• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2002)
  • Titel (95)

… nach Jahr

  • 2025 (80)
  • 2024 (108)
  • 2023 (114)
  • 2022 (99)
  • 2021 (79)
  • 2020 (84)
  • 2019 (86)
  • 2018 (83)
  • 2017 (82)
  • 2016 (88)
  • 2015 (86)
  • 2014 (92)
  • 2013 (92)
  • 2012 (88)
  • 2011 (95)
  • 2010 (98)
  • 2009 (91)
  • 2008 (90)
  • 2007 (91)
  • 2006 (95)
  • 2005 (92)
  • 2004 (89)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2002 Treffer, Seite 125 von 201, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 12/2010

    Digitale Ziffernanalyse

    – Eine Erweiterung des Newcomb-Benford-Verfahrens –
    Prof. Dr. Peter N. Posch
    …die Tests durch statistische Verfahren gestützt sind. 1 ) Es ist daher für Finanzämter oder Wirtschaftsprüfer einfach möglich, beliebige Datensätze auf… …, basierend auf einem als unmanipuliert geltenden Datensatz, die Ziffernverteilung bestimmt. Diese wird durch einen einzelnen Parameter beschrieben, der 1) Vgl… …Einser (ca. 30%) als weitere Ziffern auftreten. Die Häufigkeit jeder Ziffer z von 1 bis 9 (0 ist keine zulässige erste Ziffer) wird gegeben durch… …erwartete Anzahl A einer ersten Ziffern z (1 … 9) ist dann gegeben durch: A (z) = ((z+1) (1-DFF) -z (1-DFF) ) N / (10 (1-DFF) -1) (1) Genauer hängt diese… …Anzahl von der Gesamtzahl der Beobachtungen N und dem DFF ab: A = A (z,N,DFF). Für DFF = 1 wird das NBL erfüllt, das heißt, die Ziffernhäufigkeit der… …ersten Ziffern von Eins bis Neun folgt der NBL- Verteilung. Für einen DFF >1 ist die erwartete Häufigkeit der kleineren Ziffern im Verhältnis zu den… …größerer noch höher, d.h., es werden übermäßig mehr kleine erste Ziffern erwartet. Bei einem DFF <1 gilt genau das Gegenteil. Hier erwarten wir mehr höhere… …Häufigkeit von 1/9 auf, Tabelle 1 gibt die relative Häufigkeitsverteilung der ersten Ziffern für unterschiedliche DFF-Werte an. Es ist zu beachten, dass die… …DFF-Parameter des Datensatzes DR bestimmt. Hierzu wird Gleichung (1) numerisch nach DFF gelöst, und zwar simultan für jede beobachtete Ziffer. Jedes numerische… …zweistufige Verfahren kann wie folgt veranschaulicht werden: I. Stufe 1. Ermittlung von A(z) auf einem Referenz Datensatz DR 2. Bestimmung von DFFR mittels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 9/2011

    Windparkfonds im Ertragsteuerrecht

    Rechtsanwalt Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche
    …Gewerbebetrieb, unabhängig von der Rechtsform 1 ). Da die Anleger im Zweifel an der Wertentwicklung des Fonds teilnehmen, erfüllen sie die Voraussetzungen eines… …zurückerhalten. In diesem Falle hätten sie Einkünfte aus Kapitalvermögen. II. Windkraftanlagen als Wirtschaftsgut 1. Grundsätze Die einzelnen Windkraftanlagen in… …Windkraftanlagen dienen, um selbständige Wirtschaftsgüter Nach dem Grundsatz der Einzelbewertung in § 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB, der nach § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG auch in… …der Steuerbilanz zu beachten ist, sind die Wirtschaftsgüter (Vermögensgegenstände) einzeln anzusetzen und zu be- 1) Vgl. auch BFH v. 14.4.2011 IV R… …15/09. 2) § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG. Die steuerliche Betriebsprüfung 9/11 werten 3 ). Wirtschaftsgut ist nach ständiger Rechtsprechung jeder greifbare… …. 11) Ebenso FG Rheinland-Pfalz v. 6.5.2010 1 K 2037/07, BB 2011, 946, unter Bezugnahme auf die Rechtsansicht der Finanzverwaltung. Fernsteuerung u. a.)… …. Gewinnermittlung bei der Fondsgesellschaft 1. Kosten der Kapitalbeschaffung Aufwendungen für die Platzierungsgarantie, für die Prospektherstellung und -prüfung, für… …40/97. 20) § 5 Abs. 1 EStG. Die steuerliche Betriebsprüfung 9/11 der Gesellschafter gefolgt werden müsse. Die einheitliche Betrachtung des Vertragswerks… …KG behandelt worden seien. § 42 AO 1977 geht als spezielle Regelung dem Grundsatz des § 5 Abs. 1 EStG vor, denn die Handelsbilanz bildet in Ermangelung… …GrS 1/93, BStBl. II 1995, 617. 28) § 6 Abs. 1 Nr. 1 EStG. 29) § 7 Abs. 1 Satz 2 EStG. 30) BFH v. 25.3.1988 III R 96/85, BStBl. II 1988, 655; BFH v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 3/2008

    Vermögensübertragungen gegen Versorgungsleistungen

    Prof. Bernd Neufang
    …Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen eingeschränkt. 1 ) Nachstehend werden die Auswirkungen dieser Rechtsänderung dargestellt. I. Rechtsinstitut der… …gibt es – die erbrechtliche Versorgungsleistung; 3 ) – den gleitenden Vermögensübergang (Ablösung eines Nießbrauchsrechts). 4 ) 1… …wiederkehrende Leistungen als Sonderausgaben gem. § 10 Abs. 1 Nr. 1a EStG absetzen. Der Vermögensübergeber (im Regelfall ein Elternteil, bei Gesamt- oder… …Bruchteilseigentum die Eltern) hat diesen Betrag i.R. des § 22 Nr. 1 EStG zu versteuern. 6 ) War keine Versorgungsleistung gegeben, weil z.B. ein schädlicher Zeitbezug… …Rektor der SRH Hochschule Calw. 1) Neufang, Stbg 2007, 592. 2) BMF v. 16.9.2004 IV C 3 – S 2255 – 354/04, BStBl. I 2004, 922. 3) BMF v. 16.9.2004 IV C 3 –… …ErbStR. 10) § 25 Abs. 1 Sätze 1 und 2 ErbStG. 11) BMF v. 13.1.1993 IV B 3 – S 2190 – 37/92, BStBl. I 1993, 80, Rz. 4. 70 Die steuerliche Betriebsprüfung… …solchen Klausel keine Wirkung entfaltet. II. Neuregelung durch das JStG 1. Die Übergabe von Betriebsvermögen ist weiterhin begünstigt Nach dem… …; BR-Drucks. 747/07 v. 9.11.2007. 14) § 10 Abs. 1 Nr. 1a EStG i.d.F. des JStG 2008. Die steuerliche Betriebsprüfung 3/08 Besteuerung nach § 22 Nr. 1 EStG beim… …bei § 10b Abs. 1 Satz 3 EStG i.d.F. des JStG 2008, danach werden die Spenden vor den Versorgungsleistungen abgesetzt. Dadurch kann die Abzugsfähigkeit… …Verkehrswert übersteigt. 20 ) 15) Neufang, Stbg 2007, 592, Abschn. II Tz. 1. 16) BFH, Urteil v. 25.03.1992 X R 100/91, BStBl. II 1992, 803; BFH, Beschluss v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2012

    Verzögerungsgeld nach § 146 Abs. 2b AO in der Außenprüfung

    Übersicht über den aktuellen Rechtsstand
    Regierungsrat Tobias Haubner
    …i.Br.*) Nachdem seit der Einführung des Instruments des Verzögerungsgeldes in die AO durch das Jahressteuergesetz 2009 1 ) nunmehr über drei Jahre vergangen… …des Verzögerungsgeldes 1. Anwendbarkeit auf Außenprüfungen In der Literatur wurde bisher vereinzelt in Frage gestellt, ob das Verzögerungsgeld überhaupt… …auf die Mitwirkungspflichten nach § 200 Abs. 1 AO Anwendung findet3 ). Der BFH hat in einer seiner oben erwähnten Äußerungen zum Verzögerungsgeld… …Datenzugriffs, sondern auch bei Vorlageverlangen nach § 200 Abs. 1 AO Anwendung finden kann4 ). Dies ergebe sich bereits aus dem eindeutigen Wortlaut des § 146… …Abs. 2b AO sowie aus der Gesetzesbegründung, wonach das Verzögerungsgeld auch auf die Verletzung von Mitwirkungspflichten nach § 200 Abs. 1 AO Anwendung… …finden soll5 ). Hieran ändert auch die nach dem BFH unzureichende systematische Verortung des Verzögerungsgeldes im „1. Unterabschnitt – Führung von… …der Finanzverwaltung des Landes Baden-Württemberg. Der Beitrag gibt seine private Meinung wieder. 1) BGBl. I 2008, 2794 ff. 2) BFH, BStBl. II 2011, 855… …, 222 (222). 4) BFH, BStBl. II 2011, 85 Rn. 40. 5) BT-Drucks. 16/10189, 81. 6) BFH, BStBl. II 2011, 85 Rn. 40. nach AEAO Nr. 1 zu § 200 AO bei einer… …Verzögerungsgeldes zu bewegen. II. Tatbestandsvoraussetzungen des Verzögerungsgeldes 1. Außenprüfung § 146 Abs. 2b AO setzt voraus, dass die Aufforderung zur… …Besteuerungsverfahren und folglich dem Steuerrecht zuzuordnen. Wird die Steuerfahndung allerdings gemäß §§ 208 Abs. 2 Nr. 1, 195 Satz 2 AO mit einer Außenprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2010

    I. Behinderungsbedingte Umbaumaßnahmen als außergewöhnliche Belastungen

    Richter am BFH Jürgen Brandt
    …BFH-Urteil vom 22. Oktober 2009 – VI R 7/09 Anmerkung: 1. Sachverhalt Die Kläger sind die Erben des verstorbenen A, der mit der Klägerin zu 1. im Streitjahr… …behinderungsbedingten Umbaukosten um außergewöhnliche Aufwendungen i.S. des § 33 Abs. 1 EStG handelt, weil sie größere Aufwendungen betreffen, als sie der überwiegenden… …durch den A gewährten Behinderten- und Pflege-Pauschbetrag abgegolten. Der Behinderten-Pauschbetrag nach § 33b Abs. 1 bis 3 EStG gilt nämlich nur laufende… …Anwendungsfall zwangsläufiger Aufwendungen aus tatsächlichen Gründen i.S. des § 33 Abs. 2 Satz 1 EStG) angesehen (BFH v. 30.10.2008 III R 97/06, BFH/NV 2009, 728)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 11/2021

    Zum Outsourcing bei Finanzdienstleistungen

    Dr. Hans-Hermann Heidner
    …. 1 Buchst. d MwStSystRL (im Streitjahr 2005 noch 1. Sachverhalt Die Klägerin erbringt für ihren Auftraggeber, eine Bank, auf vertraglicher Grundlage… …, nach Art. 13 Teil B Buchst. d Nr. 3 der Richtlinie 77/388/EWG (ab 1. 1. 2007 Art. 135 Abs. 1 Buchst. d MwStSystRL) steuerfrei sind, wenn gleichartige…
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 4/2010

    Buchbesprechung / Impressum

    …, Gestaltungsmöglichkeiten Ratgeber mit integrierter Online-Nutzung Herausgeber: Ernst & Young und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) 1. Auflage 2009, kartoniert… …Bonn. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt… …die Anzeigenpreisliste Nr. 34 vom 1. Januar 2010, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Hinweise für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 5/2019

    Buchungsfehler bei einer GmbH als vGA?

    Dipl.-Kfm. Detlef Pieske-Kontny
    …durch eine Hinzuschätzung richtig zu stellen. 1 Bei schwerwiegenden materiellen Mängeln ist der Gewinn nach § 5 EStG 2 unter Berücksichtigung der… …Unterschiedsbetrag i. S. des § 4 Abs. 1 Satz 1 EStG i. V. m. § 8 Abs. 1 KStG auswirkt. Diese Unterschiedsbetragsminderung muss nach der Rechtsprechung die objektive… …Eignung haben, beim Gesellschafter einen sonstigen Bezug i. S. des § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 EStG auszulösen. 5 In ständiger Rechtsprechung hat der BFH eine… …. § 41 GmbHG 8 verpflichtet, für eine ordnungsmäßige Buchführung der Gesellschaft zu sorgen. 1. Der Kapitalgesellschaft zuzurechnendes „schädliches“… …derart auffällig, dass ein ordentlicher und gewissenhafter Gesellschafter- 1 R 5.2 Abs. 2 EStR 2012 v. 25. 3. 2013, BStBl. I 2013, 276. 2 EStG-Fassung VZ… …. 17. 10. 1984 I R 22/79, BStBl. II 1985, 69, v. 7. 12. 1988 I R 25/82, BStBl. II 1989, 248 und v. 19. 1. 1994 I R 67/92, BStBl. II 1996, 77. 7 Vgl. u. a… …Zahlungsdiensterichtlinie v. 17. 7. 2017, BGBl. I 2017, 2446. 9 Gewinn lt. Steuerbilanz, vgl. R 7.1 Abs. 1, Nr. 1 KStR 2015. 10 FG Saarland v. 21. 5. 2001 1 K 326/97, EFG… …Zinsanspruchs der GmbH einen (konkludent geschlossenen) Forderungserlassvertrag i. S. von § 397 Abs. 1 BGB 25 zwischen der GmbH und dem Schuldner dar, der zu… …, SIS 03, 39, 24. 18 BFH v. 14. 10. 1992 I R 17/92, BStBl. II 1993, 352. 19 FG Saarland v. 21. 5. 2001 1 K 326/97, EFG 2001, 1233. 20 BFH v. 23. 6. 1981… …VIII R 102/80, BStBl. II 1982, 245. 21 Vgl. FG München v. 25. 4. 2016 7 K 531/15, rkr., SIS 16, 20, 84. 22 FG Saarland v. 21. 5. 2001 1 K 326/97, EFG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 2/2004

    Buchbesprechungen/Impressum

    …„Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (05201) 735535, Telefax: (05201) 735244, E-Mail: J.Hille@ESVmedien.de., Dipl.-Finw. Ass… …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei… …. Anzeigenleitung: Peter Taprogge. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 30 vom 1. 1. 2002, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Die steuerliche Betriebsprüfung" Ausgabe 10/2012

    Buchbesprechungen/Impressum

    …beide Gesetze vollständig kommentiert werden. Die Kommentierung hat den Rechtsstand 1. Januar 2012, Verwaltungserlasse bis En­de Februar 2012 konnten… …. Redaktion: ESV-Redaktion „Steuern und Zölle“, Heinrichstraße 1, 33790 Halle/Westf., Telefon: (0 52 01) 73 55 35, Telefax: (0 52 01) 73 52 44, E-Mail… …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatzoder Rückzahlungs­ansprüche bei… …Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 36 vom 1. Januar 2012, die unter http://mediadaten.StBpdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 123 124 125 126 127 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück