• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2002)
  • Titel (95)

… nach Jahr

  • 2025 (80)
  • 2024 (108)
  • 2023 (114)
  • 2022 (99)
  • 2021 (79)
  • 2020 (84)
  • 2019 (86)
  • 2018 (83)
  • 2017 (82)
  • 2016 (88)
  • 2015 (86)
  • 2014 (92)
  • 2013 (92)
  • 2012 (88)
  • 2011 (95)
  • 2010 (98)
  • 2009 (91)
  • 2008 (90)
  • 2007 (91)
  • 2006 (95)
  • 2005 (92)
  • 2004 (89)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2002 Treffer, Seite 77 von 201, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2019

    Tarifbegünstigte Veräußerung einer freiberuflichen Einzelpraxis

    Prof. Jürgen Brandt
    …50 StBp 02.19 Rechtsprechung Im besonderen Blickpunkt der Außenprüfung ♦ Tarifbegünstigte Veräußerung einer freiberuflichen Einzelpraxis 1. Die… …BFH-Urteil vom 21. August 2018 – VIII R 2/15 Vorinstanz: FG Köln vom 3. Dezember 2014 – 13 K 2231/12 (EFG 2015, 556) Anmerkungen: 1. Sachverhalt Die… …Beteiligten streiten darüber, ob der Kläger und Revisionskläger (Kläger) seine Steuerberatungskanzlei gem. § 18 Abs. 3 i. V. m. § 16 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und Abs… …. 2 sowie § 34 Abs. 1 und Abs. 2 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes in der für das Streitjahr (2008) geltenden Fassung (EStG) tarifbegünstigt veräußert… …in der B Innenstadt, ab 1. 4. 2004 in B C. Mit Vertrag v. 24. 1. 2008 veräußerte der Kläger seine Steuerberatungskanzlei mit Wirkung zum 1. 4. 2008 für… …geänderten Bescheid v. 19. 1. 2012 auf 294.333 EUR. Einspruch und Klage blieben erfolglos. Das Finanzgericht (FG) urteilte, nach der Rechtsprechung des… …StBp 02.19 51 Satz 1 EStG) rechtswidrig ausgelegt. Zwar sei hierfür eine definitive Veräußerung des Mandantenstamms erforderlich. Da die Übertragung… …Kläger beantragt, die Vorentscheidung aufzuheben und den Einkommensteuerbescheid für das Jahr 2008 v. 19. 1. 2012 in Gestalt der Einspruchsentscheidung v… …Tarifbegünstigung für den Gewinn aus der Veräußerung einer freiberuflichen Praxis Gem. § 18 Abs. 3 i. V. m. § 16 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG gehört zu den Einkünften aus… …Veräußerungsgewinn sieht § 34 Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. Abs. 1 EStG eine Tarifbegünstigung vor. Nach ständiger Rechtsprechung des BFH setzt die Veräußerung einer Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2013

    Grundlagen der Verfahren der Stichprobeninventur – Teil I –

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …mathematisch- statistischer Methoden auf Grund von Stichproben ermittelt werden (§ 241 Abs. 1 HGB). Neben der vollständigen körperlichen Bestandsaufnahme ist… …ist über § 141 Abs. 1 Satz 2 AO auch bei der steuerlichen Gewinnermittlung durch Vermögensvergleich zulässig. Einzelfragen ergeben sich beispielsweise… …Lehrtexten und Skripten auf eine umfangreiche Literatur zurückgegriffen werden. 1 ) Auf mathematische Grundlagen und Zusammenhänge wird nur insoweit… …vollständige körperliche Erfassung sämtlicher Vermögensgegenstände und Schulden vorschreibt, lässt das in § 241 Abs. 1 HGB niedergelegte Verfahren der… …Anwendung der Stichprobeninventur ist zunächst, dass die Aufnahme der Bestände mit Hilfe anerkannter mathematisch-statistischer Methoden erfolgt (§ 241 Abs. 1… …S. 1 HGB). Das angewandte Stichprobenverfahren muss wahrscheinlichkeitstheoretisch abgesichert sein, d.h., dass eine ausreichende Grundgesamtheit und… …buchhalterischen Auswirkungen: 1. Schätzverfahren Während bei den Testverfahren die Ordnungsmäßigkeit der zu Grunde liegenden Lagerbuchführung „getestet“ wird, wird… …wird. In diesem Fall entsteht auch eine Inventurdifferenz zwischen Inventur- 1) Auch in der StBp sind schon mehrmals Beiträge über die… …, 241 HGB) als Grundlage der Bilanz Gemäß § 240 Abs. 1 und 2 HGB ist vorgeschrieben, dass jeder Kaufmann zu Beginn seines Handelsgewerbes seine… …Inventar aufzustellen, wobei die Dauer des Geschäftsjahres 12 Monate nicht überschreiten darf. Aus § 242 Abs. 1 HGB ergibt sich die Pflicht des Kaufmanns…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 8/2013

    Grundlagen der Verfahren der Stichprobeninventur – Teil II –

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …Grundlagen der Verfahren der Stichprobeninventur – Teil II*) – Von Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler, Brakel XI. Grundlagen der Stichprobenverfahren 1… …die einzelnen Verfahren ausgehen. XII. Methoden der Stichprobenverfahren 1. Übersicht Es werden im Wesentlichen zwei Gruppen unterschieden: – Freie… …dargestellt, um den Grundsatz des Schätzungsverfahrens deutlich zu machen. Beispiel 1: Ein Lagerbestands- Kollektiv, bestehend aus 10.000 Positionen, soll… …Basismerkmal/Buchwert (x 1)*) Die steuerliche Betriebsprüfung 8/13 Untersuchungsmerkmal/tatsächlicher Inventurwert (y 1) 1 24 2 25 3 25 4 24 5 20 6 18 7 26 8 29 Elemente… …der Stichprobe (n) Basismerkmal/Buchwert (x 1)*) Untersuchungsmerkmal/tatsächlicher Inventurwert (y 1) 9 23 10 25 239 *) Buchwerte werden bei diesem… …Umfang n aus ider = 1 Grundgesamtheit gezogen. Dabei wird für jede Einheit Differenzschätzung bestandszuverlässigen in der in geschichteter… …Ausgangsdaten wie die Diffe Form vorgenommen wird; Voraussetzung i 1 ist Es wird an das vorangegangene Beispiel angeknüpft. Aufgru Es wird auf die d.h… …Summe Y T X wie folgt geschätzt: 1 1 5. Verhältnisschätzung und Buchwert der einzelnen Stichprobenelemente 25 Stichprobe 24 n = 10 ./. 1 5. ermittelt… …. 1 Die y 239 Also Es Verhältnisschätzung wird gilt: an das 24 25 + 1 Yˆ t = vorangegangene = erfordert = 0, die 9795 gleichen Beispiel Ausgangsdaten… …. zueinander) Aufgru der St 23 24 + 1 Stichprobenergebnisses tatsächlichem Inventurwert kann und der Buchwert Quotient der einzelnen (das Verhältnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2011

    Die private Nutzung im Betriebsvermögen befindlicher Kraftfahrzeuge – Teil II –

    Erneute Standortbestimmung zu einem Dauerthema in der steuerlichen Außenprüfung
    Ltd. Regierungsdirektor Arno Becker
    …nach der 1%-Regelung (§ 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG) oder nach der Fahrtenbuchmethode (§ 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 3 EStG) durch Einreichen der Steuererklärung… …Nachprüfung stehen, steht der Ausübung des Wahlrechts im Rahmen des Einspruchsverfahrens auch nicht § 351 Abs. 1 AO entgegen. Nach dieser Vorschrift können… …über die Aufhebung und Änderung von Verwaltungsakten etwas anderes ergibt. Ist der Bescheid jedoch nach § 164 Abs. 1 AO unter dem Vorbehalt der… …selbstständige Verwaltungsakte. Gegen jede dieser Entscheidungen ist jeweils ein Einspruch nach § 347 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AO statthaft. Im Zweifel ist durch… …höchstrichterlichen Finanzrechtsprechung freilich verneint, weil es sich bei der typisierenden Ermittlung der privaten Nutzungsentnahme nach § 6 Abs. 1 Nr. 4 Sätze 2… …und 3 EStG um eine widerlegbare gesetzliche Typisierung handelt. Nach Satz 3 des § 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG kann der Nachweis eines gegenüber der Typisierung… …müssten (sog. tolerierbare Mängel). Der Begriff eines ordnungsgemäßen Fahrtenbuchs i.S.d. § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 3 EStG wird vom Gesetz nicht ausdrücklich… …geltende Regelung in § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG eine gegen das Gleichbehandlungsgebot verstoßende Benachteiligung gegenüber Arbeitnehmern darstellte, weil… …diese die Kosten ihrer Fahrten zur Arbeitsstelle gemäß § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 EStG auch ohne Führung eines Fahrtenbuches ungekürzt steuermindernd geltend… …Die Verfassungsmäßigkeit der Regelungen in § 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG bzw. in § 8 Abs. 2 Sätze 2 bis 4 EStG hat der BFH bereits wiederholt bestätigt, weil im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2013

    Grundlagen der Verfahren der Stichprobeninventur – Teil III –

    Dipl.-Finanzwirt Roland Köhler
    …gegenüber herkömmlichen Verfahren § 240 Abs. 1 und 2 HGB verlangt die Inventur für den Schluss eines jeden Geschäftsjahrs. Da Bestandsaufnahmen am Schluss… …. Kostenersparnis, Zeitgewinn und größere Vielfalt der Erhebungstechniken. 1. Zeitgewinn Bei einem Vorratsvermögen, dessen Höhe absolut oder relativ einen erheblichen… …241 Abs. 1 HGB ist eine Stichprobeninventur zulässig, soweit diese unter Anwendung eines anerkannten mathematisch-statistischen Verfahrens erfolgt. Die… …den handelsrechtlichen Grundsätzen mit einigen Erweiterungen. Die Anwendung der Stichprobeninventur ist damit auch steuerrechtlich zulässig. 1… …. Stellungnahme des Hauptfachausschusses des Instituts der Wirtschaftsprüfer Obwohl der Einsatz von Stichprobenverfahren bei der Inventuraufnahme seit dem 1. Jan… …Generalklauseln zur Auslegung und Ergänzung der gesetzlichen Vorschrift des § 241 Abs. 1 HGB als Leitfaden für die Praxis werden nicht genannt. XXI. Aufbereiten der… …sonstigen Informationen vollständig, richtig und nachprüfbar sind. Kernpunkt ist hierbei die Bestandszuverlässigkeit der Lagerbuchführung. 1… …permanenten Inventur anwendbar und zulässig. 1. Einsatz von Stichprobenverfahren bei der Stichtagsinventur Das entscheidende Merkmal der Stichtagsinventur… …werden. 1. Exkurs „Progressive Prüfung“ und „Retrograde Prüfung“ Bei der direkten Prüfung werden 2 Methoden unterschieden: Progressive Prüfung: Vom… …sind. 2. Bedeutung, Zweck und Ziel der Inventur und des Inventars 12 ) § 241 Abs. 1 HGB schreibt vor, dass das Verfahren den Grundsätzen ordnungsmäßiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 7/2011

    Bilanzänderung im Sinne des § 4 Abs. 2 Satz 2 EStG – Teil I –

    Überblick über die Rechtsprechung des BFH
    Regierungsdirektor a.D. Dipl.-Finanzwirt (FH) Manfred Ritzrow
    …einer Bilanzberichtigung (§ 4 Abs. 2 Satz 1 EStG ) stehen und Die steuerliche Betriebsprüfung 7/11 – soweit die Auswirkung der Bilanzberichtigung reicht… …(§ 4 Abs. 2 Satz 2 EStG i.d.F. des StBereinG 1999). Zu Zweifelsfragen hat die Finanzverwaltung in Anwendungserlassen Stellung genommen. 1 ) In dem… …Veranlagungszeiträumen ab 1999, d.h. zum geltenden Gesetzeswortlaut lt. StBereinG 1999. 1) BMF v. 18.5.2000, BStBl. 2000 I, 587; BMF v. 23.3.2001, BStBl. 2001 I, 244; BMF… …v. 13.8.2008, BStBl. 2008 I, 845. 199 II. Praxisrelevante Einzelfälle aus der Rechtsprechung des BFH 1. Voraussetzungen einer Bilanzänderung Stichwort… …haben bisher nur eine Bilanz für ein Einzelunternehmen vorgelegt Landwirtschaftsehegatten als Mitunternehmer i.S. des § 13 Abs. 5 i.V.m. § 15 Abs. 1 Satz… …1 Nr. 2 EStG Erstmalige Aufstellung der Mitunternehmerbilanz – Keine Änderung der bereits vorgelegten Bilanz als Einzelunternehmen – Keine taugliche… …Bilanzänderung nach § 4 Abs. 2 Satz 2 EStG und einer Bilanzberichtigung nach § 4 Abs. 2 Satz 1 EStG besteht jedenfalls dann, wenn sich beide Vorgänge auf dieselbe… …Satz 2 EStG. Bei den Klägern handelt es sich um Mitunternehmer i. S. des § 13 Abs. 5 i. V. m. § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG. Landwirtschaftsehegatten… …. Die zwischen ihnen bestehende Gütergemeinschaft stellt ein den in § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG genannten Gesellschaftsverhältnissen vergleichbares… …Gemeinschaftsverhältnis und damit eine taugliche Grundlage für die Begründung einer Mitunternehmerschaft i. S. von § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, § 13 Abs. 5 EStG dar. Daher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 6/2020

    Haftung des Steuerberaters bei Verletzung von Regelungen des Datenschutzrechts

    Verletzung des Mandatsgeheimnisses durch Homeoffice?
    Katja Wolpert
    …Teil der steuerlichen Rechtspflege haben hierbei nicht nur die allgemeinen Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) 1 und der… …Regeln (z. B. § 57 Abs. 1 St- BerG 3 , § 5 BOStB 4 und § 62 StBerG bei Gehilfen) zu beachten. Diese besondere berufliche Verschwiegenheitspflicht… …Heimarbeitsplätzen (Homeoffice) schwieriger als zuvor, alle hierfür relevanten Aspekte zu beachten. II. Datenschutz in der Steuerkanzlei 1. Der Datenschutz am Anfang… …Unternehmen, gerade auch Freiberuflern, selbständig tätig und betreut diese auch in datenschutzrechtlicher Hinsicht. 1 Neufassung durch das Gesetz zur Anpassung… …Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG, ABl. L 119 v. 4. 5. 2016, 1. 3 Steuerberatungsgesetz, neugefasst durch Bekanntmachung der Neufassung des… …DSGVO, Erwägungsgrund Nr. 42, Satz 1, https://dejure.org/ gesetze/DSGVO/Erwaegungsgruende.html, zuletzt abgerufen am 20. 4. 2020. 8 So die Regelung des… …, durch den rechtswidrigen Eingriff von unberechtigten Dritten (also von außen) oder durch ein Fehlverhalten der Kanzlei des Steuerberaters (von innen). 1… …. Fallgruppe 1: Datenschutzverstoß durch Eingriff von „außen“ Das Risiko von Hackerangriffen steigt mit der Größe der Kanzlei und auch der… …Hackerangriff an der Universität Gießen im Dezember 2019 zu einem generellen Abschnitt der Universität vom Internet. 15 Auch am 31. 1. 2020 wurde von einem… …. Art. 9 DSGVO, § 22 BDSG. 12 So § 42 AO. 13 So auch der Wortlaut des § 22 Abs. 2 Nr. 7 BDSG. 14 In der Fassung v. 1. 1. 2020, zuletzt geändert durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2006

    Schuldhafte Pflichtverletzung des GmbH-Geschäftsführers – Wesentliche Voraussetzung für seine steuerliche Inhaftungnahme

    Prof. Dr. Heinz Mösbauer
    …Mösbauer, Würzburg I. Pflichtverletzung Nach ständiger Rechtsprechung des BFH 1 ) muss der Geschäftsführer einer GmbH nach § 69 Satz 1 AO dann persönlich… …vollem Umfang überprüfbare Rechtsentscheidung“. Allerdings hat der Geschäftsführer als potentieller Haftungsschuldner auf Grund der §§ 90 Abs. 1, 92 Satz 2… …Nr. 1, 93 Abs. 1 Satz 1 AO eine Mitwirkungs- und Auskunftspflicht z. B. hinsichtlich des der Buchführung der GmbH zu entnehmenden Standes der… …fehlt. II. Verschulden bei Pflichtverletzung Nach § 69 Satz 1 AO haftet der Geschäftsführer einer GmbH nur dann, wenn er die ihm auferlegten steuerlichen… …erkennt und ihn auch entweder will (direkter Vorsatz) oder wenigstens billigend in Kauf nimmt (Eventualvorsatz). 1. Direkter Vorsatz Direkt vorsätzlich… …69 AO, Tz. 27. 26) FG Saarland vom 10.12.1992 – 2 K 26/89, EFG 1993, 493; BFH vom 11.3.2004 – VII R 52/02, BStBl. 2004 II, 580. 27) Nach § 41a Abs. 1… …Satz 1 EStG war die KG verpflichtet, die von den Einkünften ihrer Arbeitnehmer durch Abzug vom Arbeitslohn zu erhebende Lohnsteuer einzubehalten und an… …das Finanzamt abzuführen. Für die Einbehaltung und Abführung haftet die KG nach § 42d Abs. 1 Nr. 1 EStG. Nach § 34 Abs. 1 AO i.V.m. § 35 Abs. 1 GmbHG… …§ 109 Abs. 1 AO, FR 1973, S. 86; FG Rheinland-Pfalz vom 23.3.1979 – IV 211/76, EFG 1979, 527. Vgl. ergänzend noch BFH vom 26.11.1980 – I R 47/78… …zu machen, die verpflichtende Vorschrift des § 34 Abs. 1 Satz 2 AO verletzt zu haben. Danach muss der Vertreter nämlich „dafür sorgen“, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2007

    Praxisrelevante Rechtsprechungsentwicklungen zur Ansparrücklage

    Steuerberater Hans Walter Schoor
    …Hinweisen auf beratungspraktische Konsequenzen. Durch das Unternehmensteuerreformgesetz 2008 1 ) ist die bisherige „Ansparabschreibung“ in § 7 g Abs. 3 ff… …der Verkündung des Unternehmensteuerreformgesetzes, d.h. nach dem 17.8.2007 enden (§ 52 Abs. 23 Satz 1 EStG n.F.). Die bisherige Ansparabschreibung wird… …in der Praxis jedoch für eine Übergangszeit weiterhin praxisrelevant sein, weil 1) Unternehmensteuerreformgesetz 2008 v. 14.8.2007, BGBl. I 2007, 1912… …investieren (§ 7g Abs. 7 EStG). III. Begünstigte Unternehmen 1. Größenkriterien Eine Ansparrücklage ist möglich bei Einkünften aus Gewerbebetrieb… …122.710 € betragen (§ 7g Abs. 3 Nr. 2 EStG i.V. mit § 7g Abs. 2 Nr. 1 EStG). Bei Steuerpflichtigen, die ihren Gewinn durch Einnahmenüberschussrechnung gem… …. Zum 1.1.2006 ging er zur Bilanzierung über (§ 4 Abs. 1 EStG). Sein Betriebsvermögen betrug zum 31.12.2005/1.1.2006 300.000 €. A macht für 2006 im… …Wirtschaftsgüter, die sie nach der Verpachtung anschaffen oder herstellen, die Sonderabschreibung nach § 7g Abs. 1 EStG3 ). Die Finanzverwaltung erkennt bei… …Steuerpflichtigen, die ihren Betrieb ohne Aufgabeerklärung durch Verpachtung im Ganzen fortführen, weder Sonderabschreibungen nach § 7g Abs. 1 EStG noch… …. 25.2.2004, BStBl. I 2004, 337, Rdnr. 1. 5) Niedersächsisches FG v. 9.11.2005 1 K 201/03, EFG 2006, 726. 6) FG München v. 26.9.2006 13 K 3004/04, EFG 2007, 173… …Größenmerkmale nicht, weil die in § 7g Abs. 2 Nr. 1 EStG genannten Größenmerkmale bei einem neu gegründeten Gewerbebetrieb am Schluss des Wirtschaftsjahres, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2008

    Analyse der Rechtsprechung zum Chi-Quadrat-Test in der Außenprüfung – Anwendung zur Prüfung von Erlösen und Fahrtenbüchern – Teil II –

    Leitender Regierungsdirektor Harald Gebbers
    …Freiheitsgrade (d.s. Anzahl der Klassen minus 1) und der angenommenen Fehlertoleranz (Signifikanzniveau). Nimmt man ein Signifikanzniveau von 95% an (zu 95%… …; z.B.: zur Ziffer 1 an erster Stelle beträgt die Wahrscheinlichkeit 30,1%). Dem entspricht der prozentuale Anteil (Tabellenwert mit 100 multipliziert)… …von allen untersuchten Zahlen (= 100%), wie oft die Ziffer 1 an erster Stelle erwartet wird: Tabelle 1: Ziffer Erste Stelle Zweite Stelle Dritte Stelle… …Vierte Stelle 0 0,1197 0,1018 0,1002 1 0,3010 0,1139 0,1014 0,1001 2 0,1761 0,1088 0,1010 0,1001 3 0,1249 0,1043 0,1006 0,1001 4 0,0969 0,1003 0,1002… …Finanzgerichts nach mindestens 5 Elementen pro möglicher Ziffer 1, 2, … usw. und der Annahme von 9 Freiheitsgraden, wenn auch die Null auftreten kann, entspricht… …Betriebswirtschaft e.V., Wiesbaden 1961, S. 44, 59 bis 69. 26) Siehe Abschnitt II. 1. 27) Kobelt, Helmut, Wirtschaftsstatistik für Studium und Praxis, S. 219. Die… …Anzahl der Freiheitsgrade (das sind Anzahl der Klassen ./. 1) und der angenommenen Fehlertoleranz (Signifikanzniveau). Nimmt man ein Signifikanzniveau von… …, Finanzgerichtsordnung, § 162 AO, Rn. 58. 34) FG Münster v. 7.12.2005 1 K 6384/03 E, EFG 2006, 652, HaufeIndex 1492769. Kritische Wert von Chi-Quadrat 21,666 35 ), (vgl… …beliebigen Anzahl dieser Einzelfahrten zu einer gleichmäßigen Verteilung der Endziffern 1–0. Ein Vielfaches der Zahl 9 (1 × 9 = 9, 2 × 9 = 18 usw.) führt… …betrieblichen PKW und unzureichend geführtem Fahrtenbuch) entschied der 37) Zur Ergänzung der Beschreibung der Formel durch das FG siehe oben Abschnitt II. 1. im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 75 76 77 78 79 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück