
  • 2005 (92)
  • 2004 (89)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2002 Treffer, Seite 173 von 201, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 1/2017

    Die umsatzsteuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen

    Dipl.-Finanzwirtin (FH) Alexandra Schöpflin, Dipl.-Finanzwirt (FH) Stefan Schönwald
    …beiden Möglichkeiten entschieden hat. Die Nennleistung von Photovoltaikanlagen wird häufig in der Einheit kWp (= Kilowatt-Peak) angegeben, 1 kWp entspricht… …. 14,07 Nov. 12,62 Nov. Dez. 17,45 Dez. 13,88 Dez. 12,59 Dez. Tabelle 1: Übersicht über die leistungsabhängigen Fördersätze in ct/kWh April 2012–Juni 2016… …Anschaffungs-/Herstellungskosten oder Erhaltungsaufwendungen möglich ist.) 1. Prüfung der Unternehmereigenschaft Die Unternehmereigenschaft ist gem. §2 UStG zu prüfen: „Unternehmer… …Kein Vorsteuerabzug ja nein Abbildung 1: Photovoltaikanlagenbetreiber als Kleinunternehmer Regelmäßig wird der Netzbetreiber, der den überschüssigen… …liegt dann ein unberechtigter Ausweis von Umsatzsteuer gem. §14c Abs.2 UStG vor. Gemäß § 14c Abs. 2 Satz 1 UStG schuldet, wer in einer Rechnung einen… …Inanspruchnahme des Vorsteuerabzugs aus den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten zugeordnet. III. Vorsteuerabzug 1. Vorsteuerabzug beim Erwerb der… …dem BMF-Schreiben v. 19.9.2014 1 : Wird der erzeugte Strom teilweise gegen Entgelt eingespeist bzw. für andere eigenunternehmerische Tätigkeiten des… …privat verbrauchte Strom der Wertabgabenbesteuerung nach §3 Abs.1b Satz 1 Nr.1 UStG. Beispiel: Ein Sportverein lässt in 2015 auf dem Dach seines… …Anschaffung der Photovoltaikanlage nicht auch der Vertragspartner 1 BStBl.I 2014, 1287. Schöpflin/Schönwald, Photovoltaikanlagen StBp 01.17 15 des… …. §15a Abs.1 Satz 1 UStG für jedes Kalenderjahr der Änderung ein Ausgleich durch eine Berichtigung des Abzugs der auf die Anschaffungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2012

    Bilanzsteuerliche Behandlung erhaltener und gezahlter Pfandgelder für individualisiertes Einheitsleergut („Brunneneinheitsflaschen“) bei Mineralbrunnen – Teil I –

    Zugleich Anmerkung zum Urteil des Hessischen FG v. 23.3.2011 4 K 1065/07
    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …sich in dem BMF-Schreiben vom 13.6.2005 1 ), mit welchem das BMF-Schreiben vom 11.7.1995 2 ) ersetzt wurde. Auch das aktuelle BMF-Schreiben enthält keine… …Darstellung auf die Behandlung von Pfandgut, Pfandgeldern und der Rückzahlungsverpflich- 1) BMF v. 13.6.2005 IV B 2 – S 2137 – 30/05, BStBl. I 2005, 715. 2) BMF… …v. 11.7.1995 IV B 2 – S 2137 – 16/95, BStBl. I 1995, 363. 3) BFH v. 6.10.2009 I R 36/07, BStBl. II 2010, 232. 4) FG Rheinland-Pfalz v. 17.5.2006 1 K… …: Getränkehändlern) herausgegeben werden, sog. Mehrwegflaschen-Pfandsystem. III. Bisherige neuere Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung 1. Bilanzsteuerlicher Ausweis… …v. 21.10.2002 IV A 6 – S 2133 – 18/02, n.v. 14) FG Rheinpand-Pfalz v. 17.5.2006 1 K 2003/03, EFG 207, 19. 15) Hess. FG v. 23.3.2011 4 K 1065/07, EFG… …2011, 1510. Behandlung von Pfandgeldern auf der Ebene des Mineralbrunnens. Die Kernaussage kommt in folgenden Orientierungssätzen zum Ausdruck: 1. Die… …die bilanzielle und steuerliche Behandlung des Pfandguts und der Mehrrücknahmen nach Nr. 1 lediglich für Abfüller. Wie auf den anderen Handelsstufen… …. Weiter ist vorab anzumerken, dass der Verordnungsgeber mit dem neuen Erlass unter Nr. 1 lit. b gegenüber dem alten Erlass nunmehr eine Anschaffungsfiktion… …es an einer ausdrücklichen Einigung über den Eigentumsübergang im Sinne des § 929 Satz 1 BGB regelmäßig fehlen. Die Interessenlage der Parteien legt es… …948 Abs. 1, 947 Abs. 1 BGB. 24 ) Das OLG Köln ist demgegenüber zu dem Ergebnis gekommen, dass es sich um ein nur der Gattung nach bestimmbares Massengut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2018

    Grundzüge des Rechnungswesens als Grundlage für eine Verfahrensdokumentation

    Prüfungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit einem DV-gestützten Rechnungswesen aus Sicht der Betriebsprüfung
    Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …im Rahmen der Systemprüfung bei DV Hinsichtlich der Prüfung bei DV-gestützten Rechnungswesen haben sich drei Methoden herausgebildet: 1. Die… …der Darstellung im Datenflussplan sind das Fakturierprogramm und das Inventurprogramm vermascht. Es ergibt sich nachstehende Ergebnistabelle: Tab. 1… …Linie die Tätigkeit der Fachabteilung „Rechnungswesen“, bleibt aber letztlich beim Steuerpflichtigen. 1 In diesem Zusammenhang ist auf § 153 AO… …im Jahresabschluss dazu enthaltenen Abbildungen („Soll-Ist-Objekt“). Bei der direkten Prüfung werden zwei Methoden unterschieden: 1. Progressive… …. Ziel der steuerlichen Betriebsprüfung ist u. a., festzustellen, welche Vorgänge „nicht in den Büchern stehen“. 1 GoBD, Rz. 2: „Für die Ordnungsmäßigkeit… …Vordergrund. Der Grundsatz der Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit (§ 145 Abs. 1 AO, § 238 Abs. 1 Satz 2 und 3 HGB) verlangt. dass die angewandten… …steuerpflichtigen Gewinns zur Folge. Derartige Fehler können nur mit Hilfe der progressiven Prüfungsmethode aufgedeckt werden. 1. Bedeutung, Zweck und Ziel der… …Anschaffungskosten dadurch verloren. Möglicherweise können auch Buchungsbelege abhanden gekommen sein. 5 Küting/Weber-Knop, Fn. 1, § 240, Rn. 7. 296 StBp 10.18 Köhler… …abgeleiteten Grundsätze nach den steuerrechtlichen Bestimmungen zu beachten. 1. Einschlägige Buchungs- und Bilanzierungsgrundsätze nach Handelsrecht Es stellt… …Kosten- und Leistungsrechnung Nachstehende Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung werden unterschieden: 1. Grundsätze der Vollkostenrechnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2020

    Corona-Krise: Handels- und steuerrechtliche Perspektiven

    Leerkosteneliminierung als Antwort auf die gesunkene Produktionsauslastung
    Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Regelung des Importwarenabschlages gem. § 80 EStDV 1 in diesem Zusammenhang genannt werden. Durch diese Bestimmung wurde seinerzeit die volkswirtschaftlich… …(Wirtschaftsgüter) des Anlage- und des Umlaufvermögens in der Handels- und Steuerbilanz mit den Herstellungskosten anzusetzen, sofern nicht eine niedrigere Bewertung 1… …werden können. V. Grundsätze der Leerkosteneliminierung 1. Begriff der Leerkosten Der Begriff „Leerkosten“ ergibt sich aus der Unterscheidung zwischen… …werden können. 1. Sachverhalt Im Geschäftsjahr 01 wurden von einer Einproduktunternehmung 600 Produkteinheiten hergestellt (= Istkapazität einer laufenden… …Wertuntergrenze ermittelt. 2. Lösung a) Herstellungskosten auf Istkosten-Basis Die Tabelle 1 zeigt die Bewertung einer Produkteinheit zu Vollherstellungskosten auf… …Perspektiven StBp 11.20 323 Tab. 1: Herstellungskosten auf Istkosten-Basis Material- und Fertigungsgemeinkosten Kosten des laufenden Jahres EUR 90.000 60.000… …Auslastung gegenübergestellt. 1. Ausweis des Ergebnisses bei besonders hoher Auslastung Bei einer Vollauslastung der Kapazität entspricht die Bewertung der… …Bilanzansatzes 1. Ausgangswert Ausgangswert sind die Anschaffungs- und Herstellungskosten. Bei der Ermittlung der Herstellungskosten ergibt sich nach dem in § 255… …einem der folgenden niedrigeren Werte aus (§ 253 Abs. 3 Satz 1, 2 HGB): Börsenpreis am Abschlussstichtag – wenn kein Börsenpreis vorhanden ist: Marktpreis… …. 1. 1991 dürfen Vorratsgegenstände nicht mit einem niedrigeren Wert als dem Teilwert angesetzt werden. Steuerlich sind häufig die in früheren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2004

    Übertragung eines Wirtschaftsguts aus dem Sonderbetriebsvermögen eines Mitunternehmers in das Gesamthandsvermögen derselben Mitunternehmerschaft

    Dipl.-Finanzwirt Manfred Ritzrow
    …zum 31.12.1998 lt. Mitunternehmererlass 1 ) mögliche Übertragung ohne Aufdeckung der stillen Reserven wurde mit Wirkung ab 1.1.1999 durch das StEntlG… …mittelständischer Unternehmen erheblich belastete3 ). Durch diese Gesetzesänderung wurde auch die Gestaltungsberatung im Wege der vorweggenommenen 1) BMF-Schr… …Teilwert anzusetzen. War der Vorgang als Tausch zu qualifizieren, war nach § 6 Abs. 6 Satz 1 EStG der gemeine Wert zu berücksichtigen. Der… …, der aufgrund eines nach dem 31.12.1998 rechtswirksam abgeschlossenen Vertrags oder gleichstehenden Rechtsakts erfolgte. IV. Rechtslage ab dem 1.1.2001 1… …allgemeinen Regeln über die Gewinnrealisierung bei Tauschvorgängen (§ 6 Abs. 6 Satz 1 EStG) vor. Die Übertragung ist nunmehr zwingend zum Buchwert vorzunehmen… …nach § 6 Abs. 1 Nrn. 1 und 2 EStG mit den Anschaffungskosten anzusetzen. Der Veräußerer erzielt in derselben Höhe einen Veräußerungserlös. –… …eingebracht werden können, um sie kurze Zeit später unter dem Deckmantel einer Anteilsveräußerung i.S. des § 16 Abs. 1 Nr. 2 EStG steuerbegünstigt zu… …nachversteuert werden. Hierzu ist der Bescheid für das Jahr der Übertragung nach § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO (rückwirkendes Ereignis) zu berichtigen. Diese… …Voraussetzungen für Steuervergünstigungen entfallen. Dazu kann es z. B. kommen, wenn durch den erhöhten Wert des Betriebsvermögens die Grenze des § 7 g Abs. 2 Nr. 1… …Übertragungswerts werden Berichtigungen der betroffenen Bilanzen und der von der Bilanzberichtigung berührten Veranlagungen nach § 175 Abs. 1 Nr. 1 AO (rückwirkendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2009

    Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten der Behandlung des Geschäftswerts bei Unternehmenskäufen (Vermögenserwerben)

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …und Ziele der Bilanzpolitik und der bilanzpolitischen Instrumente. 1 ) 1) Zu diesem Thema werden mehrere Beiträge veröffentlicht. In den vorhergehenden… …Bilanzpolitik und ihre Bedeutung als Auswahlverfahren bei der Betriebsprüfung 169 III. Problemstellung 1. Handelsrechtliche Regelung § 255 Abs. 4 HGB definiert… …Beispiel 1: Die K–GmbH & Co KG hat zum 1.10.2007 ein Einzelunternehmen zu einem Gesamtkaufpreis von 12.000.000 € erworben. Sämtliche Aktiva und Passiva… …Firmenwert je nach bilanzpolitischer Zielsetzung wie folgt berücksichtigt werden: 1. Der Firmenwert kann sofort als Aufwand abgesetzt werden. Da der… …. Steuerrechtliche Regelung a) Grundsätzliches In der Steuerbilanz muss der derivative Geschäftswert aktiviert werden. Nach der Regelung in § 7 Abs. 1 Satz 3 EStG muss… …beim Erwerb eines ganzen Unternehmens 1. Grundsätzliche Vorbemerkungen zur Aufteilung von Anschaffungskosten bei einem Gesamtkaufpreis Sind die… …Rechtsprechung des BFH nicht um Wirtschaftsgüter, so dass eine Aktivierung steuerlich nicht zulässig ist. Dem steht auch der Maßgeblichkeitsgrundsatz (§5 Abs. 1… …steuerlich eine Sofortabschreibung in Höhe von 3,5 Mio. EUR. VI. Sachverhaltsgestaltungen bei Vermögenserwerben 1. Gestaltungen im Zusammenhang mit der Höhe… …. Aufl. Freiburg i. Br. 1991. IX. Zusammenfassung 1. Ergibt sich beim Erwerb eines Unternehmens als Differenz zwischen dem Wert der einzelnen… …Abschreibung möglich. 3. Abschreibung in der Steuerbilanz Für die Abschreibung des Geschäftswerts in der Steuerbilanz ist in § 7 Abs. 1 Satz 3 EstG eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2016

    Der Steuerberater als Vermittler, auch bei Außenprüfungen – Modernes Berufsbild, vielseitige Aufgaben, typische Wirkungsbereich – Folge IV

    Eigenwerbungen, Haftungen und Verhalten eines Steuerberaters bei der Beendigung eines Mandats
    Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Günter Dreßler
    …. Verhaltensweisen, Auftragsbewerbungen und typische Aufgaben von Steuerberatern 1. Ort einer Betriebsprüfung – möglicherweise in den Büroräumen des Steuerberaters… …schneller beantworten könnte, reicht für die Auswahl seiner Büroräume zur Nachprüfung nicht aus. 1 Die Festlegung des Prüfungsortes ist eine… …Ausnah- 1 Vgl. u. a. Urteil des FG Nürnberg v. 5.8.2009 4 K 709/2009 – Begründung vgl. Website des FG oder in DATEV Dok.-Nr. 0850563 sowie Klaproth, Ort… …Außendarstellung eines freiberuflich Tätigen einschließlich der Werbung für die Inanspruchnahme seiner Dienste fällt in den Schutzbereich des Art. 12 Abs. 1 Satz 1… …ihre berufliche Tätigkeit und 5 Beschluss des BVerfG v. 26.10.2004 1 BvR 981/00, BVerfGE 111, 366 oder NJW 2004, 3765, auf Betreiben einer… …steuerliche Beratungen nicht aus und rechtfertige den Widerruf der Zulassung dieser Gesellschaft zu Steuerberatungen nach § 55 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 StBerG; ein… …. B. für eine noch erforderliche, zeitlich befristete Antragstellung9 . 7. Zertifizierungen zur Erlaubnis von Berufsausübungen Nach § 4 Abs. 1 BOStB… …2011, 1 – DATEV-Dok.-Nr. 4051410 oder auch Fuldner, DATEV-Dok.-Nr. 5228346 v. 5.8.2013. 10 Vgl. unter Ordnungsnummer 5.3.1 der Verlautbarung zur… …Rechtsanwälten herausgegeben, die gesetzlichen Rentenversicherungen vergleichbare Versorgungsleistungen i.S.v. § 10 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe a EStG anbieten. 13 II… …einzelbeauftragten Steuerberatern oder Gesellschaften sind unter anderem (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und auf logische Reihenfolge dieser Aufzählungen): 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2023

    Die steuerliche Anerkennung von Mietverträgen unter Angehörigen

    Probleme und Gestaltungsmöglichkeiten
    Hans Walter Schoor
    …. Allgemeines zur steuerlichen Anerkennung 1. Grundsätzliche Anerkennung Angehörigen steht es grundsätzlich frei, ihre Rechtsverhältnisse untereinander so zu… …gestalten, dass sie für sie – auch steuerlich – möglichst günstig sind. 1 Prinzipiell bestehen gegen die steuerliche Anerkennung von Miet- oder Pachtverträgen… …liegenden Vereinbarungen der Erwerbstätigkeit zuzurechnen sind oder ob es sich um private Zuwendungen und Unterhaltsleistungen i. S. v. § 12 Nr. 1 und Nr. 2… …. 1 BFH v. 18. 12. 1990 – VIII R 290/82, BStBl. II 1991, 391; BFH v. 18. 12. 1990 – VIII R 1/88, BStBl. II 1991, 911; BFH v. 17. 12. 2003 – IX R 56/03… …2021, 450 Rn. 13. 8 BVerfG v. 07. 08. 1985 – 1 BvR 707/85, DStZ/E 1985, 277; BVerfG v. 07. 11. 1995 – 2 BvR 802/90, BStBl. II 1996, 34 Rn. 21. Schoor… …. Einkünfteerzielungsabsicht 1. Begriff „Liebhaberei“ Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung gem. § 21 Abs. 1 Nr. 1 EStG erzielt, wer ein Grundstück gegen Entgelt zur Nutzung… …. Nach der Rechtsprechung des BFH 17 liegt der Vorschrift des § 21 Abs. 1 Nr. 1 EStG typisierend die Annahme zugrunde, dass bei einer auf Dauer angelegten… …unentgeltlichen Teil aufzuteilen (§ 21 Abs. 2 Satz 1 EStG). Beträgt das Entgelt bei auf Dauer angelegter Wohnungsvermietung mindestens 66 % der ortsüblichen Miete… …Einkünfteerzielungsabsicht zu unterstellen als 9 BFH v. 20. 05. 1998 – III B 9/98, BStBl. II 1998, 721; FG Münster v. 24. 01. 2019 – 1 K 2201/16 E Rn. 64. 10 BFH v. 20. 05… …Einkünfteerzielungsabsicht zur Folge, dass die gesamten Werbungskosten nicht abziehbar wären. Das würde aber dem Sinn und Zweck des § 21 Abs. 2 Satz 1 EStG entgegenstehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2023

    Die Blackbox Richtsatzsammlung

    Jörg Burkhard
    …geht von einer Branchenüblichkeit und generellen Vergleichbarkeit sämtlicher Betriebe aus. 1 Die These ist, dass alle Betriebe einer Branche dieselben… …Steuerrecht und Fachanwalt für Strafrecht in Wiesbaden und Frankfurt a. M. 1 Oellerich in Gosch, AO/FGO-Kommentar, 170. Lfg. 2022, § 162 AO Rn. 170. 2… …Vorbemerkungen zur RSS 2017, Tz 3 Satz 1. 3 Burkhard, BBP 2017, 14; Weber, StBp 2021, 108; Beyer, NWB 2018, 3232; Wenzler, AO-StB 2018, 151; Steinhauff, AO-StB… …ausgeführt: „Das angefochtene Urteil stützt sich vielmehr auf eine eigenständige Reingewinnschätzung, die das FG in Ausübung der ihm gemäß § 96 Abs. 1 Satz 1 2… …repräsentativ und damit nicht valide sein könnten, wurde nicht einmal in Betracht gezogen. IV. Die Bedenken gegen die Richtsatzsammlung im Einzelnen 1. Problem… …Erlöse gleichzeitig der unausgesprochene Vorwurf, diese Umsätze im Sinn des § 370 Abs. 1 Nr. 1 AO hinterzogen zu haben. 9 So z. B. FG Rheinland-Pfalz v. 23… …2019, 1). Anders als die Kläger meinen, stellt diese Schätzungsmethode keinen Grundrechtsverstoß dar.“ Oder auch FG Hamburg v. 13. 10. 2020 –2K218/18… …, 1219; BFH v. 14. 08. 2018 – XI B 2/18, BFH/NV 2019, 1; FG Baden-Württemberg v. 02. 06. 2022 – 1 K 2740/19; FG München v. 08. 03. 2022 – 7 V 2634/21 mit… …einer lediglich zusammenfassenden, insgesamt aber unkritischen Anmerkung v. Peters, jurisPR-SteuerR 34/2022, Anm. 1. 11 FG Hessen v. 26. 03. 1997… …„Durchschnittswerte“ heranzuziehen. 14 Der BGH äußert sich im Beschluss vom 11. 03. 2021 – 1 StR 521/20, Tz. 14 f. zur Anwendung der Richtsatzsammlung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2014

    „Bildgebende Verfahren“ in der (Groß- und Konzern-)Betriebsprüfung

    Gläserne Massendaten für korrekte rechtliche Bewertungen
    Dipl.-Finanzwirt Andreas Wähnert
    …korrekte rechtliche Bewertungen – Von Dipl.-Finanzwirt Andreas Wähnert, Kiel Die regelmäßig nachlesbare 1 ) Fokussierung der intensiven Besteuerungskontrolle… …: Einschneidender Fortschritt in der medizinischen 1) Z.B. BMF-Monatsbericht Dezember 2012: „Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung 2011“, nachzulesen unter… …45-publikationen/sprichwort/811-ein-bild-sagt-mehr-als-tausend-worte. html. 5) § 2 Abs. 1 Betriebsprüfungsordnung (BpO). 6) § 85 AO. Die steuerliche Betriebsprüfung 8/14 217 Methoden 7 ). In letzter Zeit werden diese… …: www.elektronischesteuerpruefung.de/bmf/gobd-entwurf.pdf, sowie in gegensätzlicher Finanzrechtsprechung, wie z.B. zur Einzeldatenherausgabe von Apotheken (FG Sachsen-Anhalt v. 23.5.2013 1 K 396/12, und FG… …Betriebsprüfung 8/14 Abb. 1: Gegenüberstellung der operativen Einhei­ten eines Konzerns hinsichtlich der Häufigkeiten täglicher Erlösanteile zum vollen… …Umsatzsteuersatz Der Übersichtlichkeit halber ist der Beispielsfall in Abbildung 1 auf sechs Verkaufsstellen mit Linien- und Flächengrafen beschränkt und der Median… …„bildgebende Revisionsver- 27) Vgl. FN 14. 28) Wähnert, StBp 2010, 1 und StBp 2008, 296, sowie Wähnert, BBK 15/2009, 738. 29) Extremwertfilterungen, wie z.B. die… …1. Seit Beginn der Digitalisierung in den 1980er Jahren nehmen die elektronischen Daten in der Wirtschaft ständig zu. Dementsprechend ist es für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 171 172 173 174 175 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück